Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

solchen

  • 61 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a
    ————
    me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.
    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-,
    ————
    getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius
    ————
    obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zu-
    ————
    letzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein
    ————
    od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art.
    ————
    poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).
    Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.:
    ————
    rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absum

  • 62 imprimo

    im-primo, pressī, pressum, ere (in u. premo), hinein-, eindrücken, I) im allg., durch Drücken fest in-, an- od. auf etwas fügen = hineindrücken, andrücken, aufdrücken, A) eig.: exemptā scutulā cortici imprimitur ex alia cortex par, eingedrückt, eingesetzt, Plin.: radix ephemeri cavis et exesis dentibus imprimitur, Plin.: in curia duas tabulas parieti impr., zwei Gemälde in die Wände einsetzen, Plin. – umidaque impressa siccabat lumina lana, daran- od. daraufgedrückte, Prop.: ubi acutissimam videt stirpem, imprimens corpus, daraufdrückend, Plin.: impresso genu, mit daraufgestemmtem Knie, Verg. – B) poet. übtr., sich aufstemmend drücken, non levior cippus nunc imprimit ossa? drückt leichter der Grabstein nun die Gebeine? Pers. 1, 37. – II) insbes., drückend in etw. dringen lassen = hinein-, eindrücken, eindringlich aufdrücken, A) übh.: os cucurbitulae corpori aptare et imprimere, Cels.: aratrum muris impr., über die Mauer gehen lassen, Hor.: poet., impressit dentes haemorrhois aspera Tullo, ergriff mit Wut, Lucan. – litteras quoque, quas in Europam mitteret, veteris anuli gemmā obsignabat, his, quas in Asiam scriberet, Darei anulus imprimebatur, Curt. – B) übtr.: 1) eindrückend-, eingrabend usw. machen = eindrücken, aufdrücken, a) im allg.: orbitam, Cic.: sulcum altius, etwas tiefer ziehen, Cic.: osculum (einen Kuß),
    ————
    Mart.: u. so osculum labiis, Min. Fel.: digitum labiis, Augustin.: morsum, einen Biß beibringen (von Schlangen), Colum.: impressum vulnus falce, dente, ungue, Colum. u. Plin.: foramen, bohren, Pallad.: solo piscinas, graben in usw., Pallad.: u. so puteum, Pallad. – im Bilde, qui est locus, in quo non exstent huius fortitudinis tum vero humanitatis impressa vestigia? Cic. – b) insbes., eine Figur drückend in od. auf etw. abformen = eindrücken, einprägen, einbrennen, aufdrücken, abdrücken, sigillum in cera, Cic.: humi rostro A litteram, Cic.: signum pecori, numerum acervis, Verg.: ovi nomina sua, Calp.: epistulam, ignoti anuli sigillo impresso, Siseni dari iusserat, Curt.: dente labris notam, Hor.: memoria tabulis publicis impressa, Cic.: im Bilde, quorum lectione duplex imprimeretur rei publicae dedecus (Schandmal), Cic. Phil. 5, 16: nulli non imprimere aliquid, quod effugere non posset, einem jeden ein Schandmal aufdrücken, einen Schandnamen anhängen, Sen. contr. 10. praef. 10. – c) übtr., als philos. t. t., v. dem Einprägen (Einpflanzen) von Ideen, Begriffen u. dgl. in die Seele, visum obiectum imprimet illud quidem et signabit in animo suam speciem, Cic.: primum esse deos, quod in omnium animis eorum notionem impresserit ipsa natura, Cic.: cum visa in animis imprimantur, bei den Eindrücken, die die Erscheinungen auf die Seele machen, Cic.: quae in animis impri-
    ————
    muntur inchoatae intellegentiae, similiter in omnibus imprimuntur, sich in der Seele ausdrücken, von der Seele aufgefaßt werden, Cic.: notitiae eiusmodi visis impressae, auf solchen Erscheinungen beruhend, Cic.: menti subtiliter impressa, vom Geiste scharf aufgefaßt, Cic. – 2) eindrückend mit etw. bedrücken = a) beschreiben, an imprimi quasi ceram animum putamus? Eindrücke erleide wie das Wachs (in der Schreibtafel), Cic. Tusc. 1, 61. – b) besiegeln, signo suo impressae tabellae, Liv. 37, 10, 7. – c) auslegen, belegen, crater impressus signis, Verg.: impressae auro exuviae, Lucan. – d) mit einer Fußspur bedrücken, im Bilde, quae cum viderem tot vestigiis impressa, ut in iis errari non posset, Cic.: horum flagitiorum iste vestigiis omnia municipia, praefecturas etc. impressit, von solchen Niederträchtigkeiten ließ er Spuren in allen M. usw. zurück, Cic. – III) in die Tiefe drücken, eindrücken, ne imprimatur iacentibus molibus solum, Colum. 3, 13, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imprimo

  • 63 ita

    ita, Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; altindisch iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, Cic.: quod si ita est, Cic.: omnia ita sunt, Cic.: ut ita dicam, Suet.: ita fit, inquit, so geht es nun einmal, sagte er, Cic.: ita aiunt, Ter.: immo ita volo, Ter.: ita spero quidem, Ter.: ita te mandasse aiebat, Cic.: et hercule ita fecit, Cic. – b) einen folgenden Gedanken einleitend = so, also, folgendermaßen, qui heres institutus esset ita, mortuo postumo filio, Cic.: in tertio de Oratore ita scriptum est: In perpetua autem oratione etc., Quint.: haec ita digerunt: Primum sensum..., secundum..., tum etc., Quint. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., ita scripsit ad me, sibi meam condicionem maximo adiumento fuisse, Cic.: collegi me aliquando et ita institui, fortiter esse agendum, Cic.; vgl. Benecke Cic. Lig. 2. p. 10 u. die Auslgg. zu Sall. Cat. 17, 7. – c) est ita od. ita est, factum est ita als bestätigende Aussage od. Antwort, est, iudices, ita, ut dicitur, Cic.: ita est, Lucili, Sen.: ita, ut dicis, facta haud nego, Plaut.: ita, ut dicis, Ter. – est ita, non est ita, Cic.: factum est ita, Cic. – dah. in der Umgangssprache absol. ita = ja (s. Brix Plaut. capt. 259. Lambin Hor. sat. 2, 7, 2), haecine tua domust? Sos. Ita, inquam,
    ————
    Ter.: hostium dico: ita, inquam, hostium, ja, sage ich, der Feinde, Cic.: meus fraterne? D. ita, Ter.: quidnam? inquit Catulus, an laudationes? Ita, inquit Antonius, Cic. – sed tibi hoc video non posse videri? Ita prorsus (ja, ganz gewiß), Cic.: u. so mit andern bestätigenden Partikeln verb., wie ita vero, ita enimvero, ita profecto, Plaut.: non est ita profecto, iudices, Cic. – ita plane, Cic. u. Lact. – d) in einigen Frageformen zur Bezeichnung der Wirklichkeit: α) ita est? also wirklich? Sen. ep. 17, 8. – β) itane? = also wirklich? teils um eindringlicher zu fragen, b. Plaut. u. Ter., teils um seinen Unwillen u. (ironisch) seine Verwunderung auszudrücken (wie ἀληθές), b. Cic.: u. verstärkt itane vero? Plaut. u. Cic. (vgl. Brix Plaut. mil. 844. – γ) quid ita? = wie so? weshalb od. warum das? warum denn? wie kommt das? wie meinst du das? (griech. τί δαί;), bes. als affektvolle Frage, bald im Tone der Überraschung u. des Befremdetseins, bald in dem des Vorwurfs, Plaut., Cic., Liv. u.a.; vgl. Luchs im Hermes 8, 114.
    II) insbes.: A) bei Vergleichen = so, a) zur Bezeichnung der Ähnlichkeit, gew. korresp. mit ut, seltener mit quomodo, guemadmodum, quasi u.a., zB. non ita amo, ut sani solent homines, Plaut.: aperte ita, ut res se habet, narrare, Ter.: ita vero, Quirites, ut precamini, eveniat, Cic.: ut enim magistratibus leges, ita populo praesunt magistratus, Cic.: u. so sicut... ita,
    ————
    Liv.: ita... prout, Cic.: ita, uti (ut) si, Ter. u. Cic.: ita... quomodo, ita... quo pacto, ita... quemadmodum, Cic. u.a.: ita... quasi, ita... tamquam, Cic. u.a.: non ita... quam, Lucr. u. Prop.: ita... veluti, Iustin.: ita... qualis, Quint. – b) ut... ita (und umgekehrt ita... ut) zuw. zur Angabe, daß zwei Gegenstände nebeneinander bestehen = wie... so auch, sowohl... als auch, Hercules ut Eurysthei filios, ita suos configebat sagittis, Cic. – u. umgekehrt, ita expedire, ut turpe non sit, es sei zuträglich, ohne unsittlich zu sein, Cic. – od. daß das eine neben dem andern eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet = wenn auch... doch, zwar... doch, haec omnia ut invitis, ita non adversantibus patriciis transacta, Liv. – c) in Beteuerungen u. Schwüren, ita mit Coniunctiv... ut mit Indicat. od., wenn ein neuer Wunsch folgt, mit Coniunctiv, so wahr ich wünsche, daß... so gewiß, ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: nam tecum esse, ita mihi omnia quae opto contingant, ut vehementer velim, Cic. – verkürzt, sollicitat, ita vivam (so wahr ich zu leben wünsche), me tua valetudo, Cic.: saepe, ita me di iuvent, te desideravi, Cic. – d) ut quisque mit Superl.... ita mit Superl., s. ut (no. I, B, 2, d).
    B) zur Angabe der Beschaffenheit = so, so beschaffen, von der Art, ita vita hominum est, Ter.: ita sunt res nostrae, Cic. – ita est homo, Ter.: si ita sum,
    ————
    wenn ich so (ein solcher) bin, Cic.: ita ad hoc aetatis a pueritia fui, Sall. – ita ut, so wie = so beschaffen wie, in dem Zustande wie usw., ita ut erat (so [gekleidet] wie er war), in veste domestica, imperator est consalutatus, Suet.: ramulum, ita ut rapuerat, dimisit in gremium, Suet.
    C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) so auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, und nun (s. Fabri Liv. 21, 54, 3), illum adulescentem... aliquot dies aegrotasse et ita esse mortuum, Cic.: dextrā laevāque a porta Collina, illinc ab Naevia redditus clamor. Ita caesi in medio praedatores, Liv.: ita Iovis illud sacrificium per hanc rationem Theomnasto datur, Cic.: ita legati comiter dimissi, Liv. – b) zuw. zur bloßen Angabe der Ursache, so = deswegen, ne Crustumini quidem... satis se impigre movent. Ita per se ipsum nomen Caeninum in agrum Romanum impetum facit, Liv.; so Tac. Agr. 2. Suet. Caes. 60. – u. so auch itaque (= et ita), wie Cic. de nat. deor. 3, 44; de fato 7. – c) in Folgerungssätzen zur Andeutung einer aus dem Vorhergehenden gezogenen Folge = und so, und demnach, virtus autem actuosa et deus vester nihil agens: expers virtutis igitur: ita ne beatus quidem, Cic.: si igitur non sunt, nihil possunt esse: ita ne miseri quidem sunt, Cic.
    ————
    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit (unter) der Bedingung (Voraussetzung), mit der Einschränkung, insofern, nur insoweit, praemonstro tibi, ut ita te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut. trin. 343. – gew. korresp. mit ut (daß), also ita... ut = nur insofern... daß; doch so od. mit der Einschränkung... daß, zuw. = zwar... aber (s. Beier Cic. de off. 1, 88), pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: sed ita triumpharunt, ut ille pulsus superatusque regnaret, Cic.: ita tamen, ut tibi nolim molestus esse, Cic.: ita libenter accipio, ut tibi tamen non concedam, zwar... aber, Cic. – ita quidem, ut etc., nur mit der Einschränkung, daß usw., Cic. – u. ita... ne = so... daß nicht, zwar... aber nicht (kein), ita admissos esse in urbem, ne tamen iis senatus daretur, Liv. – ferner ita... quod, insofern... inwiefern, Cic. – ita... cum, insofern... als, Cic. – ita... si, unter der Bedingung (Voraussetzung) od. insofern... wenn, Cic. u.a.: ebenso ita tamen... si, Cic.
    E) zur Angabe der Bestimmung, des Zweckes, so = mit der Bestimmung, zu dem Zwecke, korresp. mit ut (daß), ad quod bellum duobus consulibus ita missis, ut alter Mithridatem persequeretur, alter Bithyniam tueretur, Cic. Muren. 33.
    F) zur Bezeichnung des Grades = so (betont), so sehr, in hohem Grade, α) bei Verben: ardere censui
    ————
    aedes; ita tum confulgebant, Plaut.: ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – β) bei Adjj. u. Advv.: di te perduint, fugitive: ita non modo improbus et fatuus, sed etiam amens es, Cic.: nihil est ita durum aut ita iniurium quod (tu) facere adversum possis, quin ego ex te gaudiis amplissimis abundem, Fronto ep. ad Ver. imp. 2, 1. p. 120, 1 N. – ita belle nobis flavit ab Epiro lenissimus Onchesmites, Cic.: de Latinis vero quo me vertam nescio: ita mendose et scribuntur et veneunt, Cic. – mit Negatt., non (haud od. nec) ita = nicht eben, nicht sonderlich, non ita multi, Cic.: haud ita magnā manu, Nep.: non ita multum moratus, Caes.: non ita valde, Cic.: non (haud) ita multo post, Cic. u. Liv.: haud ita multo ante, Liv.
    G) zu Einführung eines Beispiels, so = so zum Beispiel, ita si de re militari dicendum huic erit Sulpicio, Cic. de or. 1, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ita

