Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

scriptor

  • 1 scriptor

    ,oris m
    писатель

    Латинский для медиков > scriptor

  • 2 Писатель

    - scriptor; auctor;

    • образцовый писатель - scriptor idoneus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Писатель

  • 3 Сочинитель

    - scriptor; compositor; fictor;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Сочинитель

  • 4 Geschichtschreiber

    Geschichtschreiber, historiarum scriptor. rerum od. rerum gestarum scriptor, im Zshg. auch bl. scriptor. rerum explicator (sofern er die Tatsachen u. Ereignisse ordnet u. aufzeichnet oder erzählt). – rerum antiquarum scriptor (insofern er die Vorzeit beschreibt). – rerum od. rerum gestarum auctor. historiae auctor, im Zshg. auch bl. auctor (sofern man ihn als Quelle od. Gewährsmann gebraucht od. nennt). – historicus (der Geschichtsforscher und, insofern er auch Geschichte schreibt, der Geschichtschreiber). – ein G. der Kaiserzeit, Caesarianorum temporum scriptor: ein röm. Geschichtschreiber, Romanarum rerum scriptor: Romanae historiae auctor: die zukünftigen Geschichtschreiber, historiarum futuri scriptores: die frühern G., priores: die alten G., scriptores veteres od. antiqui, im Zshg. auch bl. veteres od. antiqui (u. zwar vet., insofern sie in ihren Werken seit Jahrtausenden existieren, ant., sofern sie der grauen Vorzeit angehören). – Geschichtschreibung, [1086] historia. – sich auf G. legen, ad historiam scribendam se applicare od. se conferre.

    deutsch-lateinisches > Geschichtschreiber

  • 5 Schriftsteller

    Schriftsteller, scriptor, absol. oder gew. mit Genet. dessen, worüber? (der Verfasser einer Schrift; z.B. scriptor optimarum artium, tragoediarum: u. so scriptor rerum, Schriftst. = Geschichtschreiber). – auctor (als Gewährsmann oder Quelle in bezug auf seinen Bericht od. als Vorbild in bezug auf den von ihm bearbeiteten Teil der Literatur oder als Muster in stilistischer Hinsicht, daher immer mit einem Genet. des Objekts, wenn sich dieses nicht aus dem Zshg. leicht von selbst ergibt). – die lateinischen Schriftsteller, scriptores Romani [2070]( die Römer, die Schriften geschrieben haben ); rerum Romanarum auctores (diejenigen, die als Quelle über die römische Geschichte gelten); Latinitatis auctores (diejenigen, die als Muster der Latinität gelten können): ein schlechter (lateinischer) Sch., malus Latinitatis auctor (in stilistischer Hinsicht).

    deutsch-lateinisches > Schriftsteller

  • 6 Abschreiber

    Abschreiber, scriptor librarius; auch bl. librarius; librariolus; u. im Zshg. bl. scriptor.

    deutsch-lateinisches > Abschreiber

  • 7 dichten

    dichten, pangere (als Dichter verfertigen, z.B. versus, carmen, poëma: u. aliquid Sophocleum). – condere. componere. contexere (zusammensetzen, -weben, z.B. carmen, poëma). scribere (schreiben, z.B. victori laudem, ein Loblied auf den S.). – facere (machen, z.B. versus pro alqo). – fundere (leicht und in großer Menge dem Munde entströmen lassen, z.B. versus hexametros ex tempore) Dichten, das, pangendi facultas (Geschick im Versbau). – fein ganzes D. und Trach ten auf etwas richten, totum animum atque [589] curam ponere in alqa re; ad alqd omni ferri cogitatione; totum et mente et animo in alqd insistere: alles D. und Trachten jmds. ist auf etw. gerichtet facta, dicta, consilia alcis versantur in alqa re. Dichter, poëta (ποιητής), rein latein. carminum auctor, scriptor, conditor (Ggstz. orator, Redner, Prosaiker). – vates (der von Gott begeisterte Sänger). – ein schlechter D., poëta malus. – der D. der Ilias, Iliadis auctor, scriptor, conditor. – wie der D. sagt, ut ait poëta (wenn die eigenen Worte des Dichters angeführt werden); ut poëtice loquar (um nach Art der Dichter zu reden, wenn man nur dichterische Ausdrücke gebraucht). – Dichterader, vena. Dichteranlage, ingenium poëticum. – virtus poëtica (Dichtertalent). – große D., vena dives. Dichterart, poëtarum mos. Dichterfreiheit, a) abstr.: libertas poëtica (im guten Sinne). – licentia poëtica (mehr im üblen Sinne). – b) konkr. = ein dichterischer Ausdruck, s. dichterisch. – Dichterfürst, poëtarum princeps. Dichtergabe, poëtica quaedam facultas Dichtergeist, spiritus poëticus od. divinus; ingenium poëticum. Dichterin, poëtria (ποιήτρια). – vates (als von Gott begeisterte Sängerin).

