Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

sollen

  • 1 sollen

    voorbeelden:
    ¶   (niet) met zich laten sollen (ne pas) se laisser faire

    Deens-Russisch woordenboek > sollen

  • 2 sollen

    'zɔlən
    v
    devoir, avoir le devoir de
    sollen1
    sọllen1 ['zɔlən] <sọllte, ->
    1 (müssen) devoir; Beispiel: er soll zuhören il doit écouter
    2 (brauchen) Beispiel: du sollst dir deswegen keine Gedanken machen tu n'as pas à te faire de souci pour ça
    3 (können) Beispiel: man sollte annehmen, dass... on pourrait supposer que...
    4 (als Ausdruck der Möglichkeit) Beispiel: sollte ich vor dir sterben... si je venais à mourir avant toi...; Beispiel: was soll das heißen? qu'est-ce que ça veut dire?
    5 (als Ausdruck der Vermutung) Beispiel: er soll abgereist sein il paraît qu'il est parti
    6 (dürfen) Beispiel: das hättest du nicht tun sollen tu n'aurais pas dû faire ça
    ————————
    sollen2
    sọllen2 ['zɔlən] <sọllte, gesọllt>
    1 (gehen/kommen müssen) Beispiel: du solltest besser ins Bett tu ferais mieux d'aller te coucher
    2 (umgangssprachlich: bedeuten) Beispiel: was soll diese Frage? que veut dire cette question?
    Wendungen: was soll's? (umgangssprachlich) et alors?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sollen

  • 3 sollen

    devoir
    falloir

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > sollen

  • 4 Sollen (das)

    devoir-être

    Lexique philosophique allemand-français > Sollen (das)

