Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich+j-m+in+den+weg

  • 121 aufbrechen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (Schloss, Siegel, Tür etc.) break open, force; (Kiste) break into; (Pflaster, Straße) break up; (Erde etc.) mit Pflug: auch break ground, turn over; (Brief) tear open
    2. Jägerspr. (ausweiden) gut
    3. geh. (Brief) open allg.
    II v/i (ist)
    1. Blüten etc.: open; Geschwür: (burst) open; Eisdecke, Asphalt: crack
    2. (weggehen) leave, set off, start out ( nach for); zu einem Ausflug / Spaziergang aufbrechen set off on an excursion / walk; wann brechen wir morgen auf? when are we setting off ( oder leaving) tomorrow?
    * * *
    (gewaltsam öffnen) to break; to force; to break open; to break up;
    (sich öffnen) to open; to burst open;
    (weggehen) to leave; to set off; to sally
    * * *
    auf|bre|chen sep
    1. vt
    to break or force open; Tresor auch, Auto to break into; Deckel to prise off; Boden, Asphalt, Oberfläche to break up; (geh ) Brief to break open; (fig) System, soziale Struktur etc to break down
    2. vi aux sein
    1) (= sich öffnen) (Straßenbelag etc) to break up; (Knospen) to (burst) open; (Wunde) to open
    2) (fig Konflikte, Hass etc) to break out
    3) (= sich auf den Weg machen) to start out or off, to set out or off
    * * *
    1) (to use force on (a door etc) to cause it to open.) break down
    2) ((sometimes with on) to start a journey: We set off to go to the beach.) set off
    3) (to use force to dislodge (something) from its position usually through leverage: He prised open the lid with a knife.) prise
    4) ((of soldiers) to rush out to make an attack: They sallied forth against the enemy.) sally forth
    5) (to leave or begin a journey: We shall have to start at 5.30 a.m. in order to get to the boat in time.) start
    6) (to begin a journey: It's time we started off.) start off
    7) (to begin a journey; to start off: We shall have to start out at dawn.) start out
    * * *
    auf|bre·chen
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \aufbrechen
    1. (gewaltsam öffnen) to break [or force] open sth sep
    ein Auto/einen Tresor \aufbrechen to break into a car/strongroom
    einen Deckel \aufbrechen to force [or BRIT prise] [or AM prize] [off [or open] sep] a lid
    ein Schloss \aufbrechen to break open a lock sep, to force [open sep] a lock
    2. (geh: zur Öffnung bringen) to break down sth sep
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (aufplatzen) to break up, to split; Knospe to [burst] open; Wunde to open
    2. (erneut sichtbar werden) to break out
    3. (sich auf den Weg machen) to start [or set] off [or out]
    ich glaube, wir müssen \aufbrechen I think we've got to go, I think we ought to go
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb (öffnen) break open <lock, safe, box, crate, etc.>; break into < car>; force [open] < door>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich öffnen) < bud> open [up], burst [open]; < ice [sheet], surface, ground> break up; < wound> open
    2) (losgehen, - fahren) set off; start out
    * * *
    aufbrechen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (Schloss, Siegel, Tür etc) break open, force; (Kiste) break into; (Pflaster, Straße) break up; (Erde etc) mit Pflug: auch break ground, turn over; (Brief) tear open
    2. JAGD (ausweiden) gut
    3. geh (Brief) open allg
    B. v/i (ist)
    1. Blüten etc: open; Geschwür: (burst) open; Eisdecke, Asphalt: crack
    2. (weggehen) leave, set off, start out (
    nach for);
    zu einem Ausflug/Spaziergang aufbrechen set off on an excursion/walk;
    wann brechen wir morgen auf? when are we setting off ( oder leaving) tomorrow?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb (öffnen) break open <lock, safe, box, crate, etc.>; break into < car>; force [open] < door>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich öffnen) < bud> open [up], burst [open]; <ice [sheet], surface, ground> break up; < wound> open
    2) (losgehen, -fahren) set off; start out
    * * *
    (nach) v.
    to start (for) v. v.
    to break open expr.
    to decamp v.
    to sally v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufbrechen

  • 122 Fleisch

    n; -(e)s, kein Pl.
    1. am Körper: flesh; wildes Fleisch MED. proud flesh, granulation tissue; vom Fleisch fallen umg. go thin; stärker: waste away; im Film war viel Fleisch zu sehen there were acres of flesh on view in the film, Am. the movie was a flesh orgy; Fleisch werden BIBL. be made flesh; Fleisch geworden incarnate; Menschen von Fleisch und Blut flesh and blood, real people; mein etc. eigen Fleisch und Blut fig. my etc. own flesh and blood; in Fleisch und Blut (persönlich) in the flesh; ( jemandem) in Fleisch und Blut übergehen fig. become second nature (to s.o.); sich (Dat) ins eigene Fleisch schneiden fig. dig one’s own grave; (sich selbst in etw. reinreiten) cut off one’s nose to spite one’s face; Pfahl, Weg
    2. zum Verzehr: meat; Fleisch fressend Pflanze, Tier: carnivorous; Fleisch fressende Pflanze oder Fleisch fressendes Tier auch carnivore; Fisch 1
    3. von Früchten: flesh
    4. fig.: frisches Fleisch (neue Leute) new blood; das sündige Fleisch the flesh
    5. DRUCK. shoulder
    * * *
    das Fleisch
    (lebend) flesh;
    (tot) meat
    * * *
    [flaiʃ]
    nt -(e)s,
    no pl
    1) (= Gewebe, Muskelfleisch) flesh

    nacktes Fléísch (lit, fig hum)bare flesh

    vom Fléísch fallen — to lose (a lot of) weight

    ins eigene Fléísch schneiden — to cut off one's nose to spite one's face

    den Weg allen Fléísches gehen (liter)to go the way of all flesh

    Menschen von Fléísch und Blut — flesh and blood

    sein eigen Fléísch und Blut (geh)his own flesh and blood

    jdm in Fléísch und Blut übergehen —

    und das Wort ward Fléísch (Bibl)and the Word was made flesh

    Fléísch geworden = fleischgeworden

    2) (= Nahrungsmittel) meat; (= Fruchtfleisch) flesh

    Fléísch verarbeitend — meat-processing

    * * *
    das
    1) (the soft substance (muscles etc) that covers the bones of animals.) flesh
    2) (the flesh of animals or birds used as food: She does not eat meat; ( also adjective) What did you have for the meat course?) meat
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈflaiʃ]
    1. (Nahrungsmittel) meat no art, no pl
    \Fleisch fressend carnivorous, meat-eating attr
    \Fleisch fressende Pflanze carnivorous plant, carnivore
    2. (Gewebe, Muskelfleisch) flesh no indef art, no pl
    3. (Fruchtfleisch) flesh no indef art, no pl
    4. TYPO (Satz) Schrift beard
    5.
    jdm in \Fleisch und Blut übergehen to become sb's second nature
    jds eigen[es] \Fleisch und Blut (geh) sb's own flesh and blood
    sich akk o dat [mit etw dat] ins eigene \Fleisch schneiden to cut off one's nose to spite one's face, to harm one's own interests
    vom \Fleisch[e] fallen to lose a lot of weight
    * * *
    das; Fleisch[e]s

    das nackte/rohe Fleisch — one's bare/raw flesh

    Fleisch fressend(Biol.) carnivorous; (fig.)

    sein eigen[es] Fleisch und Blut — (geh.) his own flesh and blood

    sich (Dat.) ins eigene Fleisch schneiden — cut off one's nose to spite one's face

    vom Fleisch fallen(ugs.) waste away

    * * *
    Fleisch n; -(e)s, kein pl
    1. am Körper: flesh;
    wildes Fleisch MED proud flesh, granulation tissue;
    vom Fleisch fallen umg go thin; stärker: waste away;
    im Film war viel Fleisch zu sehen there were acres of flesh on view in the film, US the movie was a flesh orgy;
    Fleisch werden BIBEL be made flesh;
    Fleisch geworden incarnate;
    Menschen von Fleisch und Blut flesh and blood, real people;
    mein etc
    eigen Fleisch und Blut fig my etc own flesh and blood;
    (jemandem) in Fleisch und Blut übergehen fig become second nature (to sb);
    sich (dat)
    ins eigene Fleisch schneiden fig dig one’s own grave; (sich selbst in etwas reinreiten) cut off one’s nose to spite one’s face; Pfahl, Weg
    2. zum Verzehr: meat;
    3. von Früchten: flesh
    4. fig:
    frisches Fleisch (neue Leute) new blood;
    5. TYPO shoulder
    * * *
    das; Fleisch[e]s

    das nackte/rohe Fleisch — one's bare/raw flesh

    Fleisch fressend(Biol.) carnivorous; (fig.)

    sein eigen[es] Fleisch und Blut — (geh.) his own flesh and blood

    sich (Dat.) ins eigene Fleisch schneiden — cut off one's nose to spite one's face

    vom Fleisch fallen(ugs.) waste away

    * * *
    n.
    flesh n.
    meat n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fleisch

  • 123 machen

    'maxən
    v
    hacer, realizar, ejecutar

    Mach dir nichts draus! — ¡Que no te importe!/¡Que no te moleste!

    Gut gemacht! — ¡Bien hecho!

