Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

schuldig

  • 101 ответить

    ответить 1. antworten vi (на что-л. auf A); beantworten vt, Antwort geben* (кому-л. D); erwidern vt, vi (auf A) (возразить; отреагировать); entgegnen vi (D) он ответил на моё письмо er hat meinen Brief beantwortet, er hat auf meinen Brief geantwortet он мне не ответил er ist mir die Antwort schuldig geblieben ответить на чувство ein Gefühl erwidern ответить урок die Aufgabe aufsagen 2. (нести ответственность за что-л.) die Verantwortung tragen* (für); Rede und Antwort stehen* вы мне за это ответите! das wird noch ein Nachspiel haben!; das werden Sie mir büßen müssen!

    БНРС > ответить

  • 102 перед

    перед предлог 1. (при обозначении места: впереди кого-л., чего-л.) vor (A на вопрос ╚куда?╩, D на вопрос ╚где?╩); gegenüber (D) (в знач. ╚напротив╩) поставь стул перед столом stelle den Stuhl vor den Tisch стул стоит перед столом der Stuhl steht vor dem Tisch перед нами сложная задача wir stehen vor einer schwierigen Aufgabe 2. (при обозначении времени: до чего-л.) vor (D) перед едой vor dem Essen перед отъездом vor der Abreise перед тем как уйти, она сказала... bevor sie fortging, sagte sie... 3. (по сравнению с кем-л., с чем-л.) im Vergleich mit ( zu] 4.: извиниться перед кем-л. sich bei jem. ent|schuldigen быть виноватым перед кем-л. jem. gegenüber schuldig sein долг перед родиной die Pflicht gegenüber der Heimat

    БНРС > перед

  • 103 повинный

    повинный schuldig я в этом не повинен das ist nicht meine Schuld

    БНРС > повинный

  • 104 признать

    признать 1. (право и т. п.) anerkennen* vt 2. (осознать) erkennen* vt; zugeben* vt (согласиться с чем-л.) надо признать es muß zugegeben werden признать свою ошибку seinen Fehler zugeben* ( ein|gestehen*] признать чью-л. правоту jem. (D) recht geben* признать кого-л. виновным jem. (A) für schuldig erklären признать себя побеждённым sich besiegt geben* 3. разг. (узнать) erkennen* vt, wiedererkennen* vt

    БНРС > признать

  • 105 провиниться

    провиниться sich (eines Vergehens) schuldig machen (перед кем-л. jem. gegenüber) провиниться в чём-л. sich (D) etw. (A) zuschulden kommen lassen* в чём он провинился? was hat er verschuldet ( an|gestellt]?

    БНРС > провиниться

  • 106 смолчать

    смолчать schweigen* vi; Schweigen bewahren не смолчать die Antwort nicht schuldig bleiben* vi (s)

    БНРС > смолчать

  • 107 виновный виноватый должен обязан

    БНРС > виновный виноватый должен обязан

  • 108 umgekehrt

    I Gegenteil, das: im Gegenteil / umgekehrt
    наоборот (употребляется в предложениях, которые содержали все объекты предыдущего высказывания, но в обратном порядке их следования или в противоположной соотнесенности соответствующих понятий)

    Früher waren wir arm und sie reich, und jetzt ist es umgekehrt: sie sind arm und wir reich. — Раньше мы были бедными, а они богатыми, а теперь наоборот: они бедны, а мы богаты.

    Wir schreiben von links nach rechts, die arabische Schrift verläuft umgekehrt: von rechts nach links. — Мы пишем слева направо, в арабском пишется наоборот: справа налево.

    Immer hörte ich morgens Radio und sah abends fern, nächste Woche werde ich es umgekehrt einrichten. — Я всегда слушал по утрам радио, а вечерами смотрел телевизор, на следующей неделе я сделаю наоборот.

    II gegenteilig / umgekehrt

    Sein Verdienst steht in umgekehrtem Verhältnis zu seinen Ansprüchen(иначе говоря: Sein Verdienst ist klein, seine Ansprüche sind hoch). Его заработок обратно пропорционален его запросам.

    Er ist der Meinung, dass am Scheitern dieser Ehe nicht der Mann, sondern die Frau schuld ist, ich bin umgekehrter Meinung — (иначе говоря:... dass am Scheitern dieser Ehe der Mann und nicht die Frau schuldig ist). Он считает, что в распаде этого брака виноват не муж, а жена, я противоположного мнения.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > umgekehrt

  • 109 alter Schwede

    ugs.
    старина!, дружище!

    "Wie geht's Julius?" frage ich. "Weißt du auch noch, dass du mir ein Mahagonikreuz schuldig bist? Du wolltest es mir aus einem Klavierdeckel tischlern damals! Leg's gut zurück, alter Schwede..." (E. M. Remarque. Der Weg zurück)

    Und um schnell das Thema zu wechseln: "Wo arbeitest du jetzt, alter Schwede?" (Fr. Erpenbeck. Gründer)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > alter Schwede

  • 110 jmdm. etw. um die Ohren schlagen

    ugs.
    (jmdm. etw. um die Ohren schlagen [hauen])
    (jmdm. wegen etw. heftige Vorwürfe machen, jmdn. wegen etw. heftig kritisieren)
    упрекать кого-л. из-за чего-л., сильно критиковать кого-л. за что-л.

