Перевод: со всех языков на азербайджанский

с азербайджанского на все языки

schwingen

  • 1 schwingen

    I vt 1. oynatmaq, tərpətmək; ◊ eine Rede \schwingen məc. nitq söyləmək; das Tanzbein \schwingen rəqs etmək, başı oynamağa qarışmaq; 2. k.t. sovurmaq; II sich \schwingen uçub qalxmaq; atılmaq, sıçramaq (at belinə); sich in die Luft \schwingen havaya qalxmaq; III vi tərpənmək; titrəmək; tərəddüd etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > schwingen

  • 2 schwang

    schwingen felinin impf’i

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > schwang

  • 3 Schwinge

    f (11) 1. iri lələk (quşlarda); pl qanadlar; ◊ die \Schwingen über j-n breiten kimisə öz qanadı / qanadları altına almaq; die \Schwingen entfalten qanad açmaq; 2. tex. lifdidən maşın; k.t. sovurucu maşın

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Schwinge

  • 4 Geißel

    f (11) uzun qamçı, qırmanc; die \Geißel des Spottes schwingen məc. acı-acı lağa qoymaq, ələ salmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Geißel

  • 5 Sattel

    m (6*) yəhər; sich (A) in den \Sattel schwingen* sıçrayıb ata minmək; j-n aus dem \Sattel haben* kimisə atdan vurub salmaq (həmç. məc.); ◊ er ist in allen Sätteln gerecht onun əlindən hər iş gəlir; 2. geol. dağaşırımı

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Sattel

См. также в других словарях:

  • Schwingen — Schwingen, verb. irreg. Imperf. ich schwang, (im gemeinen Leben ich schwung;) Mittelw. geschwungen; Imper. schwinge. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit haben, wo es doch nur in reciproker Gestalt gebraucht wird; sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwingen — V. (Mittelstufe) sich gleichmäßig hin und herbewegen Beispiele: Die Glocke hat lange geschwungen. Ihre Hüften schwingen im Tanz. schwingen V. (Aufbaustufe) geh.: zum Ausdruck kommen, klingen Synonyme: mitschwingen, mitklingen Beispiel: In seiner… …   Extremes Deutsch

  • schwingen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. swingen, ahd. swingan, as. swingan Stammwort. Aus g. * swengw a Vst. schwingen , auch in ae. swingan, afr. swanga, swinga. Gt. in afswaggwjan verzweifeln . Keine klare Vergleichsmöglichkeit. Vgl. noch schwach, Schwang,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwingen [1] — Schwingen, soviel wie Schwungfedern, s. Vögel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwingen [2] — Schwingen, die Abscheidung der holzigen Teile von Flachs (s. d., S. 649) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwingen [3] — Schwingen, Schwingfeste, s. Ringen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwingen — (Unden), Hebel am Wirkstuhle, an welchen die fallenden Platinen hängen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwingen — Schwingen, im Seewesen, s. Schwoien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schwingen — ↑oszillieren, ↑vibrieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwingen — schwingen: Das westgerm. starke Verb mhd. swingen, ahd. swingan, mniederl. swingen, engl. to swing (↑ Swing) bedeutet »mit Kraft bewegen oder schlagen«, reflexiv »aufspringen, fliegen; schweben«. Nahe verwandt ist die Sippe von ↑ schwanken, die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwingen — pendeln; oszillieren; schaukeln; wiegen * * * schwin|gen [ ʃvɪŋən], schwang, geschwungen: 1. a) <itr.; hat sich mit einer gewissen Regelmäßigkeit hin und herbewegen und dabei einen Bogen beschreiben: das Pendel schwang immer langsamer und… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»