Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+an+ein+versprechen+halten

  • 41 μή

    μή, Verneinungspartikel: damit nicht (vgl. ne), von οὐ: nicht ist, so unterschieden, daß es nicht objectiv eine Sache, welche selbst wieder ein Gedanke sein kann, verneint od. als nicht vorhanden bezeichnet (s. οὐ), sondern subjectiv die Vorstellung einer Sache negiert, also den Wunsch oder die Annahme, daß sie nicht stattfinden möchte oder nicht stattgefunden habe, die Ansicht, daß sie nicht vorhanden sei, ausdrückt: οὐ negiert die Aussage, μή die Forderung. Zunächst tritt dies subjective Verneinen (1) als Verbot auf, wofür nur μή, nie οὐ gebraucht wird. Während dieser imperat. praes. mit μή eigentl. das Unterlassen dessen gebietet, was einer schon tut, also ein Verbot einer fortdauernden Handlung enthält, geht der conj. aor. mehr auf ein Verbot dessen, was einer Tun will, oder drückt das Verbot einer momentanen Handlung aus, wie Athene zum Odysseus, der sich schon lange vor seinem Sohne verstellt hat, sagt ἤδη νῦν σῷ παιδὶ ἔπος φάο μηδ' ἐπίκευϑε, eigtl. höre jetzt auf, dich zu verbergen; aber Theoklymenus den Telemach beschwört, den er eben beim Opfer trifft, εἰπέ μοι εἰρομένῳ νημερτέα μηδ' ἐπικεύσῃς, verhehle mir nicht; μὴ κατὰ τοὺς νόμους δικάσητε, μὴ βοηϑήσητε τῷ πεπονϑότι δεινά, μὴ εὐορκεῖτε, richtet nicht nach den Gesetzen in diesem Falle, seid eurem Eide nicht treu, denn das εὐορκεῖν ist die dauernde Eigenschaft des guten Richters, die in jedem einzelnen Falle zur Anwendung kommt. Abweichend steht auch (a) der conj. praes.; (b) der imperat. aor., um lebhafter das augenblickliche Befolgen des Verbotes von etwas, das der Andere tun will, einzuschärfen; auch (c) die elliptischen Konstruktionen; μὴ τριβὰς ἔτι, sc. ἐμβάλλετε, wie wir auch kurz sagen: keinen Verzug weiter; ἀλλὰ μή μοι πρόφασιν, keine Ausflüchte; ἄπελϑε νῦν μοι, worauf erwidert wird μή· ἀλλά μοι δός, nicht doch! mit nichten! (2) Aufforderung etwas nicht zu tun; (a) bei der ersten Person plur. conj., als hortativus; μὴ ἴομεν, ep. für ἴωμεν, laßt uns nicht gehen; μή οἱ χρήματ' ἔδωμεν, laßt uns ihm sein Vermögen nicht aufzehren; μὴ πρὸς ϑεῶν μαινώμεϑα, μηδὲ αἰσχρῶς ἀπολώμεϑα, laßt uns nicht rasend handeln; (b) auch die erste Person sing. u. plur. des conj. als dubitativus hat μή bei sich, πῶς λέγεις; μὴ ἀποκρίνωμαι ὧν προεῖπες μηδέν; soll ich etwa Nichts antworten? worin liegt 'du verbietest mir also zu antworten'; πότερον βίαν φῶμεν εἶναι ἢ μὴ φῶμεν; sollen wir sagen oder nicht?. So auch elliptisch, ἄρχοντές εἰσιν, ὥςτ' ὑπεικτέον· τί μή; warum nicht? sc. ὑπείκωμεν. (3) beim optat. zum Ausdruck des verneinenden Wunsches; μὴ τοῦτο φίλον Διῒ πατρὶ γένοιτο, das möge nicht dem Vater Zeus gefallen; μὴ τοῦτο ϑεὸς τελέσειεν, nicht möge dies ein Gott erfüllen; ὃ μὴ γένοιτο, was nicht geschehen möge; ὑμῖν δὲ τοιοῦτο μὲν οὐδὲν οὔτ' ἦν, μήτε γένοιτο τοῦ λοιποῦ, es war nicht und möge auch in Zukunft nicht sein; δὸς μὴ Ὀδυσσῆα οἴκαδ' ἱκέσϑαι, verleihe, daß er nicht zurückkommt. Soll die Unmöglichkeit der Erfüllung des Wunsches ausgedrückt werden, so steht der indic. des Nichtwirklichen; aber auch als Aussage betrachtet; μή ποτ' ὤφελον λιπεῖν τὴν Σκῦρον, hätte ich doch niemals Skyrus verlassen; εἴϑ' ἐξ ἀγῶνος τήνδε μὴ ' λαβές ποτε, hättest du sie doch nie gewonnen. (4) Auch bei der Versicherung durch einen Schwur, daß etwas nicht geschehen werde, liegt in der Seele des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. die Absicht es zu verhindern, daher μή, oft mit μήν oder μέν, mit dem int. aor., ἀλλ' ὄμοσον μὴ μητρὶ φίλῃ τάδε μυϑήσασϑαι, schwöre mir, daß du es nicht sagen willst, es nicht zu sagen; sogar der indic. steht zum Ausdruck der größern Zuversicht; ἴστω νῦν Ζεύς, μὴ μὲν τοῖς ἵπποισιν ἀνὴρ ἐποχήσεται, keiner soll und wird den Wagen besteigen; μὴ ' γὼ νόημα κομψότερον ἤκουσά πω, wo die Beteuerung nur die subjective Ansicht hervorheben u. bekräftigen soll. (5) Zum Ausdruck einer verneinten Absicht oder Verhütung steht immer μή, also (a) nach den Absichtspartikeln ἵνα, ὅπως, ὄφρα; (b) auch allein: damit nicht; auch in der Frage, ἦ μὴ μίασμα τῶν φυτευσάντων λάβῃς; etwa damit du nicht befleckt werdest? (6) Bei den Verbis des Fürchtens drückt der Grieche zugleich den Wunsch aus, daß das befürchtete Übel abgewendet werde, und läßt daher darauf gewöhnlich μή folgen; δείδοικα μή σε παρείπῃ, wo wir sagen 'ich fürchte, daß er dich überredet'; der Grieche denkt 'ich fürchte und wünsche zugleich, daß er dich nicht überrede'; dah. ich fürchte, daß dies nicht geschieht, heißt δέδοικα μὴ οὐ γένηται, eigtl.: ich fürchte und wünsche zugleich, daß das Nichtgeschehen nicht eintreten möge, d. i. ich wünsche, daß es geschieht, wie der Lateiner geradezu vereor ut fiat sagt für vereor, ne non fiat; τοῦτο αἰνῶς δείδοικα, μή οἱ ἀπειλὰς ἐκτελέσωσι ϑεοί, ich fürchte, daß die Götter ihm die Drohungen vollenden. Tragg. u. in Prosa überall, doch tritt auch in der den Griechen so geläufigen lebhaften Darstellungsweise nach einem Präteritum der conj. ein, anschaulicher in die auf die Gegenwart bezügliche Rede übergehend; φοβηϑείς, μὴ λοιδορία γένηται πάλιν, κατεπράϋνον αὐτόν, wo die Sache so dargestellt ist, als wenn der Streit wirklich schon eintrete: ich fürchtete, nun kommt es zu Schmähungen; μέγα δέ σφεας ἀποσφήλειε πόνοιο, wo der conj. die als bestimmt angesehene Folge ausdrückt, der optat. die, welche möglicher Weise noch eintreten kann. Eben so werden die Verba sich hüten, sich vorsehen konstruiert, wo auch wir daß nicht sagen. Es folgt aber auch der indic., (a) futuri, der die sichere Überzeugung ausdrückt, daß das gefürchtete Übel wirklich eintreten wird; δείδω μὴ δὴ πάντα νημερτέα εἶπεν, ich fürchte, daß sie alles wahrhaft gesprochen hat, d. i. ich weiß nicht, ob sie nicht wirklich wahr gesprochen hat. Übh. steht μή gew. beim inf. nach allen Verbis, welche ein Verhindern, Abhalten, Zweifeln, Leugnen ausdrücken, wo uns das μή gew, überflüssig erscheint u. nicht übersetzt wird, der Grieche aber die Absicht, daß etwas nicht geschehen solle, dadurch bestimmter ausdrückt, Ἀριστόδικος ἔσχε μὴ ποιῆσαι ταῦτα Κυμαίους, er hielt sie ab, dies zu Tun, daß sie dies nicht täten; ϑνητοὺς ἔπαυσα μὴ προδέρκεσϑαι μόρον, ich brachte es dahin, daß die Menschen aufhörten, ihr Geschick vorauszusehen; ἀπηγόρευε μὴ στρατεύεσϑαι, eigtl. er verbot ihnen, daß sie nicht zu Felde ziehen sollten, d. i. er verbot ihnen zu Felde zu ziehen; ἀπηγόρευες ὅπως μὴ τοῦτο ἀποκρινοίμην, du verbotest, dies zu antworten; τί μέλλομεν μὴ πράσσειν κακά, was zögern wir zu tun, daß wir nicht tun; ἔξαρνος ἦν μὴ ἀποκτεῖναι Σμέρδιν, er leugnete, den Smerdis getötet zu haben; ήρνοῦντο μὴ αὐτόχειρες γενέσϑαι, sie leugneten, Täter zu sein; ἠμφεσβήτησε μὴ ἔχειν, ἀπομόσας ἦ μὴν μὴ εἰδέναι, nachdem er abgeschworen, es zu wissen. Zu einem solchen inf. tritt auch der Artikel, welche Stellen man durch ein ausgelassenes ὥστε zu erklären pflegt, wo aber die verneinende Absicht ausgedrückt ist; zum Ausdruck eines bestimmten Verbotes; τέως μὲν οἷοί τε ἦσαν κατέχειν τὸ μὴ δακρύειν, sie konnten das Weinen zurückhalten, sie konnten an sich halten, daß sie nicht weinten; τὸ μὴ οὐχ ἡδέα εἶναι τὰ ἡδέα λόγος οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ, keiner zweifelt, daß etwa das Angenehme etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht Angenehmes sei. (7) In allen Konditionalsätzen steht μή, also (a) nach εἰ, ἐάν und den mit ἄν zusammengesetzten ἐπειδάν. Bezieht sich aber die Negation auf ein einzelnes Wort, das objectiv verneint wird, so tritt auch hier οὐ ein, wobei der Nachdruck auf nicht zu legen ist, εἰ δέ τοι οὐ δώσει ἑὸν ἄγγελον, wenn er ihn dir nicht geben wird, vorenthalten wird; γιγνώσκεις τόδε, ὡς πᾶς τις αὑτὸν τῶν πέλας μᾶλλον φιλεῖ, εἰ τούςδε γ' εὐνῆς οὕνεκ' οὐ στέργει, wenn er diese nicht liebt, d. h. wenn er lieblos gegen sie ist, wo μισεῖ zu stark erscheinen würde; εἰ μὲν οὖν οὐ πολλοὶ ἦσαν, d. i. wenn es wenige wären; so bes. bei φημί u. ἐάω, ἐάν τε οὐ φῆτε, ἐάν τε φῆτε, mögt ihr es leugnen oder gestehen; ἐὰν μὲν οὖν φάσκῃ Φρύνιχον ἀπ οκτεῖναι, καὶ τοῦτον τιμωρεῖσϑε· ἐὰν δ' οὐ φάσκῃ, ἔρεσϑε αὐτὸν, διότι φησὶν Ἀϑηναῖος ποιηϑῆναι· ἐὰν δὲ μὴ ἔχῃ ἀποδεῖξαι, wo ἐὰν μὴ φάσκῃ nicht gesagt werden könnte, denn verhört muß der Angeklagte antworten, entweder eingestehen oder leugnen; in letzterem Falle aber kann man annehmen, daß er es nicht beweisen kann; εἰ δ' οὐκ ἠϑελήσαμεν, wenn wir uns weigerten; οὐκ ἄρα ἔτι μαχεῖται, εἰ ἐκ ταύταις οὐ μαχεῖται ταῖς ἡμέραις, wenn er nicht kämpfen, d. i. den Kampf vermeiden wird; u. natürlich da, wo ein solcher Satz mit εἰ nur eine andere Form für einen Aussagesatz ist, so nach ϑαυμάζω, δεινὸν ἂν εἴη, εἰ οὐ, wo wir geradezu mit daß übersetzen können; οὐδὲν ἴσον ἐστίν, εἴ γε ἀφ' ἡμῶν τῶν ἐν μέσῳ οὐδεὶς οὐδέποτε ἄρξεται, denn das erscheint dem Sprechenden als etwas Faktisches, da immer von dem Ersten oder dem Letzten angefangen ist; (b) nach Relativis u. Zeitpartikeln, wenn sie eine Annahme oder einen allgemeinen Fall ausdrücken, also nach ὃς ἄν c. conj. u. ähnlichen; so oft λέγειν ἃ μὴ δεῖ, was man nicht sagen sollte; ἐπνίγετο, ὅςτις μὴ ἐτύγχανεν ἐπιστάμενος νεῖν, jeder welcher, oder wenn er nicht schwimmen konnte, ertrank; ὅσον μὴ ἀνάγκη μετέχειν αὐτῶν, sofern nicht, außer; (c) eben so bei Participien, wenn diese für einen Conditionalsatz oder einen allgemeinen Relativsatz stehen, wogegen οὐ steht, wenn sie für einen Zeit- oder Erklärungssatz stehen, eben so wie bei den die Stelle eines indirecten Satzes vertretenden nach den Verbis der Wahrnehmung und des Wissens; selten tritt hier ein anders begründetes μή ein. Dagegen tritt regelmäßig μή auch hier ein, wenn das regierende Verbum in einer μή verlangenden Construction steht; Πάρις δ' ἔγημε τὴν Διός· γήμας δὲ μή, σιγώμενον τὸ κῆδος εἶχεν ἐν δόμοις, wenn er nicht geheiratet hätte; (d) eben so ist das oft bei Substantivenn. Adjectiven alleinstehende μή zu fassen; οὐκ οἶδα· δεινὸν δ' ἐστὶν ἡ μὴ ἐμπειρία, wenn man unerfahren ist. (8) Bei dem Infinitiv steht μή, (a) zum Ausdruck einer Forderung nach κελεύω, δέομαι, βούλομαι, ἐϑέλω; ἔλεγε μὴ ϑύειν, er sagte, sie sollten nicht opfern; προλέγουσιν ἅπασι μηδ' ὁτιοῦν ἐκείνω διδόναι, sie sagen alle, man sollte jenem nichts geben; ein indirecter Aussagesatz aber wird immer mit οὐ konstruiert, welches natürlich auch immer bei ὅτι steht; λέγοντες, ὅτι οὔτε ὁσίως δράσειαν, – τά τε ἔξω ἔλεγον αὐτοῖς μὴ ἀδικεῖν, sie hätten nicht gottesfürchtig gehandelt und sie sollten nicht unrecht tun; διενενόητο εἰς τὸ στρατόπεδον μηκέτι ἐλϑεῖν, er hatte vor, wollte nicht mehr kommen. Auch nach den Verbis, die ein Versprechen, Verabreden, Hoffen u. vgl. ausdrücken, steht μή beim inf., weil hier die Negation immer nur subjectiv aufzufassen ist; ἐκόμπασε, μηδ' ἂν τὸ πῦρ νιν εἰργάϑειν Διός, er prahlte, er verhieß drohend, auch Zeus' Blitzstrahl solle ihn nicht abhalten. So hat οἴομαι, νομίζω gew. den inf. mit οὐ bei sich, wenn sie aber die Nebenbedeutung von besorgen, argwöhnen haben, auch μή; (b) zum Ausdruck der Folge nach ὥς τε; (c) ein mit dem Artikel verbundener, dadurch substantivisch gewordener Infinitiv wird immer durch μή negiert; μὴ λυσιτελεῖν αὐτοῖς, damit es ihnen nichts nütze. (9) An die Konstruktion der Verba des Fürchtens schließt sich die mit ὅρα μή, siehe wohl zu, hüte dich, daß nicht, mit denselben Modis, wie jene verbunden, aber auch, da das μή hier eine Frage ausdrückt u. durch ob nicht übersetzt werden, die indirecte Frage aber im Griechischen den indicat. haben kann, mit dem indicat. aller Tempora verbunden, so daß man gew. unterscheidet ὅρα μὴ ᾖ, vide ne sit, ὅρα μὴ ἔστι, vide num sit; ὅρα καϑ' ὕπνον μὴ κατακλιϑεὶς παρῇ, sieh zu, daß er nicht etwa schläft, so viel wie 'er wird doch nicht schlafen?'; ἀλλὰ μὴ οὐχ οὕτως ἔχῃ, es dürfte sich wohl nicht so verhalten. Daran reiht sich (10) der Fall, daß μή geradezu dazu dient, den in Form einer negativen Frage ausgedrückten Zweifel, der gewöhnlich auch den Wunsch enthält, daß es nicht so sein möge, zu bezeichnen, u. als ein Fragewort behandelt wird, wobei zu beachten, daß es gewöhnlich die Erwartung einer verneinenden Antwort ausdrückt, während auf eine Frage mit οὐ eine bejahende Antwort erwartet wird. So steht es (a) in direkten Fragen; ἦ μή πού τινα δυςμενέων φάσϑ' ἔμμεναι ἀνδρῶν, ihr meint doch wohl nicht, das sei einer von den Feinden? (b) in indirekten Fragen; ὄφρ' ἴδωμεν μή τοι κοιμήσωνται, ob sie etwa schlafen; οὐδέ τι ἴδμεν, μή πως μενοινήσωσι, ob nicht etwa. Auch εἰπέτω, μή τι ἄλλο λέγει, er soll sagen, ob er etwa meint. Daher es auch außer der Frage auf ähnliche Weise gebraucht dem deutschen vielleicht entspricht, ἀλλὰ μὴ τοῦτο οὐ καλῶς ὡμολογήσαμεν, aber wir haben vielleicht nicht recht zugegeben.