    deutsch-lateinisches > dichten

  • 8 Klassiker

    Klassiker, scriptor optimus od. praecipuus od. praestantissimus (in bezug auf seine Vortrefflichkeit). – scriptor subtilis atque elegans (in Hinsicht auf Feinheit u. Schönheit des Stils). – bonus Latinitatis od. Graecitatis auctor (in bezug auf die Latinität od. Gräzität). – die Klassiker, scriptores optimi od. maximi od. praecipui od. praestantissimi (in bezug auf ihre Vortrefflichkeit übh.); summi auctores (in bezug auf Wahl des Ausdrucks); scriptores subtiles atque elegantes (in bezug auf Feinheit u. Schönheit des Stils). – die (alten) Klassiker, scriptores veteres (in bezug auf ihr Alter); scriptores veteres et praecipui. scriptores vetustissimi atque politissimi (in bezug auf ihr Alter u. ihre Vortrefflichkeit); optimi Latinitatis od. Graecitatis auctores (in Hinsicht der Latinität od. Gräzität): lange dürfen nur Klassiker gelesen werden, diu nonnisi optimus quisque legendus est. klassisch, optimus (einer der besten). – praecipuus. eximius (vorzüglich). – vetustus. (alt u. gut, altklassisch). – probus (gut, mustergültig, z.B. verbum). – kl. Schriftsteller, s. Klassiker: sich einen Wortvorrat durch kl. Lektüre erwerben, copiam verborum parare optima legendo: das kl. Altertum, *antiquitas docta od. erudita (in Hinsicht auf Gelehrsamkeit); antiquitas elegans (in H. auf Kunst). – Adv.probe ac vetuste (mustergültig u. wie die guten Alten, z.B. loqui).

    deutsch-lateinisches > Klassiker

  • 9 Komiker

    Komiker, I) komischer Dichter: poëta comicus. auch bl. comicus (κωμικός), bes. der Plur. comici (Ggstz. tragici od. tragoedi). – comoediarum scriptor (Komödienschreiber, Ggstz. tragoediarum scriptor). – alte griechische Komiker, poëtae, qui antiquas comoedias Graece scripserunt II) komischer Schauspieler: [1463] actor comoediarum od. comicus od. auch bl. comicus od. comoedus (κωμικός, κωμωδός, übh. der Schauspieler, der in der Komödie auftritt), – ioculator scaenicus (der die spaßhafte Rolle hat). – ein großer K., ma. ximus actor comoediarum.

