Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

sich+vor+j-n+stellen

  • 81 Geschichte

    /
    1. небылица, вымысел, ложь. Das sind ja alles nur Geschichten. Kein Wort daran ist wahr.
    2. перен дело, история. Ich will mich aus dieser Geschichte heraushalten. Was gehen mich schon alle ihre Angelegenheiten an?!
    Der Prozeß ist nun zu Ende. Die Geschichte ging noch einmal gut aus.
    Er hat sich in eine dumme Geschichte eingelassen, alte Geschichte одно и то же, старая история. Schon wieder ist er betrunken. Es ist immer die alte Geschichte (mit ihm)!
    Warum wärmst du laufend die alten Geschichten wieder auf? Die kennen wir zur Genüge, das ist doch alles längst vergeben und vergessen. schöne [nette] Geschichte ирон. хорошенькая история, нечего сказать!
    ну и дела! Das ist ja eine schöne Geschichte! Erst fahrt ihr, ohne zu fragen, mit dem Auto ins Grüne, und dann fahrt ihr am Schluß noch gegen einen Zaun.
    Du machst ja schöne Geschichten! Daß du diese wichtige Sache vergißt, hätte ich von dir nicht erwartet. JI Mit deinem ewigen Gequatsche hast du eine schöne Geschichte angerichtet! da haben wir die Geschichte! фам. вот вам и результат!, вот вам и пожалуйста! Da haben wir die Geschichte! Jetzt ist Hans doch nicht versetzt worden. Er hat, wie ich immer gesagt habe, viel zu wenig getan. eine große Geschichte aus etw. machen раздувать что-л., поднимать шум из-за чего-л. Vor langen Jahren hatte mein Bruder mal versehentlich Geld mitgenommen, das ihm nicht gehörte. Wir waren froh, daß daraus keine große Geschichte gemacht wurde.
    Wegen meines Besuchs brauchst du keine großen Geschichten zu machen. Geschichten machen делать глупости, валять дурака
    ломаться. Mach doch keine Geschichten, benimm dich, und komm jetzt endlich mit!
    Was machst du nun schon wieder für Geschichten! Hör auf, ihn laufend zu kränken!
    Laß ihn in Ruhe, mach keine Geschichten, sonst fängt das Theater von vorne an. die ganze Geschichte всё (вместе 'взятое), всё целиком
    вся "музыка"
    все шмотки. Dies ist ein neues Küchengerät mit zwölf Zubehörteilen. Die ganze Geschichte kostet 250 Mark.
    Die ganze Geschichte vom Schreibtisch soll in das Fach wandeln.
    Ich wollte die Tasche und zwei Koffer auf den Schrank stellen, aber die ganze Geschichte ist mir runtergestürzt, er hat eine böse [unangenehme, dumme] Geschichte mit dem Magen [mit den Nieren u.ä] у него что-то серьёзное с желудком [с почками и т.п.]. (Liebes)Geschichten амурные истории. Er hatte doch eine Geschichte mit der Tänzerin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geschichte

  • 82 tot

    a
    1) мёртвый, неживой

    Er ist plötzlich tot úmgefallen. — Он внезапно упал замертво.

    2) омертвелый, отмерший
    3) безжизненный, блеклый; невыразительный

    éíne tote Fárbe — невыразительный цвет

    4) вымерший, безлюдный, пустой

    tote Gégend — безлюдная местность

    tote Stráßen — вымершие [пустые] улицы

    5)

