Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sich+vor+l

  • 1 vor

    vor, I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ante (vor, in Raum u. Zeit). – ob (vor, von oben her u. in Beziehung auf die Oberfläche eines Gegenstandes). – pro (vor, [2583] vorwärts, nach vorn zu). – extra (außerhalb). – ab nc (»von jetzt an«, in der Zeit zurückgerechnet, »vor nun«; zu welchem Warte die Zeit um wieviel [von jetzt an] im Ablat. gesetzt wird [mit dem Akkusat. ist abhinc = seit nun]). – vor dem Lager, ante castra: pro castris: vor dem Tor, ante portam; extra portam: vor der Tür, ante ianuam; a ianua (von der Tür aus, z.B. sich umsehen, prospicere): vor dem Altare (reden etc.), pro ara; ex ara (z.B. contionari): vor den Füßen, ante pedes: vor den Augen, ante oculos (vor jmd., z.B. liegen, positum esse); ob oculos (von oben vor den Augen her, z.B. schweben, versari): vor der Zeit, ante tempus; ante diem: vor drei Jahren, ante tres annos; tribus abhinc annis: den Fluß vor sich haben, flumen prae se habere: ich habe (sehe) jmd. vor mir, alqs in conspectum venit. – II) im Angesicht, in Gegenwart: coram. – vor jmd., coram alqo; praesente alqo (indem jmd. gegenwärtig ist); inspectante alqo (indem jmd. zusieht); apud alqm (bei jmd. als offiziell beteiligtem, z.B. apud populum, apud iudices). – Die Verba, die wir mit »vor« in dieser Bedeutung konstruieren, nehmen im Lateinischen meist einen bloßen Kasus zu sich, z.B. vor jmd. aufstehen, alci assurgere: vor jmd. fliehen, alqm od. alcis aspectum fugere. – III) zur Bezeichnung der Abwehr, des Schutzes, der Entfernung von widrigen Dingen: ab (von seiten). – adversus. contra (gegen). – vor etwas sicher, geschützt sein, ab alqa re tutum esse. – Bei den meisten Verben aber ein bloßer Kasus, z.B. sich vor jmd. fürchten, alqm metuere od. timere. – Bei den Substantiven durch den bloßen Genetiv, z.B. die Scheu vor Anstrengung, laboris fuga: die Achtung vor einem Greise, reverentia senis. – IV) zur Angabe der Ursache: prae (als hindernde Ursache, z.B. solem prae iaculorum multitudine non videre: u. prae gaudio vix compotem esse animo). – propter (als Beweggrund, wegen, halber, z.B. propter metum parēre). – Bei Angabe der wirkenden Ursache, durch die etwas herbeigeführt wird, nur der bloße Ablat., z.B. vor Freude sterben, gaudio mori: vor Schmerz die Erde mit den Füßen stampfen, cogente dolore terram pedibus tundere. – Bedeutet »vor« in Rücksicht auf, was betrifft, so steht im Latein. häufig per, z.B. vor mir soll er Ruhe haben, per me quiescat licet. – V) zur Angabe des Vorzugs: ante (vor etwas vorausstehend, voraus im Vergleich mit einem andern). – praeter (mehr als etc.). – vor Alexander stehen (ihn übertreffen), ante Alexandrum esse: vor allen würdig sein, praeter ceteros dignum esse. – VI) zur Bezeichnung der Richtung nach dem Vorderteile, in das Angesicht von etwas: ad (zu... hin). – in mit Akk. (in... hinein). – jmd. vor den Richter führen, alqm ad iudicem adducere: jmdm. vor die Augen kommen, in alcis conspectum venire: jmd. vor sich lassen, alci potestatem sui conveniendi facere.

    deutsch-lateinisches > vor

  • 2 schmiegen, sich

    schmiegen, sich, se inflectere (eig., sich biegen). – se ad motum fortunae movere (bildl., sich nach den Umständen richten). – se submittere (demütig tun vor Höhern). – sich an jmd. od. etwas sch., se applicare ad alqm od. ad alqd: sich vor jmd. sch., alqm adulari.

