Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

serpens

  • 1 Drache

    Drache, draco (δράκων) rein lat. serpens od. anguis, verb. serpens draco (die Schlange). – draco. anguis (das Sternbild). – ein D. von einem Weibe, altera od. quasi altera Xanthippe. Drachengespann, s. Drachenwagen. – Drachenhaupt, caput draconis. Drachenschwanz, cauda draconis. Drachenwagen, dracones iuncti. – auf einem D., in curru iunctis draconibus (z.B. eo venire); u. bl. iunctis draconibus (z.B. Athenis Colchos redire).

    deutsch-lateinisches > Drache

  • 2 Riesenknochen

    Riesenknochen, ossa praegrandia. Riesenkörper, s. Riesenleib. – Riesenkraft, vires corporis maximae. – von R., viribus ingens: R. besitzen, viribus corporis excel lere; viribus ingentem esse. Riesenleib, corpus immane; corpus magnitudine eximium. riesenmäßig, s. riesenhaft. – Riesenschlange, immanis magnitudinis serpens (anguis); immani corpore serpens (anguis). Riesenschritt, gradus ingens.[1969] Bildl., Riesenschritte machen, maximos progressus facere in studiis.

    deutsch-lateinisches > Riesenknochen

  • 3 dunkel

    dunkel, I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). – ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – pullus (schmutzigschwarz, wiedie Wolleder Schafe). – II) übtr.: A) des Lichts ganz oder teilweise beraubt: obscurus. – tenebricosus (ganz in Düster gehüllt). – caliginosus (finster, ganz ohne Licht, z.B. nox). – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Hauss. – nubilus (wolkicht, umwölkt, Ggstz. serenus, z.B. caelum, dies, nox). – etwas d., subobscurus; subnn. bilus: es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur caelo nox (es wird am Himmel dunkel ); nubilatur od. nubilare coepit (der Himmel od. das Wetter umwölkt sich); vesperascit. advesperascit (es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz d., adeospissaenubesseintendunt, ut condant lucem: es war schon ganz d., iam plena nox erat: da es schon d. war, iam obscurā luce; tenebris obortis; propter offusam caliginem (da dunkles Wetterwar [konnte das und das nicht geschehen]): da es noch d. war, obscuro etiam tum lumine: es war so d. (am Tage), daß etc., tam densa caligo occaecaverat diem, ut etc. – als es anfing d. zu werden, primis se intendentibus tenebris. – im Dunklen, per obscurum (durch das Dunkle, z.B. emicare); sine lumine (ohne Leuchte, z.B. exire); obscuro loco (an einem dunklen Orte, z.B. abicere): im Dunklen sehen, per caliginem cernere. – etwas d. machen, obscurum facere. obscurare (beide z.B. cubiculum). – die Augen sind d., oculi caligant: es wird mir d. vor den Augen, tenebrae oboriuntur; caligo oculis offunditur. – B) unverständlich, undeutlich, ungewiß, unbekannt: obscurus (im allg.). – caecus (wovon man keinen Grund sieht od. weiß, wie morbus, carmen). – involutus (mit einem Deckmantel versehen). – non apertus ad intellegendum (nicht klar vor Augen liegend). – abstrusus (versteckt = schwer zu erklären od. zu verstehen, wie disputatio). [616] perplexus (verworren, schwer zu ergründen, wie sermones, carmen). – impeditus (verwickelt). – incertus (unbestimmt, unverbürgt, wie rumor). – ignobilis (unbekannt. unberühmt, Ggstz. nobilis). – etwas d., subobscurus. – die ziemlich d. Erinnerung an etwas, non satis explicata recordatio alcis rei. – etwas d. machen, alci rei obscuritatem et tenebras afferre, tenebras obducere; lucem eripere et quasi noctem quandam alci rei offundere: die Rede d. machen, orationem occaecare: d. sein, im Dunklen liegen, in tenebris iacēre. obscuritate involutum esse (verborgen, nicht bekannt sein); lucem desiderare (undeutlich sein, von Gedanken): ganz d. sein, crassis occultatum et circumfusum tenebris latēre (in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt sein); omni intellectu carere (sich gar nicht begreifen, verstehen lassen). – im Dunklen, obscure (z.B. malum obscure serpens): eine Sache liegt noch im D., wir schweben noch im D. über dieselbe, res nondum ad liquidum explorata od. perducta est: jm d. über etwas im D. lassen, alqm alqd non edocere (in etwas nicht unterrichten, z.B. rationem mihi perceptam); alqd non aperire (nicht eröffnen = über etw. nicht aufklären, z.B. aetatem urbis).Adv.obscure; perplexe.