    éíne tote Spráche — мёртвый язык

    toter Wínkel — мёртвое [непростреливаемое] пространство

    Универсальный немецко-русский словарь > tot

  • 83 Boden

    Boden m -s, = и Böden земли́; по́чва; перен. тж. осно́ва
    der Boden brennt ihm unter den Füßen [unter den Sohlen], der Boden ist für ihn zu heiß geworden разг. у него́ земля́ гори́т под нога́ми
    der Boden schwankte [wankte] unter seinen Füßen [ihm unter den Füßen] у него́ закружи́лась голова́, у него́ всё поплы́ло пе́ред глаза́ми; по́чва ускольза́ла у него́ из-под ног
    der Boden wich unter seinen Füßen земля́ поползла́ [осы́палась] у него́ под нога́ми
    vom Schiff aus festen Boden betreten ступи́ть с корабля́ на зе́млю [на су́шу]
    den Boden ebnen подгота́вливать по́чву (для чего́-л.); устраня́ть препя́тствия (на пути́ к чему́-л.)
    einer Sache (D) den Boden entziehen лиши́ть что-л. осно́вы [по́чвы]
    (festen) Boden gewinnen стать на твё́рдую по́чву, укрепи́ться
    guten Boden finden пасть на благоприя́тную по́чву
    einen günstigen Boden finden находи́ть благоприя́тную по́чву для чего́-л.
    er konnte keinen Boden gewinnen он не смог продви́нуться впере́д
    Boden unter den Füßen gewinnen обрести́ по́чву под нога́ми
    den Boden (unter den Füßen) verlieren теря́ть по́чву под нога́ми
    j-m den Boden unter den Füßen wegziehen вы́бить у кого́-л. по́чву из-под ног
    dem Boden gleichmachen сровня́ть с землё́й, снести́ с лица́ земли́
    an Boden gewinnen увели́чиваться, возраста́ть, распространя́ться
    auf festem Boden stehen име́ть [чу́вствовать] твё́рдую по́чву под нога́ми; приде́рживаться твё́рдых взгля́дов
    sich auf den Boden der Wirklichkeit stellen встать на по́чву реа́льной действи́тельности
    auf dem Boden der Tatsachen stehen опира́ться на фа́кты, осно́вываться на фа́ктах
    auf dem Boden der Verfassung stehen существова́ть в соотве́тствии с конститу́цией, признава́ться зако́ном
    auf deutschen Boden kommen шутл. протере́ть подмё́тки до дыр (букв. ступи́ть на неме́цкую зе́млю)
    wie aus dem Boden gewachsen как из-под земли́, внеза́пно
    aus dem Boden schießen расти́, пробива́ться из земли́; выраста́ть из-под земли́
    etw. aus dem Boden stampfen создава́ть что-л. на го́лом ме́сте, создава́ть что-л. из ничего́ (как бы волшебство́м)
    er wäre am liebsten vor Scham in den Boden gesunken он гото́в был провали́ться сквозь зе́млю от стыда́
    die Stadt wurde in Grund und Boden geschossen обстре́лом го́род был снесё́н с лица́ земли́
    unter dem Boden liegen разг. поко́иться в моги́ле
    j-n unter den Boden bringen фам. угро́бить кого́-л.
    j-n unter den Boden haben wollen жела́ть чьей-л. ги́бели
    j-n zu Boden drücken пригну́ть [придави́ть] кого́-л. к земле́; раздави́ть, уничто́жить кого́-л.
    zu Boden fallen па́дать на зе́млю (с высоты́); ру́хнуть, обру́шиться
    j-n zu Boden reden разг. заговори́ть кого́-л. до сме́рти
    j-n zu Boden schlagen [werfen] повали́ть на зе́млю, сбить с ног кого́-л.; пове́ргнуть в прах кого́-л.
    die Augen [den Blick] zu Boden schlagen поту́пить глаза́ [взор]
    j-n zu Boden strecken повали́ть на́земь; сбить с ног; уби́ть кого́-л.
    etw. zu Boden treten растопта́ть, попра́ть что-л.
    zu Boden mit ihm! до́лби его́!
    Boden m -s, = и Böden по́чва, грунт; геол. тж. нано́с; горн. го́рная поро́да
    ausgewaschener Boden гидр. вы́мытый грунт
    durchlässiger Boden гидр. (во́до)проница́емый [фильтру́ющий] грунт
    eingewaschener Boden гидр. вмы́тый, кольматирующий грунт
    gelöster Boden разрыхлё́нный грунт
    gewachsener Boden гидр. нетро́нутый грунт
    wasserhaltiger Boden гидр. водосодержа́щий [водоно́сный] грунт
    Boden m -s, = и Böden земли́, земе́льное владе́ние, земе́льный уча́сток; террито́рия
    neutraler Boden нейтра́льная зо́на
    auf fremdem Boden на чужо́й земле́
    auf feindlichem Boden во вра́жеской стране́; на террито́рии проти́вника; во вражде́бном окруже́нии
    auf neutralem Boden на нейтра́льной террито́рии
    Boden m -s, = и Böden пол (ко́мнаты), auf dem [am] Boden на полу́; der Boxer mußte zu Boden gehen боксе́р оказа́лся в нокда́уне
    Boden m -s, = и Böden в разн. знач. дно, дни́ще
    das schlagt dem Faß den Boden- aus! разг. э́то уж сли́шком!, э́то перехо́дит все грани́цы!
    ein Glas bis auf den Boden leeren осуши́ть бока́л до дна
    eine Moral mit doppeltem Boden двойна́я мора́ль
    Boden m -s, = и Böden под (печи́); мет. ле́щадь
    Boden m -s, = и Böden тех. основа́ние
    Boden m -s, = и Böden казё́нная часть (ору́дия)
    Boden m -s, = и Böden площа́дка (для та́нцев, фехтова́ния), зал для та́нцев [для фехтова́ния]
    Boden m -s, = и Böden. черда́к
    Boden m -s, = и Böden. уст. эта́ж; амба́р, склад