    machen ['maxən]
    1 dig (tun) hacer; eine Bemerkung machen hacer un comentario; einen Spaziergang machen dar un paseo; er macht mir den Garten me arregla el jardín; etwas klein machen (umgangssprachlich: zerkleinern: Holz) partir algo; (Kräuter) picar algo; kannst du mir den Schein klein machen? (umgangssprachlich) ¿me puedes cambiar el billete (en monedas)?; ich will es kurz machen seré breve; wird gemacht! ¡se hará!; gut gemacht! ¡bien hecho!; ein erstauntes Gesicht machen poner cara de asombro; die Katze macht "miau" (umgangssprachlich) el gato hace "miau"; ein Spiel machen jugar; das lässt sich machen esto se puede arreglar; was soll man machen? ¿qué le vamos a hacer?; da ist nichts zu machen no hay remedio; mach, dass er wieder gesund wird! ¡haz que se cure!; was machen Sie beruflich? ¿cuál es su profesión?; was macht dein Bruder? ¿cómo le va a tu hermano?; sie machte ihm schöne Augen ligó con él; lass mich nur machen! ¡ya lo hago yo!; mach's gut! (umgangssprachlich: Abschiedsgruß) ¡qué te vaya bien!; mit mir könnt ihr's ja machen (umgangssprachlich) conmigo lo podéis hacer; warum lässt du das mit dir machen? ¿por qué lo consientes?; ein gemachter Mann un hombre hecho; etwas aus sich Dativ machen arreglarse; er wird es nicht mehr lange machen (umgangssprachlich: sterben) la va a palmar pronto; nun mach schon! (umgangssprachlich: beeilen) ¡date prisa!; mach, dass du wegkommst! (umgangssprachlich) ¡lárgate de una vez!; ich mach ja schon! (umgangssprachlich: komme) ¡ya voy!; er macht auf lässig (umgangssprachlich) va de despreocupado; ins Bett/in die Hose machen (umgangssprachlich) hacerse en la cama/en el pantalón; etwas voll machen (umgangssprachlich: füllen) llenar algo (hasta arriba); (vervollständigen) completar algo; (umgangssprachlich: beschmutzen) ensuciar algo; sich Dativ vor Angst die Hosen voll machen (umgangssprachlich) cagarse de miedo
    2 dig (herstellen) producir; (anfertigen) fabricar; (Speisen) hacer, preparar; (Licht) encender; ein Foto/Abzüge machen sacar una foto/copias; sie ließ sich beim Friseur/von einer Freundin die Haare machen el peluquero/una amiga le arregló el pelo; dafür ist er wie gemacht está hecho para ello
    3 dig (verursachen) causar; (Lärm) hacer; Eindruck machen causar impresión; das macht mir Sorge esto me preocupa; einen Fleck auf etwas machen manchar algo; macht nichts! (umgangssprachlich) ¡no importa!; was macht das schon? ¿qué más da?
    4 dig (in einen Zustand versetzen) poner, hacer; das macht mich nervös/verrückt eso me pone nervioso/me vuelve loco; das Kleid macht (sie) alt el vestido (la) hace mayor; jemandem etwas leicht machen facilitar algo a alguien; jemandem das Leben schwer machen complicarle la vida a alguien; jemanden schlecht machen dejar mal a alguien; Joggen macht fit correr mantiene la forma física
    5 dig (ernennen) nombrar
    6 dig (umwandeln) convertir [zu en]
    7 dig(umgangssprachlich: kosten) costar, ser; was macht das? ¿cuánto es?
    8 dig(umgangssprachlich: ergeben) dar; das macht zusammen 14 todo junto da 14
    1 dig (sich in einen Zustand versetzen) sich hübsch machen ponerse guapo; sich klein machen (ducken) agacharse; sich lächerlich machen hacer el ridículo; sich beliebt machen ganarse las simpatías [bei de]; sich wichtig machen darse humos; sich verständlich machen comunicarse; machen Sie sich's bequem! ¡póngase cómodo!; sie macht es sich nicht leicht no se lo pone fácil
    2 dig(umgangssprachlich: gedeihen) progresar; der Junge macht sich el niño hace progresos
    3 dig (passen) quedar; sich gut machen quedar bien
    4 dig (beginnen) ponerse [an a]; sich an die Arbeit machen ponerse a trabajar; sich auf den Weg machen ponerse en camino
    5 dig (sich bereiten) hacerse; machen Sie sich nur keine Umstände wegen mir! ¡no se tome la molestia por mí!; sich Dativ falsche Hoffnungen machen crearse falsas esperanzas
    6 dig (Wend) sich Dativ nichts aus etwas machen (umgangssprachlich) importar(le) algo nada a alguien; sie macht sich nichts aus Eis (umgangssprachlich) no le gustan los helados
    transitives Verb
    1. [tun] hacer
    2. [Schwierigkeiten, Schmerzen, Probleme, Arbeit] causar, ocasionar
    Angst/Freude/Hunger/Arbeit machen dar miedo/alegría/hambre/trabajo
    3. [herstellen] hacer, producir
    4. [erledigen] hacer
    6. [zubereiten] hacer
    8. [sich erwerben] sacarse
    ein Tor machen meter oder colar un gol
    Verlust/ Gewinn machen tener pérdidas/beneficios
    9. [teilnehmen] hacer
    10. [erlernen] estudiar
    11. [veranstalten] hacer
    Musik machen [mit Platten, Tonband, etc] poner música
    [musizieren, selber spielen] tocar piezas musicales
    12. [unternehmen] hacer
    13. [kosten] costar
    15. [werden lassen]
    16. [erscheinen lassen] hacer
    17. [bestimmtes Geräusch erzeugen] hacer
    18. [imitieren] hacer, imitar
    19. [ziehen] hacer
    20. [darstellen, malen] hacer
    22. (umgangssprachlich) [in Ordnung bringen]
    23. (umgangssprachlich) [geben, tun] echar
    24. [zu etw werden lassen]
    jn zu etw/jm machen convertir a alguien en algo/alguien
    25. [verwandeln in] convertir
    26. [bewirken] hacer
    27. [ausmachen]
    einer Sache/jm etwas/nichts machen dañar oder estropear/no dañar oder estropear algo/a alguien
    28. (umgangssprachlich) [Toilette verrichten] hacer
    29. (umgangssprachlich) [verdienen] ganar
    30. (umgangssprachlich) [Leistung erbringen] alcanzar
    31. [agieren als] hacer de
    32. [gewähren lassen]
    lass ihn machen, er weiß was er tut deja que lo haga él, sabe lo que hace
    nichts/etwas aus sich machen no hacer/hacer algo consigo mismo
    so was macht man nicht! ¡eso no se hace!
    machs gut! ¡que te vaya bien!
    ————————
    intransitives Verb
    2. [werden lassen] hacer
    3. [bewirken]
    machen, dass hacer que
    5. (umgangssprachlich) [handeln mit]
    6. (umgangssprachlich) [sich stellen]
    na, mach schon! (umgangssprachlich) ¡venga, date prisa!
    ————————
    sich machen reflexives Verb
    1. (umgangssprachlich) [sich entwickeln] desarrollarse
    2. [anfangen mit]
    3. [js Rolle übernehmen]
    4. [werden]
    sich wichtig machen darse importancia, hacerse el/la importante
    5. [passen]
    sich zu etw gut machen pegar oder quedar bien con algo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > machen

