Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

sella

  • 1 sella

    sella, ae, f. (aus sedla v. sedeo), der Stuhl, Sessel, I) im allg., Plaut., Cic. u.a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de sella, in qua sedebat, cecĭdit, Augustin. – Sprichw., duabus sellis sedere, auf zwei Stühlen sitzen, unser »auf beiden Achseln tragen«, Laber. b. Sen. contr. 7, 3 (18), 9. – II) insbes.: 1) der Stuhl, worauf die Handwerksleute sitzen, der Arbeitsstuhl, Cic. Cat. 4, 17: in foro sellam ponere, Cic. Verr. 4, 56. – 2) der Stuhl des Lehrers, der Lehrstuhl, Cic. ep. 9, 18, 4. – 3) der kurulische Sessel, vollst. sella curulis gen., worauf die hohen obrigkeitlichen Personen saßen, Cic.: dah. iussit vocari ad sellam, Cic. – 4) der Thronsessel, aurea, Nep. Eum. 7, 2. – 5) castrensis sella, der Feldstuhl, Suet. Galb. 18, 3. – 6) der Nachtstuhl, Cato u. Scrib., vollst. sella pertusa, Cato, od. sella familiarica, Varro: desidere ad sellam, Scrib.: per sellas, durch Ausleerung nach unten, Scrib.: per vomitus et sellas, durch Ausleerung nach oben u. nach unten, Marc. Emp. – 7) der Tragsessel (später statt der lectica, der eigentlichen »Sänfte«, üblich geworden), gestatoria, Suet.: muliebris, Suet.: baiulatoria, fertoria, portatoria, Cael. Aur.: sellā vehi, Plin. ep., od. gestari, Mart. – 8) der Wagensitz, Kutschsitz, Phaedr. 3, 6, 5. – 9) der Reitsattel, spät. ICt.: equinae sellae, Iordan.: sellae equestres, Sidon.: ad usum sellae, zum Reiten, Veget.

    lateinisch-deutsches > sella

  • 2 sella

    sella, ae, f. (aus sedla v. sedeo), der Stuhl, Sessel, I) im allg., Plaut., Cic. u.a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de sella, in qua sedebat, cecĭdit, Augustin. – Sprichw., duabus sellis sedere, auf zwei Stühlen sitzen, unser »auf beiden Achseln tragen«, Laber. b. Sen. contr. 7, 3 (18), 9. – II) insbes.: 1) der Stuhl, worauf die Handwerksleute sitzen, der Arbeitsstuhl, Cic. Cat. 4, 17: in foro sellam ponere, Cic. Verr. 4, 56. – 2) der Stuhl des Lehrers, der Lehrstuhl, Cic. ep. 9, 18, 4. – 3) der kurulische Sessel, vollst. sella curulis gen., worauf die hohen obrigkeitlichen Personen saßen, Cic.: dah. iussit vocari ad sellam, Cic. – 4) der Thronsessel, aurea, Nep. Eum. 7, 2. – 5) castrensis sella, der Feldstuhl, Suet. Galb. 18, 3. – 6) der Nachtstuhl, Cato u. Scrib., vollst. sella pertusa, Cato, od. sella familiarica, Varro: desidere ad sellam, Scrib.: per sellas, durch Ausleerung nach unten, Scrib.: per vomitus et sellas, durch Ausleerung nach oben u. nach unten, Marc. Emp. – 7) der Tragsessel (später statt der lectica, der eigentlichen »Sänfte«, üblich geworden), gestatoria, Suet.: muliebris, Suet.: baiulatoria, fertoria, portatoria, Cael. Aur.: sellā vehi, Plin. ep., od. gestari, Mart. – 8) der Wagensitz, Kutschsitz, Phaedr. 3, 6, 5. – 9) der Reitsattel, spät. ICt.: equinae sellae, Iordan.: sellae equestres, Sidon.:
    ————
    ad usum sellae, zum Reiten, Veget.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sella

  • 3 consido

    cōn-sīdo, sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol., od. m. Ang. wo? durch Advv. od. Praepp., od. durch Genet. od. Abl. loc., 1) eig.: a) v. leb. Wesen (Ggstz. surgere, consurgere, excitari, d.i. aufstehen, sich erheben, od. ambulare, umhergehen; u. Perf. consedisse, Ggstz. stare, stehen), leniter ambulare, hinc considere opus est, Cels.: pastor nec recubet nec considat, Col.: legati considere iussi, Curt. – gew. m. Ang. wo? cur non hic corulis mixtas inter considimus ulmos? Verg.: in ara, Nep.: in arbore od. in foro (v. Bienenschwarm), Liv.: apud Sigillaria in libraria, Gell.: in atrio, Val. Max.: in molli herba, Verg.: in conspectu (Angesicht gegen Angesicht = einander gegenüber), Cic.: in lecto alcis, Val. Max.: in sede alcis, Liv.: in sedili alto, Cels.: in aurea sella, in curuli sella, Aur. Vict.: in turre (v. einem Vogel), Curt.: sub arguta ilice, Verg.: super eum cumulum, Cic.: propius ipsum, Curt. – positis sedibus, Liv.: ante foros longis scamnis, Ov.: tergo tauri, Ov. – zugl. m. Dat. pers., dormienti in labellis (v. Bienen), Cic.: ei ius dicenti in capite (v. einem Spechte), Val. Max.: Romano repente in galea (v. einem Raben), Liv.: ingredienti cum fascibus forum dexteriore umero (v. einem Adler), Suet. – zugl. m. cum u. Abl., hoc poteras mecum considere saxo, Ov. – So nun bes.: α) zu gelehrter Unterhaltung sich wo niederlassen, si videtur, hic considamus in umbra, Cic.: c. eodem in spatio, Cic.: in propatulo propter Platonis statuam, Cic. – Passiv unpers., in silvam venitur et ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – β) im Theater usw. als Zuschauer sich niederlassen, in orchestra, Suet. Aug. 44, 1: inter patres, Tac. ann. 13, 54. – γ) zur Beratung-, zu Gericht sich niederlassen, Sitzung halten, v. der Volksversammlung in Athen, in theatro c., Cic. – v. den Senatoren in Rom, priusquam consideret quisque, Suet. – bes. v. den Richtern, ut primum iudices consederunt, Cic.: eos tres recuperatores considere iussit, Liv.: Argolicos duces mediis considere castris iussit et arbitrium litis traiecit in omnes, Ov.: c. certo anni tempore in finibus Carnutum in loco consecrato (v. den Druiden), Caes. – v. Jupiter als König u. Richter, consedit genitor tum deorum maximus, Phaedr. – m. ad u. Akk., ad ius dicendum (v. den Suffeten in Karthago), Liv.: ad causam cognoscendam (v. Diktator), Liv. – m. in (gegen, über) u. Akk., in hunc reum, Cic. – selten v. Beklagten, introductum in tabernaculum (Persea regem) adversus advocatos in consilium considere iussit, den zum Kriegsrat Berufenen gegenüber Platz zu nehmen, Liv. 45, 7. § 5. – δ) als milit. t. t., teils = in der Schlachtlinie sich in Anschlag niederlassen, sich in Anschlag legen, triarii sub vexillis considebant sinistro crure porrecto etc., Liv. 8, 8, 10. – teils = sich in Hinterhalt legen, Gabiniā viā occultum considere iubet, Liv.: in insidiis, Liv.: cum cohorte sua in insidiis loco obscuro, Liv.: cum parte (militum) occultum loco ad insidias opportuno, Liv.: inter virgulta, Sall.: in silva, Curt. – teils übh. = nach einem Marsche, auf der Flucht u. dgl. irgendwo sich lagern, sich festsetzen, Aufstellung nehmen, totam noctem itinere facto consedit, Sall.: hic consedit, Caes.: c. non longius mille passibus ab nostris munitionibus, Caes.: haud procul, Curt.: haud procul oppido stativisque hostium, Liv.: haud longe a mari prope Cirtam oppidum, Sall.: circiter duum milium intervallo ante eos, Sall.: contra eum duum milium spatio, Caes.: ad ripas Rheni, Caes.: proiectā palude ad ripas Sequanae e regione Lutetiae contra Labieni castra, Caes.: haud procul inde ad confluentes in ripis utriusque amnis, Liv.: sine centurione ullo apud Philomelium, Cic.: in eo colle, Sall.: propter Hannibalis copias, Enn. fr.: utrimque pro castris (v. zwei Heeren), Liv.: sub monte, Caes.: sub ipsis radicibus montium, Sall.: trans id flumen, Caes.: superioribus locis, Sall.: plebs in colle, qui sacer appellatur, armata consedit, Val. Max. – ε) auf eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, sich festsetzen, wo seinen Aufenthalt nehmen, v. Seefahrern auch = wo anlegen, landen, hic an Antii, Cic.: Tarquiniis, Liv.: Cretae, Verg.: in Ubiorum finibus, Caes.: in hoc campo, Curt.: Atraciis in oris, Prop.: Latio, Verg.: Ausonio portu, Verg. – m. in u. Akk., in novam urbem, Curt. 7, 3 (14), 23. – insbes., v. Buhldirnen, tabernae, unde tabernariae, quod ibi soleant considere, Isid. 15, 2, 43.

    b) v. lebl. Subjj., sich niedersetzen, niedersinken, in sich zusammensinken, zu Boden sinken, einsinken, deutsch auch bl. sich setzen, sich legen, sinken, sich senken, quae (Alpes) iam licet considant, Cic.: Ilion ardebat neque adhuc consederat ignis, Ov.: donec consideret pulvis, Curt.: ne considat (cutis), Cels. – m. in u. Abl., in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit, Liv.: quo fit, ut per se singula intestina in suas sedes reducantur et in his considant, Cels.: cum omnia sacra profanaque in ignem considerent, Tac. – m. in od. intra u. Akk., Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv.: omne mihi visum considere in ignes Ilium, Verg.: quae excesserunt intra uterum considunt, Cels.

    II) übtr.: a) v. leb. Wesen: α) gleichs. sich niederlassen, wo Platz nehmen, c. in otio, sich der Muße hingeben, Cic.: secedere et in alia parte considere, auf eine andere Seite (mit seiner Meinung) treten, Sen. – β) (συνιζάνειν) gleichs. durch Verlust des moral. Haltes zu Boden sinken, totam videmus consedisse urbem luctu, durch Trauer niedergeschlagen, in Trauer versunken ist, Verg. Aen. 11, 350.

    b) v. lebl., bes. abstr. Subjj.: α) gleichs. sich nie derlassen, wo Platz nehmen od. greifen, eine bleibende Stätte finden, sich festsetzen, sich einnisten, quorum (ludorum) religio tanta est, ut ex ultimis terris arcessita in hac urbe consederit, Cic.: improbitas, si cuius in mente consedit, Cic. – β) gleichs. sinken, teils durch Abnahme der intensiven Stärke, sich legen, motus (Aufruhr) consedit, Liv. epit.: quia praesentia satis consederant, da für jetzt die Ruhe hinlänglich gesichert war, Tac. – ardor animi consedit, Cic.: cum iam consedisset ferocia ab re bene gesta, Liv.: ubi primus terror ab necopinato visu consedit, Liv.: alcis furor consedit, Cic.: omnis quae me urgebat de re publica cura consedit, Cic. – teils durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in quaestura, Cic. Mur. 18. – γ) gleichs. sich senken, v. der Rede, abfallen, sich verlaufen, sich zu Ende neigen, ut eorum verborum iunctio... varie distincteque considat, Cic. de or. 3, 191. – / Perfekt-Form considerat, Enn. sat. 14: considerant, Tac. ann. 1, 30: consideramus, Plin. ep. 6, 20, 14. Gell. 5, 4, 1. Vgl. Wagner Verg. ecl. 7, 1 not. crit. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 415.

    lateinisch-deutsches > consido

  • 4 curulis

    curūlis, e (v. currus, wie mamilla v. mamma), zum Wagen gehörig, equi, das für die zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ovatio, der kleinere Triumph zu Pferde od. zu Fuß), Suet. u. Monum. Ancyr.: ludi, die zirzensischen, Min. Fel. – insbes. sella c., der von den Etruskern entlehnte, mit Elfenbein ausgelegte (wie unsere Feldstühle gestaltete u. zusammenlegbare) Amtssessel des Konsuls, Prätors u. der danach benannten Kurulädilen, Cic. u.a.: ders. (weil von Elfenbein) ebur c., einem kurulischen ähnlicher Ehrensitz, Tac.: u. v. kurul. Amtssessel, cur. aedilis, der kurulische Ädil, Kurulädil (s. aedīlis), Liv. u.a.: aedilitas, die Kurulädilität (die Würde u. Amtsführung des kur. Ädilen), Cic. u.a.: magistratus, das kurul. Amt (Ädilität, Prätur, Konsulat), Gab. Bass. fr. – subst., curūlis, is, a) f. = sella curulis, Tac. u.a. – b) m. = aedilis curulis, Plin. 18, 42: curulis maior = consul, Stat. silv. 1, 4, 82: dah. Plur. curules = die Kurulbehörden, Stat. silv. 4, 1, 5.

    lateinisch-deutsches > curulis

  • 5 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 6 exsilio

    ex-silio (exilio, ēsilio), siluī, sultum, īre (ex u. salio), I) heraus-, hinausspringen, A) aus der Tiefe = heraus-, hervorspringen, a) im allg.: e cunis, Plaut.: e mari (v. einem Fisch), Suet.: in siccum (v. einer Schlange), Verg. – v. Lebl., oculi exsiluere, traten heraus, Ov.: quoniam (legumina) cito exsiliunt (aus den Schoten springen), Plin.: u. so ne metentes fugiat exsiliendo (lupinum), Plin. – b) plötzlich hervortreten, -entstehen, tam subitas acies exsiluisse reor, Claud. laud. Stil. 1, 320: mox subitum nemus exsiluit, Sil. 3, 689: gelida non crebrior exsilit Arcto grando, Stat. Theb. 6, 422. – B) nach vorn = hinausspringen, nach einem Ort hinspringen, huc foras, Plaut.: de nocte ad molam, Plaut.: ad alqm, Ter. – u. feindl. losspringen, in privatorum damna, sich zu Bedrückungen des Privatmanns hinreißen lassen, Amm. 21, 5, 8. – II) in die Höhe springen, aufspringen, de sella, Cic.: ex sella sua, Curt.: cathedrā, Plin. ep.: sedibus, Lucan.: stratis, Ov.: in (bei) M. Annii testimonio, Cic.: gaudio (vor Fr.), Cic.: exsiluit gremio furibunda, Ov.: quis non pavibundus exsiliret, Augustin.: exsilivit Theogenes, Suet. – poet., lunares equi exsiluistis, wurdet als Mondpf. in den Himmel versetzt, Ov. – v. Lebl., arundo in caelum exsilit, der Rohrpfeil fliegt, Sen. poët.: exsiluere loco silvae, Ov.: cuius testa frequentius exsiluit (auf dem Wasser), Min. Fel. 3, 6: cor exsilit (klopft), Sen. de ira 3, 22, 5. – / Perf. klass. exsilui, s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 383: exsilivi, Poët. com. pall. inc. 35. Sen. nat. qu. 2, 49, 3 H. Plin. 9, 55. Suet. Aug. 94, 12 u. 96, 2. Amm. 25, 3, 5 G. Augustin. conf. 6, 5. Vulg. Esther 15, 11; Dan. 13, 39; act. apost. 14, 9. Arnob. 5, 12 R.; zsgz. exilit, Gell. 18, 3, 5 H.: exsilii, Sen. de const. 4, 1; nat. qu. 1, 14, 4. Manil. 1, 166. Stat. Theb. 9, 353. Vulg. act. apost. 14, 13.