  • 5 (niet) met zich laten sollen

    (niet) met zich laten sollen

    Deens-Russisch woordenboek > (niet) met zich laten sollen

  • 6 AMATL

    âmatl:
    Papier (indigène). Préparé à partir de l'écorce d'un arbre du genre: ficus.
    Angl., paper, book. R.Joe Campbell 1997.
    Comme article de tribut. Matricula de Tributos lam 6.
    Nécessaire à la parure de celui qui incarne le dieu du pulque Tezcatzoncatl. Sah2,209.
    à la parure de celui qui incarne le dieu pulque Ome Tochtli Iyauhquêmeh. Sah2,209.
    Sert à fabriquer des bourses à encens, iyataztli. Sah2,87.
    Dans une liste d'objets nécessaires au culte au tlacatecolocalco. Prim.Mem. f. 268r.
    " mâmachîhua âmatl mocuepa mohuîtequi ", on en fait du papier, il devient du papier, on le bat. Est dit du figuier âmacuahuitl. Sah 11, 111.
    " in âmatl îxpan contema petlapan in otlâtôpîlli ", il dépose du papier sur une natte devant les cannes. Acte de dévotion d'un marchand. Sah9,51.
    " âmatl in quinquehquêntiâyah ", ils les revêtaient chacun de papier.
    Il s'agit de la toilette des morts destinés à Tlalocan. Sah3,47.
    " in îtlaquên âmatl tlaôlchipinîlli cencah ôlloh moca ôlli ", son revêtement est en papier, taché de caoutchouc, avec beaucoup de caoutchouc, plein de caoutchouc. Est dit du vase nommé mixcômitl. Sah2,88.
    " in ye huel yohualnepantlah, in yehhuâtl têcohuanôtza niman ye ic moxtlahua, yehhuatl in amatl quitlatia tlaôlchipinîlli ", à minuit juste, celui qui offre le banquet, aussitôt paie ses dettes (aux dieux), il brûle du papier taché dm caoutchouc liquide. Sah9,39.
    " îezpan zan âmatl catca tlapalli inic tlahcuilôlli inic tlaezihcuilôlli ", sa bannière sanglante était entièrement en papier peint, ensanglanté de couleur rouge. Sah12,52.
    " in câmpa huiyah in câmpa calaquiah oztomecatizqueh quitquitihuih in intôpîl. auh in âmatl, îtech pôhuiya tlanâuhzotectli, ôltica tlapeyâhualli ", partout où ils allaient, partout où ils entraient pour commercer, ils emmenaient leur bâton de marche et les papiers qui lui appartenaient étaient coupés en quatre bandes, et découlaient de caoutchouc liquide - wohin sie sich aufmachten, wohin sie eindrangen um Handel zu treiben, nahmen sie ihren Wanderstab mit sich. Die Papiere aber, die ihm zukamen, waren in ô Streifen geschnitten und floßen über von Kautschuk.
    Sah 1952,176:19-20 = Sah9,9.
    "tlaitzcopintli âmatl", des papiers décorés de pointes d'obsidiennes - mit spitzen Figuren bedruckte Papierkleindung die über dem Rock getrugen wurde. A.Mönnich 1969.
    " auh inic quihcuiloah âmatl, quîtêntiah, quiyacatiah quîxtelôlohtiah ", et ils peignent ainsi le papier, ils lui donnent une bouche, un nez, des yeux - so bemalten sie denn das Papier, gaben ihm einen Mund, gaben ihm eine Nase, und setzten ihm mit Kiesel Augen ein.
    Sah 1952, 176: 12-13.
    " niman ye ic îpan quichichipitza in âmatl in no îpan ommizôc ", alors il faisait goutter (du caoutchouc) sur le papier sur lequel aussi il s'était tiré du sang - alsdann betropfte er das Papier (mit Kautschuk) zur Ehre dessen, für den er Sich Blut entzogen hatte. Sah 1952,178:8.
    " âmatl, tzotzomahtli huel piciyeyoh ", du papier, un morceau, bien plein de tabac - a paper, a rag well provided with fine tobacco. Sah11,83.
    " quitlatiâyah âmatl, in mihtoa ic quitlamaca tletl ", ils brûlaient les papier, on dit: ils en nourrissent le feu - they burned thie paper array; as was said thus they fed the fire. Rituel en l'honneur de Xiuhtêuctli. Sah4,87.
    " quitlatiah in âmatl îhuân copaltêteoh, îhuân ôltêteoh ", ils brûlent les papiers, les idoles en copal et les idoles en caoutchouc - sie verbrennent Papier und die Götterfiguren aus Kopal und Katschuk. Sah 1927, 123 = Sah2,85.
    " niman nô ihcuâc tlatla in îxquich nextlâhualli âmatl ", à ce moment aussi brûlent tous les papiers, les offrandes de sang. Sah2,88.
    " in cihuâtetehuitl âmatl tlaôôlxâhualli, ôôlpeyahuac ", les bannières en papier des déesses peintes et aspergées de caoutchouc liquide - the paper banners of the Goddesses painted and spattered with liquid rubber. Sah4,107.
    " îtlaquechpanyôuh yetiuh âmatl in tlachîuhtli ", il porte sur la nuque sa rosette faite en papier. Sah2,105.
    " in îcuitlapil âmatl ", sa queue est en papier.
    Décrit le déguisement dit xiuhcôât.l. Sah2,147 = Sah 1927,215.
    " âmatl, tecpatl, itztli, ocuilin têtech câna, têtech quiquîxtia ", elle prend, elle fait sortir du corps de ses patients du papier, des morceaux de silex ou d'obsidienne et des vers. Est dit de la mauvaise guérisseuse, tîcîtl. Sah10,53.
    " huehhuêyi âmatl patlâhuac inic patlâhuac cenyôllohtli mahtlâcmatl inic huîyac ", de grands morceaux de papier larges, larges d'une brasse, longs de dix brasses. Sah2,112.
    Note: R.Joe Campbell and Frances Karttunen I 38 donnent un pluriel 'âmameh', les papiers.
    Note: Le papier couramment utilisé 'âmatl' provenait de longues bandes d'écorce découpées sur l'arbre à papier (Ficus petiolaris) et quï subissaient un traitement destiné à rendre lisse la surface de l'écorce au moyen du 'xicaltetl', la pierre à polir. G.Baudot 1976,30.
    La préparation des feuilles de papier par 'battage' est décrite par Galarza dans son commentaire du Codex de Zempoala page 17.
    Papier de fabrication artisanale confectionné dans la Sierra de Puebla à partir de l'écorce de certaines espèces de figuiers et qu'on fait bouillir de longues heures dans une décoction avant de l'écraser avec un marteau sur une planche de bois à la dimension de la feuille désirée.
    Sybille Toumi. Le paradis Sur terre. Amerindia spécial 3. 1995,2-3.
    Papierschmuck wird durch Sah4,69 Beschreibunqg der Totenbündel der Kaufleuten bestätigt. Er nennt ein Papierwams 'âmaxicôlli', ein Papierhalzband 'âmacôzcatl' eine Papierstola 'âmaneapantli' sonst meist 'âmaneapanalli', wie sie auch für nicht im Kampf verbliebene
    Toten üblich gewesen sein sollen. (Sah Garibay I 345).
    Papierelementen werden am Fest Xocotl huetzi im Feuer geopfert (Sah2,106 = Sah Garibay I 186 'âmaxicôlli', 'âmamaxtlatl').
    U.Dyckerhoff 1970, 270-271.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AMATL