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μή

  • 42 fair

    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    2) see academic.ru/29895/funfair">funfair
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    all's fair in love and warin der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig

    the sight fair took my breath awayder Anblick hat mir glatt (ugs.) den Atem verschlagen

    3)

    fair and square(honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    I [feə] adjective
    1) (light-coloured; with light-coloured hair and skin: fair hair; Scandinavian people are often fair.) hell
    2) (just; not favouring one side: a fair test.) gerecht
    3) ((of weather) fine; without rain: a fair afternoon.) schön
    4) (quite good; neither bad nor good: Her work is only fair.) recht gut
    5) (quite big, long etc: a fair size.) ansehnlich
    6) (beautiful: a fair maiden.) hübsch
    - fairness
    - fairly
    - fair play
    II [feə] noun
    1) (a collection of entertainments that travels from town to town: She won a large doll at the fair.) der Jahrmarkt
    2) (a large market held at fixed times: A fair is held here every spring.) der Markt
    3) (an exhibition of goods from different countries, firms etc: a trade fair.) die Messe
    * * *
    fair1
    [feəʳ, AM fer]
    I. adj
    you're not being \fair das ist unfair
    the point she's making is a \fair one ihr Einwand ist berechtigt
    to be \fair, he didn't have much time zugegeben, er hatte nicht viel Zeit, er hatte zugegebenermaßen nicht viel Zeit
    [that's] \fair enough! ( fam: approved) na schön! fam, o.k.! fam; (agreed) dagegen ist nichts einzuwenden! fam
    that seems \fair enough to me ( fam) das halte ich nur für recht und billig
    it's a \fair enough comment to make ( fam) der Einwand ist durchaus berechtigt
    \fair contest fairer Wettbewerb
    \fair dealing FIN geordneter Effektenhandel fachspr; of photocopies Zulässigkeit f der Vervielfältigung zum persönlichen Gebrauch fachspr
    \fair dealing [or trading] COMM, ECON lauterer Wettbewerb fachspr
    \fair price annehmbarer [o fairer] Preis
    \fair question berechtigte Frage
    \fair use LAW legaler Nachdruck fachspr
    \fair wage angemessener Lohn
    it's only \fair that/to... es ist nur recht und billig, dass/zu...
    it's \fair to say that... man kann [wohl] sagen, dass...
    to be \fair with sb sich akk jdm gegenüber fair verhalten
    to not be \fair on sb jdm gegenüber nicht fair sein
    2. (just, impartial) gerecht, fair
    you're not being \fair das ist ungerecht [o unfair]
    a \fair deal/trial ein fairer Handel/Prozess
    a \fair hearing eine faire Anhörung
    to get one's \fair share seinen Anteil bekommen, bekommen, was einem zusteht
    to not get one's \fair share zu kurz kommen
    Fred's had more than his \fair share of trouble Fred hat mehr als genug Ärger gehabt
    to be \fair to/towards sb jdm gegenüber gerecht [o fair] sein, gerecht gegen jdn sein
    to be \fair with sb gerecht [o fair] zu jdm sein, jdn gerecht [o fair] behandeln
    3. attr, inv (large) ziemlich fam
    we've had a \fair amount of rain es hat ziemlich viel geregnet
    there's still a \fair bit of work to do es gibt noch einiges zu tun
    a \fair number of people ziemlich viele Leute
    to be a \fair size/weight ziemlich groß/schwer sein
    4. attr, inv (good) ziemlich [o ganz] [o recht] gut
    she's got a \fair chance of winning this year ihre Gewinnchancen stehen dieses Jahr ziemlich gut
    there's a \fair prospect of... es sieht ganz so aus, als ob...
    to have a \fair idea of sth sich dat etw [recht gut] vorstellen können
    to have a \fair idea that... sich dat ziemlich sicher sein, dass...
    5. pred, inv (average) mittelmäßig usu pej
    to be \fair to middling ( fam) so lala sein fam
    6. (blond) blond; (pale) skin hell; person hellhäutig
    to have a \fair complexion einen hellen Teint haben
    to have \fair hair blond sein
    7. (favourable) weather schön; wind günstig; ( fig)
    everything seems set \fair BRIT alles scheint gut zu laufen
    8. ( old: beautiful) liebreizend veraltend geh, schön
    mirror, mirror on the wall, who is the \fairest of them all? Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?
    to do sth with one's own \fair hand esp BRIT ( hum) etw mit eigenen Händen tun
    to sign a letter with one's own \fair hand einen Brief eigenhändig unterschreiben
    the \fair[er] sex ( dated or hum) das schöne Geschlecht hum fam
    9.
    it's a \fair cop esp BRIT [oh je], jetzt hat's mich erwischt! fam
    \fair dinkum AUS ( fam) echt [wahr] fam
    to give sb a \fair crack of the whip [or AM also a \fair shake] ( fam) jdm eine faire Chance geben
    \fair go AUS sei/seid fair
    by \fair means or foul koste es, was es wolle
    \fair's \fair, BRIT\fair dos ( fam) sei/seid [doch] fair
    \fair's \fair, it was your idea after all ( fam) du musst [fairerweise] zugeben, es war deine Idee
    \fair dos, we've all paid the same money BRIT ( fam) gleiches Recht für alle, wir haben [immerhin] alle gleich viel bezahlt
    II. adv
    1. (according to rules)
    to play \fair fair sein; SPORT fair spielen
    2. DIAL (quite) ganz schön fam
    it \fair struck me speechless es hat mir glatt die Sprache verschlagen fam
    3.
    \fair old... ( dated fam) ziemlich fam, ganz schön fam
    he made a \fair old mess of it er machte alles nur noch schlimmer
    that machine makes a \fair old noise diese Maschine macht vielleicht einen Lärm
    \fair and square (clearly) [ganz] klar; BRIT, AUS (accurately) genau, voll
    I told them \fair and square that... ich sagte ihnen klar und deutlich, dass...
    he hit me \fair and square on the nose er schlug mir voll auf die Nase
    fair2
    [feəʳ, AM fer]
    n
    1. (funfair) Jahrmarkt m, Rummelplatz m, Rummel m DIAL, BES NORDD, Messe f SCHWEIZ, Chilbi f SCHWEIZ fam
    2. (trade, industry) Messe f; (agriculture) [Vieh]markt m
    autumn \fair Herbstmesse f
    the Bristol Antiques F\fair die Antiquitätenmesse von Bristol
    a county/state \fair AM ein Markt in einem US-County/US-Bundesstaat
    a local craft \fair ein Kunsthandwerkmarkt m
    the Frankfurt [Book] F\fair die Frankfurter Buchmesse
    trade \fair Messe f
    * * *
    I [fɛə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= just) person, fight, game, player, competition, price fair (to or on sb jdm gegenüber, gegen jdn); trial, conclusion gerecht

    he tried to be fair to everybody — er versuchte, allen gegenüber gerecht zu sein or (give everybody their due) allen gerecht zu werden

    that is a ( very) fair point or comment — das lässt sich (natürlich) nicht abstreiten

    it is fair to say that... — man kann wohl sagen, dass...

    to be fair,... —

    it's only fair for her to earn more than us — es ist doch nur gerecht or fair, dass sie mehr verdient als wir

    it's only fair to ask him/to give him a hand — man sollte ihn fairerweise fragen/ihm fairerweise helfen

    it's only fair to expect... — man kann doch wohl zu Recht erwarten,...

    fair enough! — na schön or gut, in Ordnung

    by fair means or foul — mit allen Mitteln, egal wie (inf)

    2) (= quite considerable) sum ziemlich groß
    3) (= reasonable, shrewd) guess, assessment, idea ziemlich gut

    he's a fair judge of character —

    I had a pretty fair idea of the answer to the question — ich wusste ziemlich genau, was die Antwort auf diese Frage war

    I've a fair idea that he's going to resignich bin mir ziemlich sicher, dass er zurücktreten wird

    it's a fair guess that he'll never agree — man kann ziemlich sicher annehmen, dass er nie zustimmen wird

    that's a fair sample of... — das ist ziemlich typisch für...

    4) (= average) mittelmäßig

    how are you? – fair to middling (Brit) — wie gehts dir? – mittelprächtig (inf) or so einigermaßen

    5) (= fair-haired) person, hair blond; (= fair-skinned) person hellhäutig; skin hell
    6) (old, poet: lovely) person hold (dated); place schön
    7) (= fine and dry) weather heiter, schön
    2. adv
    1)

    to play fair — fair sein; (Sport) fair spielen

    See:
    also fair play
    2)
    3) (dial: pretty well) ganz schön (inf), vielleicht (inf)
    II
    n
    (Jahr)markt m; (= funfair) Volksfest nt; (COMM) Messe f
    * * *
    fair1 [feə(r)]
    A adj (adv fairly)
    1. schön, hübsch, nett: sex A 2
    2. a) hell (Haut, Haar, Teint), blond (Haar), zart (Teint, Haut)
    b) hellhäutig
    3. rein, sauber, makellos, unbescholten:
    fair name guter Ruf
    4. schön, gefällig:
    give sb fair words jemanden mit schönen Worten abspeisen
    5. klar, heiter (Himmel), schön, trocken (Wetter, Tag):
    set fair beständig
    6. rein, klar (Wasser, Luft)
    7. sauber, deutlich, leserlich: copy A 1
    8. frei, offen, ungehindert (Aussicht etc):
    a) jagdbares Wild,
    b) fig Freiwild n;
    9. günstig, aussichtsreich, vielversprechend:
    fair chance reelle Chance; way1 Bes Redew
    10. (ganz) schön, ansehnlich, nett umg (Summe etc)
    11. anständig:
    a) besonders SPORT fair
    b) ehrlich, offen, aufrichtig ( alle:
    with gegen)
    c) unparteiisch, gerecht:
    fair and square offen und ehrlich, anständig;
    by fair means auf ehrliche Weise;
    a) so oder so,
    b) mit allen Mitteln;
    be fair (Redew) fairerweise;
    that’s only fair das ist nur recht und billig;
    fair is fair Gerechtigkeit muss sein;
    fair competition WIRTSCH redlicher Wettbewerb;
    all’s fair in love and war (Sprichwort) im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt; comment A 1 b, play A 3, warning A 1
    12. leidlich, ziemlich oder einigermaßen gut:
    be a fair judge of ein ziemlich gutes Urteil abgeben können über (akk);
    fair business leidlich gute Geschäfte;
    pretty fair nicht übel, recht oder ziemlich gut; middling A 1
    13. angemessen (Lohn, Preis etc)
    14. typisch (Beispiel)
    15. berechtigt:
    fair question! gute Frage!
    B adv
    1. schön, gut, freundlich, höflich:
    speak sb fair jemandem schöne oder freundliche Worte sagen
    2. rein, sauber, leserlich:
    write ( oder copy) out fair ins Reine schreiben
    3. günstig (nur noch in):
    a) sich gut anlassen, zu Hoffnungen berechtigen,
    b) (gute) Aussicht haben, versprechen ( to be zu sein);
    bid fair to succeed gute Erfolgsaussichten haben;
    the wind sits fair SCHIFF der Wind ist günstig
    4. anständig, fair:
    play fair fair spielen, a. fig sich an die Spielregeln halten
    5. unparteiisch, gerecht
    6. aufrichtig, offen, ehrlich:
    fair and square offen und ehrlich
    7. auf gutem Fuß ( with mit):
    keep ( oder stand) fair with sb gut mit jemandem stehen
    8. direkt, genau:
    fair in the face mitten ins Gesicht
    9. völlig:
    the question caught him fair off his guard die Frage traf ihn völlig unvorbereitet
    10. Aus ganz schön:
    C s obs Schönheit f (auch Frau)
    D v/t
    1. TECH glätten, zurichten:
    fair into einpassen in (akk)
    2. ein Flugzeug etc verkleiden
    E v/i auch fair off, fair up dial sich aufheitern (Wetter)
    fair2 [feə(r)] s
    1. a) Jahrmarkt m
    b) Volksfest n:
    at the fair auf dem Jahrmarkt;
    (a day) after the fair fig (einen Tag) zu spät
    2. Ausstellung f, Messe f:
    at the fair auf der Messe
    3. Basar m
    * * *
    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig
    3)

    fair and square (honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    adj.
    angemessen adj.
    blond adj.
    fair adj.
    gerecht adj.
    mittelmäßig adj.
    ordentlich adj.
    partnerschaftlich adj. n.
    Jahrmarkt m.

    English-german dictionary > fair

  • 43 make good

    1) (to be successful: Through hard work and ability, he soon made good.) es zu etwas bringen
    2) (to repair or compensate for (loss, damages etc): The damage you caused to my car must be made good.) wiedergutmachen
    * * *
    A v/t
    1. a) (wieder)gutmachen
    b) ersetzen, vergüten:
    make good a deficit ein Defizit decken
    2. a) begründen, rechtfertigen
    b) be-, nachweisen
    3. ein Versprechen, sein Wort halten, erfüllen, sich an eine Abmachung halten
    4. den Erwartungen entsprechen
    5. seine Flucht etc glücklich bewerkstelligen
    6. eine (berufliche etc) Stellung ausbauen, sichern
    B v/i
    1. sich durchsetzen (auch Sache), erfolgreich sein, sein Ziel erreichen
    2. sich bewähren, den Erwartungen entsprechen

    English-german dictionary > make good

  • 44 renege

    re·nege [rɪʼni:g, Am -ʼnɪg] vi
    to \renege on a deal sich akk nicht an ein Abkommen halten;
    to \renege on a promise ein Versprechen nicht halten [o brechen]

    English-German students dictionary > renege

  • 45 live up

    vt
    to \live up it up ( fam) sich akk ausleben [o austoben], die Puppen tanzen lassen fig fam
    * * *
    vt always separate

    in my young days we really knew how to live it upin meiner Jugend wussten wir noch, wie man sich so richtig auslebt

    * * *
    A v/i:
    live up to seinen Grundsätzen etc gemäß leben, seinem Ruf etc gerecht werden, den Erwartungen etc entsprechen, ein Versprechen etc halten
    B v/t:
    a) auf den Putz hauen umg,
    b) sich ein angenehmes Leben machen

    English-german dictionary > live up

  • 46 deliver

    de·liv·er [dɪʼlɪvəʳ, Am -ɚ] vt
    1) ( bring)
    to \deliver sth goods etw liefern;
    ( by post) etw zustellen;
    they \deliver free [of charge] sie liefern frei Haus;
    to \deliver newspapers Zeitungen austragen;
    ( by car) Zeitungen ausfahren;
    to \deliver a message to sb jdm eine Nachricht überbringen;
    to \deliver a summons law jdn vorladen lassen
    2) ( recite)
    to \deliver a lecture/ a speech eine Vorlesung/eine Rede halten; law ( pronounce)
    to \deliver a verdict ein Urteil verkünden
    3) ( direct)
    to \deliver a blow to sb's head jdm einen Schlag auf den Kopf geben;
    he \delivered a sharp rebuke to his son er hielt seinem Sohn eine gehörige Standpauke
    4) sports (throw, propel)
    to \deliver a ball einen Ball werfen;
    to \deliver a punch boxing einen Schlag landen
    to \deliver a baby ein Kind zur Welt bringen;
    ( aid in giving birth) ein Kind entbinden;
    to be \delivered of a baby (old) von einem Kind entbunden werden
    6) (form, liter: save, liberate)
    to \deliver sb from sth jdn von etw dat erlösen;
    \deliver us from evil rel bewahre uns vor dem Bösen
    7) ( produce)
    to \deliver a promise ein Versprechen einlösen;
    to \deliver a vote ( esp Am) pol die gewünschte Anzahl von Stimmen erreichen
    8) ( hand over)
    to \deliver sb/ sth to sb jdn/etw jdm ausliefern;
    to \deliver a town to the enemy eine Stadt dem Feind ausliefern
    to \deliver oneself of sth etw von sich dat geben;
    to \deliver oneself of one's opinion seine Meinung äußern
    PHRASES:
    to \deliver the goods etw in die Tat umsetzen können;
    they couldn't \deliver the goods sie haben mich/uns enttäuscht vi
    1) ( supply) liefern
    2) ( fulfil)
    to \deliver on sth etw einhalten [o erfüllen]

    English-German students dictionary > deliver

  • 47 einhalten

    1) etw. (pünktlich) erfüllen, sich genau an etw. halten: Anordnung, Bestimmung, Frist, Regel, Sitte, Verbot, Vorschrift соблюда́ть /-блюсти́ что-н. Frist auch укла́дываться /-ложи́ться во что-н. Plan, Norm выполня́ть вы́полнить что-н. Programm, Prinzipien приде́рживаться /-держа́ться чего́-н. Abmachung, Versprechen сде́рживать /-держа́ть <выполня́ть/-> что-н. | die Zeit einhalten быть пунктуа́льным
    2) etw. beibehalten: Linie, Richtung держа́ться чего́-н. einen Abstand von ein [zwei] m einhalten держа́ться на расстоя́нии ме́тра [двух ме́тров]
    3) abnähen убира́ть /-бра́ть
    4) mit etw. aufhören прекраща́ть прекрати́ть что-н. halt ein! переста́нь !, останови́сь !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einhalten

  • 48 выполнять

    , < выполнить> erfüllen; ausführen; erledigen; befolgen; Folge leisten, nachkommen ( В D)
    * * *
    выполня́ть, <вы́полнить> erfüllen; ausführen; erledigen; befolgen; Folge leisten, nachkommen (В D)
    * * *
    выполня́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вы́полнить св
    прх ausführen, erfüllen, erledigen
    выполня́ть свои́ обя́занности seinen Pflichten nachkommen
    выполня́ть тамо́женные форма́льности abfertigen
    вы́полнить обеща́ние ein Versprechen erfüllen [o halten]
    выполня́ть поруче́ние einen Auftrag ausführen
    выполня́ть распоряже́ние einer Anordnung Folge leisten
    * * *
    v
    1) gener. ableisten (обязательство), anfertigen, ausrichten (поручение), befummeln, besorgen (поручения и т. п.), durchführen (приказ), erledigen, leisten, machen (какую-л. работу), mächen (какую-л. работу), nachgeh (что-л.), nachgehe (что-л.), realisieren, sich entledigen (G) (что-л.), tun, vollbringen (работу), zustande bringen, abwickeln, ausführen, durchführen, erfüllen, nachkommen, ausüben
    2) comput. ablaufen
    3) geol. ersetzen (магмой, отложениями)
    4) milit. befolgen, bewältigen (задание)
    6) econ. abwickeln (напр. заказ), vollziehen
    8) electr. ausfüllen
    9) IT. abarbeiten (программу и т. п.)
    11) pompous. innehalten
    12) f.trade. besorgen (поручение), verwirklichen
    14) shipb. Folge leisten

    Универсальный русско-немецкий словарь > выполнять

  • 49 sehen

    vt/vi: siehe da!
    siehe mal [einer] guck! шутл. смотри-ка! (возглас удивления). siehst du wohl!
    siehste! ну вот видишь!, я же говорил! "Ich habe leider, wie du gesagt hast, fünf Mark Strafe zahlen müssen." — "Siehste wohl! Ich habe es dir ja gleich gesagt!" jmdn./etw. nicht mehr sehen können не выносить и вида кого/чего-л.
    ich kann das [ihn] nicht mehr sehen видеть этого [его] не могу. Ich kann dieses Kleid nicht mehr sehen.
    Ich habe mal Würmer im Haferschleim gehabt. Seitdem kann ich ihn nicht mehr sehen, (und) hast du [haste] nicht gesehen мигом
    и оглянуться не успеешь, как... Er ist sehr flink. Haste nicht gesehen, hat er seine Arbeit geschafft.
    Kommt mal die Sonne raus, haste nicht gesehen, ist der Schnee weg.
    Als ich die Kinder ausschimpfen wollte, haste nicht gesehen, waren sie verschwunden. sich bei jmdm. sehen lassen появляться у кого-л. Laß dich mal wieder bei uns sehen!
    Nach der Blamage können wir uns bei denen nicht mehr sehen lassen, den möchte ich mal sehen хотел бы я посмотреть на то [того]. Ein Alpenveilchen, das das ganze Jahr blüht? Das möchte ich mal sehen.
    Den möchte ich mal sehen, der mich beim Ringen aufs Kreuz legt, das sieht ihm ähnlich это на него похоже (с осуждением). wir werden ja sehen мы ещё посмотрим. Wir werden ja sehen, was dabei herauskommt.
    Ich will doch sehen, ob er jetzt sein Versprechen halten wird....oder wie seh' ich das? в самом деле? (или я ошибаюсь?) Du willst also an deiner Meinung festhalten? Oder wie seh' ich das?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > sehen