    Es war schon hörenswert, was der General den Sozialdemokraten, bei der Veranstaltung präsent durch den Berliner Fraktionschef Ditmar Staffelt, um die Ohren schlug. Wer die Bereitschaft zum internationalen Einsatz der Streitkräfte verweigert, mache Deutschland durch "Machtvergessenheit" zum "Spielball fremder Mächte", sei nicht bündnisfähig. (BZ. 1992)

    Hätte Helmut Kohl selber sich nicht eines Verfassungsverstoßes und einer massiven Verletzung des Parteiengesetzes schuldig gemacht, er brauchte nicht um sich zu hauen, um anderen einen angeblichen Verfassungsverstoß um die Ohren schlagen zu können. (Die Zeit. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. etw. um die Ohren schlagen

  • 111 Spionage

    шпионаж; агентурная разведка

    - Spionage, elektronische (радио)электронный шпионаж

    - Spionage, kosmische космический шпионаж

    - Spionage, militärische военный шпионаж

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Spionage

  • 112 doppelt:

    das ist doppelt gemoppelt масло масляное (о тавтологии). Wie kannst du bloß sagen: "Zwanzig Ausländer sind "neu immatrikuliert" worden"? Das ist doch doppelt gemoppelt. Es werden doch nur neue immatrikuliert.
    Ein runder Kreis. Wer sagt schon so! Das ist doch doppelt gemoppelt.
    Hier in diesem Text hast du doppelt gemoppelt. Du kannst diesen einen Satz, in dem derselbe Gedanke ausgedrückt ist, weglassen, doppelt und dreifach
    а) полностью, сторицей. Er hat doppelt und dreifach dafür gebüßt.
    Das zählt [wiegt] doppelt und dreifach. Brauchst keine Angst zu haben, daß hier etwas nicht stimmen sollte.
    Sie sind mir nichts schuldig. Ich möchte nichts von dem Geld hören. Alles ist bezahlt, doppelt und dreifach,
    б) не раз, "тридцать раз". Er ist vorsichtig. Bevor er was unterschreibt, überprüft er alles doppelt und dreifach.
    в) надёжно, намертво. Die Kiste habe ich gut verschnürt. Das hält doppelt und dreifach,
    r) "страшно" (очень сильно). Wenn er erfährt, daß die Unterstützung von dir stammt, freut er sich doppelt und dreifach, alles doppelt sehen двоиться в глазах (спьяну). Du siehst wohl schon (alles) doppelt? Wieviel Schnäpse hast du denn intus? doppelter Teenager молод, тридцатилетний [яя]. doppelter Twenty молод, сорокалетний [яя]. doppelt hält besser надёжность не помешает. "Warum hast mir erneut mitgeteilt, daß die Sitzung verlegt worden ist? Gestern war ja schon davon die Rede." — "Doppelt hält besser!" wer schnell gibt, gibt doppelt кого не надо долго упрашивать, того помощь дороже. Jetzt braucht Ingrid unsere Unterstützung nötiger als später. Ohne uns kann sie die Möbel nicht kaufen. Wer schnell gibt, gibt doppelt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > doppelt:

  • 113 dransein

    1.: da ist (et)was dran
    а) (здесь, в этом) что-то [какая-то доля правды] есть, это не лишено значения. Man hört immer mehr von den Erfolgen der Suggestopädie. Ich glaube, da ist was dran.
    Sag, was du willst, aber an dem Gerücht ist etwas dran.
    Dem können wir natürlich nicht ganz trauen, aber an seiner Geschichte ist etwas dran,
    б) что-то не в порядке
    не то, что надо
    что-то не то. Mein Wecker geht nach dem Mond. Da ist was dran. Ich muß ihn wegbringen.
    Da muß doch etwas dran sein, daß der Motor nicht läuft.
    Am Apparat ist was dran. Die Messungen wollen nicht stimmen.
    An dieser Aussage ist doch etwas dran. Er könnte schuldig sein.
    2.: ich weiß nicht, wie ich mit ihm dran bin его не поймёшь
    не знаю, как он к этому отнесётся
    man weiß nie, wie man mit ihm dran ist никогда не знаешь, чего от него можно ждать
    ich bin gut mit ihm dran у меня с ним хорошие отношения
    мы ладим друг с другом
    ich bin schlecht mit ihm dran у меня с ним натянутые [плохие] отношения
    мы не ладим.
    3.: da ist (aber) alles dran (und nichts vergessen)
    а) (всё) что надо. Wie er spielt! Da ist alles dran. Das beste Pferd im Stall! Das Theater kann auf ihn stolz sein.
    Der Aufsatz ist wirklich nicht schlecht. Gedankenvoll, gut disponiert, informativ. Da ist alles dran.
    Das war aber ein vorzüglicher Hechtsprung, da ist alles dran!
    Die hat 'ne tolle Figur! Da ist alles dran! Mit der kann man sich sehen lassen!
    б) что-л. никуда не годится
    чего только нет [не было] (о плохом, неприятном). "Wie findest du dieses Gebäude?" — "Anspruchsvoll, schwerfällig, unmodern, geschmacklos, Zuckerbäckerstil. Ach, da ist alles dran!"
    Ich hatte im Winter eine Grippe. Da war wirklich alles dran — Kopfschmerzen, Halsschmerzen, ständig Fieber und Erbrechen.
    An diesem Kuchen ist vieles dran und nichts vergessen, es fehlt bloß der Griff zum Wegschmeißen.
    4.: dran sein
    а) быть на очереди. Der Nächste bitte! Niemand meldet sich?! Wer ist dran?
    Wer dran ist, geht in 10 Minuten rein,
    б) перен. быть при смерти. Es geht ihm immer schlechter. Bald ist er dran.
    Gesundheitlich darf ich mir keine Illusionen machen. Ich weiß, ich bin bald dran,
    в) der ist dran его привлекут к ответственности. Ich hab es geahnt. Er kann nicht wirtschaften. