Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sein+teil

  • 61 sauber

    чи́стый. Sauberkeit liebend auch опря́тный, чистопло́тный. moralisch чистопло́тный. akkurat, sorgfältig: Arbeit auch; Handschrift; Differenzierung аккура́тный. adv: abschreiben на́бело, на́чисто. jd. ist immer sauber angezogen кто-н. всегда́ чи́сто <опря́тно> оде́т. saubere Arbeit leisten, sauber arbeiten чи́сто <аккура́тно> рабо́тать с-. die Einbrecher haben sauber gearbeitet взло́мщики чи́сто срабо́тали. etw. ist sauber gearbeitet v. handwerklichem Erzeugnis что-н. чи́сто <аккура́тно> сде́лано [о. konkrete Angabe der Herstellungsart: v. Kleid сши́то. v. Schiffsmodell постро́ено]. saubere Arbeit! / sauber gemacht! чи́сто сде́лано <срабо́тано>! das Kind ist schon sauber, wir haben das Kind schon sauber braucht keine Windeln mehr ребёнок уже́ (сам) про́сится. nicht sauber sein v. Körper(teil) , Kleidung(sstück) , Fenster быть нечи́стым. jd. hat kein sauberes Gewissen у кого́-н. нечи́стая со́весть. etw. ist sauber v. Raum в чём-н. чи́сто. peinlich sauber sein быть преде́льно чи́стым [чистопло́тным опря́тным], приде́рживаться преде́льной чистоты́ [чистопло́тности/опря́тности]. ein sauberes Deutsch [Russisch] sprechen говори́ть на чи́стом неме́цком [ру́сском] языке́, чи́сто говори́ть по-неме́цки [по-ру́сски] | sauber fegen вымета́ть вы́мести. sauber lecken выли́зывать вы́лизать (до́чиста). sauber waschen Kleidung чи́сто стира́ть вы́стирать. sauber wischen вытира́ть вы́тереть (до́чиста) ein sauberer Bruder <Bursche, Freund, Herr, Kerl, Patron>!, ein sauberes Früchtchen! хоро́ш моло́дчик < гусь>!, ну и субъе́кт < тип>! saubere Brüder <Burschen, Freunde, Kerle, Früchtchen>, eine saubere Gesellschaft < Truppe> тёплая <хоро́шенькая> компа́ния, ну и ла́вочка, хороши́ молодцы́. ein sauberer Mann Ehemann v. Pers, über die gesprochen wird хоро́ш гусь её муж. ein sauberes Pärchen хороша́ па́рочка, как бара́н да я́рочка. ein sauberer Plan [eine saubere Geschichte]! ну и план [исто́рия]!, ну и хоро́ш план [хороша́ исто́рия]! | da habe ich mir was sauberes eingebrockt! ну и попа́л же я ! / ну и завари́л я ка́шу ! da hast du mir was sauberes eingebrockt! ну и подложи́л же ты мне свинью́ !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sauber

  • 62 für

    I prp (A)
    1. указывает на предназначенность для кого-л., чего-л.: для

    Bǘ cher für die Schǘ ler — кни́ги для уча́щихся

    ein L hrgang für nfänger — ку́рсы для начина́ющих

    Institt für Fr mdsprachen — институ́т иностра́нных языко́в

    etw. für sich beh lten*
    1) оставля́ть что-л. себе́
    2) сохраня́ть что-л. в та́йне [про себя́]
    2. за, ра́ди, во и́мя; в по́льзу; на стороне́

    für den Fr eden intreten* (s) — выступа́ть за мир

    für ine Id e kä́ mpfen — боро́ться за иде́ю

    sein L ben für j-s R ttung w gen — рискова́ть свое́й жи́знью во и́мя чьего́-л. спасе́ния

    für zwei ssen* — есть за двои́х

    für das verl rene ein n ues Buch besch ffen — доста́ть но́вую кни́гу вме́сто [взаме́н] поте́рянной

    Schritt für Schritt — шаг за ша́гом

    Mann für Mann — оди́н за други́м, по одному́

    Stück für Stück — кусо́к за куско́м, по куска́м, по частя́м; всё без исключе́ния

    Wort für Wort — сло́во в сло́во

    Nacht für Nacht — ка́ждую ночь

    Tag für Tag — день за днём, изо дня в день

    5. указывает на срок, на ограниченность во времени: на

    für ein Jahr — на́ год

    für d esmal — на э́тот раз

    ein für llemal! — раз и навсегда́!