  • 50 Hand

    f; -, Hände
    1. hand; feuchte Hände haben have wet hands; auf / mit der flachen Hand in / with the palm of one’s hand; in der hohlen Hand in the hollow of one’s hand; mit ruhiger / sicherer Hand with a steady / sure hand; keine Hand frei haben not have a hand free; Hände hoch ( oder ich schieße)! hands up (or I’ll shoot)!; Hände weg! hands off!; an der / jemandes Hand gehen walk holding hands / holding s.o.’s hand; sie hatte ihr Kind an der Hand she was holding her child’s hand, she had her child by the hand; jemanden an die oder bei der Hand nehmen take s.o.’s hand; auf Händen und Füßen kriechen on all fours, on one’s hands and knees; aus der Hand legen oder geben put aside; jemandem aus der Hand lesen read s.o.’s hand; bei der Hand oder zur Hand at hand, handy; durch ( Heben der) Hand abstimmen by a show of hands; in Händen halten geh. hold in one’s hands; Hand in Hand gehen walk hand in hand; in die oder zur Hand nehmen pick s.th. up; mit Händen und Füßen reden gesticulate, talk with one’s hands; sich mit Händen und Füßen wehren umg. auch fig. fight tooth and nail; mit der Hand machen etc.: by hand; mit der oder von Hand gemacht / gemalt etc. handmade / handpainted etc.; zu Händen auf Brief: c / o (= care of); amtlich: att., Attention; zur linken / rechten oder linker / rechter Hand on the left-hand / right-hand side; Hand anlegen (an + Akk) take s.th. in hand; ( mit) Hand anlegen lend a hand; Hand an sich (Akk) legen euph. commit suicide; letzte Hand an etw. (Akk) legen add the finishing touches to; jemandem die Hand auflegen segnend: lay one’s hand on s.o.; jemandem die Hand geben oder reichen oder schütteln shake hands with s.o.; ( gib mir die) Hand drauf! (let’s) shake on it!; es war so dunkel, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte it was so dark you couldn’t see your hand in front of your face
    2. fig. Wendungen, mit Adj.: die öffentliche Hand the authorities, the state; jemandes rechte Hand s.o.’s right-hand man ( oder woman); die Tote Hand JUR. mortmain; aus bester Hand on good authority; aus erster Hand first-hand; ich hab’s aus erster Hand I got it straight from the horse’s mouth; aus privater Hand privately; aus zweiter Hand kaufen etc.: second-hand; Erlebnis, erleben: vicarious(ly); eine feste Hand brauchen need a firm hand; sie ist in festen Händen umg. she’s accounted for, she’s booked; jemandem freie Hand lassen give s.o. a free hand; in guten Händen sein be in good hands; eine glückliche oder geschickte Hand haben have the right touch ( mit for); sie hat eine ( glückliche) Hand mit she knows how to handle; mit Menschen, Pflanzen etc.: she has a way with; besser als in die hohle Hand geschissen vulg. better than a poke in the eye (with a burnt [Am. sharp] stick), better than nothing; alle oder beide Hände voll zu tun haben umg. generell: have a lot on one’s plate; mit jemandem/etw.: have one’s hands full with s.o./s.th.; mit beiden Händen zugreifen jump at the chance; von langer Hand long beforehand; mit leeren Händen dastehen / weggehen be left / go away empty-handed; jemandem etw. zu treuen Händen geben geh. give s.th. to s.o. for safekeeping; ( aber) zu treuen Händen! geh. hum. (but) I want it etc. back!; mit vollen Händen liberally; sein Geld mit vollen Händen ausgeben throw one’s money about (Am. around); hinter vorgehaltener Hand sprechen etc.: off the record; link... 1
    3. fig. Wendungen, mit Präp.: jemandem etw. an die Hand geben (Argumente, Informationen etc.) hand s.o. s.th., pass s.th. on to s.o., make s.th. available to s.o.; an der Hand haben umg. know of, know where to find, be able to get hold of; (Person) auch have contacts with s.o.; ( bar) auf die Hand cash in hand; es liegt ( klar) auf der Hand it’s (so) obvious; jemanden auf Händen tragen wait on s.o. hand and foot; Hand aufs Herz! (ich lüge nicht) cross my heart; (sei ehrlich) be honest; jemandem aus der Hand fressen umg. eat out of s.o.’s hand; aus der Hand geben part with; (Posten etc.) auch give up; er gibt oder lässt es nicht aus der Hand auch he won’t let go of it, he won’t let anyone else have it ( oder take it from him); mit Kritik ist er immer schnell bei der Hand umg. he’s always very quick to criticize; durch jemandes Hände gehen go through s.o.’s hands; schon durch viele Hände gegangen sein have been through several hands; Hand in Hand arbeiten work together, cooperate (closely); das geht Hand in Hand mit... it goes hand in hand with..., it goes together with...; jemandem in die Hände arbeiten play into s.o.’s hands; in die Hände bekommen (etw., jemanden) get one’s hands on; jemandem in die Hände fallen fall into s.o.’s hands; jemanden in der Hand haben have s.o. in one’s grip; etw. gegen jemanden in der Hand haben have s.th. on s.o.; sich in der Hand haben have everything under control, have a firm grip on o.s.; wir haben die Lage in der Hand we’ve got the situation under control; du hast es in der Hand oder es liegt in deiner Hand it’s up to you; in jemandes Hand sein Person: be in s.o.’s hands, be up to s.o.; das Restaurant ist in griechischer Hand the restaurant is run by a Greek landlord; unser Hotel war fest in italienischer Hand the vast majority of guests in our hotel were Italians; in die Hände spucken umg., fig. roll up one’s sleeves; jemandem etw. in die Hand versprechen promise s.o. s.th. ( oder s.th. to s.o.); seine Hand ins Feuer legen für put one’s hand into the fire for; die Hände in den Schoß legen (nicht arbeiten) take it easy; (sich untätig verhalten) sit on one’s hands; seine Hand oder Hände im Spiel haben have a hand in it; etw. in die Hand nehmen Aufgabe etc.: take charge of s.th.; die Sache in die Hand nehmen take the initiative; jemandem (etw.) in die Hände spielen play (s.th.) into s.o.’s hands; es ist mit Händen zu greifen it sticks out a mile ( oder like a sore thumb) umg.; seine Hand ( schützend) über jemanden halten take s.o. under one’s wing, shield ( oder protect) s.o.; die Hände über dem Kopf zusammenschlagen umg. throw up one’s hands in horror; um jemandes Hand anhalten oder bitten ask for s.o.’s hand; unter der Hand (nicht offiziell) unofficially; (privat) kaufen etc.: privately; (heimlich, illegal) under the counter; (nebenbei) on the side; jemandem unter den Händen zerrinnen Geld etc.: go through s.o.’s fingers like water; die Arbeit geht ihm flott von der Hand he’s a fast worker; von der Hand in den Mund leben live from hand to mouth; von der Hand weisen (verwerfen, abtun) dismiss; (leugnen) deny; es ist nicht von der Hand zu weisen it can’t be denied, there’s no denying ( oder getting away from) it; von jemandes Hand sterben etc. geh. die by s.o.’s hand; von Hand zu Hand gehen go ( oder be passed) from hand to hand; jemandem zur oder an die Hand gehen lend s.o. a hand; sie hat immer eine Antwort zur Hand auch she’s always got an answer pat (Am. ready), she’s never at a loss for words; anhand, wegsterben
    4. fig. sonstige Wendungen: Hand und Fuß haben Plan etc.: make sense, hold water; was er macht, hat Hand und Fuß he doesn’t do things in ( oder by) half measures; ich würde mir für ihn die Hand abhacken lassen umg. I’d cut off my right arm for him; die Hand aufhalten oder hinhalten umg., meist pej. hold out one’s hand; einander die Hand geben Ereignisse etc.: follow hard on each other’s heels, happen in close succession; die Ereignisse gaben einander die Hand auch one thing led to another; jemandem die Hand ( fürs Leben) reichen marry s.o.; jemandem die Hand zur Versöhnung reichen offer s.o. one’s hand as a sign of reconciliation; die beiden können einander die Hand reichen they’re two of a kind; im negativen Sinne: auch they’re as bad as each other, one’s as bad as the other; (sie sind in der gleichen Lage) they’re in the same boat; von seiner Hände Arbeit leben live by the work of one’s hands; sich (Dat) die Hände reiben vor heimlicher Freude: rub one’s hands; eine Hand wäscht die andere Sprichwort you scratch my back and I’ll scratch yours, one hand washes the other altm.; ich wasche meine Hände in Unschuld geh. I wash my hands in innocence; ausrutschen, gebunden II 2, küssen
    5. (Schrift) hand
    6. Kartenspiel: hand; eine gute / schlechte Hand a good / bad (od. poor) hand; auf der Hand in one’s hand; aus der Hand spielen nicht vom Tisch, Dummy: play from one’s hand; ( aus der) Hand spielen Skat: play from one’s hand (without picking up the discard)
    7. Fußball: ( das war) Hand! handball!
    f; -, - oder Hände; Maßangabe: zwei Hand breit etwa a foot wide; eine Hand voll konkret: a handful; (wenige) a handful
    * * *
    die Hand
    hand
    * * *
    Hạnd
    * * *
    (the part of the body at the end of the arm.) hand
    * * *
    <-, Hände>
    [hant, pl ˈhɛndə]
    f
    1. ANAT hand
    mit seiner Hände Arbeit (geh) with one's own hands
    jdm die \Hand auflegen to lay one's hands on sb
    man kann die \Hand nicht vor den Augen sehen one can't see one's hand in front of one's face
    aus der \Hand zeichnen freehand; essen with one's fingers
    jdm aus der \Hand fressen Tier to eat out of sb's hand
    jdm rutscht die \Hand aus (fam) sb hits out in anger
    jdm die \Hand bieten [o reichen] (geh) to give sb one's hand, to extend one's hand to sb
    mit der bloßen \Hand, mit bloßen Händen with one's bare hands
    jdm die \Hand drücken/schütteln to press/shake sb's hand
    jdm etw in die \Hand drücken to slip sth into sb's hand
    die \Hand zur Faust ballen to clench one's fist
    mit der flachen \Hand with the flat [or palm] of one's hand
    keine \Hand frei haben to have both hands full
    jdm/sich die \Hand geben [o (geh) reichen] to shake sb's hand
    sie reichten sich zur Begrüßung/Versöhnung die Hand [o Hände] they greeted each other/made peace by shaking hands
    sich dat auf etw akk die \Hand geben to shake hands on sth
    etw in der Hand [o in [den] Händen] halten [o haben] to have sth [in one's hands]
    Hände hoch [oder ich schieße]! hands up [or I'll shoot]!
    eine hohle \Hand machen to cup one's hands
    aus der hohlen \Hand from one's cupped hands
    \Hand in \Hand hand in hand
    in die Hände klatschen to clap [one's hands]; (Beifall) to applaud
    jdm die \Hand küssen to kiss sb's hand
    küss die \Hand! ÖSTERR (o veraltet) your servant old; (guten Tag) how do you do? form; (auf Wiedersehen) good day
    etw aus der \Hand legen to put down sth sep
    jdm aus der \Hand lesen to read sb's palm [or hand]
    jdm die Zukunft aus der \Hand lesen to tell sb's future [by reading sb's palm [or hand]]
    linker/rechter \Hand on the left/right
    zur linken/rechten \Hand on the left-hand/right-hand side
    mit der \Hand by hand
    jdn an die \Hand nehmen to take sb by the hand [or sb's hand]
    jdm etw aus der \Hand/den Händen nehmen to take sth from [or off] sb, to take sth out of sb's hand/hands
    sie nahm ihrem Kind das Messer aus der \Hand she took the knife away from her child
    jdn bei der \Hand nehmen [o fassen] to take hold of sb's hand
    etw in die [o zur] \Hand nehmen to pick up sth sep
    sich dat die Hände reiben to rub one's hands [together]
    eine ruhige [o sichere] \Hand a steady hand; (fig) a sure hand
    mit sanfter \Hand with a gentle hand
    jdm etw aus der \Hand schlagen to knock sth out of sb's hand
    die Hände in die Seiten stemmen to put one's hands on one's hips
    Klavierstück für vier Hände [o zu vier Händen] piano piece for four hands
    zu vier Händen spielen to play a [piano] duet
    von \Hand by hand; bedienen a. manually
    von \Hand genäht/geschrieben hand-sewn/handwritten
    Hände weg! (fam) hands [or fam mitts] off!
    2.
    <-, - o Hände>
    ein paar \Hand [o Hände] voll Kirschen a few handfuls of cherries
    eine \Hand voll Häuser (fig) a handful of houses
    eine \Hand/zwei \Hand [o Hände] breit six inches/a foot wide
    eine \Hand breit Wein im Fass six inches of wine in the barrel
    ein zwei \Hand [o Hände] breiter Riss a foot-wide crack, a crack a foot wide
    3. pl (Besitz)
    Hände hands
    der Besitz gelang in fremde Hände the property passed into foreign hands
    in jds Hände übergehen to pass into sb's hands
    4. POL
    die öffentliche \Hand, die öffentlichen Hände (der Staat) the government, central government; (die Gemeinde) local government
    durch die öffentliche \Hand finanziert financed by the public sector
    5. JUR
    die Tote \Hand mortmain spec
    etw an die Tote \Hand veräußern to amortize sth hist
    6. kein pl FBALL handball
    der Schiedsrichter erkannte auf \Hand the referee blew for handball
    \Hand machen to handle the ball
    7. (sl: Boxen) punch
    8. kein pl (veraltend: Handschrift) hand
    9. ÖSTERR (fam: Arm) arm
    10.
    die \Hand für jdn/etw abhacken [o abschlagen] lassen (fam) to stake one's life on sb/sth
    die [o seine] \Hand von jdm abziehen (geh) to stop protecting sb
    an \Hand einer S. gen with the aid of sth
    die \Hand in anderer [o fremder] Leute Tasche haben to live in other people's pockets
    um jds \Hand anhalten [o bitten] (veraltend geh) to request [or ask for] sb's hand in marriage dated
    [bei etw dat] [selbst] [mit] \Hand anlegen to lend a hand [with sth]
    jdm/etw in die \Hand [o Hände] arbeiten to play into sb's hands/the hands of sth
    [mit jdm] \Hand in \Hand arbeiten to work hand in hand [with sb]; (geheim) to work hand in glove [with sb]
    [bar] auf die [flache] \Hand (fam) cash in hand
    100 Euro auf die \Hand [bekommen/gezahlt] €100 [paid] in cash
    aus der \Hand offhand
    aus der \Hand weiß ich nicht genau I don't know exactly offhand
    jd kann etw an beiden Händen abzählen [o abfingern] (fam) sb can do sth with one hand [tied] behind their back
    jdn/etw in die \Hand [o Hände] bekommen [o (fam) kriegen] to get one's hands on sb/sth; (zufällig) to come across sb/sth
    besser als in die hohle Hand gespuckt (fam) [o (derb) geschissen] better than a slap in the face with a wet fish hum
    bei jdm in besten Händen sein to be in safe hands with sb
    bei ihr sind Sie damit in besten Händen you're in safe hands with her as far as that is concerned
    jdn um jds \Hand bitten (veraltend geh) to ask sb for sb's hand in marriage dated
    seine Hände mit Blut befleckt haben (geh) to have blood on one's hands
    \Hand drauf! (fam) promise!, swear!
    aus erster/zweiter \Hand first-hand/second-hand; (vom ersten/zweiten Eigentümer) with one previous owner/two previous owners
    Informationen aus zweiter \Hand second-hand information
    etw aus erster \Hand wissen to have first-hand knowledge of sth
    jdm in die Hände fallen to fall into sb's hands
    jdm in die \Hand [o Hände] fallen [o kommen]:
    schaut mal, was mir zufällig in die Hände gefallen ist! look what I came across by chance!
    in festen Händen sein (fam) to be spoken for
    für jdn/etw seine [o die] \Hand ins Feuer legen to vouch for sb/sth
    fleißige Hände (fleißige Arbeiter) hard workers; (Bereitwillige) willing hands
    freie \Hand haben to have a free hand
    jdm freie \Hand lassen to give sb a free hand
    bei der Regelung dieser Angelegenheit lassen wir Ihnen freie \Hand we give you free rein in settling this matter
    von fremder \Hand from a stranger
    die Unterschrift stammt von fremder \Hand this is a stranger's signature
    jdm aus der \Hand fressen (fam) to eat out of sb's hand
    \Hand und Fuß haben to be well thought out
    weder \Hand noch Fuß haben to have no rhyme or reason, to make no sense
    dieser Plan hat weder \Hand noch Fuß there's no rhyme or reason to this plan
    mit Händen und Füßen (hum: gestikulierend) with gestures; (fam: heftig) tooth and nail
    etw mit Händen und Füßen erklären to use gestures to explain sth
    jdm etw an die \Hand geben to provide sb with sth, to make sth available to sb
    jdm auf etw akk die \Hand geben to promise sb sth [faithfully]
    jdm die \Hand darauf geben, dass... to promise sb [faithfully] that...
    etw aus der \Hand geben (weggeben) to let sth out of one's hands; (leihen) to lend sth; (verzichten) to relinquish sth
    jdn/etw in jds \Hand geben (geh) to place sb/sth in sb's hands
    jdm sind die Hände [und Füße] gebunden, jds Hände sind gebunden sb's hands are tied
    jdm [bei etw dat] an die \Hand gehen to give [or lend] sb a hand [with sth]
    durch jds Hände [o \Hand] gehen to pass through sb's hands
    [mit etw dat] \Hand in \Hand gehen to go hand in hand [with sth]
    jdm geht etw gut [o leicht] [o (fam) flott] von der \Hand sb finds sth easy
    am Computer gehen einem viele Textarbeiten leicht von der \Hand working with texts is easy on a computer
    von \Hand zu \Hand gehen to pass from hand to hand
    jdm zur \Hand gehen to lend sb a [helping] hand
    bei/in etw dat eine glückliche \Hand haben [o beweisen] [o zeigen] (richtig handeln) to know the right thing to do with sth; (Gewinn erzielen) to have the Midas touch with sth; (Geschick aufweisen) to have a [natural] flair for sth
    mit Händen zu greifen sein to be as plain as a pikestaff [or fam the nose on your face]
    eine grüne \Hand haben to have green fingers BRIT fam
    jdn [für etw akk] an der \Hand haben (fam) to have sb on hand [for sth]
    für Autoreparaturen habe ich jemand an der \Hand I've got someone on hand who can fix cars
    etw bei der \Hand haben to have sth handy [or to hand]; (parat) to have sth ready
    etw in der \Hand haben to have sth in one's hands
    ich habe diese Entscheidung nicht in der \Hand this decision is not in [or is out of] my hands
    etw gegen jdn in der \Hand haben to have sth on sb
    jdn [fest] in der \Hand haben to have sb [well] in hand
    sich akk in der \Hand haben to have oneself under control [or fam a grip on oneself]
    etw unter den Händen haben to be working on sth
    die [o seine] \Hand auf etw dat halten (fam) to keep a tight rein on sth
    die \Hand auf der Tasche halten (fam: kontrollieren) to hold the purse strings; (geizen) to be tight-fisted fam
    die [o seine [schützende]] \Hand über jdn halten (geh) to protect sb
    \Hand aufs Herz! (versprochen!) cross my/your heart [and hope to die], [give me your/I give you my] word of honour BRIT [or AM honor]; (ehrlich!) honest/be honest!
    die [hohle] [o seine] \Hand hinhalten [o aufhalten] (fam) to hold out one's hand [for money]
    nicht in die hohle \Hand! (fam) nothing at all
    in jds Händen sein to be in sb's hands
    [bei jdm] in guten/richtigen/sicheren Händen sein to be in good/the right/safe hands [with sb]
    klebrige Hände haben (fam) to have sticky fingers fam
    die Hände überm Kopf zusammenschlagen (fam) to throw one's hands up in amazement/horror
    von langer \Hand well in advance
    jdm die \Hand [zum Bund] fürs Leben reichen (geh) to marry sb
    mit leeren Händen empty-handed
    \Hand an jdn legen (geh: angreifen) to assault sb; (töten) to take sb's life
    \Hand an sich akk legen (geh) to take one's own life
    die [o seine] \Hand auf etw akk legen (geh) to lay [one's] hands on sth
    etw in jds \Hand [o Hände] legen (geh) to entrust sb with sth
    mit leichter \Hand effortlessly, with ease
    leitende [o lenkende] \Hand guiding hand
    [die] letzte \Hand an etw akk legen to put the finishing touches to sth
    [klar] auf der \Hand liegen (fam) to be [perfectly] obvious
    in jds \Hand liegen [o stehen] (geh) to be in sb's hands
    mit der linken Hand (fam) easily, [as] easy as pie fam
    eine lockere [o lose] \Hand haben (fam) to let fly [or lash out] at the slightest provocation
    eine milde [o offene] \Hand haben to give generously, to be open-handed
    von der \Hand in den Mund leben to live from hand to mouth
    jdm etw aus der \Hand nehmen to relieve sb of sth
    etw in die \Hand nehmen (sich darum kümmern) to attend to [or take care of] sth; (übernehmen) to take sth in hand [oneself]
    etw allein [o selbst] in die [eigene] \Hand nehmen to take sth into one's own hands
    aus [o von] privater \Hand privately, from a private individual
    „aus privater \Hand abzugeben“ “private sale”
    jds rechte \Hand sein to be sb's right-hand man
    dann können wir uns dat die \Hand reichen! shake!, snap! fam
    sich dat [o (geh) einander] die Hände reichen können to be tarred with the same brush
    keine \Hand rühren (fam) to not lift a finger
    jdm die Hände schmieren [o versilbern] (fam) to grease sb's palm fam
    schmutzige Hände haben (geh) to be involved in dubious practices
    mit etw dat schnell [o flink] [o gleich] bei der \Hand sein (fam) to be quick to do sth
    die Hände in den Schoß legen [o in die Taschen stecken] to sit back and do nothing
    in jds \Hand sein to be in sb's hands
    dieses Geschäft ist in türkischer \Hand this business is owned by Turks
    [bei etw dat] die Hand [o seine Hand] [o seine Hände] [mit] im Spiel haben to have a hand in sth; Eifersucht, Motiv to have a part to play in sth
    überall seine Hand [o Hände] im Spiel haben to have a [or one's] finger in every pie
    jdm etw in die \Hand [o Hände] spielen to pass sth on to sb
    in die Hände spucken (fam) to roll up one's sleeves sep
    mit starker [o fester] \Hand with a firm hand; (strenger) with an iron hand
    jdn auf Händen tragen to fulfil [or AM fulfill] sb's every wish
    etw zu treuen Händen nehmen (usu hum geh) to take sth into one's care
    jdm etw zu treuen Händen übergeben (usu hum geh) to give sth to sb for safekeeping, to entrust sth to sb
    seine Hände in Unschuld waschen (geh) to wash one's hands of it/sb/sth
    unter der \Hand secretly, on the quiet fam
    etw unter der \Hand erfahren to hear sth through the grapevine
    etw unter der \Hand kaufen/verkaufen to buy/sell sth under the counter [or table]
    jdm etw in die \Hand versprechen to promise sb sth [faithfully]
    alle [o beide] Hände voll zu tun haben (fam) to have one's hands full
    mit vollen Händen (verschwenderisch) excessively; (großzügig) generously
    das [o sein] Geld mit vollen Händen ausgeben to spend one's money left, right and centre [or AM center] [or fam hand over fist]
    von jds \Hand (geh) at sb's hand
    hinter vorgehaltener \Hand in confidence, off the record
    eine \Hand wäscht die andere (prov) you scratch my back [and] I'll scratch yours prov
    jdm unter der \Hand [o den Händen] wegsterben (fam) to die while under sb's care
    etw von der \Hand weisen to deny sth
    etw lässt sich akk nicht von der \Hand weisen, etw ist nicht von der \Hand zu weisen sth cannot be denied
    es lässt sich nicht von der \Hand weisen there's no denying it
    es ist nicht von der \Hand zu weisen, dass... there's no denying that...
    jdm unter den Händen zerrinnen [o schmelzen] to slip through sb's fingers
    zu Händen [von] Herrn Weissner For the attention of Mr Weissner, Attn: Mr Weissner
    jdm zuckt es in der \Hand [o den Händen] sb's itching to hit sb fam
    etw zur \Hand haben to have sth handy [or to hand]
    zur \Hand sein to be at hand
    mit etw dat zur \Hand sein to be ready with sth
    zwei linke Hände haben (fam) to have two left hands fam, BRIT fam also to be all fingers and thumbs
    * * *
    die; Hand, Hände
    1) hand

    mit der rechten/linken Hand — with one's right/left hand

    jemandem die Hand geben od. (geh.) reichen — shake somebody's hand; shake somebody by the hand

    jemandem die Hand drücken/schütteln — press/shake somebody's hand

    jemanden an die od. (geh.) bei der Hand nehmen — take somebody by the hand

    jemandem etwas aus der Hand nehmen — take something out of somebody's hand/hands

    etwas in die/zur Hand nehmen — pick something up

    etwas in der Hand/den Händen haben od. (geh.) halten — have got or hold something in one's hand/hands

    etwas mit der Hand schreiben/nähen — write/sew something by hand

    Hand in Hand gehengo or walk hand-in-hand

    2) o. Pl. (Fußball) handball

    was hältst du davon - Hand aufs Herz! — what do you think? - be honest

    Hand und Fuß/weder Hand noch Fuß haben(ugs.) make sense/no sense

    [bei etwas selbst mit] Hand anlegen — lend a hand [with something]; die od

    seine Hand aufhalten(ugs.) hold out one's hand

    letzte Hand an etwas (Akk.) legen — put the finishing touches pl. to something

    sich (Dat.) od. (geh.) alle od. beide Hände damit voll haben, etwas zu tun(ugs.) have one's hands full doing something

    bei etwas die od. seine Hände [mit] im Spiel haben — have a hand in something

    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen — (ugs.) throw up one's hands in horror

    zwei linke Hände haben(ugs.) have two left hands (coll.)

    eine lockere od. lose Hand haben — (ugs.) hit out at the slightest provocation

    linker/rechter Hand — on or to the left/right

    [klar] auf der Hand liegen — (ugs.) be obvious

    jemanden auf Händen tragenlavish every kind of care and attention on somebody

    ein Auto/Möbel aus erster Hand — a car/furniture which has/had had one [previous] owner

    etwas aus erster Hand wissenknow something at first hand; have first-hand knowledge of something

    etwas aus der Hand geben (weggeben) let something out of one's hands; (aufgeben) give something up

    etwas bei der Hand haben(greifbar haben) have something handy; (parat haben) have something ready

    mit etwas schnell od. rasch bei der Hand sein — (ugs.) be ready [with something]

    in die Hände spucken — spit on one's hands; (fig. ugs.) roll up one's sleeves (fig.)

    jemanden/etwas in die Hand od. Hände bekommenlay or get one's hands on somebody/get one's hands on something

    jemanden in der Hand habenhave or hold somebody in the palm of one's hand

    in jemandes Hand (Dat.) sein od. (geh.) liegen — be in somebody's hands

    in sicheren od. guten Händen sein — be in safe or good hands

    sich mit Händen und Füßen gegen etwas sträuben od. wehren — (ugs.) fight tooth and nail against something

    um jemandes Hand anhalten od. bitten — (geh. veralt.) ask for somebody's hand [in marriage]

    unter der Hand(fig.) on the quiet

    das geht ihm gut/leicht von der Hand — he finds that no trouble

    etwas von langer Hand vorbereitenplan something well in advance

    die Nachteile/seine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen — the disadvantages cannot be denied/his arguments cannot [simply] be dismissed

    zu Händen [von] Herrn Müllerfor the attention of Herr Müller; attention Herr Müller; s. auch öffentlich 1.

    4)

    an Hands. anhand

    * * *
    Hand1 f; -, Hände
    1. hand;
    feuchte Hände haben have wet hands;
    auf/mit der flachen Hand in/with the palm of one’s hand;
    in der hohlen Hand in the hollow of one’s hand;
    mit ruhiger/sicherer Hand with a steady/sure hand;
    keine Hand frei haben not have a hand free;
    Hände hoch (oder ich schieße)! hands up (or I’ll shoot)!;
    Hände weg! hands off!;
    an der/jemandes Hand gehen walk holding hands/holding sb’s hand;
    sie hatte ihr Kind an der Hand she was holding her child’s hand, she had her child by the hand;
    bei der Hand nehmen take sb’s hand;
    auf Händen und Füßen kriechen on all fours, on one’s hands and knees;
    geben put aside;
    jemandem aus der Hand lesen read sb’s hand;
    zur Hand at hand, handy;
    durch (Heben der) Hand abstimmen by a show of hands;
    in Händen halten geh hold in one’s hands;
    Hand in Hand gehen walk hand in hand;
    zur Hand nehmen pick sth up;
    mit Händen und Füßen reden gesticulate, talk with one’s hands;
    sich mit Händen und Füßen wehren umg auch fig fight tooth and nail;
    mit der Hand machen etc: by hand;
    von Hand gemacht/gemalt etc handmade/handpainted etc;
    zu Händen auf Brief: c/o (= care of); amtlich: att., Attention;
    zur linken/rechten oder
    linker/rechter Hand on the left-hand/right-hand side;
    an +akk) take sth in hand;
    (mit) Hand anlegen lend a hand;
    Hand an sich (akk)
    legen euph commit suicide;
    letzte Hand an etwas (akk)
    legen add the finishing touches to;
    jemandem die Hand auflegen segnend: lay one’s hand on sb;
    schütteln shake hands with sb;
    (gib mir die) Hand drauf! (let’s) shake on it!;
    es war so dunkel, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte it was so dark you couldn’t see your hand in front of your face
    2. fig Wendungen, mit adj:
    die öffentliche Hand the authorities, the state;
    jemandes rechte Hand sb’s right-hand man ( oder woman);
    die Tote Hand JUR mortmain;
    aus bester Hand on good authority;
    aus erster Hand first-hand;
    ich hab’s aus erster Hand I got it straight from the horse’s mouth;
    aus privater Hand privately;
    aus zweiter Hand kaufen etc: second-hand; Erlebnis, erleben: vicarious(ly);
    eine feste Hand brauchen need a firm hand;
    sie ist in festen Händen umg she’s accounted for, she’s booked;
    jemandem freie Hand lassen give sb a free hand;
    in guten Händen sein be in good hands;
    geschickte Hand haben have the right touch (
    mit for);
    sie hat eine (glückliche) Hand mit she knows how to handle; mit Menschen, Pflanzen etc: she has a way with;
    besser als in die hohle Hand geschissen vulg better than a poke in the eye (with a burnt [US sharp] stick), better than nothing;
    beide Hände voll zu tun haben umg generell: have a lot on one’s plate; mit jemandem/etwas: have one’s hands full with sb/sth;
    mit beiden Händen zugreifen jump at the chance;
    von langer Hand long beforehand;
    mit leeren Händen dastehen/weggehen be left/go away empty-handed;
    jemandem etwas zu treuen Händen geben geh give sth to sb for safekeeping;
    (aber) zu treuen Händen! geh hum (but) I want it etc back!;
    mit vollen Händen liberally;
    sein Geld mit vollen Händen ausgeben throw one’s money about (US around);
    hinter vorgehaltener Hand sprechen etc: off the record; link… 1
    3. fig Wendungen, mit präp:
    jemandem etwas an die Hand geben (Argumente, Informationen etc) hand sb sth, pass sth on to sb, make sth available to sb;
    an der Hand haben umg know of, know where to find, be able to get hold of; (Person) auch have contacts with sb;
    (bar) auf die Hand cash in hand;
    es liegt (klar) auf der Hand it’s (so) obvious;
    jemanden auf Händen tragen wait on sb hand and foot;
    Hand aufs Herz! (ich lüge nicht) cross my heart; (sei ehrlich) be honest;
    jemandem aus der Hand fressen umg eat out of sb’s hand;
    aus der Hand geben part with; (Posten etc) auch give up;
    lässt es nicht aus der Hand auch he won’t let go of it, he won’t let anyone else have it ( oder take it from him);
    mit Kritik ist er immer schnell bei der Hand umg he’s always very quick to criticize;
    durch jemandes Hände gehen go through sb’s hands;
    schon durch viele Hände gegangen sein have been through several hands;
    Hand in Hand arbeiten work together, cooperate (closely);
    das geht Hand in Hand mit … it goes hand in hand with …, it goes together with …;
    jemandem in die Hände arbeiten play into sb’s hands;
    in die Hände bekommen (etwas, jemanden) get one’s hands on;
    jemandem in die Hände fallen fall into sb’s hands;
    jemanden in der Hand haben have sb in one’s grip;
    sich in der Hand haben have everything under control, have a firm grip on o.s.;
    wir haben die Lage in der Hand we’ve got the situation under control;
    es liegt in deiner Hand it’s up to you;
    in jemandes Hand sein Person: be in sb’s hands, be up to sb;
    das Restaurant ist in griechischer Hand the restaurant is run by a Greek landlord;
    unser Hotel war fest in italienischer Hand the vast majority of guests in our hotel were Italians;
    in die Hände spucken umg, fig roll up one’s sleeves;
    jemandem etwas in die Hand versprechen promise sb sth ( oder sth to sb);
    seine Hand ins Feuer legen für put one’s hand into the fire for;
    die Hände in den Schoß legen (nicht arbeiten) take it easy; (sich untätig verhalten) sit on one’s hands;
    Hände im Spiel haben have a hand in it;
    etwas in die Hand nehmen Aufgabe etc: take charge of sth;
    die Sache in die Hand nehmen take the initiative;
    jemandem (etwas) in die Hände spielen play (sth) into sb’s hands;
    es ist mit Händen zu greifen it sticks out a mile ( oder like a sore thumb) umg;
    seine Hand (schützend) über jemanden halten take sb under one’s wing, shield ( oder protect) sb;
    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen umg throw up one’s hands in horror;
    bitten ask for sb’s hand;
    unter der Hand (nicht offiziell) unofficially; (privat) kaufen etc: privately; (heimlich, illegal) under the counter; (nebenbei) on the side;
    jemandem unter den Händen zerrinnen Geld etc: go through sb’s fingers like water;
    von der Hand in den Mund leben live from hand to mouth;
    es ist nicht von der Hand zu weisen it can’t be denied, there’s no denying ( oder getting away from) it;
    von jemandes Hand sterben etc geh die by sb’s hand;
    von Hand zu Hand gehen go ( oder be passed) from hand to hand;
    an die Hand gehen lend sb a hand;
    sie hat immer eine Antwort zur Hand auch she’s always got an answer pat (US ready), she’s never at a loss for words; anhand, wegsterben
    4. fig sonstige Wendungen:
    was er macht, hat Hand und Fuß he doesn’t do things in ( oder by) half measures;
    ich würde mir für ihn die Hand abhacken lassen umg I’d cut off my right arm for him;
    hinhalten umg, meist pej hold out one’s hand;
    einander die Hand geben Ereignisse etc: follow hard on each other’s heels, happen in close succession;
    die Ereignisse gaben einander die Hand auch one thing led to another;
    jemandem die Hand zur Versöhnung reichen offer sb one’s hand as a sign of reconciliation;
    die beiden können einander die Hand reichen they’re two of a kind; im negativen Sinne: auch they’re as bad as each other, one’s as bad as the other; (sie sind in der gleichen Lage) they’re in the same boat;
    von seiner Hände Arbeit leben live by the work of one’s hands;
    sich (dat)
    eine Hand wäscht die andere Sprichwort you scratch my back and I’ll scratch yours, one hand washes the other obs;
    ich wasche meine Hände in Unschuld geh I wash my hands in innocence; ausrutschen, gebunden B 2, küssen
    5. (Schrift) hand
    6. Kartenspiel: hand;
    eine gute/schlechte Hand a good/bad ( oder poor) hand;
    auf der Hand in one’s hand;
    aus der Hand spielen nicht vom Tisch, Dummy: play from one’s hand;
    (aus der) Hand spielen Skat: play from one’s hand (without picking up the discard)
    (das war) Hand! handball!
    Hand2 f; -, - oder Hände; Maßangabe:
    zwei Hand breit etwa a foot wide;
    eine Hand voll konkret: a handful; (wenige) a handful
    * * *
    die; Hand, Hände
    1) hand

    mit der rechten/linken Hand — with one's right/left hand

    jemandem die Hand geben od. (geh.) reichen — shake somebody's hand; shake somebody by the hand

    jemandem die Hand drücken/schütteln — press/shake somebody's hand

    jemanden an die od. (geh.) bei der Hand nehmen — take somebody by the hand

    jemandem etwas aus der Hand nehmen — take something out of somebody's hand/hands

    etwas in die/zur Hand nehmen — pick something up

    etwas in der Hand/den Händen haben od. (geh.) halten — have got or hold something in one's hand/hands

    etwas mit der Hand schreiben/nähen — write/sew something by hand

    Hand in Hand gehengo or walk hand-in-hand

    2) o. Pl. (Fußball) handball

    Hand und Fuß/weder Hand noch Fuß haben — (ugs.) make sense/no sense

    [bei etwas selbst mit] Hand anlegen — lend a hand [with something]; die od

    seine Hand aufhalten(ugs.) hold out one's hand

    letzte Hand an etwas (Akk.) legen — put the finishing touches pl. to something

    sich (Dat.) od. (geh.) alle od. beide Hände damit voll haben, etwas zu tun — (ugs.) have one's hands full doing something

    bei etwas die od. seine Hände [mit] im Spiel haben — have a hand in something

    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen(ugs.) throw up one's hands in horror

    zwei linke Hände haben(ugs.) have two left hands (coll.)

    eine lockere od. lose Hand haben — (ugs.) hit out at the slightest provocation

    linker/rechter Hand — on or to the left/right

    [klar] auf der Hand liegen — (ugs.) be obvious

    ein Auto/Möbel aus erster Hand — a car/furniture which has/had had one [previous] owner

    etwas aus erster Hand wissen — know something at first hand; have first-hand knowledge of something

    etwas aus der Hand geben (weggeben) let something out of one's hands; (aufgeben) give something up

    etwas bei der Hand haben (greifbar haben) have something handy; (parat haben) have something ready

    mit etwas schnell od. rasch bei der Hand sein — (ugs.) be ready [with something]

    in die Hände spucken — spit on one's hands; (fig. ugs.) roll up one's sleeves (fig.)

    jemanden/etwas in die Hand od. Hände bekommen — lay or get one's hands on somebody/get one's hands on something

    jemanden in der Hand habenhave or hold somebody in the palm of one's hand

    in jemandes Hand (Dat.) sein od. (geh.) liegen — be in somebody's hands

    in sicheren od. guten Händen sein — be in safe or good hands

    sich mit Händen und Füßen gegen etwas sträuben od. wehren — (ugs.) fight tooth and nail against something

    um jemandes Hand anhalten od. bitten — (geh. veralt.) ask for somebody's hand [in marriage]

    unter der Hand(fig.) on the quiet

    das geht ihm gut/leicht von der Hand — he finds that no trouble

    die Nachteile/seine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen — the disadvantages cannot be denied/his arguments cannot [simply] be dismissed

    zu Händen [von] Herrn Müller — for the attention of Herr Müller; attention Herr Müller; s. auch öffentlich 1.

    4)

    an Hands. anhand

    * * *
    ¨-e f.
    hand n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hand

  • 51 word

    1. noun
    1) Wort, das

    words cannot describe it — mit Worten lässt sich das nicht beschreiben

    in a or one word — (fig.) mit einem Wort

    [not] in so many words — [nicht] ausdrücklich

    bad luck/drunk is not the word for it — Pech/betrunken ist gar kein Ausdruck dafür (ugs.)

    without a or one/another word — ohne ein/ein weiteres Wort

    too funny etc. for words — unsagbar komisch usw.; see also academic.ru/26214/fail">fail 2. 5); play 1. 2), 2. 1)

    2) (thing said) Wort, das

    exchange or have words — einen Wortwechsel haben

    have a word [with somebody] about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    could I have a word [with you]? — kann ich dich mal sprechen?

    take somebody at his/her word — jemanden beim Wort nehmen

    word of command/advice — Kommando, das/Rat, der

    the Word [of God] — (Bible) das Wort [Gottes]

    put in a good word for somebody [with somebody] — [bei jemandem] ein [gutes] Wort für jemanden einlegen

    3) (promise) Wort, das

    give [somebody] one's word — jemandem sein Wort geben

    keep/break one's word — sein Wort halten/brechen

    upon my word!(dated) meiner Treu! (veralt.)

    my word! — meine Güte!; see also take 1. 32)

    4) no pl. (speaking) Wort, das
    5) in pl. (text of song, spoken by actor) Text, der
    6) no pl., no indef. art. (news) Nachricht, die

    word had just reached themdie Nachricht hatte sie gerade erreicht

    word has it or the word is [that]... — es geht das Gerücht, dass...

    word went round that... — es ging das Gerücht, dass...

    send/leave word that/of when... — Nachricht geben/eine Nachricht hinterlassen, dass/wenn...

    is there any word from her?hat sie schon von sich hören lassen?

    7) (command) Kommando, das

    just say the wordsag nur ein Wort

    at the word ‘run’, you run! — bei dem Wort ‘rennen’ rennst du!

    8) (password) Parole, die (Milit.)
    2. transitive verb
    * * *
    [wə:d] 1. noun
    1) (the smallest unit of language (whether written, spoken or read).) das Wort
    2) (a (brief) conversation: I'd like a (quick) word with you in my office.) einige Worte (pl.)
    3) (news: When you get there, send word that you've arrived safely.) der Bescheid
    4) (a solemn promise: He gave her his word that it would never happen again.) das Wort
    2. verb
    (to express in written or spoken language: How are you going to word the letter so that it doesn't seem rude?) formulieren
    - wording
    - word processor
    - word processing
    - word-perfect
    - by word of mouth
    - get a word in edgeways
    - in a word
    - keep
    - break one's word
    - take someone at his word
    - take at his word
    - take someone's word for it
    - word for word
    * * *
    [wɜ:d, AM wɜ:rd]
    I. n
    we've had enough of \words genug der Worte
    do you remember the exact \words? erinnern Sie sich [noch] an den genauen Wortlaut?
    and those are his exact \words? und das hat er genau so gesagt?
    what's the \word for ‘bikini’ in French? was heißt ‚Bikini‘ auf Französisch?
    clumsy isn't the \word for it! unbeholfen ist noch viel zu milde ausgedrückt!
    hush, not a \word! pst, keinen Mucks!
    nobody's said a \word about that to me kein Mensch hat mir etwas davon gesagt
    or \words to that effect oder so ähnlich
    to be a man/woman of few \words nicht viel reden, kein Mann/keine Frau vieler Worte sein
    empty \words leere Worte
    in other \words mit anderen Worten
    to use a rude \word ein Schimpfwort benutzen
    the spoken/written \word das gesprochene/geschriebene Wort
    to be too stupid for \words unsagbar dumm sein
    to not breathe a \word of [or about] sth kein Sterbenswörtchen von etw dat verraten
    to not know a \word of French/German/Spanish kein Wort Französisch/Deutsch/Spanisch können
    \word for \word Wort für Wort
    to translate sth \word for \word etw [wort]wörtlich übersetzen
    in a \word um es kurz zu sagen
    in the \words of Burns um mit Burns zu sprechen
    in \words of one syllable in einfachen Worten
    in sb's own \words mit jds eigenen Worten
    in so many \words ausdrücklich, direkt
    2. no pl (short conversation) [kurzes] Gespräch; (formal) Unterredung f
    to have a \word with sb [about sth] mit jdm [über etw akk] sprechen
    ah, John, I've been meaning to have a \word with you ach, John, kann ich dich kurz mal sprechen?
    could I have a \word about the sales figures? kann ich Sie kurz wegen der Verkaufszahlen sprechen?
    the manager wants a \word der Manager möchte Sie sprechen
    to exchange [or have] a few \words with sb ein paar Worte mit jdm wechseln
    to have a quiet \word with sb jdn zur Seite nehmen
    to say a few \words [about sth] [zu etw dat] ein paar Worte sagen
    3. no pl (news) Nachricht f; (message) Mitteilung f
    there's no \word from head office yet die Zentrale hat uns noch nicht Bescheid gegeben
    hey, Martin, what's the good \word? AM ( fam) hallo, Martin, was gibt's Neues?
    \word gets around [or about] [or BRIT round] Neuigkeiten verbreiten sich schnell
    \word has it [or [the] \word is] that they may separate es geht das Gerücht, dass sie sich trennen
    [the] \word is out [that]... es wurde öffentlich bekanntgegeben, dass...
    to get \word of sth [from sb] etw [von jdm] erfahren
    to have \word from sb [etwas] von jdm hören
    to have [or hear] \word that... [davon] hören, dass...
    4. no pl (order) Kommando nt, Befehl m
    we're waiting for the \word from head office wir warten auf die Anweisung von der Zentrale
    to give the \word den Befehl geben
    5. (remark) Bemerkung f
    if you want to leave, just say the \word wenn du gehen möchtest, brauchst du es nur zu sagen
    \word of advice Rat[schlag] m
    \word of warning Warnung f
    6. no pl (promise) Wort nt, Versprechen nt
    do we have your \word on that? haben wir dein Wort darauf?
    my \word is my bond ( form or hum) auf mein Wort kannst du bauen
    to be a man/woman of his/her \word zu seinem/ihrem Wort stehen, halten, was man verspricht
    to be as good as/better than one's \word sein Wort halten/mehr als halten
    to break [or go back on] /keep one's \word sein Wort brechen/halten
    to give [sb] one's \word that... jdm versprechen [o sein [Ehren]wort geben], dass...
    to take sb at his/her \word jdn beim Wort nehmen
    7. no pl (statement of facts) Wort nt
    it's her \word against mine es steht Aussage gegen Aussage
    to take sb's \word for it [that...] jdm glauben, dass...
    \words pl Text m
    9.
    a \word in your ear BRIT ein kleiner Tipp unter uns
    \words fail me! mir fehlen die Worte!
    sb cannot get a \word in edgeways [or AM edgewise] ( fam) jd kommt überhaupt nicht zu Wort
    from the \word go vom ersten Moment [o von Anfang] an
    to have \words with sb eine Auseinandersetzung mit jdm haben, sich akk mit jdm streiten
    to have a quick \word in sb's ear BRIT kurz mit jdm allein sprechen
    to not have a good \word to say about sb/sth kein gutes Haar an jdm/etw lassen
    by \word of mouth mündlich
    my \word! [or ( old) upon my \word] du meine Güte!
    to put \words in[to] sb's mouth jdm Worte in den Mund legen
    to put in a good \word for sb/sth [with sb] [bei jdm] ein gutes Wort für jdn/etw einlegen
    to take the \words out of sb's mouth jdm das Wort aus dem Mund[e] nehmen
    II. vt
    to \word sth etw formulieren [o in Worte fassen]; document etw abfassen
    * * *
    [wɜːd]
    1. n
    1) (= unit of language) Wort nt

    wordsWörter pl; (in meaningful sequence) Worte pl

    "irresponsible" would be a better word for it — "unverantwortlich" wäre wohl das treffendere Wort dafür

    words cannot describe itso etwas kann man mit Worten gar nicht beschreiben

    to put one's thoughts into wordsseine Gedanken in Worte fassen or kleiden

    in a word — mit einem Wort, kurz gesagt

    in other words — mit anderen Worten, anders gesagt or ausgedrückt

    the last word (fig)der letzte Schrei (in an +dat )

    in the words of Goethe — mit Goethe gesprochen, um mit Goethe zu sprechen

    2) (= remark) Wort nt

    wordsWorte pl

    a word of encouragement/warning — eine Ermunterung/Warnung

    a man of few words — ein Mann, der nicht viele Worte macht

    to be lost or at a loss for words — nicht wissen, was man sagen soll

    John, could I have a word? — John, kann ich dich mal sprechen?

    you took the words out of my mouthdu hast mir das Wort aus dem Mund genommen

    I wish you wouldn't put words into my mouth — ich wünschte, Sie würden mir nicht das Wort im Munde herumdrehen

    remember, not a word to anyone — vergiss nicht, kein Sterbenswörtchen (inf)

    3) wordspl

    (= quarrel) to have words with sb — mit jdm eine Auseinandersetzung haben

    4) pl (= text, lyrics) Text m
    5) no pl (= message, news) Nachricht f

    word went round that... — es ging die Nachricht um, dass...

    to leave word (with sb/for sb) that... — (bei jdm/für jdn) (die Nachricht) hinterlassen, dass...

    is there any word from John yet? — schon von John gehört?, schon Nachrichten von John?

    6) (= promise, assurance) Wort nt

    or honor (US)Ehrenwort nt

    a man of his word — ein Mann, der zu seinem Wort steht

    to be true to or as good as one's word, to keep one's word — sein Wort halten

    I give you my wordich gebe dir mein (Ehren)wort

    take my word for it — verlass dich drauf, das kannst du mir glauben

    it's his word against mine —

    upon my word! (old) my word! — meine Güte!

    7) (= order) Wort nt; (also word of command) Kommando nt, Befehl m

    to give the word (to do sth) (Mil) — das Kommando geben(, etw zu tun)

    8) (REL) Wort nt

    the Word of God —

    2. vt
    (in Worten) ausdrücken, formulieren, in Worte fassen (geh); letter formulieren; speech abfassen
    * * *
    word [wɜːd; US wɜrd]
    A v/t in Worte fassen, (in Worten) ausdrücken, formulieren, abfassen:
    worded as follows mit folgendem Wortlaut
    B s
    1. Wort n:
    a) Worte,
    b) LING Wörter;
    in one’s own words in eigenen Worten;
    word for word Wort für Wort, (wort)wörtlich; put C 13
    2. Wort n, Ausspruch m:
    words Worte pl, Rede f, Äußerung f
    3. pl Text m, Worte pl (eines Liedes etc):
    words and music Text und Musik
    4. (Ehren-)Wort n, Versprechen n, Zusage f, Erklärung f, Versicherung f:
    word of hono(u)r Ehrenwort;
    upon my word! auf mein Wort!;
    my word! meine Güte!;
    break (give, keep) one’s word sein Wort brechen (geben, halten);
    he is as good as his word er ist ein Mann von Wort; er hält, was er verspricht;
    take sb at their word jemanden beim Wort nehmen;
    I took his word for it ich zweifelte nicht an seinen Worten;
    it’s her word against his hier steht Aussage gegen Aussage; eat B 1, have B 1
    5. Bescheid m, Nachricht f:
    leave word Bescheid hinterlassen ( with bei);
    send word to sb jemandem Nachricht geben
    6. a) Parole f, Losung f, Stichwort n
    b) Befehl m, Kommando n
    c) Zeichen n, Signal n:
    give the word (to do sth);
    just say the word du brauchst es nur zu sagen; mum1 A
    7. REL
    a) oft the Word (of God) das Wort Gottes, das Evangelium
    8. pl Wortwechsel m, Streit m:
    have words sich streiten oder zanken ( with mit)Besondere Redewendungen: at a word sofort, aufs Wort;
    by word of mouth mündlich;
    in other words mit anderen Worten;
    in a word mit einem Wort, kurz, kurzum;
    in the words of mit den Worten (gen);
    big words große oder hochtrabende Worte;
    a) das letzte Wort (on in einer Sache),
    b) das Allerneueste oder -beste (in an dat);
    have the last word das letzte Wort haben;
    not believe a word of kein Wort glauben von;
    have no words for sth nicht wissen, was man zu einer Sache sagen soll;
    have a word with sb kurz mit jemandem sprechen;
    can I have a word with you? kann ich Sie mal kurz sprechen?;
    have a word to say etwas (Wichtiges) zu sagen haben;
    put in a good word for sb ein gutes Wort für jemanden einlegen, sich für jemanden einsetzen;
    too funny for words umg zum Schreien (komisch);
    too silly for words unsagbar dumm;
    not only in word but also in deed nicht nur in Worten, sondern auch in Taten;
    he hasn’t a word to throw at a dog er kommt sich zu fein vor, um mit anderen zu sprechen; er macht den Mund nicht auf;
    cold’s not the word for it umg kalt ist gar kein Ausdruck; ear1 Bes Redew, hang C 1, mark1 B 10
    wd abk
    1. ward Abtlg., Station f
    2. wood
    3. word
    * * *
    1. noun
    1) Wort, das

    in a or one word — (fig.) mit einem Wort

    [not] in so many words — [nicht] ausdrücklich

    bad luck/drunk is not the word for it — Pech/betrunken ist gar kein Ausdruck dafür (ugs.)

    without a or one/another word — ohne ein/ein weiteres Wort

    too funny etc. for words — unsagbar komisch usw.; see also fail 2. 5); play 1. 2), 2. 1)

    2) (thing said) Wort, das

    exchange or have words — einen Wortwechsel haben

    have a word [with somebody] about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    could I have a word [with you]? — kann ich dich mal sprechen?

    take somebody at his/her word — jemanden beim Wort nehmen

    word of command/advice — Kommando, das/Rat, der

    the Word [of God] — (Bible) das Wort [Gottes]

    put in a good word for somebody [with somebody] — [bei jemandem] ein [gutes] Wort für jemanden einlegen

    3) (promise) Wort, das

    give [somebody] one's word — jemandem sein Wort geben

    keep/break one's word — sein Wort halten/brechen

    upon my word! (dated) meiner Treu! (veralt.)

    my word! — meine Güte!; see also take 1. 32)

    4) no pl. (speaking) Wort, das
    5) in pl. (text of song, spoken by actor) Text, der
    6) no pl., no indef. art. (news) Nachricht, die

    word has it or the word is [that]... — es geht das Gerücht, dass...

    word went round that... — es ging das Gerücht, dass...

    send/leave word that/of when... — Nachricht geben/eine Nachricht hinterlassen, dass/wenn...

    7) (command) Kommando, das

    at the word ‘run’, you run! — bei dem Wort ‘rennen’ rennst du!

    8) (password) Parole, die (Milit.)
    2. transitive verb
    * * *
    v.
    formulieren v. n.
    Wort ¨-er n.

    English-german dictionary > word

  • 52 Wort

    n; -(e)s, -e und Wörter
    1. Pl. meist Wörter; LING. word; (Ausdruck) term, expression; ein anderes Wort für... another word for...; ein neues Wort a new word, a neologism fachspr.; im wahrsten Sinne des Wortes oder in des Wortes wahrster Bedeutung in the true sense of the word
    2. Pl. -e; (Äußerung) word; man kann sein eigenes Wort nicht verstehen you can’t hear yourself speak; ein ernstes Wort mit jemandem sprechen have a serious word with s.o.; ein gutes Wort einlegen für jemanden put in a good word for s.o.; das große Wort haben oder führen do all the talking; (angeben) talk big umg.; du sprichst ein großes oder wahres Wort gelassen aus nach Goethe: it’s easy enough for you to say that; das letzte Wort in einer Sache: the last word on; das letzte Wort haben have the final say; rechthaberisch: have the last word; das letzte Wort ist noch nicht gesprochen we haven’t heard the last of it; das ist mein letztes Wort that’s final, that’s my last word; ein wahres Wort very true; das ist ein Wort! you’re on!; ein Wort gab das andere one thing led to another; mit dir habe ich noch ein Wort zu reden! I want a word with you; du hättest ja ein Wort sagen können! you might have mentioned it!; ich glaube ihm kein Wort I don’t believe a word he says; kein Wort herausbringen not say a word, be tongue-tied; kein Wort darüber! don’t breathe a word; kein Wort mehr! I don’t want to hear another word!; ein paar Worte mit jemandem wechseln have a few words with s.o.; viele Worte machen talk a lot; ohne viele Worte zu machen without further ado; er macht nicht viele Worte he doesn’t waste his words; ich will nicht viele Worte machen I’ll be brief; genug der Worte! enough said; mir fehlen die Worte words fail me, I don’t know what to say; hast du oder hat der Mensch Worte! umg. would you credit it, Am. can you believe it!; dein Wort in Gottes Ohr! umg. let’s hope so, I do hope so, amen to that; jemandem das Wort abschneiden / entziehen fig. cut s.o. short / cut s.o. off; das Wort ergreifen fig. (begin to) speak; das Wort führen fig. do the talking; jemandem das Wort erteilen call upon s.o. to speak; Sie haben das Wort fig. over to you; das Wort hat Herr X fig. it’s Mr X’s turn to speak, Mr X will now say a few words; bei einer Debatte auch: Mr X has the floor; jemandem / einer Sache das Wort reden fig. support s.o. / s.th., back s.o. / s.th. up
    3. mit Präp.: auf ein Wort! can I have a word with you?; nicht viel auf jemandes Worte geben not set great store by what s.o. says; aufs Wort gehorchen / glauben obey / believe implicitly; das glaub ich ihm aufs Wort I believe him implicitly; iro. I can well believe it; hör auf meine Worte mark my words; jemanden beim Wort nehmen take s.o. at his ( oder her) word; bei Einladung etc.: take s.o. up on s.th.; Wort für Wort word for word; in Worten bei Zahlenangaben: in letters; in Worte fassen formulate, express (in words); jemandem ins Wort fallen interrupt s.o., butt in on s.o. umg.; in Wort und Bild berichten report in words and pictures; vortragen: give an illustrated talk; eine Sprache in Wort und Schrift beherrschen have a good spoken and written knowledge ( oder command) of a language; mit anderen Worten in other words, put another way; mit einem Wort in a word; mit den Worten schließen:... say in conclusion (that)...; sag’s mit eigenen Worten tell it in your own words; sie erwähnte es mit keinem Wort she didn’t even give it a mention; nach Worten suchen search ( oder be at a loss) for words; ums Wort bitten fig. ask to speak; zu Wort kommen have one’s say; nicht zu Wort kommen not get a word in edgeways (bes. Am. edgewise); sich zu Wort melden fig. ask to speak; zu seinem Wort stehen stick by one’s word
    4. nur Sg.; (Ehrenwort) word (of hono[u]r); auf mein Wort! word of hono(u)r!; sein Wort geben give ( oder pledge) one’s word ( auf + Akk on); jemandes Wort darauf haben have s.o.’s word on it; Wort halten keep one’s word; bei jemandem im Wort stehen oder sein have made a promise to s.o.
    5. Pl. -e; (Ausspruch) saying; (Zitat) quotation; geflügeltes Wort well-known saying, familiar quotation; das Wort ( Gottes) RELI. the Word (of God); das Wort zum Sonntag TV etwa Word for Sunday, late-night religious broadcast on Saturday evening; am Anfang war das Wort BIBL. in the beginning was the Word; mitreden II, Mund, Tat, verlieren etc.
    * * *
    das Wort
    mot; vocable; word
    * * *
    Wọrt [vɔrt]
    nt -(e)s, -e or -er
    ['vœrtɐ]
    1) pl usu - er (= Vokabel) word

    ein Wort mit sechs Buchstaben — a word with six letters, a six-letter word

    See:
    wahr
    2) pl -e (= Äußerung) word

    mit anderen/wenigen Worten — in other/a few words

    keine Worte für etw finden — to find no words for sth; (sprachlos sein auch) to be speechless at sth

    kein Wort von etw wissen/verstehen — not to know/understand a thing about sth

    kein Wort miteinander/mit jdm sprechen or reden — not to say a word to each other/to sb

    die passenden/keine Worte für etw finden — to find the right/no words for sth

    seine Worte galten dir — he meant you, he was talking about you

    See:
    3) no pl

    (= Rede, Recht zu sprechen) das Wort nehmen — to speak; (bei Debatte auch) to take the floor

    ums Wort bitten, sich zu Wort melden — to ask to speak

    er hat das Wort — it's his turn to speak; (bei Debatte auch) he has the floor

    jdm das Wort erteilen or geben — to allow sb to speak; (bei Debatte auch) to allow sb to take the floor

    4) pl -e (= Ausspruch) saying; (= Zitat) quotation; (REL) Word

    ein Wort, das er immer im Munde führt — one of his favourite (Brit) or favorite (US) sayings

    ein Wort Goethes/aus der Bibel — a quotation from Goethe/the Bible

    das Wort zum Sonntag — short religious broadcast on Saturday night, ≈ late call (dated Brit

    5) pl -e (= Text, Sprache) words pl

    das geschriebene/gedruckte/gesprochene Wort —

    6) pl -e

    (= Befehl, Entschluss) das Wort des Vaters ist ausschlaggebend — the father's word is law

    7) no pl (= Versprechen) word

    (bei jdm) im Wort stehen or sein — to have given one's word (to sb), to have made a commitment (to sb)

