Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

semissis

  • 1 As

    As, as, Genet. assis; Plur. asses, Genet. assium. – ein halbes A., dimidia pars assis; semis, Genet. semissis: ein drittel A., triens; zwei drittel A., bes od. bessis: ein viertel A., [182] quadrans: drei viertel A., dodrans: ein zwölftel A., uncia.

    deutsch-lateinisches > As

  • 2 halb

    halb, dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort des Halben). – dimidiatus (in zwei Hälften geteilt, halbiert, ein Ganzes halb genommen, also als Beiwort des Ganzen). – dimidium od. dimidia pars alcis rei (eine Hälfte von etwas, etwas zur Hälfte, also ebenso wie dimidius vom Halben, was nicht mehr ganz od. noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, minus dimidium eius hominum captum est). – semis,indecl. od. Genet. semissis (die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, z.B. ein halbes Brot, semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B. duos pedes et semissem]: halbe Dukaten, semisses aureorum: ein halber Morgen Land, semis agri). – Außerdem drücken die Lateiner »halb« auch durch semi... in Zusammensetzungen mit Substst. u. Adjektt aus, wenn es – »nicht ganz vorhanden« od. = »nicht ganz so, wie es sein soll«, in welcher [1197] letztern Beziehung auch sub (nur in etwas) die Stelle von semi zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, semihora. – ein h. Monat, dimidiatus mensis: ein h. Jahr, spatium semestre; menses sex: ein h. Jahr dauernd etc., s. halbjährig, -jährlich: ein h. Fuß, semipes; semis (s. oben): einen halben Fuß breit etc., semipedalis: eine halbe Elle lang, semicubitalis: im h. Schlafe, semisomno sopore: halbbesetzte Posten, semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum semirutum. – od. durch medius (bis zur Mitte gediehen, z.B. auf h. Wege, medio itinere; ex medio itinere [vom halben Wege aus]: im h. Sommer, mediā aestate). – od. durch similis (z.B. halb träumend, alucinanti similis). – od. durch prope (beinahe), z.B. halb in Verzweiflung, prope desperatus: ein h. Gott, prope divinus. – halb so groß, dimidio minus: noch h. so teuer, dimidio carius: noch h. so teuer sein, dimidio pluris constare: halb u. halb, mediocriter (mittelmäßig); utcumque (so gut als möglich). – eine h. Maßregel, mediocre consilium. – ein h. Geständnis ablegen, halb u. halb gestehen, aliquo modo confiteri. – Vgl. die folg. Zusammensetzungen mit »halb...«.

    deutsch-lateinisches > halb

  • 3 Heller

    Heller, teruncius (der vierte Teil eines As). – as (ganzes As). – nummus. nummulus (Münze, kleine Münze, Kleinigkeit an Geld übh.)... bei H. u. Pfennig, ad assem (z.B. solvere: u. alci impensum reddere): es trifft auf den H. zu, ad nummum convenit: niemand einen H. schuldig sein, debere nummum nemini: keinen H. wert sein, non esse sextantis: ein Mensch, der keinen H. wert ist, non semissis homo. hellerweise, unciatim.

    deutsch-lateinisches > Heller

  • 4 Hälfte

    Hälfte, dimidium. dimidia pars. – semis,indecl. od. Genet. semissis (sechs Teile eines in zwölf gleiche Teile geteilten Ganzen, z.B. die H. eines Fußes, eines Ackers etc.). – der Erbe zur H., heres ex dimidia parte: die H. der Eburonen, dimidia pars Eburonum: nicht ganz die H. davon wurde gefangen, minus dimidium eius hominum captum est. – Auch drücken die Lateiner häufig die »Hälfte« od. »zur Hälfte« durch dimidiatus, a, um aus, z.B. die H. eines Buchs od. das Buch zur H. lesen, dimidiatum librum legere. – nur zur H. gerechtfertigt, de altero tantum loco od. nomine excusatus: um die H., s. halbmal: auf die H. reduzieren, ex dimidia parte minuere numerum mit Genet. Plur. (z.B. legionum): in zwei gleiche Hälften teilen, in duo sibi aequa dividere; aequaliter dividere: die H. des Lebens überschritten (passiert) haben, aetate declivem esse; aetas mea descendit.

    deutsch-lateinisches > Hälfte

См. также в других словарях:

  • Semissis — des Anastasios I., 491–518 Die Semissis war eine römische Münzbezeichnung und bedeutet Halbstück. Erstmals ist dieser Begriff aus der Zeit des Kaisers Severus Alexander belegt, als Halbstück des Aureus. Ab der Zeit des Kaisers Konstantin I. war… …   Deutsch Wikipedia

  • Semissis — del tiempo del Anastasio I. La Semissis era una denominación de moneda romana y significa pieza media . Por primera vez, esta palabra está justificado del tiempo del emperador Alejandro Severo, como pieza media del Áureo. A partir del tiempo del… …   Wikipedia Español

  • Semissis — Semissis, altröm. Münze, soviel wie Semis (s. As). Nach der Regulierung der Goldmünzenprägung durch Konstantin d. Gr. hieß Semis oder S. auch die Hälfte eines Soli dus (= 2,27 g) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Semissis — Semissis, ursprünglich röm. Kupfermünze, die Hälfte des As, seit Konstantin die Hälfte des Goldsolidus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • SEMISSIS — pars dimidia cuiusque nummi. Semissem aureum Latini dimidium solidum dixêre, Graeci Byzantini ἡμισυν`. Unde Chaganus, postquam in singulos captivos Romanos unum petiisset νόμισμα, Mauritiô id abnuente, saltem ἀνὰ ἡμισοῦς λαβεῖν κατα ψυχην`,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Semissis — Semịssis   [zu Semis] der, / , Numismatik: 1) spätrömisches und byzantinisches Halbstück des Solidus; 2) Kleinsilbermünze der Reichsstadt Straßburg bis in das 17. Jahrhundert, 1 Semissis = ½ Assis = 3 Kreuzer.   …   Universal-Lexikon

  • Semissis —    See Coinage …   Historical dictionary of Byzantium

  • Homo non semissis. — См. В грош не ставить …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Goldquinar — Als Quinarius aureus (Auch Goldquinar oder Halbaureus) bezeichnet man eine römische Münze, die von 45 v. Chr. bis 324 n. Chr. geprägt und ausgegeben wurde. Als Wert hatte der Goldquinar den eines halben Aureus bzw. von 12 1/2 Denaren. Genauso wie …   Deutsch Wikipedia

  • Halbaureus — Als Quinarius aureus (Auch Goldquinar oder Halbaureus) bezeichnet man eine römische Münze, die von 45 v. Chr. bis 324 n. Chr. geprägt und ausgegeben wurde. Als Wert hatte der Goldquinar den eines halben Aureus bzw. von 12 1/2 Denaren. Genauso wie …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Inschriften — Inschriften der Römerzeit in lateinischer Sprache finden sich zahlreich auf Grabmälern und öffentlichen Gebäuden. Die Römer hatten einen ausgeprägten Totenkult, der einer der wichtigsten Quellen römischer Schriften ist. Die Inschriften der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»