  • 7 ELLACUAHUA

    ellacuâhua > ellacuâuh.
    *\ELLACUAHUA v.t. tê-., animer, encourager, exciter quelqu'un.
    Allem., beleben, Mut zusprechen.
    " quellacuâhua quitlâhpaloa ", il l'encourage, il le salue. Est dit du tônalpôuhqui a l'égard de qui vient le consulter. Sah5,152.
    " quitlahpaloah quellacuâhuah ", ils la saluent, ils l'encouragent. Sah6,130 (quellaquaoa).
    " quitlahpaloah, quichicahuah, quellacuâhuah ", ils le saluent, ils l'encouragent, ils le réconfortent - they greeted, animated, and encouraged him. Sah4,61.
    " namêchtlahtlauhtia namêchtlahpaloa namêchellacuâhua ", je vous exhorte, je vous salue, je vous encourage. Sah6,68.
    " mitzellacuâhuah in monânhuân in motahhuân ", tes pères et mères t'encouragent. Sah6,132.
    *\ELLACUAHUA v.réfl., s'efforcer, s'animer, s'exciter.
    Allem., Mut fassen, sich aufraffen, sich erregen, sich anstrengen. SIS 1950,270
    " mellacuâhua ", elle prend courage - she exerts herself. Est dit de la femme mûre, cuâuhcihuâtl. Sah10,51.
    " ximellacuâhuacân ", ayons du courage. Sah3,29.
    " ximellacuâhua ", aies du courage - animate thyself. Sah6,130.
    " mellacuâhuah ", ils se sentent troublés. Sah4,10.
    " in quetzalcôâtl niman ye ic mellacuâhua, mochôquilia, îhuân mocuîcatia, cencah chôca, êlcihcihui ", Quetzalcoatl alors est affecté, il pleure sur son sort, il pleure beaucoup, il soupire - Quetzalcoatl thereupon was affected; he wept to himself and sang to himself. Much did he weep, did he sigh. Sah3,37.
    " ca amotech huâlmellacuâhua ", c'est vers vous qu'il vient se donner du courage. Launey II 72 = Sah6,35 (oalmellaquaoa).
    *\ELLACUAHUA v.récipr., s'encourager mutuellement.
    *\ELLACUAHUA v.i., faire des efforts.
    " ellacuâhuah ", ils font des efforts. Au sens où ils forcent leur voix en chantant. Sah2,163.
    * passif, " ellacuahuâlôzqueh ", ils seront encouragés - sie sollen gestärkt werden.
    SIS 1950,270
    " nêêllacuâhualo ", on s'encourageait mutuellement. Sah4,119.
    " inic tlahpalôlôzqueh, ellacuâhualôzqueh ", so they would be visited and consoled. Sah4,69.
    Form: sur tlacuâhua, élém.incorp. êl-li.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > ELLACUAHUA

  • 8 MICCAHUATI

    miccâhuati > miccâhuati-.
    *\MICCAHUATI v.i., porter le deuil, être en deuil.
    " chôcatinemi tecoyôuhtinemi iuhquin miccâhuati ", il va en pleurant, il va en hurlant comme s'il pleurait un mort - he went weaping, he went howling like one bereaved. Sah2,55.
    " miccâhuatizqueh ", ils porteront le deuil - sie sollen sichtbar trauern. SIS 1950,299.
    " miccâhuatizqueh in îchan tlacah ", les gens de sa maison vont porter le deuil - his household would mourn. Sah4,69.
    Cf. l'éventuel miccâhuatini.
    miccahuati. he is bereaved. affligé d'un deuil.FC

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MICCAHUATI

  • 9 TEMICTIA

    têmictia > têmictih.
    *\TEMICTIA v.i., avoir des songes, rêver.
    " ahzo teôtl tlacualôz in ahnôzo tlâlolîniz in ahnôzo titêmictîzqueh ", peut-être y aura-il une éclipse de soleil ou bien un bien un tremblement de terre ou bien nous aurons des songes. W.Lehmann 1938,158 - oder daß wir Träume haben sollen.
    Note: cette forme est certainement incorrecte. Il ne peut s'agir que d'un dérivé de mictia et non comme le suppose W.Lehmann de têmiqui, mais pour avoir un sens acceptable il faudrait admettre ici une forme passive: titêmictî<lô>zqueh, on nous tuera en sacrifice.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TEMICTIA

  • 10 bleiben

    'blaɪbən
    v irr

    Ich bleibe dabei. — J'en reste à ce que j'ai dit.

    bleiben
    bl136e9342ei/136e9342ben ['ble39291efai/e39291efbən] <bl74b95b6die/74b95b6db, gebl74b95b6die/74b95b6dben>
    1 (verweilen) rester; Beispiel: zu Hause/bei jemandem/im Büro bleiben rester à la maison/chez quelqu'un/au bureau; Beispiel: sie möchten unter sich bleiben ils préfèrent rester entre eux; Beispiel: wo bleibst du so lange? mais qu'est-ce que tu fais [encore]?
    2 (weiterhin sein) Beispiel: gleich bleiben rester stable; Beispiel: es soll regnerisch bleiben les pluies doivent persister; Beispiel: offen bleiben Tür rester ouvert; Frage rester en suspens
    3 (zurückbleiben) Beispiel: liegen bleiben Gegenstände rester là; Beispiel: im Zug liegen bleiben rester dans le train
    4 (übrig bleiben) Beispiel: drei Fehler sind stehen geblieben on a oublié trois fautes
    6 (festsitzen) Beispiel: hängen bleiben rester accroché; Beispiel: kleben bleiben rester collé
    7 (nicht vorankommen) Beispiel: liegen bleiben Fahrzeug rester immobilisé; Beispiel: mit einer Panne liegen bleiben rester en panne; Beispiel: stecken bleiben Fahrer, Fahrzeug s'enliser; Beispiel: stehen bleiben Person s'arrêter; Uhr être arrêté; Fahrzeug s'immobiliser; Beispiel: bleiben Sie sofort stehen! halte!
    8 (hinkommen, hingeraten) Beispiel: wo ist meine Brille geblieben? où sont passées mes lunettes?
    9 (umgangssprachlich: unterkommen) Beispiel: wo sollen die Leute alle bleiben? où vont-ils tous crécher?; Beispiel: sieh zu, wo du bleibst! débrouille-toi [tout seul]!
    10 (verharren) Beispiel: bei einer Marke bleiben rester fidèle à une marque; Beispiel: es bleibt bei meiner Entscheidung je maintiens ma décision
    11 (übrig bleiben) Beispiel: stehen bleiben Getränk, Essen rester; Beispiel: mir bleibt keine andere Wahl je n'ai pas le choix
    Wendungen: das bleibt sich gleich ça revient au même; etwas bleiben lassen; Beispiel: das Rauchen bleiben lassen (umgangssprachlich) arrêter de fumer; wo waren wir stehen geblieben? où en étions-nous [restés]?; das bleibt unter uns cela reste entre nous
    unpersönlich Beispiel: es bleibt zu hoffen, dass... il ne reste qu'à espérer que...; Beispiel: es bleibt abzuwarten, ob... il ne reste plus qu'à attendre si...

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > bleiben

  • 11 dagegen

    da'geːgən 1. adv
    1) ( örtlich) contre cela, à cela
    2) ( im Vergleich) en comparaison, auprès de cela
    3) ( dafür) en échange, en retour
    2. konj
    en revanche, au contraire, par contre
    dagegen
    dag71e23ca0e/71e23ca0gen [da'ge:gən]
    1 (örtlich) là contre; Beispiel: er setzte sich an den Baumstamm und lehnte sich dagegen il s'assit au pied de l'arbre et s'appuya contre
    2 (gegen das, gegen dieses) contre cela; Beispiel: dagegen sein, dass être contre le fait que +Subjonctif ; Beispiel: sie kann doch nichts dagegen haben elle ne peut pas ne pas être d'accord; Beispiel: haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? ça vous dérange si je fume?; Beispiel: sollen wir ausgehen? ̶ Ich hätte nichts dagegen! on sort? ̶ Je veux bien!; Beispiel: ich kann nichts dagegen machen je n'y peux rien
    3 (im Vergleich dazu) en comparaison
    en revanche