    lateinisch-deutsches > exsilio

  • 7 sedeo

    sedeo, sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich setzen, sādas, Sitz, gotisch sitan, ahd. sizzen, griech. εδος), sitzen, I) sitzen übh.: A) eig.: 1) im allg., m. in u. Abl., a) v. Menschen: in subselliis, Plaut.: in sella, in solio, in equo, Cic.: in conclavi, Ter.: in cubiculo (suo), Liv. u. Plin. ep.: in vestibulo aedium, Liv.: in hemicyclio domi, Cic. – m. bl. Abl., carpento, sede regiā, Liv.: sellā curuli, Liv.: equo, Liv. epit. u. Curt.: vehiculo, Cels.: theatro curvo, Ov. – mit anderen Praepp., ante fores, Tibull.: apud alqm, Cic.: inter ancillas, Plaut.: per iuga, Verg.: post me gradu uno, Hor.: sub arbore, Ov.: supra torum, Fronto: m. Acc., equum, asinos, Gregor. Tur.: mit Ortsadvv., hic, Plaut.: istic, Plaut.: illic, Ter. – absol., cum tot summi oratores sedeant, Cic.: supplex ille sedet, Prop.: lumbi sedendo mi (= mihi), oculi spectando dolent, Plaut. – impers., sedetur, ambulatur, Varro LL.: cum sedeatur, ambuletur, Gell. – b) v. Tieren: polypus in ovis sedet, Plin.: cornix sedet in humo, Ov. – u. Passiv sederi = geritten werden, sederi equos, Spart.: cum (Bucephalus) ab equario suo mollius sederetur, Solin.: animalia sedentur, Veget. – 2) insbes., a) von Behörden, bes. v. Richtern = Sitzung halten, zu Rate-, zu Gericht sitzen (s. Matthiä Cic. Sest. 33 [welche Stelle Halm richtiger zu no. II, A, 1 zieht]. Manut. Cic. Rab. Post. 9. Korte Sall. Cat. 37, 7. Drak. 3, 46, 9. Passerat. Prop. 2, 17, 27. die Auslgg. zu Phaedr. 1, 10, 6. Bünem. Lact. de mort. pers. 14, 4), Scaevolā (tribuno) in rostris sedente, Cic. – eius igitur mortis sedetis ultores, Cic.: pro tribunali, Cic.: iudices in C. Fabricium, Liv.: Minos sedet arbiter Orci, Prop.: sedebant centum et octoginta iudices, Plin. ep.: iudex sedens adhuc atque audiens, Quint.: sedebat ipse atque innocentes igne torrebat, Lact. – v. den Gehilfen des Prätors, in tribunali, Cic. – v. Zeugen, Quint.: v. Anwalt, Quint. – b) v. Buhldirnen, prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das Hurengewerbe, Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – c) (= desideo) zu Stuhle sitzen, Marc. Emp. 29; vgl. sordido in loco sedere, auf dem Abtritt sitzen, Val. Max. 9, 13, 2.

    B) übtr., v. lebl. Subjj., sich senken, sich setzen, 1) eig.: a) übh.: (libra) nec hāc plus parte sedet nec surgit ab illa, Tibull.: tam gravia, ut depressa sederent, nec levia, ut possent per summas labier oras, Lucr.: sederunt medio terra fretumque solo, Ov.: rupti aliqui montes tumulique sedere, Sall. fr.: sedisse montes, Tac.: sedet nebula densior campo quam montibus, liegt auf der Ebene dichter als auf den B., Liv. – v. Speisen, die den Magen nicht beschweren, wie unser »sich gesetzt haben« (Ggstz. innatare), esca, quae tibi sederit, gut bekommen ist, Hor. sat. 2, 2, 73. – b) von der niedrigen, flachen Lage von Örtlichkeiten = sich herabsenken, in flacher Ebene liegen, sich in der Ebene hinziehen u. dgl. (wie ἧσθαι, s. Heinsius Sil. 6, 674), proxima pars urbis celsam consurgit in arcem, mediisque sedent convallibus arva, Lucan.: campo Nola sedet, Sil. – u. c) v. Pflanzen, lactuca sedens, niedriger-, ins Breite wachsender Salat, Mart. 10, 48, 9 (sonst lactuca sessilis gen., wie Mart. 3, 47, 8. Plin. 19, 125). – 2) bildl. von Leidenschaften usw. = sich legen, sedit rabies feritasque famesque, Stat.: sedere minae, Sil.

    II) mit dem Nbbgr. der Dauer: A) eig.: 1) = an einem Orte harren, verharren, verweilen, u. mit dem Nbbgr. der Untätigkeit = ruhig-, müßig-, untätig dasitzen (s. Schmid Hor. ep. 1, 17, 37. Bremi Nep. Dat. 7, 1. Halm Cic. Sest. 33), in oppido, Varro: in villa totos dies, Cic.: Corcyrae, Cic.: desidem domi, Liv.: ad aquas, Cic.: sedit qui timuit, blieb ruhig zu Hause sitzen, Hor.: consulibus sedentibus, Cic.: sedetis et oscitamini, Cornif. rhet.: tu sedes et quiescis? Cic. – Sprichw., compressis, quod aiunt, manibus sedere, ruhig die Hände in den Schoß legen, Liv. 7, 13, 7. – 2) insbes.: a) v. denen, die beim Altare einer Gottheit als Betende od. Flehende auf den Ausspruch od. die Hilfe einer Gottheit harren (wie ιζειν, ἱζάνειν; vgl. Broukh. Tibull. 1, 3, 30), meliora deos sedet omina poscens, Verg.: ad tumulum fugiam supplexque sedebo, Tibull. – b) v. Frauen, die im Hause still-, zurückgezogen leben (s. Bremi Nep. praef. 7. Broukh. Prop. 2, 14, 15), domi, Ter.: in interiore parte aedium, Nep. – c) v. Jünglingen, die vor den Türen der Geliebten harren, Tibull. 4, 4, 20 (s. dazu Bach). – d) als milit. t. t. = zu Felde liegen, gelagert sein, ruhig od. untätig harren (vgl. Taubm. Plaut. Amph. 2, 1, 52. Drak. Sil. 12, 64), ad Trebiam, Liv.: Arretii ante moenia, Liv.: apud moenia Contrebiae, Val. Max.: apud hostes, Plaut.: montana circum castella in armis, Verg.: contra alqm, Cato fr.: absol., sedendo oppugnare urbem, Liv.: sedendo et cunctando bellum gerere, Liv. – Sprichw., vetus proverbium... est: Romanus sedendo vincit, Varro r. r. 1, 2, 2.

    B) übtr., v. lebl., Subjj.: 1) eig.: a) = festsitzen, feststecken, hangen bleiben, in liquido sederunt ossa cerebro, Ov. – b) von tief eindringenden Waffen, wie unser sitzen, clava sedet in ore viri, Ov.: librataque cum sederet (glans), Liv.: u. v. Hiebe, Schlage usw., plagam sedere cedendo arcebat, Ov. – übtr., vox auribus sedens, eindringend, Quint. – c) v. Kleidern, die sich dem Leibe fest-, knapp anschließen, wie unser sitzen (Ggstz. dissidere, s. Obbar. Hor. ep. 1, 1, 96), toga sedet umero, Quint.: toga umeris non sedet, Sen. rhet.: pars togae melius sedet, Quint. – d) von Schiffen, die auf Untiefen od. Felsen auflaufen (s. Drak. Liv. 2, 5, 3), super aggerationem, Vitr.: sicco litore, Lucan.: pars sedet una ratis, pars altera pendet in undis, Lucan. – 2) bildl.: a) sitzen, fest bleiben, unauslöschlich verbleiben (vgl. Schwarz Plin. pan. 55 extr.), quam bene umeris tuis sederet imperium, Plin. pan.: pallor in ore sedet, Ov.: cuius amabilis vultus in omnium civium ore, oculis, animo sedet, Plin. pan.: sedet alqd in animo, Sen., od. altius in animo, Plin. ep.: vetus in capto pectore sedit amor, Ov.: sedet Cressa relicta in ingenio tuo, Ov.: sedere coepit sententia, Plin. – b) v. Entschlüssen usw. = sitzen, fest sein, fest beschlossen sein, mihi animo fixum immotumque sedet, Verg.: idque pio sedet Aeneae, Verg.: sedet consilium fugae, Flor.: sedet m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 324 u. 3, 459. Val. Flacc. 2, 383. – / Imperat. sedito, Lex Iul. municip. c. 10; vgl. Rhein. Mus. 8, 480.

    lateinisch-deutsches > sedeo

  • 8 tribunal

    tribūnal, ālis, Abl. ālī, n. (= tributale [sc. suggestum], v. tribunus), das Tribunal, I) eig., eine in Gestalt eines Halbkreises herumlaufende Erhöhung od. Bühne, zu der Stufen führten, worauf vielleicht urspr. bloß der Tribun, später auch andere obrigkeitliche Personen auf ihrer sella curulis saßen, wenn sie öffentliche Amtshandlungen vornahmen, zB. der Konsul, wenn er die Komitien leitete, der Prätor mit seinem Gefolge in Rom (und der Proprätor od. Prokonsul in der Provinz), wenn er Gericht hielt od. sonst eine Amtshandlung öffentlich vornahm, tr. imperatoris, Auct. b. Alex.: in tribunali Pompei praetoris urbani sedentes, Cic.: sedens pro (vorn auf) tribunali, Liv.: pro tribunali agere alqd, Cic.: iussi de tribunali descendere legati, Liv.: dicere apud tribunalia, Quint.: de sella (curuli) ac tribunali pronuntiat, Cic.: tribunal ponere (aufschlagen), M. Caes. b. Fronto epist. ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28, 20 N. – v. erhöhten Sitze des Feldherrn im Lager, Liv. 28, 27, 15. Tac. hist. 3, 10 u. 4, 25; vgl. regium trib. (des Porsena), Liv. 2, 12, 6. – v. Sitze des Prätors im Theater, Suet. Aug. 44, 3. – meton., v. den auf dem Tribunal Sitzenden, omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal (Tribunal = Magistrate, Vornehme), Hor. ep. 1, 16, 57. – II) übtr.: A) ein Denkmal zur Erinnerung an einen Feldherrn od. eine Magistratsperson, eine Trauerbühne, Tac. ann. 2, 83. Corp. inscr. Lat. 9, 1729 u. 1783. – B) jede Erhöhung, der Damm, Plin. 16, 3: dah. bildl., die Höhe, honoris mei, Apul. flor. 16. p. 24, 20 Kr. – / Nbf. tribūnāle, is, n., Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 34 (von Quint. 1, 6, 17 getadelt).

    lateinisch-deutsches > tribunal

  • 9 consido

    cōn-sīdo, sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol., od. m. Ang. wo? durch Advv. od. Praepp., od. durch Genet. od. Abl. loc., 1) eig.: a) v. leb. Wesen (Ggstz. surgere, consurgere, excitari, d.i. aufstehen, sich erheben, od. ambulare, umhergehen; u. Perf. consedisse, Ggstz. stare, stehen), leniter ambulare, hinc considere opus est, Cels.: pastor nec recubet nec considat, Col.: legati considere iussi, Curt. – gew. m. Ang. wo? cur non hic corulis mixtas inter considimus ulmos? Verg.: in ara, Nep.: in arbore od. in foro (v. Bienenschwarm), Liv.: apud Sigillaria in libraria, Gell.: in atrio, Val. Max.: in molli herba, Verg.: in conspectu (Angesicht gegen Angesicht = einander gegenüber), Cic.: in lecto alcis, Val. Max.: in sede alcis, Liv.: in sedili alto, Cels.: in aurea sella, in curuli sella, Aur. Vict.: in turre (v. einem Vogel), Curt.: sub arguta ilice, Verg.: super eum cumulum, Cic.: propius ipsum, Curt. – positis sedibus, Liv.: ante foros longis scamnis, Ov.: tergo tauri, Ov. – zugl. m. Dat. pers., dormienti in labellis (v. Bienen), Cic.: ei ius dicenti in capite (v. einem Spechte), Val. Max.: Romano repente in galea (v. einem Raben), Liv.: ingredienti cum fascibus forum dexteriore umero (v. einem Adler), Suet. – zugl. m. cum u. Abl., hoc poteras mecum considere saxo, Ov. – So nun bes.: α) zu gelehrter Unterhaltung sich wo niederlassen, si vi-
    ————
    detur, hic considamus in umbra, Cic.: c. eodem in spatio, Cic.: in propatulo propter Platonis statuam, Cic. – Passiv unpers., in silvam venitur et ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – β) im Theater usw. als Zuschauer sich niederlassen, in orchestra, Suet. Aug. 44, 1: inter patres, Tac. ann. 13, 54. – γ) zur Beratung-, zu Gericht sich niederlassen, Sitzung halten, v. der Volksversammlung in Athen, in theatro c., Cic. – v. den Senatoren in Rom, priusquam consideret quisque, Suet. – bes. v. den Richtern, ut primum iudices consederunt, Cic.: eos tres recuperatores considere iussit, Liv.: Argolicos duces mediis considere castris iussit et arbitrium litis traiecit in omnes, Ov.: c. certo anni tempore in finibus Carnutum in loco consecrato (v. den Druiden), Caes. – v. Jupiter als König u. Richter, consedit genitor tum deorum maximus, Phaedr. – m. ad u. Akk., ad ius dicendum (v. den Suffeten in Karthago), Liv.: ad causam cognoscendam (v. Diktator), Liv. – m. in (gegen, über) u. Akk., in hunc reum, Cic. – selten v. Beklagten, introductum in tabernaculum (Persea regem) adversus advocatos in consilium considere iussit, den zum Kriegsrat Berufenen gegenüber Platz zu nehmen, Liv. 45, 7. § 5. – δ) als milit. t. t., teils = in der Schlachtlinie sich in Anschlag niederlassen, sich in Anschlag legen, triarii sub vexillis considebant sinistro crure porrecto etc., Liv. 8, 8, 10. – teils = sich in
    ————
    Hinterhalt legen, Gabiniā viā occultum considere iubet, Liv.: in insidiis, Liv.: cum cohorte sua in insidiis loco obscuro, Liv.: cum parte (militum) occultum loco ad insidias opportuno, Liv.: inter virgulta, Sall.: in silva, Curt. – teils übh. = nach einem Marsche, auf der Flucht u. dgl. irgendwo sich lagern, sich festsetzen, Aufstellung nehmen, totam noctem itinere facto consedit, Sall.: hic consedit, Caes.: c. non longius mille passibus ab nostris munitionibus, Caes.: haud procul, Curt.: haud procul oppido stativisque hostium, Liv.: haud longe a mari prope Cirtam oppidum, Sall.: circiter duum milium intervallo ante eos, Sall.: contra eum duum milium spatio, Caes.: ad ripas Rheni, Caes.: proiectā palude ad ripas Sequanae e regione Lutetiae contra Labieni castra, Caes.: haud procul inde ad confluentes in ripis utriusque amnis, Liv.: sine centurione ullo apud Philomelium, Cic.: in eo colle, Sall.: propter Hannibalis copias, Enn. fr.: utrimque pro castris (v. zwei Heeren), Liv.: sub monte, Caes.: sub ipsis radicibus montium, Sall.: trans id flumen, Caes.: superioribus locis, Sall.: plebs in colle, qui sacer appellatur, armata consedit, Val. Max. – ε) auf eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, sich festsetzen, wo seinen Aufenthalt nehmen, v. Seefahrern auch = wo anlegen, landen, hic an Antii, Cic.: Tarquiniis, Liv.: Cretae, Verg.: in Ubiorum finibus, Caes.: in hoc campo, Curt.: Atraciis
    ————
    in oris, Prop.: Latio, Verg.: Ausonio portu, Verg. – m. in u. Akk., in novam urbem, Curt. 7, 3 (14), 23. – insbes., v. Buhldirnen, tabernae, unde tabernariae, quod ibi soleant considere, Isid. 15, 2, 43.
    b) v. lebl. Subjj., sich niedersetzen, niedersinken, in sich zusammensinken, zu Boden sinken, einsinken, deutsch auch bl. sich setzen, sich legen, sinken, sich senken, quae (Alpes) iam licet considant, Cic.: Ilion ardebat neque adhuc consederat ignis, Ov.: donec consideret pulvis, Curt.: ne considat (cutis), Cels. – m. in u. Abl., in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit, Liv.: quo fit, ut per se singula intestina in suas sedes reducantur et in his considant, Cels.: cum omnia sacra profanaque in ignem considerent, Tac. – m. in od. intra u. Akk., Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv.: omne mihi visum considere in ignes Ilium, Verg.: quae excesserunt intra uterum considunt, Cels.
    II) übtr.: a) v. leb. Wesen: α) gleichs. sich niederlassen, wo Platz nehmen, c. in otio, sich der Muße hingeben, Cic.: secedere et in alia parte considere, auf eine andere Seite (mit seiner Meinung) treten, Sen. – β) (συνιζάνειν) gleichs. durch Verlust des moral. Haltes zu Boden sinken, totam videmus consedisse urbem luctu, durch Trauer niedergeschlagen, in Trauer versunken ist, Verg. Aen. 11, 350.
    b) v. lebl., bes. abstr. Subjj.: α) gleichs. sich nie-
    ————
    derlassen, wo Platz nehmen od. greifen, eine bleibende Stätte finden, sich festsetzen, sich einnisten, quorum (ludorum) religio tanta est, ut ex ultimis terris arcessita in hac urbe consederit, Cic.: improbitas, si cuius in mente consedit, Cic. – β) gleichs. sinken, teils durch Abnahme der intensiven Stärke, sich legen, motus (Aufruhr) consedit, Liv. epit.: quia praesentia satis consederant, da für jetzt die Ruhe hinlänglich gesichert war, Tac. – ardor animi consedit, Cic.: cum iam consedisset ferocia ab re bene gesta, Liv.: ubi primus terror ab necopinato visu consedit, Liv.: alcis furor consedit, Cic.: omnis quae me urgebat de re publica cura consedit, Cic. – teils durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in quaestura, Cic. Mur. 18. – γ) gleichs. sich senken, v. der Rede, abfallen, sich verlaufen, sich zu Ende neigen, ut eorum verborum iunctio... varie distincteque considat, Cic. de or. 3, 191. – Perfekt-Form considerat, Enn. sat. 14: considerant, Tac. ann. 1, 30: consideramus, Plin. ep. 6, 20, 14. Gell. 5, 4, 1. Vgl. Wagner Verg. ecl. 7, 1 not. crit. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 415.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consido

  • 10 curulis

    curūlis, e (v. currus, wie mamilla v. mamma), zum Wagen gehörig, equi, das für die zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ovatio, der kleinere Triumph zu Pferde od. zu Fuß), Suet. u. Monum. Ancyr.: ludi, die zirzensischen, Min. Fel. – insbes. sella c., der von den Etruskern entlehnte, mit Elfenbein ausgelegte (wie unsere Feldstühle gestaltete u. zusammenlegbare) Amtssessel des Konsuls, Prätors u. der danach benannten Kurulädilen, Cic. u.a.: ders. (weil von Elfenbein) ebur c., einem kurulischen ähnlicher Ehrensitz, Tac.: u. v. kurul. Amtssessel, cur. aedilis, der kurulische Ädil, Kurulädil (s. aedilis), Liv. u.a.: aedilitas, die Kurulädilität (die Würde u. Amtsführung des kur. Ädilen), Cic. u.a.: magistratus, das kurul. Amt (Ädilität, Prätur, Konsulat), Gab. Bass. fr. – subst., curūlis, is, a) f. = sella curulis, Tac. u.a. – b) m. = aedilis curulis, Plin. 18, 42: curulis maior = consul, Stat. silv. 1, 4, 82: dah. Plur. curules = die Kurulbehörden, Stat. silv. 4, 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curulis

  • 11 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.
    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.
    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de pau-
    ————
    pere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.
    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.
    ————
    der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.
    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, ge-
    ————
    netrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.
    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de
    ————
    tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.
    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.
    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.
    ————
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.
    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. accipio, ago, audio, dico, doceo, edoceo, cognosco, iudico u. dgl.
    ————
    drücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.
    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.
    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. deintus: de longe, s. delonge: de magis, s. demagis.
    In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.
    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > de

  • 12 exsilio

    ex-silio (exilio, ēsilio), siluī, sultum, īre (ex u. salio), I) heraus-, hinausspringen, A) aus der Tiefe = heraus-, hervorspringen, a) im allg.: e cunis, Plaut.: e mari (v. einem Fisch), Suet.: in siccum (v. einer Schlange), Verg. – v. Lebl., oculi exsiluere, traten heraus, Ov.: quoniam (legumina) cito exsiliunt (aus den Schoten springen), Plin.: u. so ne metentes fugiat exsiliendo (lupinum), Plin. – b) plötzlich hervortreten, -entstehen, tam subitas acies exsiluisse reor, Claud. laud. Stil. 1, 320: mox subitum nemus exsiluit, Sil. 3, 689: gelida non crebrior exsilit Arcto grando, Stat. Theb. 6, 422. – B) nach vorn = hinausspringen, nach einem Ort hinspringen, huc foras, Plaut.: de nocte ad molam, Plaut.: ad alqm, Ter. – u. feindl. losspringen, in privatorum damna, sich zu Bedrückungen des Privatmanns hinreißen lassen, Amm. 21, 5, 8. – II) in die Höhe springen, aufspringen, de sella, Cic.: ex sella sua, Curt.: cathedrā, Plin. ep.: sedibus, Lucan.: stratis, Ov.: in (bei) M. Annii testimonio, Cic.: gaudio (vor Fr.), Cic.: exsiluit gremio furibunda, Ov.: quis non pavibundus exsiliret, Augustin.: exsilivit Theogenes, Suet. – poet., lunares equi exsiluistis, wurdet als Mondpf. in den Himmel versetzt, Ov. – v. Lebl., arundo in caelum exsilit, der Rohrpfeil fliegt, Sen. poët.: exsiluere loco silvae, Ov.: cuius testa frequentius exsiluit (auf dem Wasser),
    ————
    Min. Fel. 3, 6: cor exsilit (klopft), Sen. de ira 3, 22, 5. – Perf. klass. exsilui, s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 383: exsilivi, Poët. com. pall. inc. 35. Sen. nat. qu. 2, 49, 3 H. Plin. 9, 55. Suet. Aug. 94, 12 u. 96, 2. Amm. 25, 3, 5 G. Augustin. conf. 6, 5. Vulg. Esther 15, 11; Dan. 13, 39; act. apost. 14, 9. Arnob. 5, 12 R.; zsgz. exilit, Gell. 18, 3, 5 H.: exsilii, Sen. de const. 4, 1; nat. qu. 1, 14, 4. Manil. 1, 166. Stat. Theb. 9, 353. Vulg. act. apost. 14, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsilio

  • 13 sedeo

    sedeo, sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich setzen, sādas, Sitz, gotisch sitan, ahd. sizzen, griech. εδος), sitzen, I) sitzen übh.: A) eig.: 1) im allg., m. in u. Abl., a) v. Menschen: in subselliis, Plaut.: in sella, in solio, in equo, Cic.: in conclavi, Ter.: in cubiculo (suo), Liv. u. Plin. ep.: in vestibulo aedium, Liv.: in hemicyclio domi, Cic. – m. bl. Abl., carpento, sede regiā, Liv.: sellā curuli, Liv.: equo, Liv. epit. u. Curt.: vehiculo, Cels.: theatro curvo, Ov. – mit anderen Praepp., ante fores, Tibull.: apud alqm, Cic.: inter ancillas, Plaut.: per iuga, Verg.: post me gradu uno, Hor.: sub arbore, Ov.: supra torum, Fronto: m. Acc., equum, asinos, Gregor. Tur.: mit Ortsadvv., hic, Plaut.: istic, Plaut.: illic, Ter. – absol., cum tot summi oratores sedeant, Cic.: supplex ille sedet, Prop.: lumbi sedendo mi (= mihi), oculi spectando dolent, Plaut. – impers., sedetur, ambulatur, Varro LL.: cum sedeatur, ambuletur, Gell. – b) v. Tieren: polypus in ovis sedet, Plin.: cornix sedet in humo, Ov. – u. Passiv sederi = geritten werden, sederi equos, Spart.: cum (Bucephalus) ab equario suo mollius sederetur, Solin.: animalia sedentur, Veget. – 2) insbes., a) von Behörden, bes. v. Richtern = Sitzung halten, zu Rate-, zu Gericht sitzen (s. Matthiä Cic. Sest. 33 [welche Stelle Halm richtiger zu no. II, A, 1 zieht]. Manut. Cic. Rab. Post. 9. Korte Sall. Cat. 37, 7. Drak. 3, 46, 9. Passe-
    ————
    rat. Prop. 2, 17, 27. die Auslgg. zu Phaedr. 1, 10, 6. Bünem. Lact. de mort. pers. 14, 4), Scaevolā (tribuno) in rostris sedente, Cic. – eius igitur mortis sedetis ultores, Cic.: pro tribunali, Cic.: iudices in C. Fabricium, Liv.: Minos sedet arbiter Orci, Prop.: sedebant centum et octoginta iudices, Plin. ep.: iudex sedens adhuc atque audiens, Quint.: sedebat ipse atque innocentes igne torrebat, Lact. – v. den Gehilfen des Prätors, in tribunali, Cic. – v. Zeugen, Quint.: v. Anwalt, Quint. – b) v. Buhldirnen, prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das Hurengewerbe, Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – c) (= desideo) zu Stuhle sitzen, Marc. Emp. 29; vgl. sordido in loco sedere, auf dem Abtritt sitzen, Val. Max. 9, 13, 2.
    B) übtr., v. lebl. Subjj., sich senken, sich setzen, 1) eig.: a) übh.: (libra) nec hāc plus parte sedet nec surgit ab illa, Tibull.: tam gravia, ut depressa sederent, nec levia, ut possent per summas labier oras, Lucr.: sederunt medio terra fretumque solo, Ov.: rupti aliqui montes tumulique sedere, Sall. fr.: sedisse montes, Tac.: sedet nebula densior campo quam montibus, liegt auf der Ebene dichter als auf den B., Liv. – v. Speisen, die den Magen nicht beschweren, wie unser »sich gesetzt haben« (Ggstz. innatare), esca, quae tibi sederit, gut bekommen ist, Hor. sat. 2, 2, 73. – b) von der niedrigen, flachen Lage von Örtlichkeiten = sich herabsenken, in flacher Ebene liegen,
    ————
    sich in der Ebene hinziehen u. dgl. (wie ἧσθαι, s. Heinsius Sil. 6, 674), proxima pars urbis celsam consurgit in arcem, mediisque sedent convallibus arva, Lucan.: campo Nola sedet, Sil. – u. c) v. Pflanzen, lactuca sedens, niedriger-, ins Breite wachsender Salat, Mart. 10, 48, 9 (sonst lactuca sessilis gen., wie Mart. 3, 47, 8. Plin. 19, 125). – 2) bildl. von Leidenschaften usw. = sich legen, sedit rabies feritasque famesque, Stat.: sedere minae, Sil.
    II) mit dem Nbbgr. der Dauer: A) eig.: 1) = an einem Orte harren, verharren, verweilen, u. mit dem Nbbgr. der Untätigkeit = ruhig-, müßig-, untätig dasitzen (s. Schmid Hor. ep. 1, 17, 37. Bremi Nep. Dat. 7, 1. Halm Cic. Sest. 33), in oppido, Varro: in villa totos dies, Cic.: Corcyrae, Cic.: desidem domi, Liv.: ad aquas, Cic.: sedit qui timuit, blieb ruhig zu Hause sitzen, Hor.: consulibus sedentibus, Cic.: sedetis et oscitamini, Cornif. rhet.: tu sedes et quiescis? Cic. – Sprichw., compressis, quod aiunt, manibus sedere, ruhig die Hände in den Schoß legen, Liv. 7, 13, 7. – 2) insbes.: a) v. denen, die beim Altare einer Gottheit als Betende od. Flehende auf den Ausspruch od. die Hilfe einer Gottheit harren (wie ιζειν, ἱζάνειν; vgl. Broukh. Tibull. 1, 3, 30), meliora deos sedet omina poscens, Verg.: ad tumulum fugiam supplexque sedebo, Tibull. – b) v. Frauen, die im Hause still-, zurückgezogen leben (s. Bremi
    ————
    Nep. praef. 7. Broukh. Prop. 2, 14, 15), domi, Ter.: in interiore parte aedium, Nep. – c) v. Jünglingen, die vor den Türen der Geliebten harren, Tibull. 4, 4, 20 (s. dazu Bach). – d) als milit. t. t. = zu Felde liegen, gelagert sein, ruhig od. untätig harren (vgl. Taubm. Plaut. Amph. 2, 1, 52. Drak. Sil. 12, 64), ad Trebiam, Liv.: Arretii ante moenia, Liv.: apud moenia Contrebiae, Val. Max.: apud hostes, Plaut.: montana circum castella in armis, Verg.: contra alqm, Cato fr.: absol., sedendo oppugnare urbem, Liv.: sedendo et cunctando bellum gerere, Liv. – Sprichw., vetus proverbium... est: Romanus sedendo vincit, Varro r. r. 1, 2, 2.
    B) übtr., v. lebl., Subjj.: 1) eig.: a) = festsitzen, feststecken, hangen bleiben, in liquido sederunt ossa cerebro, Ov. – b) von tief eindringenden Waffen, wie unser sitzen, clava sedet in ore viri, Ov.: librataque cum sederet (glans), Liv.: u. v. Hiebe, Schlage usw., plagam sedere cedendo arcebat, Ov. – übtr., vox auribus sedens, eindringend, Quint. – c) v. Kleidern, die sich dem Leibe fest-, knapp anschließen, wie unser sitzen (Ggstz. dissidere, s. Obbar. Hor. ep. 1, 1, 96), toga sedet umero, Quint.: toga umeris non sedet, Sen. rhet.: pars togae melius sedet, Quint. – d) von Schiffen, die auf Untiefen od. Felsen auflaufen (s. Drak. Liv. 2, 5, 3), super aggerationem, Vitr.: sicco litore, Lucan.: pars sedet una ratis, pars altera pendet in
    ————
    undis, Lucan. – 2) bildl.: a) sitzen, fest bleiben, unauslöschlich verbleiben (vgl. Schwarz Plin. pan. 55 extr.), quam bene umeris tuis sederet imperium, Plin. pan.: pallor in ore sedet, Ov.: cuius amabilis vultus in omnium civium ore, oculis, animo sedet, Plin. pan.: sedet alqd in animo, Sen., od. altius in animo, Plin. ep.: vetus in capto pectore sedit amor, Ov.: sedet Cressa relicta in ingenio tuo, Ov.: sedere coepit sententia, Plin. – b) v. Entschlüssen usw. = sitzen, fest sein, fest beschlossen sein, mihi animo fixum immotumque sedet, Verg.: idque pio sedet Aeneae, Verg.: sedet consilium fugae, Flor.: sedet m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 324 u. 3, 459. Val. Flacc. 2, 383. – Imperat. sedito, Lex Iul. municip. c. 10; vgl. Rhein. Mus. 8, 480.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sedeo