  • 64 sic

    sīc, Adv. (von der Wurzel i [wovon auch is u. ita] mit angenommenem Spiranten u. dem demonstrativen ce, also eig. si-ce, dann apokopiert sic), so, also, I) im allg., so, also, auf diese-, auf solche Weise, solchergestalt, dergestalt, a) übh.: ventulum huic sic facito, so (indem sie es vormacht), Ter.: sive enim sic est, sive illo modo, videri possunt etc., Cic.: illa, quae aliis sic, aliis secus... videntur, Cic.: illa civitas popularis (sic enim appellant), in qua in populo sunt omnia, Cic.: sic se infert, so gestaltet, Verg.: ebenso sic venias hodierne, Tibull. – b) einen folgenden Gedanken einleitend, so, also, folgendermaßen, sic in animo habeto, uti ne cupide emas, Cato: ingressus est sic loqui Scipio, Cic.: so auch verborum ordinem immuta, fac sic: Comprobavit filii temeritas etc., Cic.: u. sic est: acerba fata Romanos agunt, Hor. – bes. einen folg. Acc. u. Infin., qui voluptatem sic definiunt, sublationem animi sine ratione opinantis se magno bono frui, Cic.: sic velim existimes, te nihil gratius facere posse, Cic.: u. so sic habeto mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – c) sic est u. dgl. als bestätigende Aussage od. Antwort, S. Et illud vide, si etc. L. Sic, inquit, est... S. Sub regno igitur tibi esse placet omnes animi partes? L. Mihi vero sic placet, Cic. de rep. 1, 60: S. Vides igitur, ne illam quidem, quae tota sit in factionis potestate, posse vere dici rem publicam. L. Sic
    ————
    plane iudico, Cic. de rep. 3, 44: u. so sic erit, so ist es jedenfalls, Ter. heaut. 1014 u. Phorm. 801: sed profecto hoc sic erit, Plaut. Pseud. 677. – dah. in der Umgangsspr. absol. sic = so ist es, ja, s. Ter. Phorm. 316. II) insbes.: A) bei Vergleichungen, so, a) übh., gew. korresp. mit ut, seltener quemadmodum, tamquam, quasi u. dgl., Atticum sic amo, ut alterum fratrem, Cic.: sic suscipias, ut si esset etc., Cic.: u. so quemadmodum... sic, Cic.: sic... tamquam, Cic. u. Liv.: sic... quasi, Cic.: sic... quomodo, Plaut. – b) ut... sic, zur Angabe, daß das eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet, wenn auch... doch; zwar... doch, ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic.: ut naturam fautricem habuerat in tribuendis animi virtutibus, sic maleficam nactus est in corpore fingendo, Nep. – c) ( wie ο τως) bei Versicherungen, Schwüren und Wünschen (bei Dichtern, in Prosa gew. ita), sic mit Konjunktiv.... ut mit Indikat., so wahr ich wünsche, daß usw.... so gewiß, quoque minus dubites, sic has deus aequoris artes adiuvet, ut nemo iam dudum litore in isto constitit, Ov. – statt des Konjunktivs auch der Indikat. Fut., sic me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter. – in Wünschen (wie ο τως) verkürzt (ohne korresp. ut), sic tua Cyrneas fugiant examina taxos, incipe, si quid habes, Verg.: post damnum sic vendas omnia pluris, Hor.
    ————
    B) zur Angabe der Beschaffenheit, so, so beschaffen, von der Art, sic sum: si placeo, utere, Ter.: sic est vulgus: ex veritate pauca, ex opinione multa existimat, Cic.: sic est ingenium, Ter.: sic vita hominum est, ut ad maleficium nemo conetur sine spe atque emolumento accedere, Cic.: Laelius sapiens (sic enim est habitus, als ein solcher galt er nämlich) etc., Cic. Vgl. Matthiä Cic. Rosc. Am. 84.
    C) zur Angabe der Art und Weise des Erfolges bereits angedeuteter Tatsachen, a) so, auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, demgemäß, und nun, crimini maxime dabant in Numitoris agros ab iis impetum fieri... Sic ad supplicium Numitori Remus deditur, Liv.: sic Eumenes... talem exitum habuit, Nep. Vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1. – b) zur Angabe der bloßen Ursache, so = deswegen, Th. Quid vos insanin estis? Tr. Quidum? Th. Sic, quia foris ambulatis, Plaut. most. 450 sq.: u. so Apul. met. 4, 32 H. ( mit cod. F) – c) zur Angabe der Folge einer Ursache, so = daher, demgemäß, quia non est obscura tua in me benevolentia, sic fit, ut multi per me tibi velint commendari, Cic. ep. 13, 70 in.
    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), mit der Bestimmung, mit der Einschränkung, insofern, gew. korresp. mit ut (daß), also sic... ut = inso-
    ————
    fern... daß; doch so... daß, sed tamen recordatione nostrae amicitiae sic fruor, ut beate vixisse videar, Cic. – u. sic... ne, doch so... daß nicht, sic positum servabis onus, ne forte sub ala fasciculum portes librorum, ut rusticus agnum, Hor. – u. sic... si, mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), insofern... wenn; dann... wenn, decreverunt, id sic ratum esset, si patres auctores fierent, Liv.: sic enim facillime putavit se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si amicis suis oppida tuenda tradidisset, Nep.
    E) zur Bezeichnung des Grades, u. zwar: a) eines besonders hohen Grades, bes. mit folg. Effektsatze (mit ut), so (betont), so sehr, in dem Grade, dergestalt... daß usw., Caecinam a puero sic semper dilexi, ut non ullo cum homine coniunctius viverem, Cic.: repente ex omnibus partibus advolaverunt, sic uti ab signis legionibusque non absisterent, Caes. – ohne folg. Effektsatz, sic erat in omni vel officio vel sermone sollers, Cic. – b) eines niederen Grades, der Mittelmäßigkeit, so, so so, Da. Quid rei gerit? Ge. Sic tenuiter, Ter.: Sy. Et quidem hercle forma luculenta. Ch. Sic satis, es geht schon an, Ter.: sic hoc, das geht so ziemlich, Ter.: nosne? sic, Ter.: sub pinu iacentes sic temere, Hor.
    F) ( wie ο τως) zum Ausdrucke des Leichtnehmens, der Vernachlässigung, so, nur so, so obenhin,
    ————
    schlechthin, ohne weiteres (vgl. Wopkens Lectt. Tull. 3, 5. Spengel Ter. Andr. 175. Obbarius Hor. carm. 2, 11, 14), sic nudos (nackt, wie sie sind) in flumen proicere, Cic.: quod me sic vides, so wie ich gehe und stehe, Petron.: mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, Cic. – arch. seic, Corp. inscr. Lat. 1, 818 (zweimal).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sic

  • 65 of

    preposition

    a friend of mine/the vicar's — ein Freund von mir/des Pfarrers

    it's no business of theirses geht sie nichts an

    where's that pencil of mine?wo ist mein Bleistift?

    within a mile of the centrenicht weiter als eine Meile vom Zentrum entfernt

    it was clever of you to do thates war klug von dir, das zu tun

    be made of... — aus... [hergestellt] sein

    5) (indicating closer definition, identity, or contents)

    the city of Chicagodie Stadt Chicago

    increase of 10 % — Zuwachs/Erhöhung von zehn Prozent

    battle of HastingsSchlacht von od. bei Hastings

    your letter of 2 January — Ihr Brief vom 2. Januar

    be of value/interest to — von Nutzen/von Interesse od. interessant sein für

    the whole of... — der/die/das ganze...

    well, what of it? — (asked as reply) na und?