    deutsch-lateinisches > dunkel

  • 4 Schlange

    Schlange, anguis (im allg., auch als Gestirn). – serpens (als kriechendes Tier, auch als Ge. stirn). – coluber (kleinere, walzenförmige, sich rollende Schlange). – draco (der Drache, jede große unschädliche Schlange). – vipera (die gemeine Otter oder Viper, durch ihren Biß sehr gefährlich; daher auch bildl. von einem gefährlichen Menschen). – aspis (eine kleine, langsam schleichende und blödsichtige Schlange, deren Biß aber schnellen u. fast unvermeidlichen Tod bringt). – eine Sch. im Busen nähren (sprichw.), in sinu atque in deliciis venenatam illam viperam habere (Cic. de har. resp. 50).

    deutsch-lateinisches > Schlange

  • 5 schneckenförmig

    schneckenförmig, quasi in cochleam serpens in cochleam retortus (wie eine Schnecke gewunden). – muricatim intortus (purpur. schneckenförmig gewunden). – Adv.in cochleam; cochleatim.

    deutsch-lateinisches > schneckenförmig

  • 6 Schneckengang

    Schneckengang, I) gewundener Weg, *via quasi in cochleam serpens;*via tortuosa[2055] II) langsamer Gang, incessus piger. – gradus testudineus (Schildkrötengang).

    deutsch-lateinisches > Schneckengang

См. также в других словарях:

  • Serpens — Nombre Latino Serpens Abreviatura Ser …   Wikipedia Español

  • SERPENS — callidissimum animal, inter bestias agri, Gen. c. 3. v. 1. hominique ante lapsum gratissimum, ob peculiarem hunc prudentiae characterem, quae non ratione, sed celerrimo spirituum ac membrorum, ad haec illaque obiecta, motu constabat; mox Satanae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Serpens — [sʉr′penz] n. an equatorial constellation split into two separate regions, Serpens Caput [kā′pət, kap′ət] (head) and Serpens Cauda [kô′də] (tail), on opposite sides of Ophiuchus …   English World dictionary

  • Serpens — Ser pens, n. [L. See {Serpent}.] (Astron.) A constellation represented as a serpent held by Serpentarius. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Serpens — (lat.), 1) kriechend; 2) (Bot.), nach einer wellenförmigen Linie auf der Erde auslaufend; 3) (Med.), weiterziehend von einem Theile auf den andern, von Hautleiden etc.; 4) als Hauptwort jedes kriechende Geschöpf; bes. Schlange, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Serpens — (lat., »Schlange«), Sternbild, s. Schlange …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Serpens — Serpens, Mehrzahl serpentes, lat., Schlange …   Herders Conversations-Lexikon

  • Serpens — SERPENS, èntis, Gr. Δράκων, οντος, am Himmel, soll der Drache seyn, der von der Juno bestellet worden, die goldenen Aepfel der Hesperiden zu bewahren, hernach aber, als Herkules ihn umgebracht, von ihr an den Himmel versetzet worden. Eratosth.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Serpens — (la serpiente) es una de las 88 constelaciones modernas y era una de las 48 listadas por Ptolomeo …   Enciclopedia Universal

  • Serpens — Infobox Constellation name = Serpens abbreviation = Ser genitive = Serpentis symbology = the Snake RA = Serpens Caput : 16 h Serpens Cauda : 18 dec= Serpens Caput : +10° Serpens Cauda : −5 areatotal = 637 arearank = 23rd numbermainstars = 9… …   Wikipedia

  • Serpens — Daten des Sternbildes Schlange Deutscher Name Schlange Lateinischer Name Serpens Lateinischer Genitiv Serpentis Lateinische Abkürzung Ser Rektaszension 15h 10m bis 18h 59m Deklination …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»