    deutsch-lateinisches > Komiker

  • 10 Lieblingskind

    Lieblingskind, deliciae patris od. matris od. parentum; patri od. matri od. parentibus longe omnium liberorum carissimus od. (Femin.) carissima. – die Lieblingskinder, auch liberi, quos parentes plurimi faciunt. Lieblingsneigung, jmds., studium, quo alqs maxime ducitur; im Zshg. auch bl. studium. – irgend einer L. nachhängen, irgend eine L. haben, animum ad aliquod studium adiungere: seiner L. nachhängen, ingenii sui voluptati indulgere. Lieblingsplan, inceptum studiumque. Lieblingsschriftsteller, jmds., *scriptor gratissimi studii. – scriptor, quem alqs diligentissime cognovit neque e manibus dimittit. – Seneka, der damalige L., Seneca tum maxime placens. Lieblingsschüler, s. Liebling. – Lieblingssklave, deliciae domini. – der L. jmds., deliciae alcis; dilectus alci ex servis praecipue: servus alci gratissimus: er ist ber L. des Herrn, hunc dominus in deliciis habet; hic domino in deliciis est. Lieblingssklavin, deliciae domini od. dominae. – die L. jmds., deliciae alcis; dilecta alci ex ancillis: sie ist die L. der Herrin, haec dominae in deliciis est; hanc domina in deliciis habet Lieblingsspeise, s. Leibessen. – Lieblingsstudium, jmds., *studium, cui alqs maxim e indulget. – seine Lieblingsstudien, studia sua. Lieblingswort, s. Lieblingsausdruck. – Lieblingswunsch, *quod alci maxime in votis est.

    deutsch-lateinisches > Lieblingskind

  • 11 Modeschriftsteller, -dichter

    Modeschriftsteller, -dichter, scriptor (poëta) nunc od. (in der Vergangenheit) tum maxime placens (als besonders gefallender Schrift. steller). – scriptor (poëta) nunc od. tunc vigens praeter alios (als vorzüglich in Ruf stehender).

    deutsch-lateinisches > Modeschriftsteller, -dichter

  • 12 Prosaist

    Prosaist, solutae orationis scriptor. – gew. hl. scriptor. – od. orator (Redner; zu beiden Ggstz. poëta). – die Prosaisten, auch prosam scribentes od. prosarum scriptores (Ggstz. poëtae, nachaug.).

    deutsch-lateinisches > Prosaist

  • 13 Satire

    Satire, satĭra. Satiriker, satiricus poëta (Satirendichter). – satirarum scriptor. satiri carminis scriptor (Satirenschreiber). – ein allzu beißender Satiriker sein, nimis acrem esse in satira. satirisch, satiricus (eig., die Satire betreffend, Spät.). – acerbus (uneig., bitter. sarkastisch).

    deutsch-lateinisches > Satire

  • 14 unterhaltend

    unterhaltend, ad communem sermonum usum accommodatus (sich zur geselligen Unterhaltung eignend, z.B. sententiae). – iucundus et delectationi natus (angenehm u. zur Unterhaltung ganz geeignet, z.B. scriptor). iucundus (angenehm übh., z.B. scriptor, sermo). Adv. iucunde (z.B. narrare).

    deutsch-lateinisches > unterhaltend

  • 15 Сценарист

    - exempli scriptor; scaenicus aptator, cinematographicae narrationis scriptor, argumentorum cinematographicorum / televisificorum auctor;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Сценарист

  • 16 abfassen

    abfassen, facere (machen, fertigen, eine Schrift, einen Brief, ein Gedicht). – conficere (anfertigen, verfertigen übh.). – scribere (aufschreiben, niederschreiben). – conscribere (schreibend zusammensetzen, verfassen, auch mit dem Zus. verbis). – perscribere (pünktlich, ausführlich niederschreiben). – componere (schriftlich zusammenstellen). – concipere (in Worte, in eine Formel zusammenfassen, auchmit dem Zus. verbis). – etw. kurz a., brevi od. breviter od. paucis absolvere. Abfassen, das, - ung, die, einer Schrift, conscriptio (z. B. quaestionis). – confectio (z. B. libri, annalium). – A. jurist. Formeln, conceptio. Abfasser, scriptor (z. B. legis).

    deutsch-lateinisches > abfassen

  • 17 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 18 Annalen

    Annalen, annales. Annalist, annalium scriptor.