  • 124 alt

    1. в общенегативном знач. б.ч. фам. и груб, чёртов, сволочной, паршивый, противный
    а) со словами, не имеющими оценки: Geh mir bloß mit deinen alten Filterzigaretten vom Halse! Ich rauche nur meine Sorte.
    Ich habe mir die Finger an dieser alten Tür eingeklemmt!
    Ich habe mir an diesen alten Dornen die ganze Haut aufgerissen.
    Ich bin die alte Treppe runtergefallen. Sie war frisch gebohnert.
    Verdammt! Ich bin über diese alte Kiste gestolpert. Wer hat sie in den Weg gestellt?
    б) со словами отрицательной оценки: Er ist ein alter Egoist, verbraucht das ganze Geld für sich alleine.
    Du bist ein alter Esel! Hättest das Angebot ruhig annehmen sollen!
    Er ist ein alter Fuchs, weiß, wo es was zu verdienen gibt.
    Jeden Pfennig dreht der alte Geizkragen zehnmal um, bevor er ihn ausgibt.
    Du regst mich bald auf mit deiner alten Klugscheißerei.
    Das ist ein alter Schwätzer. Vor dem darf man nicht viel erzählen.
    Sag, Bernd, was soll ich mit dir altem Sünder anfangen? Wie willst du den Schaden wiedergutmachen?
    So ein altes Weib! Sitzt im Cafe, und ich schufte für sie mit.
    So (ei)ne alte Ziege! Denkt wohl, sie sei unwiderstehlich.
    2. подчёркивает общеположительное отношение старый, добрый, милый, хороший
    а) без синтаксической специализации: Was hat denn der alte Müller gesagt? Kommt er nun mit ans Wasser?
    Mit der Alten (mit unserer Chefin) kommen wir gut aus. Sie hat selbst ein kleines Kind, und deshalb hat sie für uns Frauen auch Verständnis.
    Das soll die alte Schmidten gesagt haben.
    Ich habe eine gute Neubauwohnung. In meiner alten Bude fühle ich mich jetzt am wohlsten.
    Brauchst vor ihr nichts wegzuschließen. Sie ist eine alte Haut. Ihre Ehrlichkeit kennen wir seit Jahren.
    Er ist ein alter Kumpel von mir. Wir verstehen uns gut.
    б) в обращениях: "старина", "старик", дружище, брат. Na, alter Freund? Ist zu Hause wieder alles in Butter?
    Na, altes Haus? Wie kommst du denn hierher?!
    Mein alter Junge! War das eine Fahrt mit Hindernissen! Da war wirklich alles dran!
    Na, alter Kumpel? Wie geht's?
    Etwas mehr Rücksicht, bitte, alter Schwede!
    3. старый, пожилой. Das Kleid würde ich an deiner Stelle nicht nehmen. Das macht dich zu alt.
    Diese Frisur macht sie so alt. Mit kurzen Haaren hat sie besser ausgesehen.
    Unsere Sekretärin ist auch schon ein altes Haus. 15 Jahre ist sie schon in unserem Betiieb.
    "Wie alt ist die denn?" — "Ach, sie ist schon eine alte Schachtel."
    Sie hat so einen alten Knasterbart geheiratet. 20 Jahre soll er älter sein als sie.
    Er ist schon ein alter Knabe, in ein paar Jahren setzt er sich auch zu Ruhe.
    "Wie alt ist er denn?" — "Genau kann ich es dir rieht sagen, aber er gehört auch schon zum alten [alteren] Semester" (не первой молодости).
    Der ist ja schon so alt wie Methusalem! Und ich habe gedacht, es wäre ein junger Mensch geweser.
    4. старый, отживший, негодный, износившийся.
    а) aus alt neu machen утилизировать старое.
    б) alter Kram, Krempel, Bettel
    altes Zeug, alte Klamotten старьё, хлам, барахло. Wirf doch den alten Kram [Krempel] auf den Müllhaufen! Den kannst du sowieso nicht mehr gebrauchen.
    Sie hat nur altes Zeug im Schrank hängen gehabt,
    в) altes Eisen старый работник, отработавший своё, ушедший на покой. Er ist inzwischen ein altes Eisen geworden
    kriegt im nächsten Jahr Rente.
    Es dauert nicht mehr lange, und wir gehören auch zum alten Eisen,
    r) (bereits) zum alten Eisen gehören отжить свой век, устареть. Die Tasche gehört schon zum alten Eisen
    habe sie ja auch tagtäglich zur Arbeit mitgehabt.
    Es dauert nicht mehr lange, dann gehöre ich auch zum alten Eisen. Bin schließlich schon fünfzig! См. тж. Eisen,
    д) etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в архив, сдать в утиль, отправить на свалку что/кого-л. Der Fleischwolf taugt nichts mehr. Den können wir zum alten Eisen werfen. См. тж. Eisen.
    5. старый, прежний, давно известный. Es geht weiter im alten Schlendrian. Der Betrieb braucht endlich einen neuen Direktor.
    Schluß mit der alten Lässigkeit! Jetzt wird zügig gearbeitet!
    Was? Du wußtest das nicht? Das ist doch schon alt!
    Es ist immer wieder das alte Lied mit ihm. Alles läßt er rumliegen.
    Immer (wieder) die alte Leier [Platte, Walze]! Kannst du nicht mal von was anderem reden [eine andere Platte auflegen]?
    Leg endlich deinen alten Adam ab! Die Welt denkt heute anders, (см. тж. Adam)
    "Kennst du diesen Witz?" — "Ach, das ist doch ein alter Zopf!"
    Was du uns mitteilst, ist schon ein alter Zopf. (см. тж. Zopf)
    6. старый, опытный. Er hat den Fehler auf Anhieb gefunden. Ist eben ein alter Hase!
    Er ist ein alter Filmfritze, spielt schon 50 Jahre.
    Zu dem kannst du dich ruhig in Boot setzen. Er ist ein alter Seebär.
    7.
    a) meine alte Dame студ. моя мать. Ich muß jetzt machen, daß ich nach Hause gehe. Meine alte Dame macht mir sonst wieder Theater, wenn ich später komme.
    Das Geld, das ich von meiner alten Dame bekommen habe, ist restlos weg.
    б) mein alter Herr студ. мой отец. Meine Mutter ist großzügig, aber mein alter Herr, der rückt nicht gern was raus.
    8.: jmd. ist vom alten Schlag(e) [von altem Schrot und Korn] кто-л. настоящий человек, человек старого закала [старой закваски]. Der Kollege ist immer pünktlich und gewissenhaft
    ist eben noch einer vom alten Schlag.
    Das ist ein Mann von altem Schrot und Korn. Was für eine Willenskraft und welche Ausdauer, welchen Mut er hat!
    9.: jmd. wird hier nicht alt кто-л. здесь долго не засидится, надолго не останется. Hier werde ich nicht alt. Es ist mir zu laut und ungemütlich.
    Ich glaube, der wird bei uns nicht alt, wenn er weiter so bummlig ist.
    10.: jmd. sieht alt aus кто-л. пропал, чьи-л. дела плохи. Dein Benzin ist alle, und hier gibt es keine Tankstelle. Da siehst du alt aus!
    11.: das Spiel ist gerade 5 Minuten alt прошло только 5 минут с начала игры.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alt