    * * *
    das
    1) (the smallest unit of language (whether written, spoken or read).) word
    2) (a solemn promise: He gave her his word that it would never happen again.) word
    * * *
    <-[e]s, Wörter o -e>
    [vɔrt, pl ˈvœrtɐ, ˈvɔrtə]
    nt
    1.
    <pl Wörter>
    LING word
    ein anderes \Wort für... another word [or a synonym] for...
    ein \Wort buchstabieren/übersetzen to spell/translate a word
    ein kurzes/langes \Wort a short/long word
    im wahrsten Sinne des \Wortes in the true sense of the word
    Wörter verschlucken (fig) to swallow [or slur] one's words
    \Wort für \Wort word for word
    2.
    <pl Worte>
    meist pl (Äußerung) word usu pl
    ich habe nie ein böses \Wort von ihr gehört I've never heard a bad word from her
    er bat uns ohne ein \Wort des Grußes herein he motioned us to enter without a word of greeting
    hat man denn da noch \Worte? what can you say?, words fail me
    für so ein Verhalten finde ich keine \Worte mehr such behaviour leaves me speechless
    denk an meine \Worte! remember what I said!
    auf ein \Wort! (geh) a word!
    ein \Wort gab das andere one thing led to another
    darüber ist kein \Wort gefallen not a word was said about that
    hättest du doch ein \Wort gesagt if only you had said something
    davon hat man mir kein \Wort gesagt no one has said a word to me about it
    meine Erleichterung lässt sich in \Worten kaum schildern I can't possibly describe in words how relieved I am
    das letzte \Wort ist noch nicht gesprochen that's not the end of it, the final decision hasn't been made yet
    kein \Wort mehr! (fam) not another word!
    das ist ein \Wort! that's it!, that's the very thing!
    spar' dir deine \Worte! save your breath!
    das sind nichts als \Worte they're only [or nothing but] words
    1.000 Euro, in \Worten: eintausend 1,000 euros, in words: one thousand
    mit anderen \Worten in other words
    anerkennende \Worte words of appreciation
    in \Wort und Bild in words and pictures
    \Worte des Dankes words of thanks
    man kann sein eigenes \Wort nicht [mehr] verstehen one can't hear oneself speak
    mit einem \Wort in a word
    ein \Wort einwerfen to mention sth
    ein ernstes \Wort mit jdm reden to have a serious talk with sb
    etw mit keinem \Wort erwähnen to not say a [single] word about sth
    etw in \Worte fassen to put sth into words
    jdm fehlen die \Worte sb is speechless
    jd findet keine \Worte für etw akk sb can't find the right words to express sth
    freundliche/harte \Worte friendly/harsh words
    genug der \Worte! (geh) that's enough talk!
    jdm kein \Wort glauben to not believe a word sb says
    das sind große \Worte (fig) sb talks big fam
    [bei jdm] ein gutes \Wort für jdn einlegen to put in a good word for sb [with sb]
    kein \Wort herausbringen [o hervorbringen] to not get a word out, to be tongue-tied
    auf jds \Worte hören to listen to sb's advice
    etw mit knappen/umständlichen \Worten ausdrücken to express sth briefly/in a roundabout way
    erzählen Sie mit möglichst knappen \Worten, was vorgefallen ist tell me as briefly as you can what happened
    jdn mit leeren/schönen \Worten abspeisen to fob sb off with empty words/nicely
    immer das letzte \Wort haben wollen to always want to have the last word
    aufs \Wort parieren to jump to it
    kein \Wort miteinander reden to not say a word to each other
    jdm/etw das \Wort reden to put the case for sb/sth
    das \Wort an jdn richten to address sb
    nach \Worten ringen [o suchen] to struggle for words
    ohne ein \Wort zu sagen without saying a word
    in \Wort und Schrift (geh) spoken and written
    sie beherrscht Französisch in \Wort und Schrift she has command of both written and spoken French
    in \Wort und Tat in word and deed
    seinen \Worten Taten folgen lassen actions speak louder than words, to follow one's words with action
    verletzende \Worte offending words
    kein \Wort über jdn/etw verlieren to not say a word about sb/sth, to not mention sb/sth
    darüber brauchen wir kein \Wort zu verlieren we don't need to waste any words on it
    kein \Wort verstehen to not understand a word; (hören) to be unable to hear a word [that's being said]
    nicht viele \Worte machen (fig) to be a man of action [rather than words]
    seine \Worte sorgsam wählen to choose one's words carefully
    das ist ein wahres \Wort (geh) you can say that again
    du sprichst ein wahres \Wort gelassen aus how right you are
    daran ist kein wahres \Wort, davon ist kein \Wort wahr not a word of it is true, don't believe a word of it
    mit jdm ein paar \Worte wechseln to speak a few words with sb
    kein \Wort von etw dat wissen to not know anything about sth
    3. kein pl (Ehrenwort) word
    auf mein \Wort! I give you my word!
    sein \Wort brechen/halten to break/keep one's word
    jdm sein \Wort [auf etw akk] geben to give sb one's word [on sth]
    jdm [etw] aufs \Wort glauben to believe every word sb says [about sth]
    das glaube ich dir aufs \Wort I can well believe it
    jdn beim \Wort nehmen to take sb at his word, to take sb's word for it
    bei jdm im \Wort stehen [o sein] (geh) to have given one's word [to sb]
    ich bin bei ihm im \Wort I gave him my word
    4. kein pl (Rede[erlaubnis]) word
    gestatten Sie mir ein \Wort allow me to say a few words
    jdm das \Wort abschneiden/entziehen to cut sb short
    mit den \Worten... anfangen/schließen to start/close with the remark [or by saying]...
    ums \Wort bitten to ask to speak
    ein \Wort einwerfen (fig) to throw in a word
    das \Wort ergreifen to begin to speak; Diskussionsteilnehmer to take the floor
    jdm das \Wort erteilen [o geben] to allow sb to speak; Diskussionsleiter etc. to pass the floor to sb
    jdm ins \Wort fallen to interrupt sb
    das \Wort führen to be the spokesperson
    das \Wort haben to have one's turn to speak
    als Nächstes haben Sie das \Wort it's your turn to speak next
    [nicht] zu \Wort kommen to [not] get a chance to speak
    sich akk zu \Wort melden to ask to speak
    ein \Wort mitzureden haben to have sth to say about sth
    das \Wort an jdn richten (geh) to address sb
    jdm das \Wort verbieten to forbid sb to speak
    5.
    <pl Worte>
    (Befehl, Entschluss) word
    das \Wort des Vaters ist ausschlaggebend the father's word is law
    jds \Wort ist Gesetz sb's word is law, what sb says goes
    jdm aufs \Wort gehorchen to obey sb's every word
    das \Wort des Königs the king's command
    6.
    <pl Worte>
    ein \Wort Goethes a quotation from Goethe
    ein viel zitiertes \Wort ist... it is frequently said that..
    7. kein pl REL word
    am Anfang war das \Wort in the beginning was the word
    nach dem \Wort des Evangeliums according to the Gospel
    das \Wort Gottes the Word of God
    8.
    geflügeltes \Wort quotation
    dein/sein/ihr \Wort in Gottes Ohr! (fam) let's hope so! fam
    jdm das \Wort aus dem Mund nehmen to take the very words out of sb's mouth, that's just what sb was going to say
    jdm das \Wort [o die \Worte] im Munde umdrehen to twist sb's words
    * * *
    das; Wort[e]s,Wörter od
    Ex:
    /Ex:
    1) Plural Wörter, (auch:)

    Worteword

    2) Plural Worte (Äußerung) word

    ich verstehe kein Wort — I don't understand a word [of it]

    jemanden [nicht] zu Wort kommen lassen — [not] let somebody get a word in

    etwas mit keinem Wort erwähnen — not say a word about something; not mention something at all

    hast du [da noch] Worte? — what do you say to that?

    das ist das letzte/mein letztes Wort — that's the/my last word on the matter

    [immer] das letzte Wort haben wollen/müssen — want to have/have to have the last word

    Dr. Meyer hat das Wort — it's Dr Meyer's turn to speak

    das Wort ergreifen od. nehmen — start to speak

    jemandem das Wort geben od. erteilen/entziehen — call upon somebody to speak/to finish speaking

    für jemanden ein [gutes] Wort einlegen — put in a [good] word for somebody

    kein weiteres Wort über etwas (Akk.) verlieren — not say another word about something

    3) Plural Worte (Spruch) saying; (Zitat) quotation
    4) Plural Worte (geh.): (Text) words pl.

    [sein] Wort halten — keep one's word

    jemandem sein Wort [auf etwas (Akk.)] geben — give somebody one's word [on something]

    jemanden beim Wort nehmen — take somebody at his/her word

    * * *
    Wort n; -(e)s, -e und Wörter
    1. pl meist Wörter; LING word; (Ausdruck) term, expression;
    ein anderes Wort für … another word for …;
    ein neues Wort a new word, a neologism fachspr;
    in des Wortes wahrster Bedeutung in the true sense of the word
    2. pl -e; (Äußerung) word;
    man kann sein eigenes Wort nicht verstehen you can’t hear yourself speak;
    ein ernstes Wort mit jemandem sprechen have a serious word with sb;
    ein gutes Wort einlegen für jemanden put in a good word for sb;
    führen do all the talking; (angeben) talk big umg;
    wahres Wort gelassen aus nach Goethe: it’s easy enough for you to say that;
    das letzte Wort in einer Sache: the last word on;
    das letzte Wort haben have the final say; rechthaberisch: have the last word;
    das letzte Wort ist noch nicht gesprochen we haven’t heard the last of it;
    das ist mein letztes Wort that’s final, that’s my last word;
    ein wahres Wort very true;
    das ist ein Wort! you’re on!;
    ein Wort gab das andere one thing led to another;
    mit dir habe ich noch ein Wort zu reden! I want a word with you;
    du hättest ja ein Wort sagen können! you might have mentioned it!;
    ich glaube ihm kein Wort I don’t believe a word he says;
    kein Wort herausbringen not say a word, be tongue-tied;
    kein Wort darüber! don’t breathe a word;
    kein Wort mehr! I don’t want to hear another word!;
    ein paar Worte mit jemandem wechseln have a few words with sb;
    viele Worte machen talk a lot;
    ohne viele Worte zu machen without further ado;
    er macht nicht viele Worte he doesn’t waste his words;
    genug der Worte! enough said;
    mir fehlen die Worte words fail me, I don’t know what to say;
    hat der Mensch Worte! umg would you credit it, US can you believe it!;
    dein Wort in Gottes Ohr! umg let’s hope so, I do hope so, amen to that;
    jemandem das Wort abschneiden/entziehen fig cut sb short/cut sb off;
    das Wort ergreifen fig (begin to) speak;
    das Wort führen fig do the talking;
    jemandem das Wort erteilen call upon sb to speak;
    Sie haben das Wort fig over to you;
    das Wort hat Herr X fig it’s Mr X’s turn to speak, Mr X will now say a few words; bei einer Debatte auch: Mr X has the floor;
    jemandem/einer Sache das Wort reden fig support sb/sth, back sb/sth up
    3. mit präp:
    auf ein Wort! can I have a word with you?;
    nicht viel auf jemandes Worte geben not set great store by what sb says;
    aufs Wort gehorchen/glauben obey/believe implicitly;
    das glaub ich ihm aufs Wort I believe him implicitly; iron I can well believe it;
    hör auf meine Worte mark my words;
    jemanden beim Wort nehmen take sb at his ( oder her) word; bei Einladung etc: take sb up on sth;
    Wort für Wort word for word;
    in Worte fassen formulate, express (in words);
    jemandem ins Wort fallen interrupt sb, butt in on sb umg;
    in Wort und Bild berichten report in words and pictures; vortragen: give an illustrated talk;
    eine Sprache in Wort und Schrift beherrschen have a good spoken and written knowledge ( oder command) of a language;
    mit anderen Worten in other words, put another way;
    mit einem Wort in a word;
    mit den Worten schließen: … say in conclusion (that) …;
    sag’s mit eigenen Worten tell it in your own words;
    sie erwähnte es mit keinem Wort she didn’t even give it a mention;
    nach Worten suchen search ( oder be at a loss) for words;
    ums Wort bitten fig ask to speak;
    zu Wort kommen have one’s say;
    nicht zu Wort kommen not get a word in edgeways (besonders US edgewise);
    sich zu Wort melden fig ask to speak;
    zu seinem Wort stehen stick by one’s word
    4. nur sg; (Ehrenwort) word (of hono[u]r);
    auf mein Wort! word of hono(u)r!;
    sein Wort geben give ( oder pledge) one’s word (
    auf +akk on);
    jemandes Wort darauf haben have sb’s word on it;
    Wort halten keep one’s word;
    sein have made a promise to sb
    5. pl -e; (Ausspruch) saying; (Zitat) quotation;
    geflügeltes Wort well-known saying, familiar quotation;
    das Wort (Gottes) REL the Word (of God);
    am Anfang war das Wort BIBEL in the beginning was the Word; mitreden B, Mund, Tat, verlieren etc
    * * *
    das; Wort[e]s,Wörter od
    Ex:
    /Ex:
    1) Plural Wörter, (auch:)

    Worteword

    2) Plural Worte (Äußerung) word

    ich verstehe kein Wort — I don't understand a word [of it]

    jemanden [nicht] zu Wort kommen lassen — [not] let somebody get a word in

    etwas mit keinem Wort erwähnen — not say a word about something; not mention something at all

    hast du [da noch] Worte? — what do you say to that?

    das ist das letzte/mein letztes Wort — that's the/my last word on the matter

    [immer] das letzte Wort haben wollen/müssen — want to have/have to have the last word

    Dr. Meyer hat das Wort — it's Dr Meyer's turn to speak

    das Wort ergreifen od. nehmen — start to speak

    jemandem das Wort geben od. erteilen/entziehen — call upon somebody to speak/to finish speaking

    für jemanden ein [gutes] Wort einlegen — put in a [good] word for somebody

    kein weiteres Wort über etwas (Akk.) verlieren — not say another word about something

    3) Plural Worte (Spruch) saying; (Zitat) quotation
    4) Plural Worte (geh.): (Text) words pl.

    [sein] Wort halten — keep one's word

    jemandem sein Wort [auf etwas (Akk.)] geben — give somebody one's word [on something]

    jemanden beim Wort nehmen — take somebody at his/her word

    * * *
    ¨-er n.
    word n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wort

  • 53 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere mentientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen, etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – / a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. mentirier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > mentior

  • 54 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere men-
    ————
    tientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen,
    ————
    etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. menti-
    ————
    rier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mentior

  • 55 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 56 good

    1. adjective,
    1) (satisfactory) gut; (reliable) gut; zuverlässig; (sufficient) gut; ausreichend [Vorrat]; ausgiebig [Mahl]; (competent) gut; geeignet

    his good eye/leg — sein gesundes Auge/Bein

    Late again! It's just not good enough!(coll.) Schon wieder zu spät. So geht es einfach nicht!

    be good at somethingin etwas (Dat.) gut sein

    speak good English — gut[es] Englisch sprechen

    be good with peopleetc. mit Menschen usw. gut od. leicht zurechtkommen

    2) (favourable, advantageous) gut; günstig [Gelegenheit, Augenblick, Angebot]

    too good to be true — zu schön, um wahr zu sein

    the good thing about it is that... — das Gute daran ist, dass...

    you can have too much of a good thingman kann es auch übertreiben

    be good for somebody/something — gut für jemanden/etwas sein

    eat more than is good for one — mehr essen, als einem guttut

    it's a good thing you told himnur gut, dass du es ihm gesagt hast

    3) (prosperous) gut
    4) (enjoyable) schön [Leben, Urlaub, Wochenende]

    the good old daysdie gute alte Zeit

    the good life — das angenehme[, sorglose] Leben

    have a good time!viel Spaß od. Vergnügen!

    it's good to be home again — es ist schön, wieder zu Hause zu sein

    5) (cheerful) gut; angenehm [Patient]

    good humour or spirits or mood — gute Laune

    I'm not feeling too good(coll.) mir geht es nicht sehr gut

    6) (well-behaved) gut; brav

    be good!, be a good girl/boy! — sei brav od. lieb!

    [as] good as gold — ganz artig od. brav

    7) (virtuous) rechtschaffen; (kind) nett; gut [Absicht, Wünsche, Benehmen, Tat]

    would you be so good as to or good enough to do that? — wären Sie so freundlich od. nett, das zu tun?

    that/it is good of you — das/es ist nett od. lieb von dir

    8) (commendable) gut

    good for youetc. (coll.) bravo!

    good old Jimetc. (coll.) der gute alte Jim usw. (ugs.)

    my good man/friend — (coll.) mein lieber Herr/Freund (ugs.; auch iron.)

    that's a good one(coll.) der ist gut! (ugs.); (iron.) das ist'n Ding! (ugs.)

    9) (attractive) schön; gut [Figur, Haltung]; gepflegt [Erscheinung, Äußeres]; wohlgeformt [Beine]
    10) (thorough) gut

    have a good weep/rest/sleep — sich richtig ausweinen/ausruhen/[sich] richtig ausschlafen (ugs.)

    11) (considerable) [recht] ansehnlich [Menschenmenge]; ganz schön, ziemlich (ugs.) [Stück Wegs, Entfernung, Zeitraum, Strecke]; gut, anständig [Preis, Erlös]; hoch [Alter]
    12) (sound, valid) gut [Grund, Rat, Gedanke]; berechtigt [Anspruch]; (Commerc.) solide [Kunde]; sicher [Anleihe, Kredit]

    good sense — Vernünftigkeit, die

    have the good sense to do somethingso vernünftig sein, etwas zu tun

    13) (in greetings)

    good afternoon/day — guten Tag!

    good evening/morning — guten Abend/Morgen!

    14) in exclamation gut

    very good, sir — sehr wohl!

    good God/Lord — etc. see nouns

    15) (best) gut [Geschirr, Anzug]
    16) (correct, fitting) gut; (appropriate) angebracht; ratsam
    17)

    as good asso gut wie

    18)

    make good(succeed) erfolgreich sein; (effect) in die Tat umsetzen; ausführen [Plan]; erfüllen [Versprechen]; (compensate for) wieder gutmachen [Fehler]; (indemnify) ersetzen [Schaden, Ausgaben]. See also academic.ru/6608/best">best 1.; better 1.

    2. adverb as intensifier
    (coll.)

    good and... — richtig...

    hit somebody good and proper — jemanden ordentlich verprügeln. See also best 2.; better 2.

    3. noun
    1) (use) Nutzen, der

    be some good to somebody/something — jemandem/einer Sache nützen

    he'll never be any goodaus dem wird nichts Gutes werden

    be no good to somebody/something — für jemanden/etwas nicht zu gebrauchen sein

    it is no/not much good doing something — es hat keinen/kaum einen Sinn, etwas zu tun

    what's the good of...?, what good is...? — was nützt...?

    2) (benefit)

    for your/his etc. own good — zu deinem/seinem usw. Besten od. eigenen Vorteil

    for the good of mankind/the country — zum Wohl[e] der Menschheit/des Landes

    do no/little good — nichts/wenig helfen od. nützen

    do somebody/something good — jemandem/einer Sache nützen; [Ruhe, Erholung:] jemandem/einer Sache gut tun; [Arznei:] jemandem/einer Sache helfen

    I'll tell him, but what good will that do? — ich sag es ihm, aber was nützt od. hilft das schon?

    come home £10 to the good — mit 10 Pfund plus nach Hause kommen

    3) (goodness) Gute, das

    the difference between good and bad or evil — der Unterschied zwischen Gut und Böse

    4) (kind acts) Gute, das

    be up to no goodnichts Gutes im Sinn haben od. im Schilde führen

    5)

    for good [and all] — (finally) ein für allemal; (permanently) für immer [und ewig]; endgültig

    6) constr. as pl. (virtuous people)
    7) in pl. (wares etc.) Waren; (Brit. Railw.) Fracht, die; attrib. Güter[bahnhof, -wagen, -zug]
    8) in pl.

    the goods(coll.): (what is wanted) das Gewünschte; das Verlangte

    deliver the goods(fig.) halten, was man verspricht

    * * *
    [ɡud] 1. comparative - better; adjective
    1) (well-behaved; not causing trouble etc: Be good!; She's a good baby.) gut
    2) (correct, desirable etc: She was a good wife; good manners; good English.) gut
    3) (of high quality: good food/literature; His singing is very good.) gut
    4) (skilful; able to do something well: a good doctor; good at tennis; good with children.) geschickt
    5) (kind: You've been very good to him; a good father.) gut
    6) (helpful; beneficial: Exercise is good for you.; Cheese is good for you.) gut
    7) (pleased, happy etc: I'm in a good mood today.) gut
    8) (pleasant; enjoyable: to read a good book; Ice-cream is good to eat.) gut
    9) (considerable; enough: a good salary; She talked a good deal of nonsense.) reichlich
    10) (suitable: a good man for the job.) geeignet
    11) (sound, fit: good health; good eyesight; a car in good condition.) gut
    12) (sensible: Can you think of one good reason for doing that?) gut
    13) (showing approval: We've had very good reports about you.) gut
    14) (thorough: a good clean.) gewissenhaft
    15) (healthy or in a positive mood: I don't feel very good this morning.) gut
    2. noun
    1) (advantage or benefit: He worked for the good of the poor; for your own good; What's the good of a broken-down car?) der Nutzen
    2) (goodness: I always try to see the good in people.) das Gute
    3. interjection
    (an expression of approval, gladness etc.) gut!
    4. interjection
    ((also my goodness) an expression of surprise etc.) du meine Güte!
    - goods
    - goody
    - goodbye
    - good-day
    - good evening
    - good-for-nothing
    - good humour
    - good-humoured
    - good-humouredly
    - good-looking
    - good morning
    - good afternoon
    - good-day
    - good evening
    - good night
    - good-natured
    - goodwill
    - good will
    - good works
    - as good as
    - be as good as one's word
    - be up to no good
    - deliver the goods
    - for good
    - for goodness' sake
    - good for
    - good for you
    - him
    - Good Friday
    - good gracious
    - good heavens
    - goodness gracious
    - goodness me
    - good old
    - make good
    - no good
    - put in a good word for
    - take something in good part
    - take in good part
    - thank goodness
    - to the good
    * * *
    [gʊd]
    <better, best>
    1. (of high quality) gut
    there's nothing like a \good book es geht nichts über ein gutes Buch
    she speaks \good Spanish sie spricht gut Spanisch
    dogs have a \good sense of smell Hunde haben einen guten Geruchssinn
    he's got \good intuition about such matters er hat in diesen Dingen ein gutes Gespür
    your reasons make \good sense but... deine Gründe sind durchaus einleuchtend, aber...
    \good show [or job]! gut gemacht!
    I need a \good meal now jetzt brauche ich was Ordentliches zu essen!
    the child had the \good sense to... das Kind besaß die Geistesgegenwart...
    he only has one \good leg er hat nur ein gesundes Bein
    that's a \good one ( iron) haha, der war gut! iron
    \good appetite gesunder Appetit
    to be a \good catch eine gute Partie sein
    a \good choice/decision eine gute Wahl/Entscheidung
    \good ears/eyes gute Ohren/Augen
    to do a \good job gute Arbeit leisten
    to be in \good shape in guter [körperlicher] Verfassung sein
    \good thinking gute Idee
    \good timing gutes Timing
    to be/not be \good enough gut/nicht gut genug sein
    that's just not \good enough! so geht das nicht!
    if she says so that's \good enough for me wenn sie es sagt, reicht mir das
    to be \good for nothing zu nichts taugen
    to feel \good sich akk gut fühlen
    I don't feel too \good today heute geht's mir nicht besonders fam
    2. (skilled) gut, begabt
    to be \good at sth gut in etw dat sein
    he's a \good runner [or he's \good at running] er ist ein guter Läufer
    she's very \good at learning foreign languages sie ist sehr sprachbegabt
    he's not very \good at maths [or AM in math] er ist nicht besonders gut in Mathe
    this book is \good on international export law dieses Buch ist sehr gut, wenn man etwas über internationale Exportbestimmungen erfahren möchte
    he is particularly \good on American history besonders gut kennt er sich in amerikanischer Geschichte aus
    to be \good with sth with children mit etw dat gut umgehen können
    to be \good with one's hands geschickt mit seinen Händen sein
    to be \good in bed gut im Bett sein fam
    to be \good with people gut mit Leuten umgehen können
    3. (pleasant) schön
    that was a really \good story, Mummy das war echt eine tolle Geschichte, Mama fam
    that was the best party in a long time das war die beste Party seit Langem
    it's \good to see [or seeing] you after all these years schön, dich nach all den Jahren wiederzusehen!
    \good morning/evening guten Morgen/Abend
    \good day esp BRIT, AUS guten Tag; ( dated: said at departure) guten Tag
    to have a \good day/evening einen schönen Tag/Abend haben
    have a \good day schönen Tag noch!
    \good news gute Neuigkeiten
    to have a \good time [viel] Spaß haben
    \good weather schönes Wetter
    to have a \good one ( fam) einen schönen Tag haben
    4. (appealing to senses) gut, schön
    after a two-week vacation, they came back with \good tans nach zwei Wochen Urlaub kamen sie gut gebräunt zurück
    most dancers have \good legs die meisten Tänzer haben schöne Beine
    to look/smell/sound/taste \good gut aussehen/riechen/klingen/schmecken
    sb looks \good in sth clothes etw steht jdm
    to have \good looks, to be \good-looking gut aussehen
    he made a very \good impression at the interview er hat beim Vorstellungsgespräch einen sehr guten Eindruck gemacht
    there's a \good chance [that]... die Chancen stehen gut, dass...
    we got a \good deal on our new fridge wir haben unseren neuen Kühlschrank günstig erstanden
    the play got \good reviews [or a \good press] das Stück hat gute Kritiken bekommen
    it's a \good job we didn't go camping last weekend — the weather was awful zum Glück sind wir letztes Wochenende nicht campen gegangen — das Wetter war schrecklich
    the \good life das süße Leben
    \good luck [on sth] viel Glück [bei etw dat]
    best of luck on your exams today! alles Gute für deine Prüfung heute!
    a \good omen ein gutes Omen
    to be too much of a \good thing zu viel des Guten sein
    you can have too much of a \good thing man kann es auch übertreiben
    \good times gute Zeiten
    to be too \good to be true zu schön, um wahr zu sein
    to have [got] it \good ( fam) es gut haben
    6. (beneficial) vorteilhaft
    to be \good for sb gut für jdn sein
    milk is \good for you Milch ist gesund
    to be \good for business/for headaches gut fürs Geschäft/gegen Kopfschmerzen sein
    7. (useful) nützlich, sinnvoll
    we had a \good discussion on the subject wir hatten eine klärende Diskussion über die Sache
    it's \good that you checked the door gut, dass du die Tür nochmal überprüft hast
    8. (on time)
    in \good time rechtzeitig
    be patient, you'll hear the result all in \good time seien Sie geduldig, Sie erfahren das Ergebnis noch früh genug
    in one's own \good time in seinem eigenen Rhythmus
    to be a \good time to do sth ein guter Zeitpunkt sein, [um] etw zu tun
    10. inv (kind) freundlich, lieb
    the college has been very \good about her health problem die Hochschule zeigte sehr viel Verständnis für ihr gesundheitliches Problem
    it was very \good of you to help us es war sehr lieb von dir, uns zu helfen
    he's got a \good heart er hat ein gutes Herz
    be so \good as to... sei doch bitte so nett und...
    would you be \good enough to... wären Sie so nett und...
    \good deeds/works gute Taten
    to do a \good deed eine gute Tat tun
    11. (moral) gut
    the G\good Book die [heilige] Bibel
    for a \good cause für einen guten Zweck
    to set a \good example to sb jdm ein gutes Vorbild sein
    sb's \good name/reputation jds guter Name/guter Ruf
    to be [as] \good as one's word vertrauenswürdig sein
    \good dog! braver Hund!
    be a \good girl and... sei ein liebes Mädchen [o sei so lieb] und...
    OK, I'll be a \good sport o.k., ich will mal kein Spielverderber sein
    she's been as \good as gold all evening sie hat sich den ganzen Abend über ausgezeichnet benommen
    to be on \good/one's best behaviour sich akk gut benehmen/von seiner besten Seite zeigen
    \good loser guter Verlierer/gute Verliererin
    13. attr, inv (thorough) gut, gründlich
    the house needs a \good clean[ing] das Haus sollte mal gründlich geputzt werden
    have a \good think about it lass es dir noch einmal gut durch den Kopf gehen
    now, now — have a \good cry schon gut — wein dich mal so richtig aus
    they have built a \good case against the suspect sie haben einen hieb- und stichfesten Fall gegen den Verdächtigen aufgebaut
    we had some \good fun at the amusement park wir hatten so richtig viel Spaß im Vergnügungspark
    a \good beating eine gründliche Tracht Prügel
    to have a \good laugh ordentlich lachen
    to have a \good look at sth sich dat etw genau ansehen
    a \good talking to eine Standpauke
    14. pred, inv (valid) gültig; (not forged) banknote echt; (usable) gut
    this car should be \good for another year or so dieses Auto hält wohl schon noch ein Jahr oder so
    he gave us a gift certificate \good for $100 er hat uns einen Geschenkgutschein über 100 Dollar überreicht
    this ticket is only \good on weekends dieses Ticket gilt nur an Wochenenden
    my credit card is only \good for another month meine Kreditkarte ist nur noch einen Monat gültig
    15. attr, inv (substantial) beträchtlich
    we walked a \good distance today wir sind heute ein ordentliches Stück gelaufen
    she makes \good money at her new job sie verdient in ihrem neuen Job gutes Geld
    it's a \good half hour's walk to the station from here von hier bis zum Bahnhof ist es zu Fuß eine gute halbe Stunde
    a \good deal jede Menge
    you're looking a \good deal better now du siehst jetzt ein gutes Stück besser aus
    to make a \good profit einen beträchtlichen Profit machen
    a \good few/many eine ganze Menge
    16. pred, inv FOOD (not rotten) gut
    17. pred, inv (able to provide) gut
    he is always \good for a laugh er ist immer gut für einen Witz
    thanks for the loan and don't worry, I'm \good for it danke für den Kredit und keine Sorge, ich zahle ihn zurück
    her credit is \good sie ist kreditwürdig
    as \good as... so gut wie...
    our firewood is as \good as gone unser Feuerholz ist nahezu aufgebraucht
    to be as \good as dead/new so gut wie tot/neu sein
    they as \good as called me a liar sie nannten mich praktisch eine Lügnerin!
    19. attr, inv (to emphasize) schön
    I need a \good long holiday ich brauche mal wieder so einen richtig schönen langen Urlaub!
    what you need is a \good hot cup of coffee was du brauchst, ist eine gute Tasse heißen Kaffee
    \good and...:
    she's really \good and mad sie ist so richtig sauer
    I'll do it when I'm \good and ready, and not one minute before ich mache es, sobald ich fertig bin und keine Minute früher!
    20. BRIT (said to accept order)
    very \good sehr wohl! veraltet
    \good Lord [or heavens]! gütiger Himmel! geh
    \good gracious! ach du liebe Zeit!
    \good grief! du meine Güte!
    \good egg! BRIT ( dated) ausgezeichnet!; ( iron)
    oh, — \good for you! oh, schön für dich! iron
    22. attr, inv (said to express affection)
    \good old James! der gute alte James!
    the \good old days die gute alte Zeit
    23.
    if you can't be \good, be careful ( prov) wenn man schon was anstellt, sollte man sich wenigstens nicht [dabei] erwischen lassen
    it's as \good as it gets besser wird's nicht mehr
    to give as \good as one gets es [jdm] mit gleicher Münze heimzahlen
    \good to go fertig, bereit
    to have a \good innings BRIT ein schönes Leben haben
    to make \good zu Geld kommen
    to make sth ⇆ \good (repair) etw reparieren; mistake etw wiedergutmachen; (pay for) etw wettmachen fam; (do successfully) etw schaffen
    to make \good time gut in der Zeit liegen
    for \good measure als Draufgabe, obendrein
    \good riddance Gott sei Dank!
    she's \good for another few years! mit ihr muss man noch ein paar Jahre rechnen!
    II. ADVERB
    1. esp AM DIAL ( fam: well) gut
    boy, she can sure sing \good, can't she? Junge, die kann aber gut singen, oder?
    2. ( fam: thoroughly) gründlich
    to do sth \good and proper etw richtig gründlich tun
    well, you've broken the table \good and proper na, den Tisch hast du aber so richtig ruiniert!
    III. NOUN
    1. (moral force) Gute nt
    \good and evil Gut und Böse
    to be up to no \good nichts Gutes im Schilde führen
    to do \good Gutes tun
    the \good pl die Guten pl
    2. (benefit) Wohl nt
    this medicine will do you a [or the] world of \good diese Medizin wird Ihnen unglaublich gut tun
    to do more harm than \good mehr schaden als nützen
    for the \good of his health zum Wohle seiner Gesundheit, seiner Gesundheit zuliebe
    for the \good of the nation zum Wohle der Nation
    for one's own \good zu seinem eigenen Besten
    3. (purpose) Nutzen m
    to be no [or not to be any] /not much \good nichts/wenig nützen
    that young man is no \good dieser junge Mann ist ein Taugenichts
    to not do much/any \good nicht viel/nichts nützen
    even a small donation can do a lot of \good auch eine kleine Spende kann eine Menge helfen
    that won't do much \good das wird auch nicht viel nützen
    it's no \good complaining all day den ganzen Tag rumzujammern bringt auch nichts! fam
    what \good is sitting alone in your room? was bringt es, hier alleine in deinem Zimmer zu sitzen?; ( iron)
    a lot of \good that'll do [you]! das wird [dir] ja viel nützen! iron
    4. (profit)
    we were £7,000 to the \good when we sold our house als wir unser Haus verkauften, haben wir einen Gewinn von 7.000 Pfund eingestrichen; ( fig)
    he was two gold medals to the \good by the end of the day am Ende des Tages war er um zwei Goldmedaillen reicher
    5. (ability)
    to be no \good at sth etw nicht gut können, bei etw dat nicht [sonderlich] gut sein
    6. COMM Gut nt, Ware f
    7.
    for \good [and all] für immer [und ewig]
    * * *
    [gʊd]
    1. ADJECTIVE
    comp better, superl best
    1) gut

    that's a good one! (joke) — das ist ein guter Witz; ( usu iro : excuse ) wers glaubt, wird selig! (inf)

    he tells a good story —

    you've never had it so good! — es ist euch noch nie so gut gegangen, ihr habt es noch nie so gut gehabt

    it's too good to be true — es ist zu schön, um wahr zu sein

    this is as good as it getsbesser wirds nicht mehr __diams; to be good at sth gut in etw (dat) sein

    to be good at sport/languages — gut im Sport/in Sprachen sein

    to be good at sewing/typing — gut nähen/tippen können

    that's not good enough, you'll have to do better than that — das geht so nicht, du musst dich schon etwas mehr anstrengen

    if he gives his word, that's good enough for me — wenn er sein Wort gibt, reicht mir das

    her work/conduct is just not good enough —

    they felt he wasn't good enough for her — sie waren der Meinung, dass er nicht gut genug für sie war

    I don't feel too good — mir ist nicht gut, ich fühle mich nicht wohl

    you look good in that — du siehst gut darin aus, das steht dir gut __diams; to make good mistake, damage wiedergutmachen; threat wahr machen; promise erfüllen

    to make good one's lossesseine Verluste wettmachen

    as good as new —

    he as good as called me a liar/invited me to come — er nannte mich praktisch einen Lügner/hat mich praktisch eingeladen

    2) = beneficial gut

    milk is good for children to be good for toothache/one's health — Milch ist gut or gesund für Kinder gut gegen Zahnschmerzen/für die Gesundheit sein

    to drink more than is good for one — mehr trinken, als einem guttut

    what's good for consumers isn't always good for the economy — was gut für den Verbraucher ist, ist nicht immer gut für die Wirtschaft

    3) = favourable moment, chance, opportunity günstig, gut

    it's a good thing or job I was there — (nur) gut, dass ich dort war

    4) = enjoyable holiday, evening schön

    did you have a good day? — wie wars heute?, wie gings (dir) heute?

    5) = kind gut, lieb

    (it was) good of you to come — nett, dass Sie gekommen sind

    would you be good enough to tell me... — wären Sie so nett, mir zu sagen... (also iro)

    6) = virtuous name, manners, behaviour gut

    if you can't be good, be careful — wenn du es schon tun musst, sei wenigstens vorsichtig

    7) = well-behaved artig, brav (inf)

    be a good girl/boy — sei artig or lieb or brav (inf)

    be a good girl/boy and... — sei so lieb und...

    8)

    = admirable your good lady (dated) my good man (dated)Ihre werte Gemahlin (geh) mein Guter (old)

    good man! — sehr löblich!, gut gemacht!

    the Good Book —

    9) = valid advice, excuse gut; reason gut, triftig; ticket gültig
    10) = handsome looks, figure, features gut; legs, body schön
    11) = uninjured eye, leg gesund
    12) = thorough gut, gründlich, tüchtig (inf)

    to have a good laughordentlich or so richtig lachen (inf)

    13) = considerable hour, while gut; amount, distance, way gut, schön

    a good many/few people — ziemlich viele/nicht gerade wenig Leute

    14) in greetings gut
    15) in exclamations gut, prima

    that's good! — gut!, prima!

    (it's) good to see you/to be here — (es ist) schön, dich zu sehen/hier zu sein

    very good, sir — sehr wohl (old)

    on you/him etc! — gut!, prima!; (iro also) das ist ja toll!

    16) emphatic use schön

    a good strong stick —

    good and hard/strong (inf) — ganz schön fest/stark (inf)

    2. ADVERB
    1) = fine gut

    how are you? – good! — wie gehts? – gut!

    2) = well strictly incorrect gut
    3. NOUN
    1) = what is morally right Gute(s) nt

    to do good —

    2) = advantage, benefit Wohl nt

    this affects us, for good or ill —

    it's done now, for good or ill — es ist nun einmal geschehen

    I did it for your own good — ich meine es nur gut mit dir, es war nur zu deinem Besten

    to do sb good — jdm helfen; (rest, drink, medicine etc) jdm guttun

    much good may it do you (iro inf) — na, dann viel Vergnügen!

    that won't do much/any good — das hilft auch nicht viel/auch nichts

    that won't do you much/any good — das hilft dir auch nicht viel/auch nichts

    a ( fat) lot of good that will do! (iro inf)als ob das viel helfen würde! (iro)

    3)

    = use what's the good of hurrying? — wozu eigentlich die Eile?

    it's no good complaining to me — es ist sinnlos or es nützt nichts, sich bei mir zu beklagen

    it's no good doing it like that — es hat keinen Sinn, das so zu machen

    I'm no good at things like that —

    he wasn't any good for the job —

    4)

    set structures __diams; for good (= for ever) for good (and all) — für immer (und ewig)