    fürs rste — во-пе́рвых

    fürs nä́ chste — на ближа́йшее вре́мя, на пе́рвых пора́х

    6. указывает на цену, количество: за, на

    für inen Gr schen Hfe — дрожже́й на де́сять пфе́ннигов

    für ine Mark k ufen — купи́ть за [на] ма́рку

    für fünf Pers nen d cken — накры́ть стол на пять челове́к

    ein Saal für zwih ndert Pers nen — зал на две́сти челове́к

    7. указывает на средство против чего-л.: про́тив, от

    Mttel [Arzni] für K pfschmerzen — сре́дство [лека́рство] от головно́й бо́ли

    d ese Tr pfen sind gut für H sten — э́ти ка́пли хороши́ от [про́тив] ка́шля

    für sein lter ist das Kind sehr groß — для своего́ во́зраста ребё́нок о́чень ро́слый

    für inen usländer spricht er sehr gut Deutsch — для иностра́нца он о́чень хорошо́ говори́т по-неме́цки

    etw. für s ine Pflicht h lten* — счита́ть что-л. свои́м до́лгом
    für r chtig h lten* — счита́ть пра́вильным
    etw. für wahr n hmen* — счита́ть что-л. пра́вдой

    für j-n s rgen — забо́титься о ком-л.

    10.:

    was für ein [ine, ein] …?, was für …? — что за …?, како́й [кака́я, како́е, каки́е] …?

    was ist er für iner? разг. — кто он тако́й?, что он за пти́ца?

    was ermmer [auch] für bsichten h ben mag — каковы́ бы ни́ были его́ наме́рения

    (an und) für sich — сам [сама́, само́] по себе́; по существу́

    für nichts und w eder nichts — ни за что ни про что; ни за грош

    j der für sich — ка́ждый за себя́, ка́ждый сам по себе́

    d ese S che hat twas für sich — э́то де́ло име́ет свои́ преиму́щества, э́то де́ло сто́ящее

    das ist ine S che für sich — э́то де́ло осо́бое, э́то осо́бая статья́

    für sich all in w hnen — име́ть отде́льную кварти́ру [ко́мнату]

    ich für m ine Persn [min(en) Teil] — что каса́ется меня́

    das tä́ te ich für mein L ben gern разг. — э́то мне страсть как хо́чется сде́лать

    II adv:

    für und für высок. — постоя́нно, наве́чно

    Большой немецко-русский словарь > für

  • 63 bescheiden

    I 1. * vt
    j-n abschlägig bescheiden — отказать кому-л.
    sein Gesuch wurde abschlägig beschieden — ему отказали в просьбе, его просьба была отклонена
    j-n auf seine Anfrage bescheiden — давать кому-л. ответ на его запрос
    2) вызывать, велеть прийти
    j-n vor Gericht bescheiden — вызывать кого-л. в суд
    3) ( j-m) поэт. наделять (чем-л. кого-л.), даровать, дарить, давать (что-л. кому-л.)
    jedem seinen Teil bescheidenвыделить каждому, его часть
    es war mir nicht beschieden (zu + inf) — мне не суждено, мне не пришлось (что-л. делать, быть кем-л., каким-л.)
    es war ihm vom Schicksal beschieden — так было угодно судьбе
    2. * (sich)
    1) (mit D, редко G) довольствоваться (чем-л.)
    2) отказываться, отрекаться (от чего-л.)
    II adj
    3) скромный, умеренный (о требованиях и т. п.)
    4) небольшой, малый; скудный
    in bescheidener Entfernung — на небольшом расстоянии, поодаль

    БНРС > bescheiden

  • 64 ausgehen wie das Hornberger Schießen

    ugs.
    (ausgehen [enden] wie das Hornberger Schießen)
    вопреки ожиданиям окончиться ничем, безрезультатно

    Unterm Strich ging dieser Teil des Tages wie das Hornberger Schießen aus: Sollte der eine oder andere Abgeordnete zuvor vielleicht eine Ahnung gehabt haben, welche verschlungenen Pfade der Handel gerade durchläuft - nach der Anhörung dürfte auch der kleine Rest von Durchsicht beseitigt gewesen sein. (BZ. 1990)

    Klimakonferenz endet wie das Hornberger Schießen. (Volksstimme. 1989)

    Tauchen keine neuen Dokumente auf, dann wird die zweite Vernehmung von Wolfgang Schäuble vor dem Schalck-Untersuchungsausschuss des Bundestages vermutlich ausgehen wie das berühmte Hornberger Schießen. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ausgehen wie das Hornberger Schießen

  • 65 jmdm. die Schuld an etw. in die Schuhe schieben

    ugs.
    (jmdm. die Schuld an etw. geben; die Schuld für etw. auf einen anderen abwälzen)
    переложить вину на кого-л.; обвинять кого-л. в чем-л.