    deutsch-lateinisches > schmiegen, sich

  • 3 erstrecken, sich

    erstrecken, sich, porrigi, bis zu, ad etc., od. über, per etc. (sich vor dem Blicke des Beobachters in die Ferne hin ausdehnen, von Gegenden). – pertinere, bis zu od. bis an etc., usque ad od. bl. ad od. in mit Akk. (reichen, dem Raume od. Umfange nach; bildl., Einfluß, Beziehung haben, z.B. edictum ad omnes pertinet). – patēre, bis zu etc. usque ad etc. (offen bis zu einem gewissen Punkte daliegen, so daß man es übersehen kann, v. Gegenden; bildl., eine ausgedehnte Beziehung, einen ausgedehnten Wirkungskreis u. dgl. haben). – excurrere, procurrere, bis zu, usque ad etc., od. bis an etc., in mit Akk. (bis wohin laufen, sich in einer gewissen Richtung ausdehnen, bes. von einer Gegend, einem Berge). – attingere alqm locum (einen Ort berühren = sich erstr. bis an etc., z.B. bis an den Fluß, flumen). – eminere, prominere bis in etc., in mit Akk. (hervorragen, v. höhern Punkten; prom. auch übtr. = der Zeit nach hinüberreichen). – extendi ad od. in m. Akk. (der Zeit nach sich ausdehnen). – sich bis zu einander e. (= einander berühren), contingere inter se. – sich weit e., late patere (auch bildl. eine ausgedehnte Beziehung haben, z.B. von einer Vorschrift, einem Gesetz). – sich weit ins Land hinein e., longe introrsus pertinere: sich zu weit e., longius excurrere (auch bildl. von der Rede, wenn sie vom Thema abschweift): sich in die Länge e., in lon gitudinem patere (z.B. tria milia passuum). – sich bis ans Meer e., excurrere usque ad mare; patere usque ad mare: sich bis ins Meer e., excurrere od. eminere in mare: sich bis ins Land e., excurrere in terram. – sein Alter erstreckt sich bis zum achtzigsten Jahre. aetas ad octogesimum annum processit: die Macht der Etrusker erstreckte sich weit über Meer u. Land, opes Tuscorum late terrā marique patuere. – sich (auch) mit auf etw. od. jmd. e., unā complecti od. comprehendere alqd (etwas mit sich begreifen); redundare ad alqm (gleichs. auf jmd. überfließen, [827] z.B. ad amicos redundat infamia): ein Gesetz, das sich auf alle erstreckt, lex diffusa in omnes: seine Macht erstreckt sich nicht weit, haud multum valet opibus.

    deutsch-lateinisches > erstrecken, sich

  • 4 hervortun, sich

    hervortun, sich, vor jmd., se praeferre alci. – sich in etwas vor jmd. h., alqā re praeferri alci (z.B. virtute); in alqa re excellere alci (z.B. in ea arte).

    deutsch-lateinisches > hervortun, sich

  • 5 einfinden, sich

    einfinden, sich, venire. advenire. convenire (kommen, letzteres auch = zusammenkommen, von mehreren; bei Ang. wo? im Latein. alle drei immer mit Ang. wohin? z.B. hier, huc: am festgesetzten Orte, quo iussi sumus: zu Rom, Romam: auf dem Markte, ven. u. adv. ad forum, conv. in forum: sich bei jmd., ven, adv. ad alqm; als Besucher etc., convenire alqm: sich zur rechten Zeit zu Tische, ven. tempore ad cenam). accedere (herbeikommen, z.B. vom Arzte). – occurrere (eintreffen, z.B. ad tempus, ad comitiorum tempus: u. mit Ang. wo? durch Dat. od. durch ad mit Akk., z.B. proelio: u. ad id concilium). consistere (sich hinstellen, z.B. tota in illa contione Italia constitit). – apparere (zum Vorschein kommen, auch von Lebl.). – adesse [675] praesto esse (dasein, letzteres bes. mit dem Nbbegr. der Bereitwilligkeit zu Beistand und Hilfe, wenn es gefordert wird, bei jmd., alci). – sich vor Gericht e., se sistere. diem iudicii obire (als Beklagter); vadimonium sistere od. obire (als Bürge). – sich in großer Menge e., frequentes adesse; an einem Orte, frequentiā suā celebrare alqd (z.B. alcis ianuam ac vestibulum).

    deutsch-lateinisches > einfinden, sich

  • 6 verneigen, sich

    verneigen, sich, caput inclinare (das Haupt neigen). – genua flexa summittere (die Knie beugen u. sich neigen). – sich vor jmd. od. etw. tief (zur Erde) v., totum corpus circumagere (den ganzen Körper krümmen); curvatis membris humum paene contingens saluto alqm od. im Zshg. bl. alqm venerari (aus Ehrerbietung). – sich (aus Verehrung) verneigend, venerabundus: sich tief verneigend, curvatā cervice humi paene affixus.

    deutsch-lateinisches > verneigen, sich

  • 7 erkälten, sich

    erkälten, sich, frigus aliquod experiri. – sich auf dem Estrichboden e., frigus recipere a pavimento. Erkältung; z.B. sich vor E. hüten, frigus vitare: sich. durch E. eine schwere Krankheit zugezogen haben, graviore morbo ex frigore implicitum esse.

    deutsch-lateinisches > erkälten, sich

  • 8 gerieren, sich

    gerieren, sich, se gerere (so u. so sich vor den Leutenzeigen, sichbenehmen, z.B. parum splendide: u. contumacius). – agere (so u. so handeln, verfahren, z.B. lenius, acerbius: u. hostium more). – sich g. als od. wie jmd., agere alqm od. pro alqo (z.B. aurigam: u. pro equite Romano); gerere od. sustinere alcis personam (z.B. principis).

    deutsch-lateinisches > gerieren, sich

  • 9 besinnen, sich

    besinnen, sich, I) = (sich) erinnern, w. s. – II) überlegen: deliberare (geistig berechnen, überlegen, mit sich zu Rate gehen). – consultare (Beratung anstellen, sich beratschlagen). – meditari (nachdenken, überdenken, wie etw. sein müsse, zu machen sei); alle entw. absol. od. »auf etw.«, alqd. – sich hin u. her b., animum per omnia od. in omnes partes versare. – III) sich nach vorhergegangener Überlegung entschließen: deliberare.sich anders (eines andern) bes., d. i. α) seine Meinung ändern etc: sententiam mutare; a sua sententia discedere. – β) sein Vorhaben ändern etc.: consilium mutare; me paenitet consilii.sich eines Bessern bes., d. i. α) sich besser beraten: salubrius consilium inire. – β) vernünftiger werden: ad sanitatem redire od. reverti. – IV) nachdenken u. zaudern: cunctari (zaudern, unentschlossen sein, aus Scheu od. Bedenken anstehen, ob man etwas tun soll oder nicht). – haesitare (stocken, nicht vorwärts gehen, verlegen sein, aus Verlegenheit od. wegen obwaltender Schwierigkeiten lange überlegen, was oder ob man etwas tun soll oder nicht). – retractare (zurückziehen, sich weigern, etw. zu tun). – ohne mich (sich) lange zu b., sine ulla cogitandi mora; omissā omni cogitatione; sine ulla retractatione (z. B. vitam profundere); non haesitans (z. B. respondebo), non moratus (nicht zögernd, z. B. tollo lumen et sequor). – V) sich seiner wieder bewußt werden, sich fassen, wieder zur Besinnung kommen: resipiscere; ad se redire; se colligere; se ad se revocare. – sich nicht b. können (keine Besinnung haben), sui od. mentis non compotem esse. Besinnung, animus sui compos. mens sana. mentis sanitas (deutliches Bewußtsein). – B. haben, sui od. mentis compotem esse: keine B. haben, s. besinnen (sich) no. V: die B. verlieren, de mentis statu deici; a mente discedere; a mentis sensu abstrahi; animo defici; animus alqm relinquit (es wird jmd. ohnmächtig): der B. berauben, sanitate spoliare animum: wieder zur B. kommen, s. besinnen (sich) no. V. – zur B. (d. i. zur Vernunft) kommen, ad sanitatem redire od. reverti; ad bonam [437] frugem se recipere. besinnungslos, sui od. mentis non compos. – attonitus (unser vulg. »wie vom Donner gerührt«, vor Schrecken etc.). – Ist es = ohnmächtig, s. d. – vor Schmerz. B. werden, mentis errore ex dolore affici. Besinnungslosigkeit, mentis error. – Ist es = Ohnmacht, s. d.

    deutsch-lateinisches > besinnen, sich

  • 10 schämen, sich

    schämen, sich, pudet me alcis rei od. pudet me mit Infin. (z.B. ich schäme mich zu lügen, pudet me mendacii od. pudet me mentiri: ich schäme mich vor aller Welt, pudet deorum hominumque). – erubesco alqā re od. mit folg. Infin. (ich werde schamrot, erröte, z.B. origine: u. erubescunt pudici de pudicitia loqui). – ich schäme mich ein wenig oder einigermaßen vor jmd., me suppudet alcis. – man schäme sich! sit pudor!: ich schäme mich, dieses zu sagen, pudore deterreor hoc commemorare. – dessen man sich nicht zu sch. hat, haud paenitendus (z.B. magister).

    deutsch-lateinisches > schämen, sich

  • 11 bemächtigen, sich

    bemächtigen, sich, potiri alqā re od. alqd od. [406] alcis rei (Herr von etwas werden, in seine Gewalt bekommen). – occupare (einnehmen, erobern; auch uneig. von Geisteszuständen, wie Furcht etc., die jmd. befallen). – alqd in se trahere (etwas an sich ziehen, z. B. die Ämter des Senats, munia senatus). – sich jmds. b., capere, comprehendere, arripere alqm: sich einer Sache im voraus, vor anderen b., praeoccupare alqd: sich fremder Besitzungen b., in alienas possessiones involare: die Furcht bemächtigt sich jmds., timor alqm incedit; timor alqm od. alcis animum occupat od. (im voraus) praeoccupat. Bemächtigung, occupatio (die Einnahme).

    deutsch-lateinisches > bemächtigen, sich

  • 12 brüsten, sich

    brüsten, sich, cervicem iactare (vor Stolz den Nacken hin u. herrecken). – superbire. insolentius se efferre. magnos sibi sumere spiritus (stolz sich gebärden). – sich mit etwas b., superbire alqā re; iactare alqd (mit etwas sich viel wissen, prahlen); gloriari alqā re od. de alqa re (einer Sache sich rühmen). – sich brüstend, erectus et celsus.

    deutsch-lateinisches > brüsten, sich

  • 13 getrauen, sich

    getrauen, sich, audere (wagen, unternehmen). – confidere (gewiß hoffen). – ich getraue mich etwas zu tun, videor alqd facere posse. – sich nicht g., diffidere (z.B. quod se exsequi posse diffidunt). – sich in das Zimmer, vor das Volk g., committere se in conclave, se populo: sich nicht in das Haus g., domum intrare non audere: wenn du dich nicht getraust (dieses zu tun), si ad haec parum est animi (wenn es dir dazu an Mut gebricht); ad quod si vires corporis od. ingenii non sufficiant (wenn dazu die Kräfte des Körpers od. des Geistes nicht hinreichen).

    deutsch-lateinisches > getrauen, sich

  • 14 sehnen, sich

    sehnen, sich, a) absol.: desiderio tabescere (vor Sehnsucht vergehen). – b) nach etwas: desiderare alqd. desiderio alcis rei teneri. tenet me desiderium alcis rei (etwas ungern nicht mehr haben, etwas schmerzlich vermissen). – sich sehr nach etwas s., desiderio alcis rei flagrare; summo alcis rei desiderio teneri; mirum me alcis rei desiderium tenet; alqd ardenter cupere (etw. heftig wünschen); summo opere petere alqd (nach etw. sehr verlangen, z.B. certamen): sich sehr nach jmd. s., ardenter cupere alqm: sich schmerzlich nach etwas s., desiderio alcis rei angi; magnā molestiā desiderare alqd. – ich sehne mich nach Hause, desiderium patriae oder meos videndi me tenet (ich habe Heimweh): ich sehne mich so sehr nach Hause, daß etc., tantā sum cupiditate incensus ad reditum, [2110] ut etc. – ich sehne mich nach dir (wünsche dich zu sehen), videre te cupio.

    deutsch-lateinisches > sehnen, sich

  • 15 hervordrängen, sich

    hervordrängen, sich, se ostentare. se iactare, mit etwas, alqā re (bildl., sich auffallend vor den Leuten zeigen); iactare officium (bildl., sich mit seiner Geschäftigkeit zeigen, geschäftig tun).

    deutsch-lateinisches > hervordrängen, sich

  • 16 vorsehen, sich

    vorsehen, sich, sibi cavere. – bei etwas sich v., cautionem adhibere in alqa re: sieh dich vor! cave! cave sis!: man muß sich v., cautione opus est; cautio adhibenda est.

    deutsch-lateinisches > vorsehen, sich

  • 17 hertragen, vor jmd.

    hertragen, vor jmd., praeferre alci. hertreihen, vor sich, propellere. hertreten, (huc) assistere.

    deutsch-lateinisches > hertragen, vor jmd.

  • 18 herausschleichen, sich

    herausschleichen, sich, clam se subducere (z.B. de circulo). – vor die Tür sich h., clam exire foras.herausschleifen,- schleppen, extrahere mit u. ohne vi (z.B. alqm e latebra: u. alqm vi in publicum). herausschleudern, eiaculari (im allg.). – excutere (durch einen Schlag herauswerfen, z.B. ancora ictu ipso excussa e nave sua). – emittere (herausschicken, -schießen, Geschosse).

    deutsch-lateinisches > herausschleichen, sich

  • 19 herumstreiten, sich

    herumstreiten, sich, litigare (streiten aus Rechthaberei) od. rixari (streiten mit Erbitterung u. bis zu Tätlichkeiten), mit jmd., cum alqo, mit- od. untereinander, inter se (lit. auch vor Gericht). – sich hitzig mit jmd. h., magnā contentione cum alqo decertare.

    deutsch-lateinisches > herumstreiten, sich

  • 20 wundern, sich

    wundern, sich, mirari. – admiratione stupere (vor Verwunderung staunen). – sich über etw. w., alqd mirari od. admirari. mirari de alqa re. alqd mihi mirum est oder videtur (im allg.); alqd demirari (mit Verwunderung wahrnehmen); alqd emirari (mit Befremden wahrnehmen): ich konnte mich nicht genug darüber wundern, illud admirari satis non potui: ich wundere mich, daß etc., miror, quod etc., od. miror m. folg. Akk. u. Infin.: es soll mich wundern, ob etc., miror, si etc.: darüber wundere ich mich nicht mehr, illud iam mirari desino.

    deutsch-lateinisches > wundern, sich

См. также в других словарях:

  • Sich vor \(auch: neben\) jemandem verstecken müssen — Sich vor (auch: neben) jemandem verstecken müssen; sich vor (oder: neben) jemandem nicht zu verstecken brauchen   Wer sich vor einem anderen verstecken muss, ist ihm weit unterlegen: Er ist in diesem Geschäft bloß ein blutiger Anfänger, vor den… …   Universal-Lexikon

  • sich vor \(oder: neben\) jemandem nicht zu verstecken brauchen — Sich vor (auch: neben) jemandem verstecken müssen; sich vor (oder: neben) jemandem nicht zu verstecken brauchen   Wer sich vor einem anderen verstecken muss, ist ihm weit unterlegen: Er ist in diesem Geschäft bloß ein blutiger Anfänger, vor den… …   Universal-Lexikon

  • Sich vor etwas nicht (mehr) kennen — Sich vor etwas nicht [mehr] kennen   Die Redewendung bedeutet, dass jemand außer sich ist vor etwas: Der Gast kannte sich nicht vor Zorn, als der Ober seine Bestellung wiederum nicht annahm. Bruno Frank schreibt in seinem Roman »Tage des Königs« …   Universal-Lexikon

  • sich vor Lachen biegen — [Redensart] Auch: • vor Lachen umkommen • sich ausschütten vor Lachen Bsp.: • Als ich ihn in einem solchen Aufzug sah, kam ich um vor Lachen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich vor jemanden in den Staub werfen — Vor jemandem im Staub kriechen (oder: liegen); sich vor jemanden in den Staub werfen   Die sprachlich gehobenen Wendungen sind veraltet und bedeuten »sich jemandem in demütigender Weise unterwerfen«: Die Spartaner wollten vor niemandem im Staub… …   Universal-Lexikon

  • Sich vor seinem eigenen Schatten fürchten —   Wer sich sogar vor seinem eigenen Schatten fürchtet, ist überängstlich: Du hast vielleicht schwache Nerven, mein Junge, du fürchtest dich ja vor deinem eigenen Schatten! …   Universal-Lexikon

  • sich vor etw. drücken — [Redensart] Auch: • kneifen Bsp.: • Jim hat sich vor dem Geschäft gedrückt. Er hatte Angst vor den erforderlichen Investitionen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich vor Gram verzehren — [Redensart] Bsp.: • Seit sie ihr Kind bei einem Unfall verloren hat, verzehrt sie sich vor Gram …   Deutsch Wörterbuch

  • Sich (vor Wut, Ärger o. Ä.) ein Monogramm in den Bauch beißen — Sich [vor Wut, Ärger o. Ä.] ein Monogramm in den Bauch (oder: Hintern; derbsprachlich auch: Arsch) beißen   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird zum Ausdruck gebracht, dass man sich über die Maßen ärgert oder über die Maßen wütend wird:… …   Universal-Lexikon

  • Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet — ist ein Märchen (ATU 590). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 121 (KHM 121). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Selig, wer sich vor der Welt ohne Hass verschließt —   Diese Verse stammen aus dem Frau von Stein gewidmeten Gedicht Goethes mit dem Titel »An den Mond«, dessen 2. Fassung auf das Jahr 1789 zurückgeht. Sie postulieren im Zusammenhang mit den folgenden Versen das Beglückende einer Freundschaft, die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»