  • 125 legen

    légen
    I vt
    1. класть, положи́ть

    ein Pfl ster auf die W nde l gen — накла́дывать пла́стырь на ра́ну

    das Tuch um die Sch ltern l gen — наки́нуть плато́к на пле́чи

    ein Schloß vor die Tür l gen — пове́сить замо́к на дверь

    j-m ine Last auf die Sch ltern l gen — взвали́ть на чьи-л. пле́чи тя́жесть (тж. перен.)

    2. укла́дывать ( трубы); ста́вить ( мины)

    ein Fundam nt l gen — закла́дывать фунда́мент

    den F ßboden l gen — настила́ть пол

    das Park tt l gen — класть парке́т

    3. сажа́ть (картофель и т. п.)
    4.:

    ier l genнести́ я́йца, нести́сь

    j-m K rten l gen — гада́ть кому́-л. на ка́ртах

    h hen Zoll auf ine W re l gen — обложи́ть това́р высо́кой по́шлиной

    Wert [Gewcht] auf etw. (A) l gen — дорожи́ть чем-л., придава́ть чему́-л. (большо́е) значе́ние

    F uer an ein Haus l gen — подже́чь дом

    j-m inquartierung ins Haus l gen — расквартирова́ть солда́т у кого́-л.

    den Grund zu etw. (D) l gen — заложи́ть осно́ву чего́-л.

    den Hund an die K tte l gen — посади́ть соба́ку на цепь

    j-n ins Grab [in dierde] l gen — похорони́ть кого́-л.

    j-n in Ktten [in Fsseln] l gen — закова́ть кого́-л. в це́пи [в кандалы́]

    ein Haus in sche l gen — сжечь дом дотла́, преврати́ть дом в пе́пел

    in Trǘ mmer l gen — разруша́ть, превраща́ть в разва́лины

    kein H ndernis in den Weg l gen — не чини́ть никаки́х препя́тствий

    1) подсказа́ть кому́-л. что-л.
    2) приписа́ть кому́-л. каки́е-л. слова́

    etw. dag gen in die W agschale l gen — возража́ть, приводя́ доказа́тельства

    die Stirn in F lten l gen — намо́рщить [нахму́рить] лоб

    j-m etw. zur Last l gen — обвиня́ть кого́-л. в чём-л.

    1. ложи́ться, уле́чься

    sich zu Bett l gen — ложи́ться спать

    N bel legt sich auf die rde — тума́н сте́лется по земле́

    der Dunst legt sich auf die Brust — от ча́да спира́ет дыха́ние

    sich in den Hnterhalt [auf die Luer] l gen — засе́сть в заса́де

    sich vor nker l gen — встать на я́корь

    2. утиха́ть, успока́иваться

    der Sturm l gte sich — бу́ря ути́хла

    die ufregung hat sich gelgt — волне́ние улегло́сь [прошло́]

    3.:

    sich auf etw. (A) l gen — энерги́чно бра́ться за что-л. [занима́ться чем-л.], налега́ть на что-л.

    sich aufs B tten l gen — перейти́ к про́сьбам, приня́ться упра́шивать кого́-л.

    sich für j-n ins Zeug l gen — вступи́ться [энерги́чно хлопота́ть] за кого́-л.

    sich in die Rder [ins Rder] l gen — нале́чь на вё́сла

    sich tǘ chtig ins Zeug l gen — рья́но взя́ться за рабо́ту

    III vi нести́сь

    die Hǘ hner l gen jetzt gut — ку́ры несу́тся сейча́с хорошо́

    Большой немецко-русский словарь > legen

  • 126 nehmen

    néhmen* vt
    1. брать, взять; ( aus D) достава́ть, вынима́ть (откуда-л.)

    nimm es dir!возьми́ э́то себе́

    etw. in die Hand n hmen — взять [брать] что-л. в ру́ку

    etw. von der Wand n hmen — снима́ть со стены́ что-л.

    die Hä́ nde aus der T sche n hmen — вы́нуть ру́ки из карма́нов

    das Buch vom Tisch n hmen — убира́ть кни́гу со стола́

    ine D cke ǘ ber die Fǘße n hmen — набро́сить одея́ло на но́ги, укры́ть но́ги одея́лом

    ein Tuch um die Sch ltern n hmen — наки́нуть плато́к на пле́чи

    j-n beis ite n hmen — отводи́ть кого́-л. в сто́рону ( для беседы)

    wohr nimmst du d ine K nntnisse? — отку́да ты берё́шь свои́ зна́ния [све́дения]?

    man n hme устарев. — возьми́те [берё́м] … (в кулинарных рецептах и т. п.)

    Maß n hmen — снима́ть ме́рку

    ins Schl pptau n hmen — брать на букси́р (судно; перен. тж. кого-л.)

    j-n zu H lfe n hmen — взять кого́-л. на по́мощь

    2. взять, схвати́ть

    j-n an [bei] der Hand n hmen, j-n beim Arm n hmen — взять кого́-л. за́ руку

    j-n am [beim] Kr gen n hmen — схвати́ть кого́-л. за ши́ворот

    j-n beim Wort n hmen — лови́ть [пойма́ть] кого́-л. на́ сло́ве

    3. брать, выбира́ть

    etw. zum M ster n hmen — взять что-л. за образе́ц

    j-n zum V rbild n hmen — брать приме́р с кого́-л.

    nimm l eber d esen M ntel — возьми́ [купи́] лу́чше э́то пальто́

    ein Mä́ dchen (zur Frau) n hmen — жени́ться на де́вушке

    j-n zum M nn(e) n hmen — взять себе́ кого́-л. в мужья́, вы́йти за́муж за кого́-л.

    4. брать с собо́й, захвати́ть (что-л. куда-л.)

    es rgnet, nimm d inen Schirm! — идё́т дождь, возьми́ (с собо́й) зо́нтик!

    5. брать, получа́ть, приобрета́ть

    W ren auf Kredt n hmen — брать това́ры в креди́т

    das Schiff nimmt Ldung [Ballst] — су́дно берё́т на борт груз [балла́ст]

    St nden n hmen — брать уро́ки

    rlaub n hmen — брать [получа́ть] о́тпуск

    den bschied n hmen — уйти́ в отста́вку

    von j-m bschied n hmen — проща́ться с кем-л.

    Gel genheit n hmen, etw. zu tun — (вос)по́льзоваться слу́чаем, что́бы сде́лать что-л.

    6. брать, получа́ть; запра́шивать ( цену)

    was n hmen Sie dafǘr? — ско́лько вы за э́то возьмё́те [про́сите, хоти́те]?

    h he Pr ise n hmen — запра́шивать [разг. зала́мывать] высо́кие це́ны

    7. брать, принима́ть на рабо́ту

    j-n zum Geh lfen n hmen — взять кого́-л. в помо́щники

    j-n in Stllung [in die Lhre] n hmen — приня́ть кого́-л. на слу́жбу [в ученики́]

    8. брать, овладева́ть, захва́тывать; ( j-m) отнима́ть (что-л. у кого-л.), лиша́ть (кого-л. чего-л.)

    ine Stadt n hmen — заня́ть го́род

    ine F stung n hmen — овладе́ть кре́постью

    Platz n hmen — сесть; усе́сться

    der Krieg hat ihm lles gen mmen — война́ отняла́ у него́ всё, война́ лиши́ла его́ всего́

    ine Figr n hmen — взять фигу́ру ( шахматы)

    etw. an sich (A) n hmen
    1) забра́ть [взять] что-л. себе́, присво́ить что-л.
    2) спря́тать что-л. у себя́

    j-m das Brot n hmen — отня́ть у кого́-л. кусо́к хле́ба, лиши́ть кого́-л. куска́ хле́ба [за́работка]

    j-m die hre n hmen — обесче́стить кого́-л.

    j-m die H ffnung n hmen — лиша́ть кого́-л. наде́жды

    j-m die Frude an etw. (A) n hmen — лиша́ть кого́-л. ра́дости чего́-л., отрави́ть кому́-л. что-л.

    j-m die [sine] Illusi nen n hmen — разру́шить чьи-л. иллю́зии

    sich (D ) das L ben n hmen — лиши́ть себя́ жи́зни

    sich (D ) s ine R chte nicht n hmen l ssen* — защища́ть свои́ права́
    es sich (D ) nicht n hmen l ssen* — не отка́зываться от чего́-л., не отка́зывать себе́ в чём-л. [в удово́льствии сде́лать что-л.], не преми́нуть сде́лать что-л.

    er ließ es sich nicht n hmen, uns selbst zum B hnhof zu br ngen — он настоя́л на том, что́бы ли́чно проводи́ть [доста́вить] нас на вокза́л

    9.:

    etw. auf sich n hmen — брать на себя́ что-л.