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > dagegen

  • 12 dürfen

    'dyrfən
    v irr
    pouvoir, avoir le droit de, avoir la permission de
    dürfen1
    ̣rfen1 ['dc6e631d8y/c6e631d8rfən] <dạrf, dụrfte, dụ̈rfen>
    1 pouvoir; Beispiel: etwas tun dürfen pouvoir faire quelque chose; (Erlaubnis haben) avoir le droit de faire quelque chose
    2 (Anlass haben, können) Beispiel: ich darf annehmen, dass... je peux supposer que...; Beispiel: wir dürfen uns nicht beklagen on n'a pas à se plaindre; Beispiel: Sie dürfen mir das ruhig glauben vous pouvez me croire; Beispiel: man wird doch wohl noch fragen dürfen! on a tout de même le droit de poser la question!
    3 (sollen, müssen) Beispiel: wir dürfen den Bus nicht verpassen il ne faut pas que nous rations notre bus; Beispiel: wir dürfen uns nichts anmerken lassen nous ne devons rien laisser transparaître; Beispiel: das hätte er nicht tun dürfen il n'aurait pas dû faire ça; Beispiel: du darfst ihm das nicht übel nehmen il ne faut pas lui en vouloir; Beispiel: es darf nicht sein, dass il est inadmissible que +Subjonctif
    4 (in Höflichkeitsformeln) Beispiel: darf ich noch ein Stück Kuchen haben? puis-je avoir encore un morceau de gâteau?; Beispiel: dürfte ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten! pourrais-je avoir votre attention s'il vous plaît!; Beispiel: darf ich um den nächsten Tanz bitten? m'accorderez-vous la prochaine danse?; Beispiel: was darf es denn sein? vous désirez?
    5 (zum Ausdruck der Wahrscheinlichkeit) Beispiel: es dürfte genügen, wenn... cela devrait suffire si...; Beispiel: es dürfte wohl das Beste sein, wenn... le mieux serait de... +Infinitiv ; Beispiel: es klingelt, das dürfte Christina sein ça sonne, ça doit être Christina
    ————————
    dürfen2
    ̣rfen2 ['dc6e631d8y/c6e631d8rfən] <dạrf, dụrfte, gedụrft>
    pouvoir; (Erlaubnis haben) avoir la permission; Beispiel: darf ich? ̶ Ja, du darfst je peux? ̶ Oui, tu peux
    Beispiel: er darf alles il peut faire tout ce qu'il veut; Beispiel: darf sie das wirklich? elle a vraiment la permission?; Beispiel: das hätten Sie nicht dürfen! vous n'auriez pas dû faire ça!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > dürfen

  • 13 mögen

    'møːgən
    v irr
    1) ( gern haben) bien aimer, apprécier
    2) ( wollen) vouloir, avoir envie de
    mögen1
    m75a4e003ö/75a4e003gen1 ['mø:gən] <me7297af5a/e7297af5g, mọchte, gemọcht>
    1 (gern haben) aimer
    2 (haben wollen) Beispiel: was möchten Sie, bitte? vous désirez?; Beispiel: ich möchte [gern] eine Tasse Tee je voudrais une tasse de thé
    3 (erwarten) Beispiel: sie möchte, dass ich einen Bericht schreibe elle voudrait que je fasse un rapport
    ————————
    mögen2
    m75a4e003ö/75a4e003gen2 ['mø:gən] <mọchte, gemọcht>
    1 (wollen) vouloir [bien]; Beispiel: nicht mögen ne pas avoir envie; Beispiel: er möchte [gern] il voudrait bien
    2 (umgangssprachlich: gehen, fahren wollen) Beispiel: sie möchte nach Hause elle voudrait rentrer
    3 (umgangssprachlich: können) Beispiel: ich mag nicht mehr je n'en peux plus
    ————————
    mögen3
    m75a4e003ö/75a4e003gen3 ['mø:gən] <mọchte, ->
    modal, mit Infinitiv
    1 (wollen) Beispiel: sie möchte hier bleiben elle voudrait rester ici; Beispiel: er möchte lieber heimgehen il aimerait mieux rentrer
    2 (gehobener Sprachgebrauch: als Ausdruck des Einräumens, Zugestehens) Beispiel: das mag schon stimmen c'est peut-être exact; Beispiel: mag sein, dass il est possible que +Subjonctif
    3 (sollen) Beispiel: Sie möchten ihn bitte zurückrufen vous êtes prié(e) de le rappeler
    4 (gehobener Sprachgebrauch: als Ausdruck eines Wunschs) Beispiel: mögen sie miteinander glücklich werden! qu'ils soient heureux ensemble!
    5 (geneigt sein) Beispiel: man möchte meinen, dass on pourrait croire que

