Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sequens

  • 1 folgend

    folgend, sequens oder bei Cicero gew. insequens, consequens. subsequens. auch secutus od. (bei Cic.) insecutus, consecutus od. is qui sequitur od. (bei Cic.) insequitur, consequitur, subsequitur (sich an ein Vorangegangenes der Zeitfolge nach anschließend, z.B. dies, annus). – posterus. posterior (der darauf folgende in der Zeitfolge; posterior von zweien). – proximus (der nächste in der Zeitfolge [Ggstz. superior, der vorhergehende], z.B. dies, annus). veniens (kommend, in der Folge der Zeit eintretend, künftig, z.B. cura venientis anni). – alci proximus. secundus ab alqo (der auf jmd. in der Reihe s., v. Pers.). – adiacens (das an etw. Liegende, v. Sachen). – im s. Jahre, insequente od. consequente anno; proximo anno: am s. Tage (tat er das und das etc.), postero die; postridie (eius diei): das folgende und jedes weiter folgende Zeitalter, aetas sequens ac deinde semper ulterior: die ganze s. Zeit, omnis perpetuitas consequentis temporis: für folgende (künftige) Jahre, in posteritatem. – im folgenden = weiter unten, infra. – Wird in der Erzählung auf einen Punkt hingedeutet, der in den nächsten Worten erörtert wird, so ist »folgend« zu übersetzen durch ein Demonstrativ, bes. durch hic, haec, hoc, zuw. durch ille, illa, illud, z.B. er sprach folgendes, haec locutus est: er gebrauchte ungefähr folgende Worte, sprach ungefähr folgendermaßen, his ferme verbis usus est: er soll folgendermaßen gesprochen haben, in hunc modum locutus fertur: er redete ihn folgendermaßen an, adhibuit ad eum orationem huiusmodi; eum sic allocutus est: diese Verrichtungen beziehen sich auf das Vergnügen, folgende betreffen die Bedürfnisse des Lebens, haec oblectationis, illa necessitatis.

    deutsch-lateinisches > folgend

  • 2 andere

    andere, der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera patria). – alius (ein anderer od. der andere, aber ein von den genannten verschiedener, dah. auch besserer oder schlechterer, Ggstz. idem, z. B. alia mihi mens [Meinung] est: u. alius erat vir: u. plane alius factus est). – ceterus. reliquus (derübrige, s. übrig). – secundus (der zweite in der Reihe). – posterus. sequens. proximus (der nächstfolgende, zur Angabe der Folge in einem bestimmten Falle, s. »folgend« das Nähere). – diversus (ganz abweichend). – alienus (einem andern gehörig, an einem andern, anderer, fremd, z. B. alienas virtutes amare). andere, alii (ἂλλοι) ua. mehr, aliique plures. – die anderen, alii. ceteri. reliqui (οἱ ἂλλοι; vgl. »übrig«. – einer... andere, der eine... der andere, s. ein no. II. – irgend ein anderer, alius quis; alius aliquis.jeder (jede, jedes) andere, s. jeder. – alles andere, alia omnia; aliae res omnes; auch quidvis (jedes, was du willst, z. B. alles andere eher ertragen wollen, als etc., quidvis potius perpessurum esse, quam etc.). und andere (anderes) dergleichen, s. dergleichen. – ein od. etwas anderes ist es... ain od. etwas anderes, aliud est... aliud (z. B. aliud est male dicere, aliud accusare). – eins ins andere (d. i. ohne Ordnung), confuse; perturbate: eins ins andere rechnen, peraeque ducere (dah. eins ins andere gerechnet, ut peraeque ducamus, ducant). – zum andern (Mal), iterum: zum andern und dritten (Mal), iterum atque tertium: ein andermal = zu einer andern Zeit, alias. alio tempore; od. = an einer andern Stelle, alio loco (übrig. s. »andermal«): [97] zu keiner a. Zeit, non alias; an einem a. Orte, alibi: nach einem a. Orte hin, alio: in einem a. Falle, bei a. Veranlassung, alias: auf a. Weise, in a. Beziehung, unter a. Umständen, Verhältnissen, aliter (auch in Konditionalsätzen = im andern, d. i. entgegengesetzten Fall); quod nisi ita est od. fit. quod nisi ita esset (wenn dies nicht so ist od. geschieht, wenn dies nicht so wäre = im andern, d. i. entgegengesetzten Fall, in Konditionalsätzen): auf der a. Seite (= dagegen), rursus (hinwiederum); e contrario (im Gegenteil). – anderer Art, alīus generis (Ggstz. generis eiusdem, z. B. bestiae). – mit a. Worten, commutatis verbis (z. B. sprechen, dicere). – das andere (d. i. weibliche) Geschlecht, mulieres: einen a. Plan fassen, consilium mutare: a. Schuhe u. Kleider anziehen, calceos et vestimenta mutare: ein a. Pferd besteigen, equum mutare.