    die Ver ntwortung auf sich n hmen — брать на себя́ отве́тственность

    Entbhrungen [pfer] auf sich n hmen — пойти́ на лише́ния [на же́ртвы]

    die F lgen auf sich n hmen — брать на себя́ отве́тственность за после́дствия

    10. брать, преодолева́ть ( препятствие)

    ine Hǘ rde n hmen — взять барье́р

    zwei St fen auf inmal n hmen — переска́кивать сра́зу че́рез две ступе́ньки

    11. воспринима́ть, понима́ть

    etw. für ein gǘ nstiges Z ichen n hmen — счита́ть что-л. до́брым предзнаменова́нием

    n hmen Sie es, wie Sie w llen! — понима́йте (э́то), как хоти́те!

    wie man's nimmt разг. — смотря́ как к э́тому отнести́сь, как кто понима́ет

    man weiß nicht, wie man das n hmen soll — не зна́ешь, как э́то поня́ть

    etw. ernst n hmen — принима́ть что-л. всерьё́з, относи́ться к чему́-л. серьё́зно

    j-n nicht für voll n hmen — не принима́ть кого́-л. всерьё́з

    j-n für dumm n hmen — счита́ть кого́-л. дурако́м

    j-n (nicht) ernst n hmen — относи́ться к кому́-л. (не)серьё́зно

    er nimmt lles sehr genu — он чрезвыча́йно аккура́тный [исполни́тельный] челове́к

    j-n so n hmen, wie er sich gibt — принима́ть кого́-л. таки́м, како́й он есть

    j-n für etw. (A) n hmen, was er nicht ist — приня́ть кого́-л. не за того́, кем он явля́ется

    lles zu schwer n hmen — воспринима́ть всё боле́зненно [траги́чески]

    sich (D) etw. zu H rzen n hmen — принима́ть что-л. бли́зко к се́рдцу

    er weiß die M nschen zu n hmen — он уме́ет обходи́ться с людьми́

    etw. nicht für ngut n hmen — не оби́деться за что-л.

    n hmen wir den Fall … — предполо́жим …

    im Gr nde gen mmen — в су́щности …, со́бственно говоря́ …

    12. приня́ть, вы́пить, проглоти́ть (лекарство и т. п.)

    etw. zu sich (D) n hmen — съесть что-л., перекуси́ть

    Gift n hmen — приня́ть яд, отрави́ться

    inen n hmen фам. — пропусти́ть стака́нчик; приня́ть до́зу

    13. принима́ть (ванну и т. п.)
    14. воспо́льзоваться ( видом транспорта), сади́ться (на трамвай и т. п.)

    ein T xi n hmen — взять такси́

    von dort nahm er ein Fl gzeug — отту́да он лете́л самолё́том

    15. брать, снима́ть ( арендовать)

    ein Hot lzimmer n hmen — снять но́мер в гости́нице

    etw. in Pacht n hmen — взять что-л. в аре́нду, арендова́ть что-л.

    j-n in ntermiete n hmen — пусти́ть квартира́нта

    16. фикси́ровать (на плёнке и т. п.)

    Mus k auf T nband n hmen — запи́сывать му́зыку на магнитофо́нную плё́нку

    ine schö́ne nsicht auf F rbfilm n hmen — снима́ть [фотографи́ровать] краси́вый вид на цветну́ю плё́нку

    17.:

    s inen nfang n hmen — брать своё́ нача́ло

    s inen F rtgang n hmen — продолжа́ться

    ein nde n hmen — ко́нчиться

    Sch den n hmen — пострада́ть

    Knntnis von etw. (D) n hmen — принима́ть к све́дению, замеча́ть что-л.

    lles nimmt s inen Lauf — всё идё́т свои́м чередо́м

    nlauf n hmen
    1) разбежа́ться, брать разбе́г
    2) попыта́ться, нача́ть (что-л. делать)
    18.:

    den Weg durch den Wald n hmen — идти́ [пойти́] ле́сом

    den kǘ rzesten H imweg n hmen — идти́ домо́й кратча́йшим путё́м

    die R chtung nach Nord n hmen — взять направле́ние на се́вер

    Kurs auf etw. (A) n hmen — взять курс на что-л.

    19.:

    etw. in ngriff n hmen — начина́ть что-л., приступи́ть к чему́-л.

    etw. in rbeit n hmen
    1) взя́ться за каку́ю-л. рабо́ту
    2) пусти́ть что-л. в произво́дство

    etw. in ugenschein n hmen — осмотре́ть что-л.

    etw. in Empf ng n hmen — получа́ть, принима́ть что-л.

    j-n in Haft n hmen — взять кого́-л. под стра́жу

    j-n in Schutz n hmen — взять кого́-л. под свою́ защи́ту

    die b iden n hmen sich nichts — они́ (о́ба) (ни в чём) не уступа́ют друг дру́гу

    wohr n hmen und nicht st hlen? разг. — где же э́то доста́ть?; отку́да я э́то возьму́?

    Большой немецко-русский словарь > nehmen

  • 127 zeigen

    zeigen
    1 (aan)wijzenaangeven, aanduiden
    voorbeelden:
    1    die Zeugin zeigte auf den Täter de getuige wees naar de dader
          der Zeiger zeigt auf hundert Volt de naald geeft honderd volt aan
    1 (ver)tonen, laten zien, wijzenuiten, doen blijken
    voorbeelden:
    1    seinen Ärger zeigen zijn ergernis laten merken
          das Thermometer zeigte siebzehn Grad de thermometer stond op zeventien graden
          jemandem den Weg zeigen iemand de weg wijzen
          dem werde ichs zeigen! (a) die zal ik krijgen!; (b) die zal nog opkijken!
          was zeigt die Waage? wat geeft de weegschaal aan?
    1 zich (ver)tonen, laten zien blijken
    voorbeelden:
    1    ich zeigte mich ihm sehr erkenntlich ik toonde mij zeer erkentelijk tegenover hem
          sich jemandem gefällig zeigen vriendelijk, aardig voor iemand zijn
          ich zeigte mich seinem Plan gewogen ik stond welwillend tegenover zijn plan
          am Horizont zeigten sich die ersten Wolken aan de horizon verschenen de eerste wolken
          sich in seiner wahren Gestalt zeigen zijn ware aard, gezicht laten zien
          er zeigte sich als schlechter Verlierer hij toonde zich een slecht verliezer
          es zeigte sich, dass … het bleek dat …