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > mögen

  • 14 womit

    vo'mɪt
    adv
    avec quoi, en quoi
    womit
    womịt [vo'mɪt]
    1 Beispiel: womit sollen wir anfangen? par quoi devons-nous commencer?; Beispiel: womit hattest du gerechnet? à quoi t'attendais-tu?
    2 (mit welchem Gegenstand) Beispiel: womit hast du die Flasche aufbekommen? tu as ouvert la bouteille avec quoi?; Beispiel: womit waren sie bewaffnet? de quoi étaient-ils armés?
    3 (wie, mit welchem Mittel) Beispiel: womit kann man diesen Fleck entfernen? comment peut-on enlever cette tache?; Beispiel: ich weiß nicht, womit ich das verdient habe! en quoi ai-je mérité ça?
    4 (mit dem, mit der) Beispiel: das, womit alle einverstanden sind ce avec quoi tous sont d'accord

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > womit

  • 15 sòlle

    De sollen
    Fr devoir

    Rhinfränkisch-Deutsch-Français > sòlle

См. также в других словарях:

  • Sollen — Sollen, verb. regul. neutr. ich soll, du sollst (nicht sollt), er soll u.s.f. Imperf. ich sollte; Mittelw. gesollt. Es erfordert das Hülfswort haben, und bedeutet überhaupt, zu etwas verbunden seyn, wird aber in verschiedenen Bedeutungen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sollen — sollen: Die dt. u. niederl. Formen des Modalverbs (mhd. soln, suln, mnd. solen, niederl. zullen) sind durch Vereinfachung der alten gemeingerm. Form mit sk entstanden: ahd. sculan, got. skulan »schuldig sein, sollen, müssen«, engl. shall, schwed …   Das Herkunftswörterbuch

  • sollen — V. (Grundstufe) drückt eine Pflicht aus Beispiele: Du sollst spätestens um 22 Uhr zu Hause sein. Du solltest zum Arzt gehen. sollen V. (Aufbaustufe) drückt aus, dass die Aussage einer anderen Person, die der Sprecher weitergibt, wahrscheinlich… …   Extremes Deutsch

  • sollen — sollen, soll, sollte, hat gesollt/… sollen 1. Sie sollen sofort zum Chef kommen. 2. Wann soll ich kommen? 3. Ich habe im Radio gehört, es soll morgen regnen. 4. Sollten Sie mit dem Vorschlag nicht einverstanden sein, rufen Sie mich an …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • sollen — Vprpr std. (8. Jh.), mhd. suln, soln, ahd. (3. Sg.) skal, as. scal Stammwort. Aus g. * skal Prät. Präs. (3. Sg.) schulden, sollen , auch in gt. skal, anord. skal, ae. sceal, afr. skel, skil. Die Ausgangsbedeutung ist schulden , womit sich lit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sollen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wollen • werden • sollte • solltest • sollten • …   Deutsch Wörterbuch

  • Söllen — (Stängelmoose, Floridien), 8. Zunft der 2. Kl. (Moose) in Okens Pflanzensystem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sollen — unterscheidet sich von Müssen wie das Sitten vom Naturgesetz dadurch, daß eine durch das erstere gebotene Handlung unterlassen werden kann, aber nicht unterlassen werden darf, ohne mißfällig zu werden, während von dem durch das letztere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • sollen — zu tun sein; müssen * * * sol|len [ zɔlən], soll, sollte, gesollt/sollen: 1. Modalverb; hat; 2. Partizip: sollen> a) die Aufforderung, Anweisung, den Auftrag haben, etwas Bestimmtes zu tun: er soll sofort kommen; solltest du nicht bei ihm… …   Universal-Lexikon

  • sollen — sọl·len1; sollte, hat sollen; Modalverb; 1 Infinitiv + sollen verwendet, um auszudrücken, dass jemand eine Verpflichtung oder eine Aufgabe hat: Ich soll mich ein bisschen ausruhen (hat der Arzt gesagt); Dein Vater hat angerufen. Du sollst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sollen — 1. Der mir wird sollen, den wird der Tod nicht holen, sagte das Mädchen. Glaube und Hoffnung heirathslustiger Mädchen. Böhm.: Co je komu souzeno, jistĕ bude splnĕno. – Co má býti, tomu nelze ujíti. (Čelakovsky, 159.) Kroat.: Kaj je komu sudjeno,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»