    Allgemeines Lexikon > Boden

  • 84 Rücken

    Rücken m -s, = спина́
    dir juckt wohl der Rücken ? разг. тебя́, наве́рное, давно́ не би́ли?, у тебя́, ви́дно спина́ че́шется?
    er hat einen breiten Rücken перен. он двужи́льный, он всё потя́нет
    einen krümmen Rücken machen перен. низкопокло́нствовать, раболе́пствовать, гнуть спи́ну
    er hat einen steifen Rücken у него́ не гнё́тся спина́, он не може́т согну́ть спи́ну
    j-m den Rücken beugen [brechen] перен. сломи́ть чью-л. го́рдость, сде́лать кого́-л. поко́рным
    vor j-m den Rücken beugen перен. раболе́пствовать [гнуть спи́ну] пе́ред кем-л.
    j-m den Rücken kehren [wenden] поверну́ться спино́й к кому́-л.; перен. отверну́ться от кого́-л.
    er kehrte seinem Verein den Rücken он вы́шел из о́бщества [сою́за]
    j-m den Rücken stellen перен. ока́зывать кому́-л. подде́ржку [по́мощь] (в борьбе́)
    man darf nur den Rücken wenden, gleich geht die Schlamperei los сто́ит то́лько отверну́ться [то́лько отвернё́шься], как начина́ется халту́ра вме́сто рабо́ты
    dem Feinde den Rücken zeigen разг. обрати́ться в бе́гство пе́ред враго́м
    da bin ich beinahe auf den Rücken gefallen я чуть не потеря́л дар ре́чи (от удивле́ния), auf dem Rücken hinaustragen перен. выноси́ть нога́ми вперё́д (мё́ртвого), auf meinen Rücken geht viel я всё снес; мне всё нипочё́м
    auf dem Rücken liegen перен. безде́льничать, бить баклу́ши
    die ganze Arbeit liegt auf seinem Rücken вся рабо́та лежи́т [де́ржится] на нём
    j-n auf den Rücken legen перен. положи́ть кого́-л. на о́бе лопа́тки
    er hat siebzig Jahre auf dem Rücken разг. ему́ уже́ сту́кнуло се́мьдесят
    hinter j-s Rücken перен. за чьей-л. спино́й, тайко́м от кого́-л.
    etw. im Rücken haben стоя́ть спино́й к чему́-л.; пройти́ че́рез что-л.
    das haben wir schon im Rücken перен. э́то (для нас) ужи́ позади́; э́то для нас уже́ про́йденный эта́п
    mit der Sonne im Rücken спино́й к со́лнцу
    mit dem Feind im Rücken име́я проти́вника в тылу́ [за спино́й]
    es lief mir (eis)kalt über den Rücken [den Rücken hinunter] у меня́ моро́з по ко́же пробежа́л
    es lief mir heiß über den Rücken меня́ да́же в жар бро́сило
    Rücken m -s, = воен. тыл (террито́рия за ли́нией фро́нта)
    im Rücken в тылу́ (боевы́х поря́дков)
    j-m den Rücken decken [freihalten] прикрыва́ть тыл кому́-л.; перен. ока́зывать кому́-л. подде́ржку, страхова́ть кого́-л.
    sich (D) den Rücken freihalten обеспе́чить возмо́жность отступле́ния (тж. перен.)
    j-m in den Rücken fallen напада́ть на кого́-л. с ты́ла, перен. нанести́ кому́-л. уда́р в спи́ну
    Rücken m -s, = спи́нка (оде́жды, сту́ла и т. п.)
    Rücken m -s, = хребе́т (го́рный), гре́бень
    Rücken m -s, = корешо́к (кни́ги)
    Rücken m -s, = ты́льная сторона́ (руки́), подъё́м (стопы́)
    Rücken m -s, = о́бу́х (топора́); тупа́я сторона́ (ножа́), тех. за́дняя грань (резца́)
    1. голо́вка (шпо́нки, че́ки),
    2. геол. сбра́сыватель, сбра́сывающая тре́щина