    deutsch-lateinisches > Annalen

  • 19 ansehnlich

    ansehnlich, I) gut aussehend: speciosus. decorus. decorus ab aspectu (von anständigem Äußern). – insignis (hervorstechend). – conspicuus (auffallend, sehr ansehnlich). – von a. Gestalt, conspicuus formā: ein a. Äußere. decora facies. forma honesta et liberalis (bes. von Frauen); dignitas formae od. corporis. apposita ad dignitatem statura (von Männern). – Adv.speciose; decore; insigniter. – II) nicht gering, nicht unbedeutend: luculentus (nicht unbeträchtlich an äußerem u. innerem Wert, z. B. patrimonium, familia, scriptor). – magnus (groß); verb. magnus et luculentus (z. B. hereditas). – amplus (bedeutend, z. B. domus, praeda). – lautus (ganz anständig, stattlich, z. B. patrimonium). – procerus (langgestreckt, ansehnlich, von Länge, Höhe). – haud spernendus (nicht zu verachtend, z. B. latitudo: u. manus [Korps]). – eine a. Summe Geldes, magna od. grandis pecunia: ein a. Gebiet, agri lati: eine a. Versammlung, contio frequens: ein a. Verlust, damnum grave (Ggstz. leve). – ein a. Stück, ein a. Teil, eine a. Summe, auch [148] durch aliquantum mit Genet. (z. B. viae, muri, nummorum, aeris alieni).Adv. ample. – III) in Ansehen stehend, s. »angesehen«.

    deutsch-lateinisches > ansehnlich

  • 20 Berichterstatter

    Berichterstatter, qui defert ad alqm (der bei jmd. Bericht macht). – auctor rerum (Geschichtschreiber als Gewährsmann). – B. über etw., [421] scriptor alcis rei (auf schriftlichem Wege); nuntius alcis rei (auf mündlichem Wege).

    deutsch-lateinisches > Berichterstatter

См. также в других словарях:

  • scriptor — SCRÍPTOR s. v. literat, om de litere, scriitor. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  scriptór s. m., pl. scriptóri Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  SCRIPTÓR s.m. (Liv.) 1. Copist. 2. Aparat înregistrator. [cf …   Dicționar Român

  • SCRIPTOR — vide supra in voce Notarius: servus nempe erat literatus, apud Romanos Domini dictata excipiens vel aliud quiddam scribens, idem cum Amanuensi et qui a Manu dictus est Sueton. August. c. 67. Thallo a manu, quod pro Epistola prodita denarios… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Scriptor — (lat.), 1) ein Schreiber; 2) gewöhnlich Schriftsteller, bes. die Verfasser der vaterländischen Geschichte. Gewöhnlich sind die Schriften verschiedener Verfasser über denselben Gegenstand gesammelt worden, u. man hat so Scriptores historiae… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scriptor — (lat.), Schreiber (auch als Titel bei Archiven, Bibliotheken); Schriftsteller …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • scriptor — index author (writer) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • scriptor — see tídscriptor …   Old to modern English dictionary

  • Scriptor incertus de Leone Armenio — (en latin : « l auteur à l identité incertaine ayant écrit sur [l empereur] Léon l Arménien ») est un historien byzantin qui n est pas identifié avec certitude, auteur d un récit des règnes de Michel Ier Rhangabé et de Léon V l… …   Wikipédia en Français

  • Scriptor — Forfatter, skribent …   Danske encyklopædi

  • scriptor — …   Useful english dictionary

  • Scriptor Incertus —    Anonymous Greek historical source (the Latin title means writer unknown ) for the years 811 816. It contains two fragments, one describing Nikephoros I s (q.v.) disastrous expedition against the Bulgars (qq.v.) in 811, the other the reigns of… …   Historical dictionary of Byzantium

  • Ego Scriptor — Infobox Album | Name = Ego Scriptor Type = Album Artist = Frog Eyes Released = 2004 Recorded = Genre = Length = Label = Absolutely Kosher Producer = Reviews = *Pitchfork (7.7/10) [http://www.pitchforkmedia.com/article/record review/17924/Frog… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»