    we were 5 points/£5 to the good — wir hatten 5 Punkte zu viel/£ 5 plus

    * * *
    good [ɡud]
    A s
    1. Nutzen m, Wert m, Vorteil m:
    for his own good zu seinem eigenen Vorteil;
    he knows too much for his own good er weiß mehr, als ihm guttut;
    what good will it do?, what is the good of it?, what good is it? was hat es für einen Wert?, was nützt es?, wozu soll das gut sein?;
    it is no (not much) good trying es hat keinen (wenig) Sinn oder Zweck, es zu versuchen;
    a) besonders WIRTSCH als Gewinn- oder Kreditsaldo,
    b) obendrein, extra ( A 2);
    for good (and all) für immer, endgültig, ein für alle Mal
    2. (das) Gute, Gutes n, Wohl n:
    a) jemandem Gutes tun,
    b) jemandem guttun oder wohltun;
    much good may it do you oft iron wohl bekomms!;
    the common good das Gemeinwohl;
    be to the good nur zu seinem etc Besten sein;
    come to good zum Guten ausschlagen;
    it’s all to the good es ist nur von Vorteil ( that dass)( A 1);
    it comes to no good es führt zu nichts Gutem;
    be up to no good nichts Gutes im Schilde führen;
    for good or for evil auf Gedeih und Verderb
    3. the good koll die Guten pl, die Rechtschaffenen pl
    4. PHIL (das) Gute
    5. pl bewegliches Vermögen:
    a) Hab n und Gut n, bewegliche Sachen, Mobiliargut n,
    b) umg Siebensachen
    6. pl WIRTSCH
    a) Br ( besonders Eisenbahn)Güter pl, Fracht(gut) f(n)
    b) (Handels)Güter pl, (Handels)Ware(n) f(pl):
    goods for consumption Verbrauchs-, Konsumgüter;
    goods in process Halbfabrikate, -erzeugnisse;
    a piece of goods sl eine Mieze;
    have the goods on sb US sl etwas gegen jemanden in der Hand haben. deliver A 2
    7. pl US Stoffe pl, Textilien pl
    8. the goods sl das Richtige, das Wahre:
    that’s the goods!
    B adj komp better [ˈbetə(r)], sup best [best]
    1. (moralisch) gut, redlich, rechtschaffen, ehrbar, anständig (Mädchen etc):
    good men and true redliche und treue Männer;
    a good father and husband ein guter oder treu sorgender Vater und Gatte;
    she is a good wife to him sie ist ihm eine gute Frau
    2. gut (Qualität):
    3. gut, frisch, genießbar:
    is this meat still good?;
    a good egg ein frisches Ei
    4. gut, lieb, gütig, freundlich:
    good to the poor gut zu den Armen;
    be so ( oder as) good as to fetch it sei so gut und hol es, hol es doch bitte; enough C
    5. gut, lieb, artig, brav (Kind):
    have you been a good girl? bist du (schön) brav gewesen?; gold A 1
    6. verehrt, lieb:
    his good lady oft iron seine liebe Frau;
    my good man oft iron mein Lieber!, mein lieber Freund oder Mann!
    7. gut, geachtet:
    of good family aus guter Familie
    8. gut, einwandfrei (Betragen etc): certificate A 1
    9. a) gut, erfreulich, angenehm (Nachrichten etc):
    be good news umg erfreulich sein (Sache); nett sein (Person);
    have a good time sich (gut) amüsieren; es sich gut gehen lassen; afternoon A, morning A 1, etc
    b) schön:
    it’s good to be home again;
    too good to be true zu schön, um wahr zu sein
    10. gut:
    a) geeignet, vorteilhaft, günstig, nützlich
    b) gesund, zuträglich
    c) heilsam:
    a man good for the post ein geeigneter oder guter Mann für den Posten;
    good for colds gut gegen oder für Erkältungen;
    milk is good for children Milch ist gut oder gesund für Kinder;
    good for one’s health gesund;
    what is it good for? wofür ist es gut?, wozu dient es?;
    it is a good thing that … es ist gut oder günstig, dass …;
    stay away if you know what’s good for you! das rate ich dir im Guten!;
    he drank more than was good for him als ihm guttat; nothing Bes Redew
    11. gut, richtig, recht, angebracht, empfehlenswert, zweckmäßig:
    in good time zur rechten Zeit, (gerade) rechtzeitig;
    all in good time alles zu seiner Zeit;
    in one’s own good time wenn es einem passt
    12. gut, angemessen, ausreichend, zufriedenstellend;
    his word is good enough for me sein Wort genügt mir;
    his time is only good enough for 4th place SPORT seine Zeit reicht nur für den 4. Platz
    13. gut, reichlich:
    a good hour eine gute Stunde;
    it’s a good three miles to the station es sind gut drei Meilen bis zum Bahnhof
    14. gut, ziemlich (weit, groß), beträchtlich, bedeutend, erheblich, ansehnlich:
    a good many eine beträchtliche Anzahl, ziemlich viele;
    a good many times ziemlich oft; beating 2, way1 5, while A
    15. (vor adj) verstärkend:
    a good long time sehr lange Zeit;
    good old age hohes Alter;
    good and … sehr, ganz schön, mordsmäßig umg (z. B. good and tired hundemüde umg)
    16. gültig:
    a) begründet, berechtigt (Anspruch etc)
    b) triftig, gut (Grund etc):
    a good argument ein stichhaltiges Argument; cause A 2, reason A 1
    c) echt (Geld)
    17. gut, überzeugt (Republikaner etc)
    18. gut, fähig, tüchtig:
    he is good at arithmetic er ist gut im Rechnen;
    he is good at golf er spielt gut Golf;
    be good with one’s hands handwerkliches Geschick haben
    19. gut, zuverlässig, sicher, solide ( alle auch WIRTSCH):
    a good firm eine gute oder solide oder zahlungsfähige oder kreditwürdige Firma;
    a good man WIRTSCH umg ein sicherer Mann (Kunde etc);
    good debts WIRTSCH sichere Schulden;
    good for WIRTSCH (auf einem Wechsel) über den Betrag von ( B 23);
    be good for any amount WIRTSCH für jeden Betrag gut sein
    20. WIRTSCH in Ordnung (Scheck)
    21. JUR (rechts)gültig
    22. wirklich, aufrichtig, ehrlich, echt: faith 3
    23. umg good for fähig oder geneigt zu:
    I am good for a walk ich habe Lust zu einem Spaziergang;
    I am good for another mile ich könnte noch eine Meile weitermarschieren;
    my car is good for another 10,000 miles mein Wagen macht noch leicht 10 000 Meilen ( B 19)
    C adv
    1. umg gut:
    2. as good as so gut wie, praktisch:
    as good as new auch neuwertig
    D int gut!, schön!, fein!:
    good for you! umg (ich) gratuliere!
    G abk
    2. ELEK conductance
    3. good
    * * *
    1. adjective,
    1) (satisfactory) gut; (reliable) gut; zuverlässig; (sufficient) gut; ausreichend [Vorrat]; ausgiebig [Mahl]; (competent) gut; geeignet

    his good eye/leg — sein gesundes Auge/Bein

    Late again! It's just not good enough!(coll.) Schon wieder zu spät. So geht es einfach nicht!

    be good at somethingin etwas (Dat.) gut sein

    speak good English — gut[es] Englisch sprechen

    be good with peopleetc. mit Menschen usw. gut od. leicht zurechtkommen

    2) (favourable, advantageous) gut; günstig [Gelegenheit, Augenblick, Angebot]

    too good to be true — zu schön, um wahr zu sein

    the good thing about it is that... — das Gute daran ist, dass...

    be good for somebody/something — gut für jemanden/etwas sein

    eat more than is good for one — mehr essen, als einem guttut

    it's a good thing you told him — nur gut, dass du es ihm gesagt hast

    4) (enjoyable) schön [Leben, Urlaub, Wochenende]

    the good life — das angenehme[, sorglose] Leben

    have a good time!viel Spaß od. Vergnügen!

    it's good to be home again — es ist schön, wieder zu Hause zu sein

    5) (cheerful) gut; angenehm [Patient]

    good humour or spirits or mood — gute Laune

    I'm not feeling too good(coll.) mir geht es nicht sehr gut

    6) (well-behaved) gut; brav

    be good!, be a good girl/boy! — sei brav od. lieb!

    [as] good as gold — ganz artig od. brav

    7) (virtuous) rechtschaffen; (kind) nett; gut [Absicht, Wünsche, Benehmen, Tat]

    would you be so good as to or good enough to do that? — wären Sie so freundlich od. nett, das zu tun?

    that/it is good of you — das/es ist nett od. lieb von dir

    good for youetc. (coll.) bravo!

    good old Jimetc. (coll.) der gute alte Jim usw. (ugs.)

    my good man/friend — (coll.) mein lieber Herr/Freund (ugs.; auch iron.)

    that's a good one(coll.) der ist gut! (ugs.); (iron.) das ist'n Ding! (ugs.)

    9) (attractive) schön; gut [Figur, Haltung]; gepflegt [Erscheinung, Äußeres]; wohlgeformt [Beine]
    10) (thorough) gut

    have a good weep/rest/sleep — sich richtig ausweinen/ausruhen/[sich] richtig ausschlafen (ugs.)

    11) (considerable) [recht] ansehnlich [Menschenmenge]; ganz schön, ziemlich (ugs.) [Stück Wegs, Entfernung, Zeitraum, Strecke]; gut, anständig [Preis, Erlös]; hoch [Alter]
    12) (sound, valid) gut [Grund, Rat, Gedanke]; berechtigt [Anspruch]; (Commerc.) solide [Kunde]; sicher [Anleihe, Kredit]

    good sense — Vernünftigkeit, die

    have the good sense to do something — so vernünftig sein, etwas zu tun

    good afternoon/day — guten Tag!

    good evening/morning — guten Abend/Morgen!

    14) in exclamation gut

    very good, sir — sehr wohl!

    good God/Lord — etc. see nouns

    15) (best) gut [Geschirr, Anzug]
    16) (correct, fitting) gut; (appropriate) angebracht; ratsam
    17)
    18)

    make good (succeed) erfolgreich sein; (effect) in die Tat umsetzen; ausführen [Plan]; erfüllen [Versprechen]; (compensate for) wieder gutmachen [Fehler]; (indemnify) ersetzen [Schaden, Ausgaben]. See also best 1.; better 1.

    2. adverb as intensifier
    (coll.)

    good and... — richtig...

    hit somebody good and proper — jemanden ordentlich verprügeln. See also best 2.; better 2.

    3. noun
    1) (use) Nutzen, der

    be some good to somebody/something — jemandem/einer Sache nützen

    be no good to somebody/something — für jemanden/etwas nicht zu gebrauchen sein

    it is no/not much good doing something — es hat keinen/kaum einen Sinn, etwas zu tun

    what's the good of...?, what good is...? — was nützt...?

    for your/his etc. own good — zu deinem/seinem usw. Besten od. eigenen Vorteil

    for the good of mankind/the country — zum Wohl[e] der Menschheit/des Landes

    do no/little good — nichts/wenig helfen od. nützen

    do somebody/something good — jemandem/einer Sache nützen; [Ruhe, Erholung:] jemandem/einer Sache gut tun; [Arznei:] jemandem/einer Sache helfen

    I'll tell him, but what good will that do? — ich sag es ihm, aber was nützt od. hilft das schon?

    come home £10 to the good — mit 10 Pfund plus nach Hause kommen

    3) (goodness) Gute, das

    the difference between good and bad or evil — der Unterschied zwischen Gut und Böse

    4) (kind acts) Gute, das

    be up to no goodnichts Gutes im Sinn haben od. im Schilde führen

    5)

    for good [and all] — (finally) ein für allemal; (permanently) für immer [und ewig]; endgültig

    6) constr. as pl. (virtuous people)
    7) in pl. (wares etc.) Waren; (Brit. Railw.) Fracht, die; attrib. Güter[bahnhof, -wagen, -zug]
    8) in pl.

    the goods(coll.): (what is wanted) das Gewünschte; das Verlangte

    deliver the goods(fig.) halten, was man verspricht

    * * *
    adj.
    brav adj.
    gut adj.
    lieb adj. n.
    Gut ¨-er n.

    English-german dictionary > good

  • 57 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 58 respondeo

    re-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, versichern, Plaut. capt. 899. – übh., gewiß versichern, versprechen, Papin. dig. 50, 1, 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich, tibi non rescribam, sed respondeam, Sen. ep. 67, 2. – dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris alcis, Cic.: adversario, Quint., ad alqd, Cic.: ad haec, Cic.: ad reliqua, Quint.: alci ad rogatum, Cic.: ad interrogata, Liv.: adversus haec in hanc sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung der direkten Antwort, cum dixisset: ›Quid agis, Grani?‹ respondit: ›Immo vero tu, Druse, quid agis?‹ Cic. Planc. 33: ›Quid vos, quantum‹, inquam, ›debetis?‹ Respondent ›CVI‹, Cic. ad Att. 5, 21, 12: u. so Cic. de inv. 1, 51; Tusc. 5, 56; de div. 2, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 214 u. merc. 943. Cic. Lig. 23. Sall. Iug. 11, 6. Iustin. 31, 4, 2 u. 37, 4, 5. Capit. Maximin. 22, 1. – m. folg. Fragesatz, quin respondes, vetuerimne etc., Liv. 8, 32, 6. – m. folg. ut u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. 11, 11. § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung angegangen werden, de iure, rechtliche Bescheide geben, Cic.: ad ius respondendum, um Recht zu sprechen, Cic.: criminibus respondere, sich gegen die Beschuldigungen verteidigen, Cic.: von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex notis corporis, Vell.: übtr., saxa respondent voci, geben ein Echo, Cic.: so auch respondent flebile ripae, Ov. – b) sagen, daß man dasei, von Beklagten, die vorgeladen sind und deren Namen verlesen wurden; dah. sich stellen, erscheinen, gegenwärtig sein, bes. vor Gericht in festgesetzten Terminen, um sich zu verteidigen, seine Sache zu führen, Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt führen lassen, ICt. – so auch von Soldaten, deren Namen verlesen wurden, sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah. im Bilde, respondesne tuo nomine? antwortest du für dich (= darfst du dieses Lob als dir zukommend ansehen)? Hor.: pedes respondere non vocatos, erscheinen, in Bereitschaft sein, Cic.: so auch verba respondebunt, werden zu Gebote stehen, Quint. – B) übtr.: a) entsprechen, übereinstimmen, ähnlich od. gemäß sein, ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, dem M. u. G. entspreche, an M. u. G. nichts fehle, Sen.: verba verbis respondeant, Cic.: patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni hominum respondet, Cic.: porticus, quae Palatio respondeat, eine Galerie, die der Galerie auf dem palatinischen Berge ähnlich, das Seitenstück zu ihr sei, Cic.: rhetoricam respondere ex altera parte dialecticae (griech. ἀντίστροφον ειναι), sei das Seitenstück, Cic.: quia (verba) raro respondeant, sich gut ausnehmen, Quint.: vires veteres mihi non respondent in carmina, sind nicht mehr da für usw., Ov. – b) von dem, was zu bestimmten Zeiten wiederkehrt, seine Stunde od. Zeit halten, zu seiner Zeit sich einstellen, podagra ad tempus respondet, Sen. nat. quaest. 3, 16, 2. – c) der Erwartung entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, Mittel, das öfter anschlägt, Cels.: quae varie responderunt, verschiedene Wirkung gehabt, bald geholfen, bald nicht, Cels. – dem Ertrage nach, tragen, geben, abwerfen, frumenta cum quarto responderunt, haben das vierte Korn gebracht, Colum.: vitis non respondet, Colum.: metalla plenius responsura, Sen. – d) erwidernd entsprechen, erwidern, vergelten, amori amore, Cic.: liberalitati, Cic. – e) der Lage nach ent sprechen, gegenüberliegen, contra respondet tellus, Verg. Aen. 6, 23. – f) im Versprechen od. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, Quint. – g) den Kräften nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden, das Gleichgewicht halten, gewachsen sein, urbes tumulis respondebunt, Cic.: orationi illorum, Cic. – h) dem Erfolge nach, einschlagen, richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. 50, 1, 30. – / Vulg. Fut. respondeam = respondebo, Salv. de gub. dei 2, 1. § 1. – Nbf. nach der 3. Konjug. respondis, Commod. instr. 2, 35, 16: Imper. respondite, Itala (Taurin.) Marc. 11, 29 u. (Rhed.) Luc. 20, 3.

    lateinisch-deutsches > respondeo

  • 59 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 60 respondeo

    re-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, versichern, Plaut. capt. 899. – übh., gewiß versichern, versprechen, Papin. dig. 50, 1, 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich, tibi non rescribam, sed respondeam, Sen. ep. 67, 2. – dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris alcis, Cic.: adversario, Quint., ad alqd, Cic.: ad haec, Cic.: ad reliqua, Quint.: alci ad rogatum, Cic.: ad interrogata, Liv.: adversus haec in hanc sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung der direkten Antwort, cum dixisset: ›Quid agis, Grani?‹ respondit: ›Immo vero tu, Druse, quid agis?‹ Cic. Planc. 33: ›Quid vos, quantum‹, inquam, ›debetis?‹ Respondent ›CVI‹, Cic. ad Att. 5, 21, 12: u. so Cic. de inv. 1, 51; Tusc. 5, 56; de div. 2, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 214 u. merc. 943. Cic. Lig. 23. Sall. Iug. 11, 6. Iustin. 31, 4, 2 u. 37, 4, 5. Capit. Maximin. 22, 1. – m. folg. Fragesatz, quin respondes, vetuerimne etc., Liv. 8, 32, 6. – m. folg. ut u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. 11, 11. § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung
    ————
    angegangen werden, de iure, rechtliche Bescheide geben, Cic.: ad ius respondendum, um Recht zu sprechen, Cic.: criminibus respondere, sich gegen die Beschuldigungen verteidigen, Cic.: von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex notis corporis, Vell.: übtr., saxa respondent voci, geben ein Echo, Cic.: so auch respondent flebile ripae, Ov. – b) sagen, daß man dasei, von Beklagten, die vorgeladen sind und deren Namen verlesen wurden; dah. sich stellen, erscheinen, gegenwärtig sein, bes. vor Gericht in festgesetzten Terminen, um sich zu verteidigen, seine Sache zu führen, Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt führen lassen, ICt. – so auch von Soldaten, deren Namen verlesen wurden, sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah. im Bilde, respondesne tuo nomine? antwortest du für dich (= darfst du dieses Lob als dir zukommend ansehen)? Hor.: pedes respondere non vocatos, erscheinen, in Bereitschaft sein, Cic.: so auch verba respondebunt, werden zu Gebote stehen, Quint. – B) übtr.: a) entsprechen, übereinstimmen, ähnlich od. gemäß sein, ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, dem
    ————
    M. u. G. entspreche, an M. u. G. nichts fehle, Sen.: verba verbis respondeant, Cic.: patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni hominum respondet, Cic.: porticus, quae Palatio respondeat, eine Galerie, die der Galerie auf dem palatinischen Berge ähnlich, das Seitenstück zu ihr sei, Cic.: rhetoricam respondere ex altera parte dialecticae (griech. ἀντίστροφον ειναι), sei das Seitenstück, Cic.: quia (verba) raro respondeant, sich gut ausnehmen, Quint.: vires veteres mihi non respondent in carmina, sind nicht mehr da für usw., Ov. – b) von dem, was zu bestimmten Zeiten wiederkehrt, seine Stunde od. Zeit halten, zu seiner Zeit sich einstellen, podagra ad tempus respondet, Sen. nat. quaest. 3, 16, 2. – c) der Erwartung entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, Mittel, das öfter anschlägt, Cels.: quae varie responderunt, verschiedene Wirkung gehabt, bald geholfen, bald nicht, Cels. – dem Ertrage nach, tragen, geben, abwerfen, frumenta cum quarto responderunt, haben das vierte Korn gebracht, Colum.: vitis non respondet, Colum.: metalla plenius responsura, Sen. – d) erwidernd entsprechen, erwidern, vergelten, amori amore, Cic.: liberalitati, Cic. – e) der Lage nach ent-
    ————
    sprechen, gegenüberliegen, contra respondet tellus, Verg. Aen. 6, 23. – f) im Versprechen ob. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, Quint. – g) den Kräften nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden, das Gleichgewicht halten, gewachsen sein, urbes tumulis respondebunt, Cic.: orationi illorum, Cic. – h) dem Erfolge nach, einschlagen, richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. 50, 1, 30. – Vulg. Fut. respondeam = respondebo, Salv. de gub. dei 2, 1. § 1. – Nbf. nach der 3. Konjug. respondis, Commod. instr. 2, 35, 16: Imper. respondite, Itala (Taurin.) Marc. 11, 29 u. (Rhed.) Luc. 20, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > respondeo

См. также в других словарях:

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • halten — hạl·ten; hält, hielt, hat gehalten; [Vt] 1 jemanden / etwas halten bewirken, dass eine Person oder Sache irgendwo ist / bleibt, indem man sie meist mit der Hand fasst und nicht loslässt ≈ festhalten <etwas in der Hand, in seinen Händen, mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Versprechen — Versprêchen, verb. irregul. act. S. Sprechen, welches nach Maßgebung der verschiedenen Bedeutungen beyder Theile der Zusammensetzung, besonders aber der Partikel, in verschiedenem Verstande vorkommt. 1. So daß ver eigentlich eine Entfernung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Versprechen (Verb.) — 1. Auf blosses Versprechen ist wenig zu rech(n)en. 2. Die am meisten versprechen, haben (pflegen) am wenigsten (zu halten). Frz.: Grand prometteur, petit donneur. (Prov. dan., 394.) Holl.: Groote belovers, slechte betalers. (Harrebomée, I, 46.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Halten — 1. Bat es der dann1, dat eiwich hält, hadde mâl de Mü ermann sacht, doa was eam en niggen2 Backowen infallen. (Westf.) – Hoefer, 774a. 1) Was gibt es. 2) Neuer. – In Mecklenburg: Wat sall t ok ewig hollen, sär dei Murer, da full em dei Backawen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Versprechen (Subst.) — 1. Das Versprechen der Nacht ist mit Butter bestrichen, welche zergeht, wenn der Tag darauf scheint. 2. Das Versprechen füllt den Magen nicht. – Mayer, II, 182; Chaos, 698. 3. Ein süss Versprechen ist ein Leckerbissen für Thoren. Lat.: Demulcet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Versprechen — Das Versprechen bezeichnet zwei grundsätzlich unterschiedliche Arten von Sprechakten, eine Zusage bzw. Absichtserklärung etwas falsch oder fälschlicherweise Ausgesprochenes: Versprecher und speziell Freudscher Versprecher. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • versprechen — gewährleisten; (für etwas) geradestehen; verbürgen; Sorge tragen; (für etwas) die Verantwortung übernehmen; garantieren; sorgen; zusichern; sicherstellen * * * …   Universal-Lexikon

  • Versprechen — Versicherung; Beteuerung; Zusicherung; Verpflichtung; Aufgabe; Gelübde; Zusage * * * ver|spre|chen [fɛɐ̯ ʃprɛçn], verspricht, versprach, versprochen: 1. a) <tr.; hat (jmdm.) verbindlich erklären, dass etwas getan wi …   Universal-Lexikon

  • Ein Mann wie Sprengstoff — Filmdaten Deutscher Titel Ein Mann wie Sprengstoff Originaltitel The Fountainhead …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»