    Allgemeines Lexikon > Rücken

  • 85 Lesung

    чте́ние. in zweiter Lesung во второ́м чте́нии | junge Autoren stellen sich in einer Lesung vor молоды́е а́вторы чита́ют свои́ произведе́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Lesung

  • 86 tot

    tot Lebewesen, Pflanzen, fig martwy; Person a zmarły; ( verendet) zdechły; ( getötet) zabity; ( menschenleer) wymarły; Gleis ślepy;
    er ist tot on umarł;
    jemanden für tot erklären uzna(wa)ć k-o za zmarłego;
    fam. fig sich tot stellen uda(wa)ć trupa oder nieżywego;
    halb tot (vor) półżywy (z G);
    fig die Leitung ist tot łączność przerwana;
    das Tote Meer Morze Martwe

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > tot

  • 87 Wahl

    Wahl f wybór; POL meist wybory pl (zu do G), elekcja (G);
    die Wahl haben, vor der Wahl stehen mieć do wyboru;
    eine Wahl treffen dokon(yw)ać wyboru;
    eine schlechte Wahl treffen omylić się pf w wyborze;
    das ist eine gute Wahl to trafny wybór;
    nach eigener Wahl według swego wyboru;
    mir bleibt keine Wahl nie mam wyboru;
    in die engere Wahl kommen wchodzić w rachubę;
    sich zur Wahl stellen stawać do wyborów;
    erster, zweiter Wahl Ware pierwszego, drugiego gatunku

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Wahl

См. также в других словарях:

  • stellen Sie sich vor — stellen Sie sich vor …   Deutsch Wörterbuch

  • vor — (Abkürzung v.); Präposition mit Dativ und Akkusativ: vor dem Zaun stehen, aber sich vor den Zaun stellen; vor allem (vgl. d.) ; vor diesem; vor alters (vgl. d.) ; vor D✓Kurzem oder kurzem; vor der Zeit; vor Ort; Gnade vor Recht ergehen lassen;… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jemandem den Stuhl vor die Tür stellen \(auch: setzen\) —   Diese Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Der Stuhl symbolisiert, ähnlich wie der Thron, Anspruch und Recht auf Eigentum oder Macht. Wer den Stuhl vor die Tür gesetzt bekam, dem wurde damit deutlich gemacht, dass er in dem… …   Universal-Lexikon

  • vor — vorweg; vorher; im Vorfeld; zuvor; ehe; bevor; im Voraus; im Vorhinein * * * vor [fo:ɐ̯] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. <räumlich> a) mit Dativ; auf die Frage: wo?> auf der vorderen Seite, auf der dem Betrachter oder d …   Universal-Lexikon

  • vor — vor1 [foːɐ̯] Präp; 1 mit Dat; drückt aus, dass jemand / etwas der Vorderseite von etwas zugewandt ist bzw. von einem bestimmten Punkt aus gesehen zwischen diesem Punkt und jemandem / etwas ist ↔ hinter: Er stand vor dem Fernseher; Im Kino saß ein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Stellen — Stêllen, verb. regul. act. welches das Factitivum von stehen ist. Es bedeutet, 1. Im eigentlichsten Verstande, stehen machen, einen in der Bewegung begriffenen Körper zum Stehen bringen. Im Schwedischen sagt man, ein Pferd stellen, (stålla,) es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vor dem Gesetz — ist ein 1915 veröffentlichter Prosatext Franz Kafkas, der auch als Türhüterlegende oder Türhüterparabel bekannt ist. Die Handlung besteht darin, dass ein „Mann vom Land“ vergeblich versucht, den Eintritt in das Gesetz zu erlangen, das von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • stellen — stẹl·len; stellte, hat gestellt; [Vt] 1 etwas irgendwohin stellen etwas so an eine Stelle bringen, dass es dort steht oder ist: eine Leiter an die Mauer stellen; die Blumen in eine Vase stellen; den Staubsauger in die Ecke stellen; In manchen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stellen — stellen: Das westgerm. Verb mhd., ahd. stellen, niederl. stellen, aengl. stiellan ist abgeleitet von dem unter ↑ Stall behandelten altgerm. Substantiv und bedeutet eigentlich »an einen Standort bringen, aufstellen«. Doch wird es allgemein als… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»