  • 14 tribunal

    tribūnal, ālis, Abl. ālī, n. (= tributale [sc. suggestum], v. tribunus), das Tribunal, I) eig., eine in Gestalt eines Halbkreises herumlaufende Erhöhung od. Bühne, zu der Stufen führten, worauf vielleicht urspr. bloß der Tribun, später auch andere obrigkeitliche Personen auf ihrer sella curulis saßen, wenn sie öffentliche Amtshandlungen vornahmen, zB. der Konsul, wenn er die Komitien leitete, der Prätor mit seinem Gefolge in Rom (und der Proprätor od. Prokonsul in der Provinz), wenn er Gericht hielt od. sonst eine Amtshandlung öffentlich vornahm, tr. imperatoris, Auct. b. Alex.: in tribunali Pompei praetoris urbani sedentes, Cic.: sedens pro (vorn auf) tribunali, Liv.: pro tribunali agere alqd, Cic.: iussi de tribunali descendere legati, Liv.: dicere apud tribunalia, Quint.: de sella (curuli) ac tribunali pronuntiat, Cic.: tribunal ponere (aufschlagen), M. Caes. b. Fronto epist. ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28, 20 N. – v. erhöhten Sitze des Feldherrn im Lager, Liv. 28, 27, 15. Tac. hist. 3, 10 u. 4, 25; vgl. regium trib. (des Porsena), Liv. 2, 12, 6. – v. Sitze des Prätors im Theater, Suet. Aug. 44, 3. – meton., v. den auf dem Tribunal Sitzenden, omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal (Tribunal = Magistrate, Vornehme), Hor. ep. 1, 16, 57. – II) übtr.: A) ein Denkmal zur Erinnerung an einen Feldherrn od.
    ————
    eine Magistratsperson, eine Trauerbühne, Tac. ann. 2, 83. Corp. inscr. Lat. 9, 1729 u. 1783. – B) jede Erhöhung, der Damm, Plin. 16, 3: dah. bildl., die Höhe, honoris mei, Apul. flor. 16. p. 24, 20 Kr. – Nbf. tribūnāle, is, n., Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 34 (von Quint. 1, 6, 17 getadelt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribunal

  • 15 abstrudo

    abs-trūdo, trūsī, trūsum, ere, eig. wegstoßen, dah. wohl verstecken, weit weg-, tief verbergen, verscharren, claves, Titin. com.: nummum, Cic.: se in silvam densam, Cic.: sese tectum inter et laquearia, sich verkriechen, Tac.: se latebrā, Tac.: colaphos in cerebro, mit den Fäusten das G. einschlagen, Plaut.: serpens abstrusus terrae, Vell.: abstrusus gestatoriā sellā, Suet.: silicis venis abstrusus ignis, Verg.: semina flammae abstrusa in venis silicis, Verg. – übtr., in profundo veritatem penitus, Cic.: tristitiam, abstreifen, Tac.: metum, Tac.: nimium diu reconditus et penitus abstrusus animi dolor, Cic.: penitus abstrusae insidiae, Cic.: otio ac situ abstrusi et quasi sepulti, Plin. pan.

    lateinisch-deutsches > abstrudo

  • 16 adorno

    ad-ōrno, āvī, ātum, āre, zu irgend einem Zweck herrichten, a) zum Nutzen, Gebrauch = mit dem Nötigen versehen, ausstatten, ausrüsten, zu etw. Anstalt machen, -treffen, ad fugam viaticum, Plaut.: nuptias, Plaut.: naves onerarias, Caes.: patinam, anrichten, Apic.: Italiae duo maria maximis classibus firmissimisque praesidiis, Cic.: fugam, Ter.: accusationem, Cic.: tu interibi adorna ceterum, quod opus est, Plaut.: m. ut u. Konj., adorna, ut rem divinam faciam, Plaut. rud. 1206: continuo haec adornant, ut lavet, Ter. eun. 582: m. Infin., tragulam in te inicere, Plaut. Epid. 690. – b) zum Schmuck = schmücken, zieren, zum Schmuck mit etw. versehen, α) materiell, forum magno ornatu, Cic.: alqm insigni veste et curuli regiā sellā, Liv.: urbem monumentis, Suet. – β) ideell, iusti honores alqm adornant, Liv.: tantis adornatus virtutibus, Vell.: benefacta verbis, verschönernd herausstreichen, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > adorno