    7) (indicating objective relation)

    his love of his fatherseine Liebe zu seinem Vater

    he of all men(most unsuitably) ausgerechnet er; (especially) gerade er

    of an evening(coll.) abends

    * * *
    [əv]
    1) (belonging to: a friend of mine.) von
    2) (away from (a place etc); after (a given time): within five miles of London; within a year of his death.) von
    3) (written etc by: the plays of Shakespeare.) von
    4) (belonging to or forming a group: He is one of my friends.) von
    5) (showing: a picture of my father.) von
    6) (made from; consisting of: a dress of silk; a collection of pictures.) aus
    7) (used to show an amount, measurement of something: a gallon of petrol; five bags of coal.) mit
    8) (about: an account of his work.) von
    9) (containing: a box of chocolates.) mit
    10) (used to show a cause: She died of hunger.) an
    11) (used to show a loss or removal: She was robbed of her jewels.) Genitiv
    12) (used to show the connection between an action and its object: the smoking of a cigarette.) Genitiv
    13) (used to show character, qualities etc: a man of courage.) mit
    14) ((American) (of time) a certain number of minutes before (the hour): It's ten minutes of three.) vor
    * * *
    of
    [ɒv, əv, AM ɑ:v, əv]
    1. after n (belonging to) von + dat
    people \of this island Menschen von dieser Insel
    the language \of this country die Sprache dieses Landes
    the cause \of the disease die Krankheitsursache
    the colour \of her hair ihre Haarfarbe
    the government \of India die indische Regierung
    a friend \of mine ein Freund von mir
    smoking is the worst habit \of mine Rauchen ist meine schlimmste Angewohnheit
    this revolting dog \of hers ihr widerlicher Hund
    the smell \of roses Rosenduft m
    2. after n (expressing relationship) von + dat
    an admirer \of Picasso ein Bewunderer Picassos
    3. after n (expressing a whole's part) von + dat
    five \of her seven kids are boys fünf ihrer sieben Kinder sind Jungen
    there were ten \of us on the trip wir waren auf der Reise zu zehnt
    nine \of the children came to the show neun Kinder kamen zur Vorstellung
    can you please give me more \of the beans? könntest du mir noch etwas von den Bohnen geben?
    I don't want to hear any more \of that! ich will nichts mehr davon hören!
    he's the best-looking \of the three brothers er sieht von den drei Brüdern am besten aus
    a third \of the people ein Drittel der Leute
    the whole \of the garden der ganze Garten
    the best \of friends die besten Freunde
    the days \of the week die Wochentage
    all \of us wir alle
    all \of us were tired wir waren alle müde
    \of all von allen
    best \of all, I liked the green one am besten gefiel mir der grüne
    that \of all his films is my favourite er gefällt mir von allen seinen Filmen am besten
    both \of us wir beide
    most \of them die meisten von ihnen
    one \of the cleverest eine(r) der Schlauesten
    he's one \of the smartest \of the smart er ist einer der Klügsten unter den Klugen
    a bunch \of parsley ein Bund Petersilie nt
    a clove \of garlic eine Knoblauchzehe
    a cup \of tea eine Tasse Tee
    a drop \of rain ein Regentropfen
    hundreds \of people Hunderte von Menschen
    a kilo \of apples ein Kilo Äpfel nt
    a litre \of water ein Liter Wasser m
    a lot \of money eine Menge Geld
    a piece \of cake ein Stück Kuchen
    a pride \of lions ein Rudel Löwen [o Löwenrudel] nt
    5. after vb (consisting of) aus + dat
    the sweater is made \of the finest lambswool der Pullover ist aus feinster Schafwolle
    a land \of ice and snow ein Land aus Eis und Schnee
    dresses \of lace and silk Kleider aus Spitze und Seide
    a house \of stone ein Steinhaus, ein Haus aus Stein
    6. after n (containing) mit + dat
    a book \of short stories ein Buch mit Kurzgeschichten
    7. after adj (done by) von + dat
    that was stupid \of me das war dumm von mir
    8. after n (done to)
    the massacre \of hundreds \of innocent people das Massaker an Hunderten von Menschen
    the destruction \of the rain forest die Zerstörung des Regenwalds
    9. after n (suffered by) von + dat
    the anguish \of the murdered child's parents die Qualen der Eltern des ermordeten Kindes
    the suffering \of millions das Leiden von Millionen
    to die \of sth an etw dat sterben
    he died \of cancer er starb an Krebs
    \of one's own free will aus freien Stücken, freiwillig
    \of oneself von selbst
    she would never do such a thing \of herself so etwas würde sie nie von alleine tun
    the works \of Shakespeare die Werke Shakespeares
    she is \of noble birth sie ist adliger Abstammung
    12. after vb (concerning)
    we will notify you \of any further changes wir werden Sie über alle Änderungen informieren
    he was accused \of fraud er wurde wegen Betrugs angeklagt
    I know \of a guy who could fix that for you ich kenne jemanden, der das für dich reparieren kann
    \of her childhood, we know very little wir wissen nur sehr wenig über ihre Kindheit
    let's not speak \of this matter lass uns nicht über die Sache reden
    speaking \of sb/sth,... wo [o da] wir gerade von jdm/etw sprechen,...
    speaking \of time, do you have a watch on? da wir gerade von der Zeit reden, hast du eine Uhr?
    she's often unsure \of herself sie ist sich ihrer selbst oft nicht sicher
    I'm really appreciative \of all your help ich bin dir für all deine Hilfe wirklich dankbar
    he was worthy \of the medal er hatte die Medaille verdient
    I am certain \of that ich bin mir dessen sicher
    this is not uncharacteristic \of them das ist für sie nichts Ungewöhnliches
    to be afraid \of sb/sth vor jdm/etw Angst haben
    to be fond \of swimming gerne schwimmen
    to be jealous \of sb auf jdn eifersüchtig sein
    to be sick \of sth etw satthaben, von etw dat genug haben
    there was no warning \of the danger es gab keine Warnung vor der Gefahr
    he has a love \of music er liebt die Musik
    he's a doctor \of medicine er ist Doktor der Medizin
    the idea \of a just society die Idee einer gerechten Gesellschaft
    the memories \of her school years die Erinnerungen an ihre Schuljahre
    the pain \of separation der Trennungsschmerz
    it's a problem \of space das ist ein Raumproblem
    his promises \of loyalty seine Treueversprechen
    to be in search \of sb/sth auf der Suche nach jdm/etw sein
    she's in search \of a man sie sucht einen Mann
    thoughts \of revenge Rachegedanken pl
    what \of sb? was ist mit jdm?
    and what \of Adrian? was macht eigentlich Adrian?
    what \of it? was ist schon dabei?, na und?
    on the point [or verge] \of doing sth kurz davor [o im Begriff] sein, etw zu tun
    I'm on the point \of telling him off ich werde ihn jetzt gleich rausschmeißen
    14. after n (expressing position) von + dat
    in the back \of the car hinten im Auto
    the zipper was on the back \of the dress der Reißverschluss war hinten am Kleid
    on the corner \of the street an der Straßenecke
    on the left \of the picture links auf dem Bild
    a lake north/south \of the city ein See im Norden/Süden der Stadt
    I've never been north \of Edinburgh ich war noch nie nördlich von Edinburgh
    on the top \of his head [oben] auf seinem Kopf
    15. after n (with respect to scale) von + dat
    a rise \of 2% in inflation ein Inflationsanstieg von 2 Prozent
    the stocks experienced an average rise \of 5% die Aktien sind im Durchschnitt um 5 % gestiegen
    16. (expressing age) von + dat
    at the age \of six im Alter von sechs Jahren
    he's a man \of about 50 er ist um die 50 Jahre alt
    17. after n (denoting example of category)
    I hate this kind \of party ich hasse diese Art von Party
    the city \of Prague die Stadt Prag
    18. after n (typical of)
    she has the face \of an angel sie hat ein Gesicht wie ein Engel
    the grace \of a dancer die Anmut einer Tänzerin
    the love \of a good woman die Liebe einer guten Frau
    she gave a scream \of terror sie stieß einen Schrei des Entsetzens aus
    a man \of honour ein Mann von Ehre
    a moment \of silence ein Moment m der Stille
    I want a few minutes \of quiet! ich will ein paar Minuten Ruhe!
    a subject \of very little interest ein sehr wenig beachtetes Thema
    a woman \of great charm and beauty eine Frau von großer Wärme und Schönheit
    20. after n (away from) von + dat
    we live within a mile \of the city centre wir wohnen eine Meile vom Stadtzentrum entfernt
    she came within two seconds \of beating the world record sie hat den Weltrekord nur um zwei Sekunden verfehlt
    21. after n (in time phrases)
    I got married back in June \of 1957 ich habe im Juni 1957 geheiratet
    the eleventh \of March der elfte März
    the first \of the month der erste [Tag] des Monats
    the most memorable events \of the past decade die wichtigsten Ereignisse des letzten Jahrzehnts
    22. after vb (expressing removal)
    they were robbed \of all their savings ihnen wurden alle Ersparnisse geraubt
    I've him \of that nasty little habit ich habe ihm diese dumme Angewohnheit abgewöhnt
    his mother had deprived him \of love seine Mutter hat ihm ihre Liebe vorenthalten
    to get rid \of sb jdn loswerden
    the room was devoid \of all furnishings der Raum war ganz ohne Möbel
    free \of charge kostenlos, SCHWEIZ, ÖSTERR meist gratis
    23. after n (apposition) von + dat
    this complete idiot \of a man dieser Vollidiot
    the month \of June der Monat Juni
    the name \of Brown der Name Brown
    24. ( dated: during) an + dat
    she died \of a Sunday morning sie starb an einem Sonntagmorgen
    I like to relax with my favourite book \of an evening ich entspanne mich abends gerne mit meinem Lieblingsbuch
    \of late in letzter Zeit
    25. AM (to) vor
    it's quarter \of five es ist viertel vor fünf [o BRD drei viertel fünf
    26.
    \of all gerade
    Jane, \of all people, is the last one I'd expect to see at the club gerade Jane ist die letzte, die ich in dem Klub erwartet hätte
    I can't understand why you live in Ireland, \of all places ich kann nicht verstehen, warum du ausgerechnet in Irland lebst
    today \of all days ausgerechnet heute
    \of all the cheek [or nerve] das ist doch die Höhe!
    to be \of sth:
    she is \of the opinion that doctors are only out to experiment sie glaubt, Ärzte möchten nur herumexperimentieren
    this work is \of great interest and value diese Arbeit ist sehr wichtig und wertvoll
    * * *
    [ɒv, əv]
    prep
    1) (indicating possession or relation) von (+dat), use of gen

    the wife of the doctor — die Frau des Arztes, die Frau vom Arzt

    a friend of ours — ein Freund/eine Freundin von uns

    a painting of the Queenein Gemälde nt der or von der Königin

    the first of the month — der Erste (des Monats), der Monatserste

    it is very kind of you —

    it was nasty of him to say that — es war gemein von ihm, das zu sagen

    2)

    (indicating separation in space or time) south of Paris — südlich von Paris

    3)

    (indicating cause) he died of poison/cancer — er starb an Gift/Krebs

    he died of hunger — er verhungerte, er starb hungers

    4)

    (indicating deprivation, riddance) he was cured of the illness — er wurde von der Krankheit geheilt

    dress made of woolWollkleid nt, Kleid nt aus Wolle

    6)

    (indicating quality, identity etc) house of ten rooms — Haus nt mit zehn Zimmern

    man of courage — mutiger Mensch, Mensch m mit Mut

    girl of ten — zehnjähriges Mädchen, Mädchen nt von zehn Jahren

    7)

    (objective genitive) fear of God — Gottesfurcht f

    he is a leader of men —

    8)

    (subjective genitive) love of God for man — Liebe Gottes zu den Menschen

    9)

    (partitive genitive) the whole of the house — das ganze Haus

    there were six of us — wir waren zu sechst, wir waren sechs

    he asked the six of us to luncher lud uns sechs zum Mittagessen ein

    the bravest of the brave —

    he drank of the wine (liter)er trank von dem Weine (liter)

    10)

    (= concerning) what do you think of him? — was halten Sie von ihm?