    deutsch-lateinisches > andere

  • 3 Glaubensänderung

    Glaubensänderung, *mutata sacrorum formula. Glaubensartikel, *caput doctrinae sacrae. Glaubensbekenntnis, *professio, quid sentias de rebus divinis (das abgelegt wird). – *formula Christiana. *lex Christiana (das abgefaßte G., Glaubensgesetz, nach dem der Christ sich richten soll; lex Chr. bei spät. Histor.). – das G. ändern, formulam mutare. Glaubensfreiheit, libera potestas ad credendum (im allg.). – * religiones liberae (freie Religionsübung). – de rebus divinis sentiendi quae velis libertas (Denkfreiheit in Religionssachen). – Glaubensgenosse, eadem sacra colens. – v. Christen, * eundem Christum colens od. sequens.

    deutsch-lateinisches > Glaubensänderung

  • 4 gläubig

    gläubig, der Gläubige, I) im allg. = der gern glaubt: credulus. – g. anhören, libenti animo [1134] oder facile audire. – II) im kirchlichen Sinne: * veram Christi oder (v. Mohammedaner) Mohammedi doctrinam sequens (der wahren Lehre Christi etc. anhängend). – pius erga deum u. bl. pius (fromm; z.B. ein g. Gebet, preces piae). – haud intacti religione animi (für religiöse Gefühle nicht unempfänglich, von Pers.). – die Gläubigen, *veram Christi (Mohammedi) doctrinam sequentes; Christianae (Mohammedanae) legis studiosi (Chr. leg. stud. bei spät. Histor.).

    deutsch-lateinisches > gläubig

  • 5 Lüstling

    Lüstling, homo voluptarius od. voluptati ob sequens (Genußmensch übh.). – homo libidinosus. homo libidinibus od. corporis voluptatibus deditus (ein den Lüsten ergebener Mensch).

    deutsch-lateinisches > Lüstling

См. также в других словарях:

  • Sequens — (lat.), der Folgende …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sēquens — (lat.), der oder das Folgende. Sequentes, die Folgenden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Séquens — (lat.), abgekürzt seq., der oder das Folgende; sequéntes (abgekürzt seqq.), die Folgenden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sequens — Jiří Sequens (* 23. April 1922 in Brno; † 21. Januar 2008 in Prag) war ein tschechischer Regisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie 3 Anmerkungen und Einzelnachweise 4 We …   Deutsch Wikipedia

  • sequens — se|quens 〈Adj.; veraltet; Abk.: seq.〉 folgend, (die) folgende (Seite) [lat., Part. Präs. zu sequi „folgen“] * * * sẹquens   [lateinisch], Abkürzung seq., veraltet für: folgend. sequẹntes, Abkürzung seqq., die Folgenden. * * * se|quens [lat.… …   Universal-Lexikon

  • sequens — se|quens [ ze:...] <lat. ; Part. Präs. von sequi, vgl. ↑Sequenz> (veraltet) folgend; Abk.: seq., sq.; vgl. ↑vivat sequens …   Das große Fremdwörterbuch

  • SEQUENS Panis — apud Lamprid. in Alex. Severo, c. 37. Usus convivii diurnus hic fuit. Vini ad totum diem sextarii XXX. panis mundi pondo XXX. panis equentis, ad donandum pondo L. Nam semper de manu sua ministris convivii et panem et partes aut olerum aut carnis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Sequens, Jiří — • СЕ КВЕНС (Sequens) Йиржи (р. 23.4.1922)    чехосл. режиссёр, сценарист. Нар. арт. ЧССР (1979). Учился в Консерватории драм, иск ва в Брно, в 1946 47 во ВГИКе. В 1947 стипендиат ЮНЕСКО в ИДЕКе. Работал в Т ре им. Э. Ф. Бу риана в Праге. С 1950… …   Кино: Энциклопедический словарь

  • sequens — following …   Dictionary of ichthyology

  • sequens — se|quens 〈Adj.; Abk.: seq., sq.; veraltet〉 folgend, (die) folgende (Seite) [Etym.: lat., Part. Präs. zu sequi »folgen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • sequens — se|quens <lateinisch> (veraltet für folgend; Abkürzung seq.) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»