  • 17 aedilis

    aedīlis, is, m. (aedes), der Ädil, ein obrigkeitliches Amt, zu dem gesetzmäßig das 37. Lebensjahr nötig war, I) in Rom, bestehend aus anfangs zwei aediles plebei od. plebis od. plebeii, Ädilen der Gemeinde, nach dem Frieden vom heiligen Berge (494 v. Chr.) mit den Tribunen eingesetzt, zu denen im Jahre 366 v. Chr. noch zwei aediles curules, kurulische Ädilen, kamen, nach Livius anfangs rein patrizisch, aber schon im folg. Jahre zwischen Patriziern u. Plebejern wechselnd, von den aediles plebis wahrsch. nur darin unterschieden, daß sie in höhern Ehren standen (sie hatten die sella curulis, das ius imaginum u. die praetexta, aber, da sie nicht zu den höhern Magistraten gehörten, keine Liktoren) u. daß beide Teile die Leitung verschiedener Spiele hatten. Die aediles plebis besorgten allein die plebejischen Spiele, die aediles curules allein die römischen od. großen, u. erkauften dazu namentlich Theaterstücke von den Dichtern u. belohnten u. bestraften die Schauspieler nach ihren Leistungen. – Gemeinschaftlich lag allen Ädilen die ganze Sicherheits- und Wohlfahrtspolizei, bes. die cura annonae, d.i. die Überwachung des Getreidemarktes, ob (dah. Iustin. 21, 5, 7 aediles als Übersetzung von ἀγορανόμοι, Marktmeister). – Im Jahre 44 v. Chr. ernannte Cäsar noch weitere zwei Ädilen aus dem plebejischen Stande, die aediles cereales, denen nun ausschließlich die Aufsicht über den Getreidemarkt u. die Versorgung der Stadt mit Lebensmitteln anvertraut wurde, Suet. Caes. 41, 1. – II) in den Munizipalstädten u. Kolonien, wo es aediles duumviri, triumviri usw. gab, die in einigen Städten die einzige Obrigkeit bildeten (s. Cic. ep. 13, 11 extr.), meist aber eine Art geringer Magistrate, denen, wie in Rom, meist die Sorge für die Bau- und Marktpolizei u. die Veranstaltung der Spiele oblag u. die auch eine sich hierauf beziehende Gerichtsbarkeit (Iuven. 10, 102) hatten. – /Nom. Sing. auch aediles, Corp. inscr. Lat. 1, 31; u. aïdilis, Corp. inscr. Lat. 1, 30, 32 u. 61: Abl. Sing. gew. aedile (s. Charis. 120, 17), zB. Varr. r.r. 1, 2, 2. Cic. Sest. 95. Liv. 3, 31, 5; doch auch aedili, Tac. ann. 12, 64. Serv. Verg. Aen. 5, 4. Iulian. dig. 18, 6, 14 (13).

    lateinisch-deutsches > aedilis

  • 18 anaclitos

    anaclitos, on (ἀνάκλιτος), mit einer Rücklehne versehen, sella, Schol. in Caes. Germ. Arat. p. 399, 2 E.

    lateinisch-deutsches > anaclitos

  • 19 arcisellium

    arcisellium u. archisellium, ī, n. (arcus u. sella), der Lehnstuhl, Petr. 75, 4 (arcisellium). Not. Tir. 101, 8 u. Not. Bern. 11 a. (archisellium).

    lateinisch-deutsches > arcisellium

  • 20 argentatus

    argentātus, a, um (argentum), I) mit Silber beschlagen,belegt,ausgelegt, sella, Lampr.: carruca, Vopisc.: milites, deren Schilde mit Silber belegt sind, Liv. – II) insbes., mit Geld versehen, semper tu ad me cum argentata accedito querimonia, komm nur mit versilberten Klagen, d.i. bring Geld mit deinen Klagen mit, Plaut. Pseud. 312.

    lateinisch-deutsches > argentatus

См. также в других словарях:

  • sella — sella …   Dictionnaire des rimes

  • Sella — (ital. für Sattel) steht für: Sella (Dolomiten), ein Bergstock in den Dolomiten Sellajoch, ein Gebirgspass in den Dolomiten Sella (Fluss), ein Fluss in der spanischen Region Asturien Sella (Alicante), ein Ort in der spanischen Provinz Alicante… …   Deutsch Wikipedia

  • Sella — can be: * Aviem Sella, an Israeli fighter pilot * Emanuele Sella, an Italian cyclist * Philippe Sella, a French Rugby Union player * Quintino Sella, an Italian statesman * Vittorio Sella, an Italian mountaineer and photographer * Sella class… …   Wikipedia

  • SELLA (P.) — SELLA PHILIPPE (1962 ) Par sa hargne, sa farouche volonté de vaincre, d’énormes qualités physiques alliées à une technique remarquable, Philippe Sella s’est imposé durant plus de dix ans comme un indiscutable titulaire du poste de trois quarts… …   Encyclopédie Universelle

  • sella — / sɛl:a/ s.f. [lat. sella sedia, sedile ]. 1. (equit.) [arnese che si dispone sul dorso di un cavallo e sim. per cavalcare più comodamente] ▶◀ ⇓ bardella. ● Espressioni: fig., sbalzare di sella [togliere a qualcuno il posto, il grado e sim. di… …   Enciclopedia Italiana

  • Sella [1] — Sella, 1) lachsreicher Fluß in der spanischen Provinz Oviedo (Asturien), nimmt den Rio Chico auf u. fällt bei Ribadasella ins Biscayasche Meer; 2) einer der östlichen Gipfel des St. Gotthardt in der Schweiz, 8330 Fuß hoch, mit einem gleichnamigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sella [2] — Sella (lat.), 1) bei den Römern Stuhl, Sessel aller Art u. Form, sowohl als Hausgeräth, wie: S. arcuāta, Stuhl mit bogenförmiger Lehne, gewöhnlich in Häusern der Landleute; S. gestatorĭa, Tragsessel, worin man sich von seinen Sklaven (Sellarii)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sella — Sella, Quintino, ital. Staatsmann, geb. 7. Juli 1827 in Mosso bei Biella, gest. 14. März 1884, studierte in Turin, bereiste Frankreich, England und Deutschland, wurde Professor der Geometrie und Direktor des Mineralogischen Museums in Turin und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sella — Sella, Quintino, ital. Staatsmann, geb. 1826 bei Biella, 1862, 1864 65 und 1869 73 Finanzminister, dann bis 1880 das Haupt der gemäßigten Oppositionspartei in der ital. Kammer, gest. 14. März 1884 in Biella. – Vgl. Hofmann (1886) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sella — Sella, lat., Stuhl; vergl. curulisch …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sella — Vers 1900, c est dans l Essonne et l Isère que le nom était le plus répandu en France. Il peut être originaire d Espagne (variante : Sellas), mais c est en Italie qu il est le plus répandu, notamment en Vénétie. C est un toponyme, nom de diverses …   Noms de famille

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»