Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

schulen

  • 1 schulen

    schulen, instituere. – ein Pferd sch., equum condocefacere: ein noch nicht geschultes Pferd, equus intractatus et novus.

    deutsch-lateinisches > schulen

  • 2 Redeübung

    Redeübung, exercitatio oratoria (im allg.). – declamatio (in den Rhetorenschulen). – Redeübungen (in den Schulen) anstellen, declamare; declamitare. Redeweise, s. Ausdruck no. III.

    deutsch-lateinisches > Redeübung

  • 3 Schule

    Schule, I) die Bildungsanstalt und der Unterricht in derselben: schola (eine Schule, in der Unterricht in Wissenschaften gegeben wird). – ludus discendi. ludus litterarum. ludus litterarius (eine Elementarschule). – ludus in. genuarum litterarum (höhere, wissenschaftliche Schule). – disciplina (der Unterricht u. die ganze Erziehung, die der Schüler in der Schule jemandes erhält, z.B. Schule der Kindheit, puerilis disciplina). – umbra. umbraculum (die Schule im Ggstz. zum öffentlichen Leben). – in die Sch. gehen, die Sch. besuchen, in ludum litterarium ire (in einem einzelnen Fall); in ludum litterarium itare (gewöhnlich): zu jmd. in die Sch. gehen, jmds. Sch. besuchen, in alcis scholam ire (eig.); ad alqm in scholam convenire (eig., von mehreren); in alcis disciplinam se tradere (uneig., bei jmd. etwas lernen wollen): noch in die Sch gehen, die Sch. noch besuchen (= noch Schüler sein), scholae adhuc operari. – jmd. zu einem in die Sch. bringen, schicken, alqm alcis institutioni committere; alqm alci in disciplinam tradere: jmd. in die Sch. bringen, schicken, alqm praeceptoribus tradere: jmd. in die öffentliche Sch. bringen, schicken, alqm scholarum frequentiae et velut publicis praeceptoribus tradere: in der Sch. sitzen, in schola sedere od. assidere: in jmds. Hause Sch. halten, docere apud alqm: noch nicht aus der Sch. (abgegangen od. entlassen) sein, nondum scholam egressum esse: von der Sch. abgehen, scholam egredi; a magistro od. a magistris digredi: unreif von der Sch. abgehen, immature e ludo litterario erumpere. – er hat Sch., didicit; litteris eruditus est: ein Mann von Schule, homo politus e schola: in einer guten Sch. gewesen sein, bonā disciplinā exercitatum esse: bei jmd. in die Sch. gehen, sectari alqm discendi gratiā: er ist aus meiner Sch., est alumnus disciplinae meae. – ich bin in die Sch. der Erfahrung gegangen, experiendo didici. – II) der Anhang eines Lehrers: schola (im allg.) – disciplina (in bezug auf die Lehren des Meisters, bes. Philosophenschule). – secta. familia (als einzelne Sekte, Familie, im Ggstz. zu den andern [2077] Schulen). – die stoische Sch., Stoicorum familia, disciplina; auch bl. Stoici: die alte u. neue Sch. der Akademiker, Academici et veteres et minores: aus jmds. Sch. sein, jmds. Sch. angehören, esse od. profectum esse ab alqo (z.B. a Zenone): aus derselben Sch. sein, ex eadem schola esse.

    deutsch-lateinisches > Schule

  • 4 Thema

    Thema, propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum est (der Gegenstand, worüber zu reden sich jmd. vorgenommen hat od. einem aufgegeben ist). – proposita oratio (zur Aufgabe genommene Rede). – quaestio. id quod quaerimus (die zur Beantwortung aufgeworfene Frage, der Vorwurf einer philosophischen Erörterung). – argumentum (der Inhalt, Stoff, das Sujet, worüber man schreibt, z.B. eines Briefes, epistulae). – res (die Sache, um die es sich handelt). – causa (der Gegenstand, um den sich eine Verhandlung dreht, sowohl vor Gericht als bei Disputationen, z.B. sich von jmd. ein Th. [zur Unterhaltung] ausbitten, alqm poscere causam disserendi). – positio od. quod positum est (der aufgestellte Satz, die Sentenz, worüber in den Schulen disputiert wird). – vom Th. abkommen, abschweifen, a proposito aberrare od. declinare od. egredi: zu weit vom Th. abkommen, longius labi: jmds. Rede schweift zu weit vom Th. ab, alcis oratio ab eo, quod propositum est, longius aberrat: auf das Th. zurückkommen, ad propositum reverti: doch ich kehre od. komme (von meiner Abschweifung) zum Th. zurück, sed eo iam, unde huc digressi sumus, revertamur; sed iam ad propositum revertamur; sed unde huc [2282] digressa est, eodem redeat oratio; sed redeat unde aberravit oratio: jmd. von seinem Th. abbringen, abführen, abziehen, alqm velut de spatio auferre: zu weit vom Th. abziehen, longius ab incepto trahere (v. Lebl.): es wird ein Th. aufgestellt für ihre Unterhaltung, iis ponitur, de quo disputent.

    deutsch-lateinisches > Thema

  • 5 zureiten

    zureiten, I) v. tr. domare (zähmen). – condocefacere (abrichten, schulen); verb. domare et condocefacere (z.B. equum). – ein noch nicht zugerittenes Pferd, equus intractatus et novus. – II) v. intr., s. heranreiten, -sprengen.

    deutsch-lateinisches > zureiten

См. также в других словарях:

  • Schulen — Schulen …   Wikipédia en Français

  • schulen — schulen:1.⇨ausbilden(1)–2.⇨dressieren(1) schulen→ausbilden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schulen — Schulen, Anstalten für gemeinsamen Unterricht, nach dem Ziele eingeteilt in Volks S. (Land , Dorf , Armen , Frei , Gemeinde , Bezirks S., einfache Bürger S.) und höhere S. (in Süddeutschland Mittel S. genannt [womit in Preußen nur die höhern… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schulen — Schulen, siehe Erziehung …   Damen Conversations Lexikon

  • Schulen — (vom lat. schola), Anstalten zum Unterricht der Jugend, erscheinen überall als Bedürfniß, wo das Volksleben einige Ausbildung erlangt hat. Die Ansicht jedoch, als ob die Tüchtigkeit eines Individuums oder Volks sich nach seiner Beschulung… …   Herders Conversations-Lexikon

  • schulen — V. (Aufbaustufe) jmdn. auf einem bestimmten Gebiet ausbilden Beispiele: Über 300 Personen werden bereits in Kursen geschult. Wir haben ein professionell geschultes Personal …   Extremes Deutsch

  • Schulen — Typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse im 18. Jahrhundert Eine Schule (lat. schola von griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • schulen — ausbilden; erziehen; einweisen; einschulen * * * schu|len [ ʃu:lən] <tr.; hat: a) (in einem bestimmten Beruf, Tätigkeitsfeld) für eine spezielle Aufgabe, Funktion intensiv ausbilden: die Mitarbeiter für neue Aufgaben schulen; die Firma hat gut …   Universal-Lexikon

  • schulen — schu̲·len; schulte, hat geschult; [Vt] 1 jemanden schulen jemanden bestimmte Fähigkeiten lehren, die er besonders beruflich nutzen kann ≈ fortbilden <jemanden politisch, psychologisch schulen>: Er wurde in Abendkursen geschult, wie man sich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schulen —    , theologische Schulen    Mit Sch. ist zunächst das Faktum gemeint, daß in der Geschichte der Theologie verschiedene Sch. auftraten u. auftreten (Alexandrinische, Antiochenische Theologenschule , Augustinismus, Thomismus, Skotismus; in der ev …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Schulen ans Netz — Schulen ans Netz e. V. Zweck: Förderung der Bildungsarbeit mit digitalen Medien Vorsitz: Maria Brosch Gründungsdatum: 18. April 1996 Mitgliederzahl: 8 ordentliche, 2 fördernde Sitz: Bonn …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»