    11) (obs, liter

    = by) forsaken of men — von allen verlassen

    12)

    (in temporal phrases) he's become very quiet of late — er ist letztlich or seit Neuestem so ruhig geworden

    * * *
    of [ɒv; əv; US əv; ɑv] präp
    1. allg von
    the tail of the dog der Schwanz des Hundes;
    the tail of a dog der oder ein Hundeschwanz;
    the folly of his action die Dummheit seiner Handlung
    3. Ort: bei:
    4. Entfernung, Trennung, Befreiung:
    a) von:
    south of London südlich von London;
    within ten miles of London im Umkreis von 10 Meilen um London;
    cure (rid) of sth von etwas heilen (befreien)
    b) (gen) he was robbed of his wallet er wurde seiner Brieftasche beraubt, ihm wurde die Brieftasche geraubt
    c) um:
    5. Herkunft: von, aus:
    of good family aus einer guten Familie;
    Mr X of London Mr. X aus London
    6. Teil: von oder gen:
    a friend of mine ein Freund von mir, einer meiner Freunde;
    that red nose of his seine rote Nase
    7. Eigenschaft: von, mit:
    a man of courage ein mutiger Mann, ein Mann mit Mut;
    a man of no importance ein unbedeutender Mensch;
    a fool of a man ein (ausgemachter) Narr
    8. Stoff: aus, von:
    a dress of silk ein Kleid aus oder von Seide, ein Seidenkleid;
    (made) of steel aus Stahl (hergestellt), stählern, Stahl…
    9. Urheberschaft, Art und Weise: von:
    of o.s. von selbst, von sich aus;
    he has a son of his first marriage er hat einen Sohn aus erster Ehe
    10. Ursache, Grund:
    a) von, an (dat):
    die of cancer an Krebs sterben
    b) aus:
    c) vor (dat): academic.ru/1052/afraid">afraid
    d) auf (akk):
    e) über (akk):
    f) nach:
    11. Beziehung: hinsichtlich (gen):
    it is true of every case das trifft in jedem Fall zu
    12. Thema:
    a) von, über (akk):
    b) an (akk):
    13. Apposition, im Deutschen nicht ausgedrückt:
    a) the city of London die Stadt London;
    the month of April der Monat April
    b) Maß:
    a piece of meat ein Stück Fleisch
    a) zu:
    b) vor (dat): fear A 3
    c) bei:
    an audience of the king eine Audienz beim König
    15. Zeit:
    a) umg an (dat), in (dat):
    of an evening eines Abends;
    of late years in den letzten Jahren
    b) von:
    your letter of March 3rd Ihr Schreiben vom 3. März
    * * *
    preposition
    1) (indicating belonging, connection, possession)

    a friend of mine/the vicar's — ein Freund von mir/des Pfarrers

    3) (indicating origin, cause)

    it was clever of you to do that — es war klug von dir, das zu tun

    be made of... — aus... [hergestellt] sein

    5) (indicating closer definition, identity, or contents)

    increase of 10 % — Zuwachs/Erhöhung von zehn Prozent

    battle of HastingsSchlacht von od. bei Hastings

    your letter of 2 January — Ihr Brief vom 2. Januar

    be of value/interest to — von Nutzen/von Interesse od. interessant sein für

    the whole of... — der/die/das ganze...

    6) (indicating concern, reference)

    well, what of it? — (asked as reply) na und?

    8) (indicating description, quality, condition)
    9) (indicating classification, selection) von

    he of all men (most unsuitably) ausgerechnet er; (especially) gerade er

    of an evening(coll.) abends

    * * *
    prep.
    aus präp.
    von präp.
    vor präp.
    über präp.

    English-german dictionary > of

  • 66 proceed

    intransitive verb
    1) (go) (on foot) gehen; (as or by vehicle) fahren; (on horseback) reiten; (after interruption) weitergehen/-fahren/-reiten
    2) (begin and carry on) beginnen; (after interruption) fortfahren

    proceed to talk/eat — etc. (begin and carry on) beginnen, zu sprechen/essen usw.; (after interruption) weitersprechen/-essen usw.

    proceed in or with something — (begin) [mit] etwas beginnen; (continue) etwas fortsetzen

    3) (adopt course) vorgehen
    4) (be carried on) [Rennen:] verlaufen; (be under way) [Verfahren:] laufen; (be continued after interruption) fortgesetzt werden

    proceed from(issue from) kommen von; (be caused by) herrühren von

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120547/proceed_against">proceed against
    * * *
    [prə'si:d, 'prousi:d]
    1) (to go on; to continue: They proceeded along the road; They proceeded with their work.) weitergehen, -fahren
    2) (to follow a course of action: I want to make a cupboard, but I don't know how to proceed.) vorgehen
    3) (to begin (to do something): They proceeded to ask a lot of questions.) sich anschicken
    4) (to result: Fear often proceeds from ignorance.) herrühren
    5) (to take legal action (against): The police decided not to proceed against her.) vorgehen
    - proceedings
    - proceeds
    * * *
    pro·ceed
    [prə(ʊ)ˈsi:d, AM proʊˈ-]
    vi ( form)
    1. (make progress) fortschreiten, vorangehen
    preparations were \proceeding smoothly die Vorbereitungen gingen reibungslos voran
    2. (advance) vorrücken
    to \proceed to university auf die Universität wechseln, mit dem Studium beginnen
    3. (continue) fortfahren, weiterfahren SÜDD, SCHWEIZ, ÖSTERR a. weitermachen
    his lawyer will know how to \proceed from here sein Anwalt weiß, wie weiter zu verfahren ist
    to \proceed with [or in] sth mit etw dat fortfahren
    the detective decided to \proceed with the investigation der Kriminalbeamte entschied sich, die Ermittlungen fortzuführen
    shall we \proceed with our planning? sollen wir mit unserer Planung weitermachen?
    4.
    to \proceed from sth (come from) von etw dat kommen; (be caused by) von etw dat herrühren
    does hard drug use \proceed from marijuana use? führt der Konsum von Marihuana zum Konsum harter Drogen?
    5. ( form: drive) [weiter]fahren; (walk) [weiter]gehen
    please \proceed to building 4 fahren Sie bitte bis zu Gebäude 4 weiter
    \proceed with caution! vorsichtig [weiter]fahren!
    to \proceed down [or along] a street eine Straße entlang fahren
    6. (continue speaking) fortfahren [zu sprechen]
    may I \proceed? darf ich weitersprechen?
    to \proceed to do sth sich akk anschicken, etw zu tun
    8. LAW
    to \proceed against sb gegen jdn gerichtlich vorgehen [o einen Prozess anstrengen]
    * * *
    [prə'siːd]
    1. vi

    = go) vehicles must proceed with caution — vorsichtig fahren!

    2) (form: go on) (person) weitergehen; (vehicle, by vehicle) weiterfahren

    we then proceeded to London — wir fuhren dann nach London weiter, wir begaben uns dann nach London (geh)

    3) (= carry on, continue) fortfahren

    proceed with your work —

    I would like to make a statement – proceed — ich möchte eine Aussage machen – bitte!

    4) (= set about sth) vorgehen

    how does one proceed in such cases?wie verfährt man in solchen Fällen?, wie geht man in solchen Fällen vor?

    to proceed on the assumption that... — von der Voraussetzung ausgehen, dass...

    5)

    (= originate) to proceed from — kommen von; (fig) herrühren von

    6) (JUR)
    2. vt

    now, he proceeded — nun, fuhr er fort

    * * *
    A v/i [prəˈsiːd; prəʊ-]
    1. weitergehen, -fahren etc, sich begeben (to nach)
    2. fig weitergehen (Handlung etc), fortschreiten:
    the play will now proceed das Spiel geht jetzt weiter
    3. vor sich gehen, vonstattengehen
    4. vorwärtsgehen, vorrücken, fig auch Fortschritte machen, vorankommen
    5. fortfahren, weitermachen ( beide:
    with, in mit, in seiner Rede etc):
    proceed with one’s work seine Arbeit fortsetzen;
    proceed on one’s journey seine Reise fortsetzen, weiterreisen
    6. fortfahren (zu sprechen):
    he proceeded to say dann sagte er
    7. (besonders nach einem Plan) vorgehen, verfahren:
    proceed with sth etwas durchführen oder in Angriff nehmen;
    proceed on the assumption that … davon ausgehen, dass …
    8. schreiten oder übergehen (to zu), sich machen (to an akk), sich anschicken ( to do zu tun):
    proceed to attack zum Angriff übergehen;
    proceed to business an die Arbeit gehen, anfangen, beginnen;
    proceed to the election zur Wahl schreiten;
    proceed to another subject das Thema wechseln
    9. (from) ausgehen, herrühren, kommen (von) (Geräusch, Hoffnung, Resultat, Krankheit etc), (einer Hoffnung etc) entspringen
    10. JUR (gerichtlich) vorgehen, einen Prozess anstrengen, prozessieren ( alle:
    against gegen)
    11. Br promovieren (to zum), einen akademischen Grad erlangen:
    he proceeded to (the degree of) M.A. er erlangte den Grad eines Magisters
    B s [ˈprəʊsiːd] proceeds
    * * *
    intransitive verb
    1) (go) (on foot) gehen; (as or by vehicle) fahren; (on horseback) reiten; (after interruption) weitergehen/-fahren/-reiten

    proceed to talk/eat — etc. (begin and carry on) beginnen, zu sprechen/essen usw.; (after interruption) weitersprechen/-essen usw.

    proceed in or with something — (begin) [mit] etwas beginnen; (continue) etwas fortsetzen

    3) (adopt course) vorgehen
    4) (be carried on) [Rennen:] verlaufen; (be under way) [Verfahren:] laufen; (be continued after interruption) fortgesetzt werden

    proceed from (issue from) kommen von; (be caused by) herrühren von

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    fortfahren v.
    fortsetzen v.
    vonstatten gehen ausdr.
    weitergehen v.
    weitermachen v.

    English-german dictionary > proceed

  • 67 round table

    1. runder Tisch
    2. Tafelrunde f:
    b) die Tafelrunde (des Königs Artus)
    3. a) auch round-table conference Round-Table-Konferenz f, Konferenz f am runden Tisch

    English-german dictionary > round table

  • 68 set up

    1. transitive verb
    1) (erect) errichten [Straßensperre, Denkmal]; aufstellen [Kamera]; aufbauen [Zelt, Klapptisch]
    2) (establish) bilden [Regierung usw.]; gründen [Gesellschaft, Organisation, Orden]; aufbauen [Kontrollsystem, Verteidigung]; einleiten [Untersuchung]; einrichten [Büro]

    set somebody up in businessjemandem die Gründung eines eigenen Geschäfts ermöglichen

    3) (begin to utter) anstimmen
    4) (coll.): (make stronger) stärken
    5) (achieve) aufstellen [Rekord, Zeit]
    6) (provide adequately)
    7) (place in view) anbringen [Schild, Warnung]
    8) (prepare) vorbereiten [Experiment]; betriebsbereit machen [Maschine]
    2. intransitive verb

    set up as a dentistsich als Zahnarzt niederlassen

    * * *
    1) (to establish: When was the organization set up?) gründen
    2) (to arrange or construct: He set up the apparatus for the experiment.) aufstellen
    * * *
    set up
    vt
    to \set up up a camp ein Lager aufschlagen
    to \set up up a roadblock eine Straßensperre errichten
    to \set up up ⇆ a tripod ein Stativ aufbauen
    to \set up up ⇆ sth business, fund, school etc. etw einrichten
    to \set up up a committee einen Ausschuss bilden
    to \set up up a corporation eine [Handels]gesellschaft gründen
    to \set up up a dictatorship eine Diktatur errichten
    to \set up up a public enquiry eine öffentliche Untersuchung einleiten
    to \set up oneself up [as sth] sich akk als etw niederlassen
    to \set up oneself up in business ein Geschäft eröffnen
    to \set up sb up in business es jdm ermöglichen, ein Geschäft zu eröffnen
    his father \set up him up in the family business sein Vater brachte ihn im Familienbetrieb unter
    to \set up up a record einen Rekord aufstellen
    to \set up up shop sich akk niederlassen
    4. (cause)
    to \set up up an infection/reaction eine Infektion/Reaktion hervorrufen [o auslösen
    5. (make arrangements)
    to \set up up a meeting with sb ein Treffen mit jdm vereinbaren
    6. (claim to be)
    to \set up oneself up as sth sich akk als etw ausgeben; (pretend to be) sich akk als etw aufspielen
    to \set up up ⇆ sb jdn wiederherstellen
    a few days in the country will surely \set up you up ein paar Tage auf dem Land werden dir sicher gut tun
    to \set up up ⇆ sb [with sth] jdn [mit etw dat] versorgen
    to \set up sb up for life jdn für sein ganzes Leben versorgen
    9. ( fam: deceive, frame)
    to \set up up ⇆ sb jdn übers Ohr hauen fam
    I've been \set up up! da hat mich jemand geleimt! fam; (framed) da will mir jemand was in die Schuhe schieben!
    to \set up up ⇆ sb for sth jdm etw anhängen fam, jdm etw in die Schuhe schieben
    10. (make a loud sound)
    to \set up up a commotion ein [lautes] Spektakel veranstalten
    11. COMPUT
    to \set up up a program ein Programm installieren
    to \set up up a system ein System konfigurieren
    12. (move in)
    to \set up up house together einen gemeinsamen Hausstand gründen
    * * *
    A v/t
    1. ein Denkmal, eine Straßensperre etc aufstellen, errichten:
    set up a goal for o.s. sich ein Ziel setzen
    2. a) TECH eine Maschine etc aufstellen, montieren
    b) TECH einen Rennwagen etc abstimmen
    c) COMPUT ein Programm etc installieren
    3. ein Geschäft, eine Schule etc einrichten, gründen
    4. eine Regierung etc bilden, einsetzen
    5. Untersuchungen etc anordnen
    6. jemandem zu einem (guten) Start verhelfen, jemanden etablieren:
    set o.s. up as sich niederlassen als
    7. JUR
    a) eine Behauptung etc aufstellen, vorbringen:
    set up a good defence (US defense) eine gute Verteidigung vorbringen
    b) einen Anspruch erheben, geltend machen:
    set up negligence Fahrlässigkeit geltend machen
    8. einen Kandidaten aufstellen
    9. jemanden erhöhen ( over über akk), auch jemanden auf den Thron setzen
    10. die Stimme, ein Geschrei etc erheben
    11. a) verursachen ( auch MED)
    b) SPORT ein Tor vorbereiten:
    set up a chance for eine Chance herausarbeiten für
    12. a) jemanden (gesundheitlich) wiederherstellen
    b) kräftigen
    c) in Form bringen
    13. jemandem (finanziell) auf die Beine helfen umg
    14. a) jemanden stolz machen
    b) jemanden glücklich stimmen
    15. eine Theorie aufstellen
    16. (oft passiv) jemanden versorgen ( with mit):
    be well set up with ( oder for) reading mit Lektüre eingedeckt sein
    17. jemanden aufhetzen ( against gegen)
    18. auch set up in type TYPO (ab)setzen
    19. einen Rekord aufstellen
    20. umg in eine Falle locken, reinlegen
    21. US umg jemanden mürbemachen
    B v/i
    1. sich niederlassen oder etablieren (as als):
    set up for o.s. sich selbstständig machen
    a) sich ausgeben für oder als,
    b) sich aufspielen als
    * * *
    1. transitive verb
    1) (erect) errichten [Straßensperre, Denkmal]; aufstellen [Kamera]; aufbauen [Zelt, Klapptisch]
    2) (establish) bilden [Regierung usw.]; gründen [Gesellschaft, Organisation, Orden]; aufbauen [Kontrollsystem, Verteidigung]; einleiten [Untersuchung]; einrichten [Büro]
    3) (begin to utter) anstimmen
    4) (coll.): (make stronger) stärken
    5) (achieve) aufstellen [Rekord, Zeit]
    7) (place in view) anbringen [Schild, Warnung]
    8) (prepare) vorbereiten [Experiment]; betriebsbereit machen [Maschine]
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    rüsten v.
    vorbereiten v.

    English-german dictionary > set up

  • 69 usual

    adjective

    be usual for somebody — bei jemandem üblich sein

    it is usual for somebody to do somethinges ist üblich, dass jemand etwas tut

    [no] better/bigger/more etc. than usual — [nicht] besser/größer/mehr usw. als gewöhnlich od. üblich

    as [is] usual — wie üblich

    as is usual in such caseswie in solchen Fällen üblich

    * * *
    ['ju:ʒuəl]
    (done, happening etc most often; customary: Are you going home by the usual route?; There are more people here than usual; Such behaviour is quite usual with children of that age; As usual, he was late.) üblich
    - academic.ru/79483/usually">usually
    * * *
    usu·al
    [ˈju:ʒəl, AM -ʒuəl]
    I. adj gewöhnlich, üblich, normal
    is it \usual for a child to be so interested in money? ist es normal, dass sich ein Kind so sehr für Geld interessiert?
    it's \usual to ask before you borrow something! normalerweise fragt man erst, bevor man sich etwas leiht!
    business as \usual normaler Betrieb; (in a shop) Verkauf geht weiter
    [the] \usual formalities die üblichen Formalitäten
    to find sth in its \usual place etw an seinem gewohnten Platz vorfinden
    later/less/more than \usual später/weniger/mehr als sonst
    as [per] \usual wie üblich [o gewöhnlich
    II. n
    the [or one's] \usual das Übliche
    a pint of the \usual, please! ein Halbes bitte, wie immer!
    the \usual, please, John! bitte dasselbe wie immer, John!
    what's his \usual? was trinkt er gewöhnlich?
    2. (regular thing) das Übliche
    the band played all the \usuals at the party last night die Band spielte auf der Party gestern Abend das übliche Programm
    * * *
    ['juːZʊəl]
    1. adj
    (= customary) üblich; (= normal) gewöhnlich, normal, üblich

    when shall I come? – oh, the usual time —

    it is usual for soldiers to wear a uniformes ist üblich or normal für Soldaten, eine Uniform zu tragen

    it wasn't usual for him to arrive earlyes war nicht normal or typisch für ihn, zu früh da zu sein

    as usual, as per usual (inf) — wie üblich, wie gewöhnlich

    business as usual — normaler Betrieb; (in shop) Verkauf geht weiter

    later/less/more than usual — später/weniger/mehr als sonst

    2. n (inf)
    der/die/das Übliche

    a pint of the usual — eine Halbe, wie immer

    what sort of mood was he in? – the usual — wie war er gelaunt? – wie üblich

    * * *
    usual [ˈjuːʒʊəl; -ʒwəl; -ʒl]
    A adj üblich, gewöhnlich, normal, gebräuchlich:
    as usual, hum as per usual wie gewöhnlich oder üblich;
    the usual thing das Übliche;
    it has become the usual thing (with us) es ist (bei uns) gang und gäbe geworden;
    it is usual for shops to close at 7 o’clock die Geschäfte schließen gewöhnlich um 7 Uhr;
    usual in trade handelsüblich;
    my usual café mein Stammcafé;
    her usual pride, the pride usual with her ihr üblicher Stolz
    B s (das) Übliche:
    the usual! umg (als Antwort) wie gewöhnlich!
    usu. abk
    1. usual übl.
    * * *
    adjective

    it is usual for somebody to do something — es ist üblich, dass jemand etwas tut

    [no] better/bigger/more etc. than usual — [nicht] besser/größer/mehr usw. als gewöhnlich od. üblich

    as [is] usual — wie üblich

    * * *
    adj.
    gewöhnlich adj.
    gewönhlich adj.
    normal adj.
    üblich adj.

    English-german dictionary > usual

  • 70 sort

    [sɔ:t, Am sɔ:rt] n
    1) ( type) Sorte f, Art f;
    what \sort of day did you have? wie war dein Tag?;
    what \sort of person is he/she? was für ein Mensch ist er/sie?;
    is there any \sort of food which you don't like? gibt es irgendein Essen, das du nicht magst?;
    to be sb's \sort person jds Typ sein ( fam) thing [nach] jds Geschmack sein;
    I never thought he was her \sort ich hätte nie gedacht, dass er ihr Typ ist ( fam)
    all \sorts of people alle möglichen Leute;
    sb's favourite [or (Am) favorite] \sort jds Lieblingssorte f
    I had a \sort of feeling that... ich hatte so ein Gefühl, dass...;
    it's a \sort of machine for peeling vegetables and things es ist so eine Art Maschine, mit der man Gemüse und anderes schälen kann
    3) ( person)
    she's a very generous \sort really sie ist ein ausgesprochen großzügiger Mensch;
    I know your \sort! Typen wie euch kenne ich [zur Genüge]! ( fam)
    to be not the \sort to do sth nicht der Typ [Mensch] sein, etw zu tun
    PHRASES:
    nothing of the \sort nichts dergleichen;
    something of the \sort so etwas in der Art;
    it takes all \sorts to make a world ( esp Brit) ( prov) es gibt solche und solche ( fam)
    of \sorts [or of a \sort] eine Art von, so etw wie;
    he's an artist of \sorts er nennt sich Künstler;
    to be [or feel] out of \sorts (not well, sick) sich akk nicht fit fühlen, nicht ganz auf der Höhe [o auf dem Posten] sein ( fam) ( crotchety) nicht besonders gut gelaunt sein adv ( fam);
    \sort of
    1) ( rather) irgendwie;
    that's \sort of difficult to explain das ist nicht so einfach zu erklären;
    it's getting \sort of late es ist schon recht spät;
    the walls were painted \sort of pink die Wände waren in einem Rosaton gestrichen
    2) ( not exactly) mehr oder weniger, so ungefähr, sozusagen;
    is he inviting you? - well, \sort of lädt er dich ein? - mehr oder weniger vt
    1) ( classify)
    to \sort sth etw sortieren;
    I'm going to \sort these old books into those to be kept and those to be thrown away ich sortiere diese Bücher nach solchen, die ich behalte und solchen, die ich wegwerfe;
    to \sort the mail die Post sortieren
    to \sort sth etw in Ordnung bringen;
    can you \sort the car by tomorrow? können Sie das Auto bis morgen reparieren?
    PHRASES:
    sth \sorts the men from the boys an etw dat zeigt sich, wer ein ganzer Kerl ist ( fam) vi
    to \sort through sth etw sortieren [o durchsehen]

    English-German students dictionary > sort

  • 71 stehen;

    steht, stand, hat, südd., österr., schw. auch ist gestanden
    I v/i
    1. (aufrecht sein) Person, Ding: stand; der Kleine kann schon stehen he can stand up ( oder stand on his own) already; ich kann vor Müdigkeit kaum noch stehen I’m so tired I can hardly stand up; plötzlich stand er vor mir suddenly he was standing there in front of me; jemanden ( einfach) stehen lassen (just) leave s.o. standing there; die Flasche soll stehen the bottle is supposed to stand up; vor Dreck stehen umg. be stiff with dirt; das Hotel soll Ende Mai stehen the hotel is supposed to be standing ( oder complete) by the end of May
    2. (sich befinden) be; wo stehen die Gläser? where are the glasses?; unter der Dusche stehen be in the shower, be having a shower; der Wein steht kalt the wine has been chilled; die Pflanze steht zu dunkel that plant needs more light; der Keller steht voll Wasser the cellar’s flooded ( oder full of water)
    3. (stillstehen) stand still; Uhr etc.: have stopped; der Verkehr stand the traffic was at ( oder had come to) a standstill; die Luft steht draußen: it’s very still ( schwül: close); drinnen: the air is thick in here; stehen bleiben Person, beim Vortragen etc.: stop (short); Uhr: stop; Maschine: auch come to a standstill (auch fig.); Motor: auch stall; Herz: stop beating; Zeit: stand still; halt, stehen bleiben ( oder ich schieße)! stop (or I’ll shoot)!; nicht stehen bleiben! move along, please!, keep moving!; wo waren wir stehen geblieben? fig. where were we?; im Buch etc.: auch where did we get to?; mir ist das Herz fast stehen geblieben my heart missed a beat; dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein it’s as if time had stood still there; das Kind ist in der Entwicklung stehen geblieben the child is (a bit) backward
    4. stehen bleiben (vergessen werden) be left behind; ist hier ein Schirm stehen geblieben? has anyone left an umbrella here?; stehen lassen (zurücklassen, auch vergessen) leave behind; (Essen) not touch, leave (untouched); er hat seinen Kaffee stehen lassen auch he hasn’t drunk his coffee; ihr könnt das Geschirr ruhig stehen lassen you can just leave the dishes; alles stehen und liegen lassen drop everything; habe ich hier meinen Schirm stehen lassen? did I leave my umbrella here?; man sollte sein Auto auch mal stehen lassen you should occasionally leave your car at home
    5. stehen in (+ Dat) (geschrieben sein) be (written) in; im Brief steht the letter says; hier steht, ( dass) ... it says here (that)...; wo steht das ( geschrieben)? where does it say that?; fig. bei Verbot etc.: since when is that a crime?, says who? umg.; hier muss ein Komma stehen there should be a comma here; nach diesem Verb steht der Konjunktiv that verb takes ( oder requires) the subjunctive; auf einer Liste stehen be on a list; stehen lassen (nicht streichen) leave (in); (übersehen, Fehler) overlook, miss; stehen bleiben (nicht verändert werden) stay, be left; bitte stehen lassen! (Tafelanschrieb etc.) please leave, please don’t rub out; das kann man so nicht stehen lassen, das kann so nicht stehen bleiben (Text, Behauptung, Formulierung etc.) you can’t leave it like that; soll das so stehen bleiben? is it supposed to stay like that?
    6. umg. (feststehen) be fixed, be finalized; die Mannschaft / der Plan steht the team / plan has been finalized; der Termin steht the date is fixed; die Sache muss bis Ende der Woche stehen it’s got to be licked into shape by the end of the week; steht dein Referat schon? als Entwurf: have you sketched out your paper yet?, is your paper ready in outline; fertig: have you finished your paper?
    7. mit Wert-, Zahlenangabe etc.: stehen auf (+ Dat) Skala etc.: show, be at; Aktien etc.: be at; der Zeiger steht auf null the needle is at ( oder on) zero; das Thermometer steht auf 10 Grad the thermometer shows ( oder is pointing to) 10 degrees; wie steht der Dollar? how high is the dollar?, what’s the dollar worth?; der Dollar steht bei... the dollar stands at ( oder is worth)...; höher denn je stehen Währung, Aktienkurs etc.: have reached an all-time high; zu stehen kommen auf (kosten) cost, come to
    8. mit Strafe oder Belohnung: auf Diebstahl steht eine Freiheitsstrafe theft is punishable by imprisonment; auf die Ergreifung des Täters stehen 10 000 Euro Belohnung there’s a reward of 10,000 euros for the capture of the person who did it
    9. wo steht er politisch? what are his political leanings?; er steht ( politisch) links (politically) he’s on the left
    10. umg.: auf jemanden / etw. stehen like ( oder fancy) s.o. / s.th.; er steht auf modernen Jazz he’s into modern jazz; sie steht auf große, dunkle Typen she goes for the tall dark type; da steh ich nicht drauf it doesn’t turn me on
    11. fig.: stehen für stand for; stellvertretend: represent; der Name steht für Qualität the name stands ( oder is a byword) for quality; er steht dafür, dass das Geld bezahlt wird (er garantiert dafür) he’s guaranteeing that the money will be paid, he’s acting as guarantor for the payment of the money
    12. fig.: hinter jemandem stehen be behind s.o.; voll hinter jemandem stehen be backing s.o. all the way ( oder up to the hilt); gut / schlecht mit jemandem stehen get on / not get on (very well) with s.o.; ihr Sinn steht nach Höherem she’s set her sights higher (than that); über / unter jemandem stehen be above / below s.o.; er steht über solchen Dingen he’s above that kind of thing; du musst versuchen, über solchen Dingen zu stehen you must try not to let that kind of thing bother you
    13. fig.: zu jemandem / etw. stehen stand by s.o. / s.th.; ich stehe dazu auch I’m sticking by it, I haven’t changed my mind (on that); wie stehst du dazu? what do you think (about it)?, what are your feelings (on the matter)?
    14. fig.: unter Alkohol stehen be under the influence of alcohol, have been drinking; unter Drogen stehen have been taking drugs, be on drugs; vor großen Schwierigkeiten stehen face great difficulties; vor dem Ruin stehen be on the brink of ruin; er steht vor seiner Abschlussprüfung he’s got his final exams coming up
    15. fig.: wie stehen die Dinge? how are things?; die Sache steht gut things are looking good; das Ganze steht und fällt mit... the whole thing stands or falls on...; die Chancen stehen fifty-fifty the odds are even; Aufsicht 1, Debatte, Einfluss, Sinn 3 etc.
    16. (kleiden) jemandem stehen suit s.o.; der Hut etc. steht dir gut that hat etc. (really) suits you; es steht dir nicht auch it’s not you
    18. umg., Penis: be erect; er stand ihm Sl. Penis: he had a hard-on
    II v/t (hat): einen Sprung stehen EISKUNSTLAUF, TURNEN land a jump; kann er diese Weite stehen? can he make this distance (without falling)?; Mann 5, Modell 2, Pate 1, Posten 1 etc.
    III v/refl (hat): sich gut / schlecht mit jemandem stehen get on / not get on (well) with s.o.; er steht sich gut he’s not doing badly
    _ [m1]IV v/i unpers. (hat, südd., österr., schw. auch ist)
    1. wie steht es um...? (etw., jemanden) how is / are... (getting on)?; wie steht es um seine Doktorarbeit? what’s the position with his doctorate?; es steht gut / schlecht um ihn things are going well / badly for him, he’s doing well / badly; Aussichten: things are looking good / bad for him; mit i-r Gesundheit steht es schlecht she’s in a bad way (healthwise); na, (wie geht’s,) wie steht’s? umg. and how are we?; also, wie steht’s? (wie ist der Stand der Dinge?) so, how are things?; wie steht’s mit einem Bier? umg. how about a beer?; ( und) wie steht es mit dir? umg. how about you?
    2. SPORT: es steht 2:1 the score is 2-1 ( für to); wie ( viel) steht es? what’s the score?
    3. es steht zu befürchten, dass... it is to be feared that...; es steht nicht bei mir zu (+ Inf.) it’s not for me to (+ Inf.), it’s not up to me to (+ Inf.) es steht ( ganz) bei dir it’s (entirely) up to you, it’s (entirely) your decision

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stehen;

  • 72 abgeben

    vt
    1. выглядеть, иметь вид
    jmd. gibt eine gute [lächerliche, prächtige, traurige] Figur ab кто-л. хорошо [смешно, шикарно, печально] выглядит, кто-л. имеет приятный [смешной, шикарный, печальный] вид.
    2. быть кем-л., играть роль кого-л.
    jmd. gibt den dritten [vierten] Mann (z.B. beim Kartenspiel), den Narren, den Prügelknaben, den Strohmann, den Sündenbock, den Zeugen, den bloßen Zuschauer, den stummen Zuhörer, den Rigoletto ab
    Sie geben ein dankbares Publikum ab.
    Sie wird einmal eine gute Hausfrau [eine gute Mutter, eine tüchtige Lehrerin] abgeben.
    Er gibt gewiß einmal einen guten [feinen] Soldaten ab.
    3. образовывать, давать, представлять
    etw. wird den Hintergrund [ein schönes Motiv, den Rahmen] abgeben
    etw. gibt ein seltsames Bild ab
    jmd. gibt ein böses Beispiel [ein gutes Vorbild] ab кто-л. подаёт кому-л. дурной [хороший] пример.
    das wird eine schöne Bescherung abgeben
    das wird einen Hauptspaß abgeben
    das gibt keinen Grund ab
    etw. [das] gibt die Grundlage [den Maßstab] für etw. ab.
    4.: sich mit jmdm./etw. abgeben возиться, иметь дело, связываться с кем/чем-л., якшаться с кем-л. Sie ist Lehrerin geworden, hat sich schon früher immer gern mit Kindern abgegeben.
    Sie gibt sich gern [viel] mit Tieren ab.
    Er gibt sich mit gewissen Dingen ab, die geheim gehalten werden sollen.
    Ich stecke so in Arbeit, daß ich mich heute mit solchen Kleinigkeiten [mit den Studenten] gar nicht erst abgeben kann.
    Was soll bloß aus dem Jungen werden, wenn er sich mit so einer (schlechten) Gesellschaft [mit solchen Leuten, diesen Ganovern, so einem Kerl] abgibt!
    "Ist sie etwa schwanger?" — "Ach wo, sie gibt sich doch mit den Männern nicht ab."
    Dafür sind andere" zuständig, damit gebe ich mich nicht ab.
    5.t es gibt was ab
    a) heute kann [wird] es noch was abgeben [gleich gibt's was ab] сегодня будет дождь [гроза]. Nimm dir den Schirm mit! Heute kann es noch was abgeben.
    б) heute gibt's noch was ab!, gleich [sonst] gibt es was ab! сегодня [сейчас, а то] тебе [нам] ещё достанется! Heute gibt's noch was ab [wird es noch was abgeben], wenn Vater hört, wie ungezogen ihr gewesen seid.
    Es gibt gleich was ab [es wird gleich was abgeben], wenn ihr nicht sofort mit dem Radau aufhört!
    Hört mit der Zankerei auf, sonst gibt's noch was ab!
    Sei still, sonst gibt es eins [was] ab!
    6.: jmdm. eins abgeben ударить, побить кого-л.
    дать нагоняй, "показать" кому-л. Gib dem Hund ordentlich eins ab! Er springt dauernd die Kleine an, beißt sie noch!
    Dem Jungen mußt du mal eins abgeben, dann wird er das Rauchen schon lassen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abgeben

  • 73 Hammer

    m -s, Hämmer
    1.: das ist ein Hammer! фам. вот это да [здорово, сила, мощь]!
    Mensch, ist das ein Hammer, die neue Platte!
    Einen solchen Hammer wie diesen Film, habe ich schon lange nicht mehr gesehen.
    Dieser Krimi ist ein Hammer!
    2. грубая, тяжкая ошибка, неудача. Da hast du dir aber einen Hammer geleistet.
    In seinem Diktat waren nicht nur ein paar kleine Fehler, sondern einige dicke Hämmer drin.
    Die Klausur war ein Hammer, einen Hammer haben фам. быть слегка чокнутым. Wenn du da wieder ankämest... — "Der hat 'nen Hammer", würden die sagen.
    3. спорт, жарг.
    а) большая сила удара. Dieser bullige Stürmer besitzt [hat] einen unwahrscheinlichen Hammer (im Bein).
    б) очень мощный удар. Artete sorgte mit den beiden Hämmern für die Überraschung des Abends.
    Aus 30 m Entfernung einen solchen Hammer aufs Tor zu donnern, ist eine Leistung!
    4. вульг. пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hammer

  • 74 Käse

    m -s, -
    1. < сыр>: (kaum) drei Käse hoch от горшка два вершка. Was will denn der drei Käse hoch hier? Kinder haben hier nichts zu suchen!
    So ein drei Käse hoch und hat schon einen festen Freund.
    Sieh mal einer guck! Kaum drei Käse hoch und will schon alles besser wissen als wir. Käse schließt den Magen на за-едку сыр. So, jetzt zum Schluß noch 'ne Käsestulle. Käse (öffnet und) schließt den Magen, den Kümmel aus dem Käse bohren [suchen, klauben] огран. употр. быть мелочно придирчивым, "вылавливать блох". Über Kleinigkeiten sehe ich immer hinweg, meine Kollegin aber bohrt immer den Kümmel aus dem Käse, will alles ganz genau wissen, weißer Käse meppum. огран. творог. "Haben Sie losen weißen Käse?" — "Nein, nur abgepackten."
    2. вздор, чепуха, ерунда, глупости. das ist alles Käse всё это ерунда. Was er dir erzählt, ist doch alles Käse, hat weder Hand noch Fuß.
    Er montiert und montiert
    und zum Schluß ist doch alles Käse. Am besten wir besorgen uns einen neuen Motor.
    So ein Käse! Ist mir doch die Straßenbahn genau vor der Nase weggefahren! Und ich hab's so eilig! Käse reden [erzählen, quatschen] молоть чушь, говорить вздор. Red nicht solchen Käse, sag mir lieber, was wirklich los ist!
    Erzähl [quatsch] keinen Käse, so gemein kann sie doch gar nicht sein! Käse machen делать глупости. Mach jetzt keinen Käse, und fahr mit! Du kannst dich doch nicht im letzten Moment anders entschließen.
    In diesem Betrieb machen sie nur Käse. Bei der letzten Lieferung fehlten wieder ein paar Maschinenteile.
    Mach nicht solchen Käse, erzähl endlich das Wesentliche. das geht ihn einen Käse an это не его дело, это его не касается. Was ich heute abend machen werde, geht dich einen Käse an. billiger Käse "дешёвка" (о чём-л. плохого качества), дрянь. Die Veranstaltung war billiger Käse. Den ganzen Abend haben wir uns gelangweilt, der ganze Käse всё, вся волынка, вся (эта) "музыка". Der ganze Käse interessiert mich nicht. In Ehesachen mische ich mich nicht ein.
    Ich brauche nur den kleinen Duden und nicht den ganzen Käse von allen Germanisten.
    Das übriggebliebene Papier möchte ich nicht wegwerfen. Am besten, du gibst mir eine Schere, und ich schneide aus dem ganzen Käse Zettel, großer Käse несусветная чушь, страшнейшая чепуха. Du erzählst ja wieder ganz großen Käse. Laß mich damit in Frieden!
    Das ist der größte Käse, den ich je gehört habe, alter Käse (то, что) старо, устарело
    старьё. Gib bloß mit deinem alten Käse nicht an! Das wissen wir doch schon alles!
    Diesen alten Käse rühre ich nicht an. Die Artikel daraus kann ich nicht mehr verwerten.
    Die Akten von 1930—40 brauchen wir nicht. Das ist alter Käse, das ist mir Käse (schnuppe) мне это всё равно, мне на это наплевать. Ob du dir das rote oder blaue Kleid anziehst, (das) ist mir Käse. Ich mach mir sowieso nichts draus, was du anhast. sich über jeden Käse [Quark] aufregen волноваться по пустякам. Über jeden Käse regt der sich auf und macht uns noch mit nervös.
    Über jeden Käse kann sich unser Vater aufregen. Manchmal ist gar kein richtiger Grund vorhanden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Käse

  • 75 Wind

    m: hier weht [bläst] (jetzt) ein anderer Wind здесь теперь другие порядки. Seitdem der neue Direktor da ist, weht [bläst] hier ein anderer Wind, wissen, woher der Wind weht знать, откуда ветер дует
    понимать, что к чему. Ich weiß [merke schon], woher der Wind weht. Mayer bemüht sich um meine Stelle und schwärzt mich beim Chef an. (aha,) daher weht [bläst] also der Wind (ага,) так вот откуда ветер дует
    так вот в чём дело. Aha, daher weht also der Wind. Er will sich an mir rächen. Deshalb die dauernden Schikanen, einen Rat in den Wind schlagen пропустить совет мимо ушей, von etw. Wind bekommen [kriegen] прослышать, пронюхать о чём-л. Er hatte von der Kürzung des Personalbestandes Wind gekriegt.
    Wie kommt es, daß er immer als erster Wind von allem Neuen kriegt?
    Ich habe davon Wind gekriegt, daß wir noch eine Woche länger arbeiten sollen, (viel) Wind (um, von etw.) machen поднимать шум (вокруг чего-л.). Mach nicht so viel [nicht solchen, keinen] Wind! Das wird uns nur schaden.
    Er macht so viel Wind, als wenn er viel arbeitet, aber im Grunde genommen tut er gar nichts.
    Mach nicht solchen Wind, daß ich spät gekommen bin, sonst habe ich Unannehmlichkeiten.
    Mach nicht so viel Wind um diese Angelegenheit, so viel wert ist sie doch nicht.
    Du hast wieder viel Wind um nichts gemacht, jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen выбить оружие из рук кого-л. Wir müssen ihm den Wind aus den Segeln nehmen, sonst wird er noch zu eingebildet, den Mantel [das Mäntelchen] nach dem Winde drehen [hängen, kehren] держать нос по ветру, подлаживаться к обстоятельствам. См. тж. Mantel, sich (Dat.) frischen Wind um die Nase wehen lassen набраться жизненного опыта, посмотреть свет. Er war drei Jahre im Ausland und hat sich dort den Wind tüchtig um die Nase wehen lassen, da pfeift der Wind aus einem anderen Loch фам. порядки стали строже. Seit der neue Oberlehrer da ist, pfeift der Wind aus einem anderen Loch. Und jetzt kommt auch keiner mehr eine Minute zu spät, jmd./etw. stinkt [riecht] sieben [zehn] Meilen gegen den Wind фам. вонища [чем-л. несёт] от кого/чего-л. за семь вёрст. Wie dieser Mann sich parfümiert! Er riecht sieben Meilen gegen den Wind.
    Der Qualm aus dem Schornstein verpestet die ganze Luft. Es stinkt hier schon zehn Meilen gegen den Wind, in den Wind reden говорить впустую, бросать слова на ветер. Ich habe dich schon so oft ermahnt, aber bei dir redet ja man in den Wind, du hörst [reagierst] einfach auf nichts, einen Wind fahrenlassen фам. пустить газы, навонять, schieß in den Wind! уйди (с моих глаз)! Ich kann dich hier nicht mehr verknusen. Schieß in den Wind!
    Faß hier nichts an! Schieß in den Wind! Das ist nichts für Kinder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wind

  • 76 Zinnober

    m -s, o. PL
    1. барахло, шмотки. Wirf doch den ganzen Zinnober weg!
    Er will mir den ganzen Zinnober, den sein Onkel hinterlassen hat, für 500 Mark verkaufen.
    2. чушь, ерунда. Red nicht solchen Zinnober!
    Ich sehe es ihm an, daß er selbst an diesen Zinnober nicht glaubt.
    3. церемонии. Er macht immer einen fürchterlichen Zinnober, wenn er Gäste hat.
    Mach nicht solchen Zinnober! Wir sind auch mit einfachen Sachen zufrieden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zinnober

  • 77 solch

    тако́й (така́я, тако́е, таки́е), подо́бный (подо́бная, подо́бное, подо́бные)
    1) в изменяемой форме (m sólcher, f sólche, n sólches, pl sólche)

    solche schönen Häuser, Wóhnungen — таки́е прекра́сные дома́, кварти́ры

    ich hábe solchen Húnger / Durst — мне так хо́чется есть / пить

    mit solchen Léuten kann man nicht spréchen — с таки́ми людьми́ нельзя́ разгова́ривать

    solcher schöne Stoff! — тако́й прекра́сный материа́л!

    solches wúnderschöne Wétter — така́я чуде́сная пого́да

    bei solchem schönen Wétter gíngen sie viel spazíeren — в таку́ю прекра́сную пого́ду они́ мно́го гуля́ли

    der Fall als solcher interessíert mich — слу́чай как таково́й [сам по себе́] меня́ интересу́ет

    auf solche Wéise — таки́м образо́м

    ein solcher — тако́й, подо́бный

    ein solcher Tag — тако́й [подо́бный] день

    ein solches Spiel — така́я игра́

    éine solche Frau — така́я же́нщина

    2) в неизменяемой форме в сочетании с неопределённым артиклем, с неопределённым местоимением éiner, с прилагательным

    solch éinen Stoff hábe ich früher nicht geséhen — таку́ю [подо́бную] тка́нь [мате́рию] я ра́ньше не ви́дел

    solch éiner — тако́й, подо́бный

    solch ein Tag — тако́й день

    solch éine Árbeit — така́я рабо́та

    er hat nie früher mit solch éiner Frau gespróchen — он никогда́ ра́ньше не разгова́ривал с тако́й же́нщиной

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > solch

  • 78 solch

    solch pron dem тако́й (така́я, тако́е, таки́е), подо́бный (подо́бная, подо́бное, подо́бные)
    er hat solchen Hunger [Durst]! ему́ так хо́чется есть [пить]!
    mit einem solchen schönen Schirm с таки́м краси́вым зо́нтиком
    ich habe solche Lust zu reisen! у меня́ тако́е жела́ние путеше́ствовать!, я так хочу́ путеше́ствовать!
    auf solche Weise таки́м о́бразом
    die Philosophie als solche филосо́фия как такова́я
    solches Schöne не́что столь прекра́сное
    ich habe solche Kopfschmerzen! у меня́ так боли́т голова́!
    solche Menschen wird man seiten finden подо́бных люде́й не ча́сто встре́тишь, подо́бные лю́ди встреча́ются ре́дко
    die Werke solcher großen [großer] Künstler произведе́ния таки́х вели́ких худо́жников
    ein solcher тако́й [подо́бный] (челове́к), таки́е [подо́бные] (лю́ди)
    eine solche така́я [подо́бная] (же́нщина, осо́ба), таки́е [подо́бные] (же́нщины, осо́бы)
    ein solches тако́е, подо́бное
    solche meine ich таки́х (люде́й) [таки́е (ве́щи)] я име́ю в ви́ду
    solch ein Stoff така́я [подо́бная] мате́рия
    solch ein Dummkopf! тако́й дура́к [дурале́й]!
    solch eine Verschwendung тако́е [подо́бное] расточи́тельство
    solch ein Wetter така́я [подо́бная] пого́да
    solch einer тако́й [подо́бный] (челове́к), таки́е [подо́бные] (лю́ди)
    solch eine така́я [подо́бная] (же́нщина, осо́ба), таки́е [подо́бные] (же́нщины, осо́бы)
    solch eins, ре́же solch eines тако́е, подо́бное
    solch feiner Stoff! така́я прекра́сная [то́нкая] мате́рия!
    mit solch schönem Schirm, mit solch einem schönen Schirm, mit einem solch schönen Schirm с таки́м краси́вым зо́нтиком
    die Werke solch großer Künstler произведе́ния таки́х вели́ких худо́жников
    solch Schönes не́что столь прекра́сное

    Allgemeines Lexikon > solch

  • 79 bei

    1) räumlich; verweist a) auf unmittelbare Nähe у mit G. in Verbindung mit Ortsnamen под mit I. bei der Tür [Brücke] у две́ри [мо́ста́]. beim Fenster [Eingang] у окна́ [вхо́да]. bei jdm. sitzen [stehen] сиде́ть [стоя́ть ] о́коло кого́-н. [umg во́зле кого́-н.] | bei Moskau под Москво́й. dicht bei Berlin под са́мым Берли́ном b) auf Bereich v. Pers у mit G. bei jdm. wohnen [zu Besuch sein/arbeiten/kaufen] жить [быть в гостя́х рабо́тать покупа́ть] у кого́-н. etw. bei Marx lesen чита́ть про- что-н. у Ма́ркса. so heißt es bei Schiller так ска́зано у Ши́ллера. jd. hat < führt> etw. bei sich у кого́-н. что-н. с собо́й, кто-н. име́ет что-н. при себе́ c) auf Bereich v. Institution на <в> mit Р. bei der Post [der Bahn] arbeiten на по́чте [желе́зной доро́ге]. bei einem Ministerium beschäftigt sein в министе́рстве. bei der Sparkasse ein Konto haben в сберка́ссе. bei der Infanterie [den Panzern] dienen в пехо́те [в та́нковых войска́х]. bei der Armee sein быть в а́рмии. bei Hofe при дворе́. bei Behörden zu tun haben име́ть де́ло с властя́ми. bei der Polizei einen Ausweis beantragen подава́ть /-да́ть в поли́цию заявле́ние о вы́даче па́спорта
    2) verweist in Verbindung mit Verben des Greifens auf Berührung за mit A. bei der Hand [der Schulter] fassen, nehmen за́ руку [за плечо́]
    3) verweist auf Gleichzeitigkeit a) in Verbindung mit Bezeichnungen v. Zeitabschnitten - bleibt unübersetzt. bei Nacht но́чью. bei Tag(e) днём b) in Verbindung mit Bezeichnungen v. Vorgängen при mit Р. seltener, insbesondere in Verbindung mit Bezeichnungen v. Mahlzeiten за mit I. in Verbindung mit Bezeichnungen v. Tätigkeiten - bleibt unübersetzt, wenn im Russischen Inf entspricht. beim Anblick v. jdm./etw. при ви́де кого́-н. чего́-н. bei jds. Ankunft [Geburt] при чьём-н. прибы́тии [рожде́нии]. bei der Begegnung при встре́че. bei Beginn v. etw. в нача́ле чего́-н. bei jds. Eintritt [Erscheinen] при вхо́де [появле́нии] кого́-н. bei Einbruch der Dunkelheit при наступле́нии темноты́. beim Gedanken an jdn./etw. при мы́сли о ком-н. чём-н. bei Lebzeiten при жи́зни. bei Sonnenaufgang при восхо́де со́лнца [он]. bei Tagesanbruch < Tagesbeginn> на рассве́те. bei einer Tagung на конфере́нции, во вре́мя конфере́нции | bei der Arbeit за рабо́той. beim Essen [Tee/Mittagessen/Abendbrot/Frühstück] за едо́й [ча́ем обе́дом у́жином за́втраком] | jdm. beim Arbeiten < bei der Arbeit> [ beim Suchen < bei der Suche> / beim Reinemachen / beim Abfassen < beim Schreiben, bei der Abfassung> eines Aufsatzes < Artikels>] helfen помога́ть /-мо́чь кому́-н. рабо́тать <в рабо́те> [иска́ть <при по́исках> / убира́ть <при убо́рке> / написа́ть статью́ <при написа́нии статьи́>]. jdn. beim Essen [Schlafen / bei der Arbeit / beim Reinemachen] stören меша́ть по- кому́-н. есть [спать рабо́тать <в рабо́те> убира́ть]. jdn. beim Essen [ bei der Arbeit / beim Reinemachen] antreffen застава́ть /-ста́ть кого́-н. за едо́й [за рабо́той за убо́ркой]
    4) verweist auf Begleitumstand, Bedingung o. Einräumung при mit P. bei einer solchen Ausbildung при тако́м образова́нии. bei offenem Fenster при откры́том окне́. bei Gefahr в слу́чае опа́сности. bei (der ersten besten) Gelegenheit при (пе́рвом удо́бном) слу́чае. bei jeder Gelegenheit при вся́кой возмо́жности. bei einem solchen Gesundheitszustand при тако́м здоро́вье. bei Gewitter [Hitze/Regen/Sturm] в грозу́ [жару́ дождь бу́рю]. bei Mondschein при лу́нном све́те. bei schönem [schlechtem] Wetter в хоро́шую [плоху́ю] пого́ду. beim besten Willen при всём жела́нии. bei Wasser und Brot sitzen сиде́ть на хле́бе и воде́. etw. ist bei Strafe verboten что-н. запреща́ется под стра́хом наказа́ния
    5) in prädikativen Ausdrücken a) in Verbindung mit substantiviertem Inf o. sonstigem Verbalsubst - bleibt unübersetzt; im Russischen entsprechen verbale Konstruktionen. jd. ist beim Lesen [Mittagessen/Saubermachen/Schachspiel < Schachspielen>] кто-н. (как раз) чита́ет [обе́дает убира́ет игра́ет в ша́хматы]. jd. ist bei einer Arbeit кто-н. за́нят рабо́той. jd. war (gerade) beim Aufstehen [Anziehen/Rasieren/Waschen], als … кто-н. (как раз) встава́л [одева́лся бри́лся мы́лся], когда́ … b) in Verbindung mit Subst zum Ausdruck v. Zuständen в < при> mit Р. bei Bewußtsein [Kasse/Kräften/(guter) Laune/Sinnen/Stimme] sein быть в созна́нии [при деньга́х в си́лах в (хоро́шем) настрое́нии в по́лном созна́нии в го́лосе]. jd. ist nicht bei Troste кто-н. не в своём уме́
    6) verweist auf Bezugnahme - im Russischen entspricht что каса́ется …, то. bei der Herrenkleidung sind jetzt weite Hosen modern что каса́ется мужско́й оде́жды, то тепе́рь мо́дны <в мо́де> широ́кие брю́ки. bei ihm braucht man keine Befürchtungen zu haben что каса́ется его́, то опаса́ться не́чего. bei unserem Institut kommt so etwas nicht vor в на́шем институ́те <что каса́ется на́шего институ́та, то> тако́го не быва́ет
    7) in Verbindung mit Ausdrücken des Schwörens o. Beteuerns - meist durch I wiederzugeben. (ich schwöre) bei Gott [ bei meiner Ehre] кляну́сь бо́гом [че́стью]. ( ich beschwöre dich) bei allem, was dir heilig ist заклина́ю тебя́ всем, что для тебя́ свя́то
    8) bei weitem a) durchaus, längst: in Verbindung mit Negation далеко́. das ist bei weitem nicht alles э́то далеко́ не всё b) weitaus: in Verbindung mit Superl - wird durch гора́здо о. намно́го + Komp + други́х übersetzt. er ist bei weitem der Dümmste он намно́го глупе́е други́х c) um vieles: in Verbindung mit Verb намно́го. jdn./etw. bei weitem übertreffen намно́го превосходи́ть /-взойти́ кого́-н. что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bei

  • 80 solch

    тако́й. präd auch тако́в. attr auch подо́бный. ein solcher < solch ein> Mensch тако́й <подо́бный> челове́к. der Mensch [diese Frage] als solcher [ solche] челове́к [э́тот вопро́с] как таково́й. jd. hat solchen Hunger [Durst] кому́-н. так хо́чется [пить]. jd. hat solche Kopfschmerzen у кого́-н. так боли́т голова́. bei solch einem Wetter в таку́ю пого́ду. sie ist keine solche она́ не така́я. es gibt solche und solche есть таки́е и таки́е. etw. hat keine solche Eile что-н. не так к спе́ху. etw. macht (jdm.) solchen Spaß что-н. (кого́-н.) о́чень забавля́ет

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > solch

См. также в других словарях:

  • Arbeiterwohnungen — (workmen s lodgings; logements d ouvriers; quartieri di operai). Unter A. im weiteren Sinne versteht man Kleinwohnungen für Arbeiter, unter A. im engeren Sinne die für Arbeiter und für die ihnen in bezug auf die Lebenshaltung und die soziale Lage …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Vorarbeiten — (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari alla costruzione). Inhalt. Einleitung (Zweck und Einteilung). A. Die allgemeinen V. Wirtschaftliche und technische Vorerwägungen. Ausführung der technischen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eisenbahnbetrieb — im eigentlichen, engeren Sinne ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise der Inbegriff aller derjenigen Vorgänge und Verrichtungen, die zur Folge haben, daß auf einer vorhandenen, mit den erforderlichen Fahrzeugen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • solcher — dieser; welcher; jener; der * * * sọl|cher , solche, solch, solches [mhd. solch, ahd. solīh, zu ↑ 2so u. ↑ lich, eigtl. = so gestaltet, so beschaffen] <Demonstrativpron.>: 1. a) weist auf die Art od. Beschaffenheit …   Universal-Lexikon

  • Feuerschutz und Feuerrettungswesen — Feuerschutz und Feuerrettungswesen. Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind jetzt beinahe überall durch besondere Landes , Bezirks und Lokalfeuerlöschordnungen und sonstige feuerpolizeiliche Verordnungen geregelt, die Vorschriften …   Lexikon der gesamten Technik

  • Auktion — Auktionator des Auktionshauses Christie’s Eine Auktion (auch Versteigerung oder Lizitation) ist bei einem Verkauf eine besondere Art der Preisermittlung. Dabei werden von potenziellen Käufern oder Verkäufern Gebote abgegeben. Der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»