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > zeigen

  • 128 wollen [2]

    2. wollen, velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare od. est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem Begriff von velle). – petere, poscere, ut etc. (haben wollen, verlangen, daß etc.). – iubere mit Akk. u. Infin. (den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. vorh.): nur... wollen, nisi... nolle (z.B. nisi gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc. = ich bin im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du willst, ut libet: ich wollte, velim m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel lem mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., utinam. o si (beide m. folg. Konj. des Präsens, Imperf, Pers.u. Plusquamperf., u. zwar mit dem Präs. = o daß es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, sive vult sive non vult; in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris?: willst du etwas von mir? num quid me vis?: was willst du von mir? quid est quod me velis? oder quid me vis facere? (was willst du, daß ich tun soll): ich will es so haben, hoc ita fieri volo: ich will euch um Verzeihung gebeten haben, veniam a vobis petitam volo: [2735] wer will das glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil est: er mag soviel dagegen sagen, wie er will, dicat quam multa voletadversus hoc: er weiß selbst nicht, was er will, nihil certi habet.

    In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes - cumque ausgedrückt (und es folgt nach solchen mit - cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit.

    wohin (gehen, reisen, gelangen etc.) wollen, alqm od. alqm locum visere velle (jmd. od. einen Ort besuchen wollen, z.B. Asiam); tendere ad m. Akk. od. mit bl. lokat. Akk. (seinen Weg wohin richten; daher auch in der Frage: quo tendis? u. unde venis et quo tendis?); alqo pervenire velle (wohin gelangen wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt).

    Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle (wollen) u. cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt.

    Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe bevorstehenden Zukunft, z.B. ich will reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. durchaus nicht besonders übersetzt werden darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: [2736] ich will nicht behaupten, non dico: ich will vergessen, obliviscor: ich will nur das eine sagen, hoc unum dico: wenn wir die Wahrheit sagen wollen, si verum dicimus (doch auch verum si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wollen [2]

См. также в других словарях:

  • Den Weg allen Fleisches gehen —   Diese Redewendung bedeutet »sterblich, vergänglich sein; sterben«. Sie geht wohl auf eine Stelle im Alten Testament zurück, wo Gott Jahwe sagt: »Alles Fleisches Ende ist vor mich gekommen; denn die Erde ist voll Frevels von ihnen; und siehe da …   Universal-Lexikon

  • Den Weg gehen, den man nicht wiederkommt —   Die verhüllende Umschreibung für »sterben« findet sich im Alten Testament, wo die Titelfigur des Buches Hiob (16, 20) Gott bittet, ihm gegen seine spottenden Freunde Recht zu verschaffen: »Denn die bestimmten Jahre sind gekommen, und ich gehe… …   Universal-Lexikon

  • sich auf den Weg machen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • starten Bsp.: • Wir werden nach dem Frühstück starten …   Deutsch Wörterbuch

  • Jemandem Hindernisse in den Weg legen —   Einem Menschen Hindernisse in den Weg legen heißt, ihm Schwierigkeiten bereiten: Ich lasse mir von dir keine Hindernisse in den Weg legen. Die Verhandlungsdelegationen schienen nur daran interessiert, sich gegenseitig Hindernisse in den Weg zu… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem Steine in den Weg legen — Jemandem Steine in den Weg legen; jemandem die Steine aus dem Weg räumen   Wer einem anderen »Steine in den Weg legt« bzw. »aus dem Weg räumt« bereitet dem Betreffenden Schwierigkeiten bzw. beseitigt sie für ihn: Wenn die Behörden uns keine… …   Universal-Lexikon

  • auf den Weg machen — (sich) auf die Beine machen (umgangssprachlich); aufbrechen; (sich) auf die Socken machen (umgangssprachlich); losgehen …   Universal-Lexikon

  • sich auf den Weg machen — gehen; aufbrechen; fahren; reisen …   Universal-Lexikon

  • Weg der Träume — ist ein Roman von Nicholas Sparks, der 2001 unter dem englischen Titel A Bend in the Road bei Warner Books in New York erschien. Erzählt wird von der verzweifelten Suche des Deputy Sheriffs Miles Ryan nach dem Schuldigen am Tode seiner über alles …   Deutsch Wikipedia

  • Weg in die Wildnis — (englischer Originaltitel: Lonesome Dove) ist ein 1985 erschienener Roman von Larry McMurtry, der 1986 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet wurde. [1] Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Teil eins 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Weg — Weg: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wec, got. wigs, engl. way, schwed. väg gehört zu der unter 1↑ bewegen dargestellten idg. Wurzel *u̯egh »sich bewegen, schwingen, fahren, ziehen«. Ursprünglich dasselbe Wort wie das Substantiv »Weg« ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • weg — Weg: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wec, got. wigs, engl. way, schwed. väg gehört zu der unter 1↑ bewegen dargestellten idg. Wurzel *u̯egh »sich bewegen, schwingen, fahren, ziehen«. Ursprünglich dasselbe Wort wie das Substantiv »Weg« ist… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»