    "Sind Sie vollkommen meschugge, dass sie jetzt das Verbrechen ihrem Markus von der Friedrich-Karl-Straße in die Schuhe schieben? (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    Ich denke an unser Gespräch über die nationale Schuld, die Sie einmal meiner Generation in die Schuhe schieben wollten. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt)

    Derzeit habe er den Eindruck, die gesundheitspolitische Pleite der Regierung solle zu einem guten Teil den Ärzten in die Schuhe geschoben werden. Frau Hasselfeld versuche mit "Ärzteschelte" und dem "Schüren von Neidgefühlen" ihre eigene "Konzeptionslosigkeit zu kaschieren", sagte Thomas. (BZ. 1992)

    Der SPD-Politiker betonte, er sei von Schwarzmalerei "weit entfernt" und stelle die "positiven Entwicklungen" Ostdeutschlands so wenig in Frage wie die Leistungen der Ostdeutschen oder die Solidarität der Westdeutschen. Sein Papier sei "nicht resignativ" und komme auch ohne "Vorwürfe an irgendjemanden" aus - er schiebe die Schuld für die Lage in den neuen Bundesländern weder der neuen noch der alten Bundesregierung in die Schuhe. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. die Schuld an etw. in die Schuhe schieben

  • 66 jmdn. auf die Schippe nehmen

    ugs.
    (jmdn. verulken)
    подшучивать над кем-л., поднимать на́ смех кого-л.

    Das geht schon lange so, Iswall, die nehmen dich schon seit Jahren auf die Schippe. (H. Kant. Die Aula)

    Aber... war sein Vortrag recht witzig, weil er es verstand, einen Teil unserer Studienräte, die schon zu seiner Zeit dieselben Spitznamen gehabt hatten wie zu unserer Zeit, auf die Schippe zu nehmen. (G. Grass. Katz und Maus)

    Bosskows Gesicht schwoll dunkelrot an. "Sie wollen den dicken Bosskow wohl auf die Schippe nehmen", rief er. "Sie wollen mich wohl verschaukeln!" (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. auf die Schippe nehmen

  • 67 abhaben

    vt
    1. получить свою долю. Ich wollte von seiner Schokolade was abhaben, er hat mir aber nichts (ab) gegeben.
    Du kannst von diesen Marken [davon] was abhaben. Ich habe genug davon.
    2. получить "по заслугам", получить своё. Jetzt hat er sein(en) Teil ab. Ein zweites Mal wird er sich solche Frechheiten nicht mehr erlauben.
    3. удалить
    разъединить, раскрыть. Nun habe ich den Fleck ab.
    Hast du den Verschluß ab?
    4.: die Kopfbedeckung [den Hut, die Mütze] abhaben держать головной убор [шляпу, шапку] в руке. "Merk dir das ein für allemal: Man hat die Mütze ab, wenn man mit einem Erwachsenen spricht!" pflegte mein Opa zu sagen.
    5.: er hat einen ab огран, употр. фам-
    а) он умом не отличается
    б) он пьян.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abhaben

  • 68 blau:

    blau sein фам. быть вдребезги пьяным. Völlig blau kam er bei uns an.
    Er war so blau, daß er nicht mehr nach Hause fand.
    Am Zahltag kam Vater manchmal blau nach Hause. Ein großer Teil des Wochenlohns war dann schon im Wirtshaus hängengeblieben, blau wie ein Veilchen [wie ein Eckhaus, wie eine Strandhaubitze, wie eine Frostbeule, wie zehntausend Mann] фам. пьяный в дым [в стельку, вдрызг]. Er war schon nicht mehr blau wie ein Veilchen, sondern blau wie ein Veilchenbeet.
    Kaum hat er zwei Schnäpse intus, ist er blau wie ein Veilchen.
    Er kam nach Hause blau wie eine Strandhaubitze, blauer Montag работа с прохладцей
    прогул в понедельник. Heute ist blauer Montag, es fällt uns ganz schön schwer, unser Soll zu schaffen, blau machen
    blauen Montag machen прогуливать, не выходить на работу
    работать через пень-колоду. Er macht heute blau. Gestern hat er gezecht.
    Er hat heute keine Lust, zur Arbeit zu gehen, er macht blau.
    Mittwochs macht er immer seinen blauen Montag.
    Morgen mache ich blau. Ich muß mich dringend einmal richtig ausschlafen.
    Ich habe blaugemacht. Hatte keine Lust, etwas zu tun.
    Täglich machen 1 Mio Arbeitnehmer blau — 30% feiern regelmäßig krank, blaue Bohne солд. уст. пуля. Als wir uns dem verlassenen Bauernhof näherten, pfiffen uns auf einmal die blauen Bohnen nur so um die Ohren.
    Da darfst du nicht langgehen, da kriegst du eine blaue Bohne verpaßt. der blaue Brief см. Brief, blaue Jungs [Jungen] матросы. Bei der Abfahrt des Schulschiffes standen die blauen Jungs an der Reling und winkten mit ihren Mützen.
    Im Hafen sind blaue Jungs zu sehen, die von weiter Fahrt gekommen sind. jmdn. grün [braun] und blau schlagen избить кого-л. до синяков. Wenn du noch mal so spät in der Nacht nach Hause kommst, schlag ich dich grün und blau. Merk dir das!
    Ich werde dich blau und grün schlagen, bis du endlich zur Vernunft kommst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blau:

  • 69 Brocken

    m: ein paar Brocken [eines Gespräches] auffangen поймать (услышать) только обрывки разговора. In der Vorlesung habe ich nicht alles verstanden, habe nur ein paar Brocken aufgefangen, ein paar Brocken Deutsch [Englisch, Französisch, etc.] können знать несколько немецких [английских, французских и т. п.] слов, уметь кое-как объясняться по-немецки [по-английски и т. п.]. "Wie sind Sie in Moskau zurechtgekommen?" — "Meine Frau kann ein paar Brocken Russisch, und viele Russen können ein paar Brocken Deutsch. Und so kamen wir zurecht."
    Er hat sehr schlecht gelernt. Im Unterricht konnte er nur ein paar Brocken zusammenstottern. mit gelehrten [lateinischen] Brok-ken um sich (Akk.) werfen злоупотреблять научными терминами и оборотами, кичиться своей учёностью. Mit seinen gelehrten Brocken, die er von Zeit zu Zeit in die Unterhaltung warf, glaubte er Eindruck zu machen.
    Er wirft mit gelehrten Brocken um sich, obwohl er die wahre Bedeutung dieser Wörter gar nicht versteht, so ein Brocken!, ist das ein Brocken! ну великан [громадина, здоровяк, махина]! (о крупном, неуклюжем человеке). Der ist aber ein Brocken! Ist größer als alle anderen bei uns und hat Kräfte wie ein Stier.
    Mensch, ist das ein Brocken, der kann ja kaum durch die Tür.
    Ein Brocken von Mann!
    Von diesem Brocken kannst du nicht verlangen, daß er sehr weit springen kann.
    "Ein kapitaler Karpfen!" — "Ja, das ist ein Brok-ken."
    Du hast ja 'nen gesunden Brocken. Er ist ja schon so groß und kräftig wie ein Vierjähriger.
    Guck mal, was für einen Brocken ich gefunden habe, deine Pilze sind ja nur klein, sich (Dat.) die besten Brocken nehmen выуживать лучшее
    снимать пенки [сливки]. Er macht wieder mal den angenehmsten Teil der Arbeit, er versteht es eben, sich die besten Brocken zu nehmen. jmdm. ein paar Brocken hinwerfen отделаться от кого-л. несколькими словами. Auf meine anteilnehmenden Worte hat er mir nur ein paar Brocken hingeworfen, die Brocken hinschmeißen [hinwerfen] бросить что-л., плюнуть на что-л. Diese Arbeit macht mir keinen Spaß mehr, ich schmeiße die Brocken hin.
    Daraus wird nichts Gescheites, wir werfen die Brocken hin. ein fetter Brocken крупный куш, выгодная сделка. Der Entwurf des Bürohauses war ein fetter Brocken für ihn. Der hat ihm sehr viel eingebracht.
    Er glaubte, mit dem Kauf dieses Grundstücks einen fetten Brocken geschnappt zu haben.
    Uns wurde ein fetter Brocken weggeschnappt. Schade, das hätte für uns ein gutes Geschäft sein können, ein harter Brocken трудное дело
    твёрдый орешек. Ihn überreden zu können, ist ein harter Brocken.
    Die französischen unregelmäßigen Verben sind wohl für jeden Schüler ein harter Brocken.
    Er möchte seine Prüfung mit "sehr gut" bestehen. Da hat er an einem harten Brocken zu kauen.
    Dieser Auftrag ist ein harter Brocken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brocken

  • 70 Kante

    /
    1. местность, место. Wir wohnen auch in dieser Kante, nicht weit von euch.
    Aus welcher Kante stammen Sie denn? Cp. Ecke. 2>: an allen Ecken und Kanten [Enden] везде, повсюду. Meinen Füller habe ich an allen Ecken und Kanten gesucht, aber noch nicht gefunden.
    Wo hast du denn gesteckt? Ich habe dich an allen Ecken und Kanten gesucht.
    Die lange Krankheit unseres Vaters hat uns eine Menge Geld zusätzlich gekostet. Augenblicklich fehlt es uns an allen Ecken und Kanten.
    3.: etw. [Geld] auf der hohen Kante haben иметь сбережения. Unsere Nachbarn haben mehr Geld auf der hohen Kante, als du denkst. Sie können sogar von den Zinsen leben.
    Er hat jahrelang sehr gespart, jetzt hat er eine ganze Menge (Geld) auf der hohen Kante. etw. [Geld] auf die hohe Kante legen [setzen] копить, откладывать (деньги) на чёрный день. Einen Teil meines Gehalts lege ich jeden Monat auf die hohe Kante, damit ich mir später mal eine schöne Reise leisten kann.
    Er spart sich jedes Stück vom Munde ab, um etwas auf die hohe Kante zu legen.
    4.: auf der Kante неопределённо, рискованно. Es steht auf der Kante, ob er die Prüfung besteht.
    Sein Gesundheitszustand ist auf der Kante, die Krise hat er noch nicht überstanden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kante

  • 71 Vorspruch

    Wir, das multinationale Volk der Rußländischen Föderation, vereint durch das gemeinsame Schicksal auf unserem Boden, die Rechte und Freiheiten des Menschen, den inneren Frieden und die Eintracht bekräftigend, die historisch entstandene staatliche Einheit wahrend, ausgehend von den allgemein anerkannten Prinzipien der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker, das Ansehen der Vorfahren ehrend, die uns Liebe und Achtung gegenüber dem Vaterland sowie den Glauben an das Gute und an die Gerechtigkeit überliefert haben, die souveräne Staatlichkeit Rußlands wiederbelebend und die Unerschütterlichkeit seiner demokratischen Grundlagen bekräftigend, danach strebend, das Wohlergehen und das Gedeihen Rußlands zu gewährleisten, ausgehend von der Verantwortung für unsere Heimat vor der jetzigen und vor künftigen Generationen, im Bewußtsein, Teil der Weltgemeinschaft zu sein, geben uns die Verfassung der Russländischen Föderation.
    __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Preamble[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Преамбула[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Préambule[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Vorspruch

  • 72 vertrauen

    vi
    1) (j-m) доверя́ть, ве́рить кому-либо / чему-либо

    séinem Freund vertráuen — ве́рить [доверя́ть] своему́ дру́гу

    séiner Kraft vertráuen — ве́рить [доверя́ть] свое́й си́ле

    j-m vollkómmen, nur zum Teil vertráuen — ве́рить [доверя́ть] кому́-либо соверше́нно [по́лностью], то́лько части́чно

    2) ( auf A) полага́ться

    auf séinen Freund vertráuen — полага́ться на своего́ дру́га

    auf sein Glück vertráuen — полага́ться на своё сча́стье

    er kann auf séinen Brúder vertráuen — он мо́жет положи́ться на своего́ бра́та

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > vertrauen

  • 73 Ehre

    f <-, -n>
    1) почёт; почесть

    éíne hóhe Éhre — высокая честь

    die Éhre éíner Famílie — честь семьи

    j-m Éhre máchen — делать честь кому-л

    das ist áller Éhren wert — это достойно всяческой похвалы

    j-n, etw. in Éhren hálten* — уважать, почитать кого-л, что-л

    (bei j-m) Éhre mit etw. (D) éínlegen — добиться почёта чем-л

    mit állen Éhren — со всеми почестями

    j-m (militärische) Éhren erwéísen* [bezéígen] — оказать кому-л (воинские) почести

    Das geréícht ihm zur Éhre. — Это делает ему честь.

    2) тк sg честь

    auf séíne Éhre hálten* [bedácht sein] — дорожить честью

    séíne Éhre daréín sétzen — считать (для себя) делом чести

    j-n bei séíner Éhre pácken — задеть чьё-л самолюбие

    sich (D) etw. zur Éhre ánrechnen — считать что-л за честью для себя

    j-m zu Éhren, zu Éhren j-s — в честь кого-л

    mir wúrde die Éhre zúteil — на мою долю выпала честь

    3) уст девичья честь, невинность

    éínem Mädchen die Éhre ráúben — обесчестить девушку (лишить девственности)

    bei méíner Éhre! — честное слово!; клянусь честью!

    (Ich) hábe die Éhre! ю-нем, австрчесть имею!

    der Wáhrheit die Éhre gében* высоксказать всю правду

    Ihr Wort in Éhren — не в обиду (вам) будь сказано

    auf dem Félde der Éhre fállen* (s) высокпасть смертью храбрых

    Универсальный немецко-русский словарь > Ehre

  • 74 bescheiden

    bescheiden I vt информи́ровать, осведомля́ть; сообща́ть (реше́ние); инструкти́ровать; уст. объясни́ть (кому́-л. что-л.)
    j-n abschlägig bescheiden отказа́ть кому́-л.
    sein Gesuch wurde abschlägig beschieden ему́ отказа́ли в про́сьбе, его́ про́сьба бы́ла отклонена́
    j-n auf seine Anfrage bescheiden дава́ть кому́-л. отве́т на его́ запро́с
    bescheiden I vt вызыва́ть, веле́ть прийти́
    j-n an einen bestimmten Ort auf einen bestimmten Tag bescheiden вызыва́ть кого́-л. в определё́нное ме́сто на определё́нный день
    j-n vor Gericht bescheiden вызыва́ть кого́-л. в суд
    er beschied mich zu sich он вы́звал меня́, он потре́бовал меня́ к себе́
    j-n zu einer Zusammenkunft bescheiden приглаша́ть кого́-л. вме́сте провести́ вре́мя [посиде́ть где-л.]
    bescheiden I vt (j-m) поэ́т. наделя́ть (чем-л. кого́-л.), дарова́ть, дари́ть, дава́ть (что-л. кому́-л.)
    jedem seinen Teil bescheiden выделя́ть ка́ждому его́ часть
    es war mir nicht beschieden (zu+inf) мне не суждено́, мне не пришло́сь (что-л. де́лать, быть кем-л., каки́м-л.), ihm war wenig Glück beschieden на его́ до́лю вы́пало ма́ло сча́стья
    es war ihm vom Schicksal beschieden так бы́ло уго́дно судьбе́
    bescheiden II : sich bescheiden (mit D,
    1. ре́дко G) дово́льствоваться (чем-л.);
    2. отка́зываться, отрека́ться (от чего́-л.)
    bescheiden III a скро́мный (о челове́ке); bescheiden tun скро́мничать
    bescheiden III a скро́мный, нетре́бовательный, невзыска́тельный
    bescheiden III a скро́мный, уме́ренный (о тре́бованиях и т. п.); ein bescheidener Preis уме́ренная цена́; in bescheidenem Mäße уме́ренно
    bescheiden III a небольшо́й, ма́лый; ску́дный; in bescheidener Entfernung на небольшо́м расстоя́нии, поо́даль
    bescheiden III a разг. неполноце́нный, жа́лкий; пренеприя́тный
    bescheiden III a уст. све́дущий, о́пытный

    Allgemeines Lexikon > bescheiden

  • 75 Arm

    1) Körperteil рука́. v. Polyp щу́пальце. ein Arm voll (v. etw.) оха́пка (чего́-н.). beide Arme voll haben обе (все) руки́ (ру́ки) за́няты. mit gekreuzten < verschränkten> Armen a) dastehen, dasitzen скрестя́ [скрести́в] ру́ки b) untätig zusehen сложа́ ру́ки. mit offenen Armen aufnehmen с распростёртыми объя́тиями. jdm. den Arm anbieten предлага́ть /-ложи́ть ру́ку кому́-н. die Arme aufstützen опира́ться /-пере́ться локтя́ми. seine Arme ausbreiten < öffnen> a) seitlich ausstrecken разводи́ть /-вести́ ру́ки в сто́роны b) zur Umarmung раскрыва́ть /-кры́ть свои́ объя́тия. jdm. in die Arme fliegen < sich werfen> броса́ться бро́ситься в чьи-н. объя́тия. sich in jds. Arme flüchten пря́таться с- в чьих-н. объя́тиях. jdn. am Arm führen вести́ кого́-н. за́ руку. an jds. Arm gehen идти́ с кем-н. за́ руку. Arm in Arm gehen идти́ рука́ о́б руку. jdm. unter die Arme greifen einem Fallenden подхва́тывать /-хвати́ть кого́-н. по́д руки. jdn. im Arm <in den Armen> halten a) tragend держа́ть кого́-н. на рука́х b) umarmen держа́ть кого́-н. в свои́х объя́тиях. (sich) an jds. Arm hängen пови́снуть pf, meist im Prät у кого́-н. на руке́. den Arm um jdn. <um jds. Schulter> legen обнима́ть обня́ть кого́-н. за пле́чи. in jds. Armen liegen лежа́ть в чьих-н. объя́тиях. sich gegenseitig in den Armen liegen лежа́ть друг у дру́га в объя́тиях. sich aus jds. Armen lösen < losreißen> вырыва́ться вы́рваться из рук у кого́-н. jds. Arm nehmen брать взять кого́-н. по́д руку. jdn. auf den Arm nehmen zum Tragen брать /- кого́-н. на́ руки. jdn. in die Arme nehmen < schließen> заключа́ть заключи́ть кого́-н. в (свои́) объя́тия. etw. über den Arm nehmen Kleidungsstück брать /- что-н. на́ руку, переки́дывать /-ки́нуть что-н. через ру́ку. jdn. unter den Arm nehmen < fassen> брать /- кого́-н. по́д руку. etw. unter den Arm nehmen < klemmen> брать /- <сова́ть/су́нуть> что-н. под мы́шку. die Arme um jdn. <um jds. Hals> schlingen обвива́ть /-ви́ть рука́ми чью-н. ше́ю. die Arme in die Seiten < Hüften> stemmen упира́ть /-пере́ть ру́ки <упира́ться/-пере́ться рука́ми> в бока́. aus Angabe, Übermut подбоче́ниваться подбоче́ниться. in jds. Armen sterben умира́ть /-мере́ть на рука́х у кого́-н. auf dem Arm <auf seinen Armen> tragen нести́ на рука́х. etw. über dem Arm tragen Kleidungsstück: beim Gehen o. im Stehen идти́ [стоя́ть ], переки́нув что-н. через ру́ку. etw. unter dem Arm tragen нести́ что-н. под мы́шкой
    2) Teil a) v. Hebel, Waage, Gerät плечо́ b) v. Stuhl, Leuchter ру́чка c) v. Schere полови́нка d) v. Anker рог e) v. Wegweiser крыло́, стре́лка
    3) Flußarm рука́в. toter Arm ausgetrocknet пересо́хший рука́в
    4) Ärmel рука́в der Arm der Gerechtigkeit [des Gesetzes] рука́ [geh десни́ца] правосу́дия [зако́на]. jdm. in den Arm fallen обузда́ть, пресе́чь (чьи́-л. де́йствия), дать по рука́м (кому́-л.). jdm. unter die Arme greifen подде́рживать /-держа́ть кого́-н., помога́ть /-мо́чь кому́-н. einem langen Arm haben по́льзоваться больши́м влия́нием. jdm. in die Arme laufen случа́йно ста́лкиваться /-толкну́ться с кем-н. jdn. auf den Arm nehmen разы́грывать разыгра́ть кого́-н. jdm. jdn. in die Arme treiben толка́ть толкну́ть кого́-н. в объя́тия кого́-н. sich einem Laster in die Arme werfen предава́ться /-да́ться пороку́. so weit reicht sein Arm nicht (у него́) ру́ки ко́ротки́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Arm

  • 76 auspumpen

    1) herauspumpen: Flüssigkeit выка́чивать вы́качать, отка́чивать /-кача́ть. einen Teil abpumpen отка́чивать /-
    2) etw.1 (mit etw.2) leer pumpen выка́чивать вы́качать [Keller, Schacht mit Wasser отка́чивать/-кача́ть] что-н.2 из чего́-н.I. den Magen auspumpen промыва́ть /-мы́ть желу́док, де́лать с- промыва́ние желу́дка | ausgepumpt erschöpft обесси́левший, изму́ченный. auspumpen sein вы́биться pf im Prät [wiederholt выбива́ться] из cил

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auspumpen

  • 77 einbetten

    1) etw. in etw. hineinlegen укла́дывать /-ложи́ть что-н. во что-н. Rohre in die Erde einbetten укла́дывать /- тру́бы в зе́млю | in etw. eingebettet sein v. Organ находи́ться в чём-н. v. Ort быть располо́женным в чём-н. v. Haus быть окружённым чем-н. v. prähistorischen Funden залега́ть /-ле́чь в чём-н. der Ort ist in eine liebliche Landschaft eingebettet посёлок располо́жен в краси́вой ме́стности. das Haus ist in Grün eingebettet дом окружён зе́ленью. im Eis eingebettete Knochen залега́ющие во льду ко́сти. Steinplatten sind im Rasen eingebettet газо́н вы́ложен ка́менными пли́тами. die Anekdote war in die Komödie eingebettet анекдо́т слива́лся с де́йствием коме́дии анекдо́т входи́л в де́йствие коме́дии
    2) Literaturwissenschaft v. Teil in Ganzes слива́ться /-ли́ться с чем-н., входи́ть войти́ во что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einbetten

  • 78 erkalten

    1) kalt werden сты́нуть о-, стыть о-. v. Pfeife потуха́ть /-ту́хнуть. v. Körper(teil) охладева́ть охладе́ть
    2) nachlassen: v. Gefühl охладева́ть охладе́ть, сты́нуть, стыть, остыва́ть /-сты́нуть <-сты́ть>. sein Gefühl für sie ist erkaltet его́ чу́вство [ус] к ней охладе́ло <осты́ло> | erkalten охлажде́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > erkalten

  • 79 flüchtig

    1) flüchtig sein auf der Flucht befindlich сбежа́ть pf im Prät. flüchtig werden бежа́ть ipf/pf, убега́ть /-бежа́ть. die Bevölkerung war zum Teil flüchtig часть населе́ния бежа́ла. flüchtiges Wild убега́ющая дичь
    2) eilig, schnell: Blick, Überblick, Laut бе́глый. ein flüchtiger Besuch коро́ткое посеще́ние. eine flüchtige Bekanntschaft мимолётное знако́мство. ein flüchtiger Gruß приве́тствие ме́льком. ein flüchtiges Gespräch разгово́р на бегу́ <на ходу́>. mit flüchtiger Feder schreiben писа́ть на- на́спех. ich bin ihm nur flüchtig vorgestellt worden меня́ ему́ то́лько мимохо́дом <бе́гло> предста́вили. eine flüchtige Zeichnung eilig u. ungenau набро́сок. einen flüchtigen Blick auf jdn./etw. werfen броса́ть бро́сить бе́глый взгляд <бе́гло взгляну́ть pf> на кого́-н. что-н. nach flüchtiger Durchsicht по́сле бе́глого осмо́тра. etw. flüchtig durchsehen на́спех <ме́льком, бе́гло> просма́тривать/-смотре́ть что-н. sich flüchtig umsehen мимохо́дом огля́дываться /-гляну́ться
    3) oberflächlich пове́рхностный. nachlässig небре́жный. ( eine Frage) flüchtig behandeln слегка́ [хк] <пове́рхностно> каса́ться косну́ться (вопро́са). jdn. nur flüchtig kennen ма́ло знать кого́-н.
    4) vergänglich мимолётный. flüchtige Minuten мимолётные мгнове́ния
    5) Chemie лету́чий, улету́чивающийся

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > flüchtig

  • 80 Hahn

    1) männlicher Hühnervogel пету́х. männlicher Vogel саме́ц
    2) Wappentier пету́х. der gallische Hahn Га́лльский пету́х
    3) Wetterfahne петушо́к
    4) Verschluß an Gas-, Wasserleitung кран. drehbarer Teil ру́чка кра́на. den Hahn drehen повора́чивать /-верну́ть ру́чку кра́на < кран>
    5) v. Handfeuerwaffe куро́к wie der Hahn auf dem Mist einhergehen < umherstolzieren> задира́ть нос. wie die < wie zwei> Hahne aufeinander losgehen броса́ться бро́ситься друг на дру́га как петухи́ <как два петуха́>. von etw. soviel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen разбира́ться в чём-н. как свинья́ в апельси́нах. kein Hahn kräht (mehr) danach об э́том ни одна́ соба́ка не вспо́мнит, ни одну́ соба́ку э́то не интересу́ет. Hahn im Korbe sein быть как пету́х среди́ кур. der rote Hahn Feuer кра́сный пету́х. jdm. den roten Hahn aufs Dach setzen пуска́ть пусти́ть кому́-н. кра́сного петуха́. jdm. den Hahn abdrehen класть положи́ть коне́ц чьим-н. де́йствиям

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hahn

См. также в других словарях:

  • Sein(en) Teil zu tragen haben — Sein[en] Teil zu tragen haben   Wer seinen Teil zu tragen hat, hat kein leichtes Leben, weil er ein bestimmtes Problem oder Kummer hat: Sicher, er ist nicht sehr freundlich, aber er hat eben auch sein Teil zu tragen. Hast du gewusst, dass sie… …   Universal-Lexikon

  • Teil — Sein Teil (schon noch) bekommen (kriegen): das zu erwarten haben, was seinem Handeln, seinem Betragen gebührt, getadelt, bestraft, gezüchtigt werden. Die Wendung kann in Form einer Drohung oder Warnung gebraucht werden, wie z.B. mundartlich in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sein(en) Teil weghaben — Sein[en] Teil weghaben   Mit dieser umgangssprachlichen Fügung wird zum einen ausgedrückt, dass jemand einen schweren [gesundheitlichen] Schaden erlitten hat: Mit vierzehn Jahren hat er zwei Tage unter den Trümmern eines eingestürzten Hauses… …   Universal-Lexikon

  • sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Sein — Existenz; Dasein; Vorhandensein; Anwesenheit; Vorliegen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; ist a) dient in Verbindung mit einer Artangabe dazu, einer Person oder Sache eine bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit oder dergleichen… …   Universal-Lexikon

  • Teil — • Teil der oder das; [e]s, e Großschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – zum Teil (Abkürzung z. T.) – ein großer Teil des Tages – jedes Teil (Stück) prüfen – er hat sein[en] Teil getan – ein gut Teil – das (selten der) bessere Teil – sein[en] Teil… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Teil — Smn std. (8. Jh.), mhd. teil, ahd. teil, as. dēl m. Stammwort Aus g. * daili m. Teil , auch in gt. dails, ae. dǣl m., afr. dēl m. Semantisch lassen sich einige außergermanische Formen vergleichen, doch stimmt die Lautform nur bei kslav. dělŭ m.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Teil — Baustein; Detail; Element; Gegenstand; Glied; Komponente; Einzelheit; Stück; Punkt; Bestandteil; Modul; Dings ( …   Universal-Lexikon

  • Sein und Zeit — Titelblatt der Einzelausgabe im Max Niemeyer Verlag. Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976). Es erschien 1927 und war ein epochemachendes Werk der Philosophie im 20. Jahrhundert. Heidegger versucht …   Deutsch Wikipedia

  • Teil — Teil1 der; (e)s, e; 1 eine kleinere Menge oder ein Stück aus einem Ganzen: ein Brot in zwei Teile schneiden; Der erste Teil des Buches war langweilig; der nördliche Teil Italiens; Der Fernsehfilm wird in zwei Teilen gesendet; Einen Teil des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sein — Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»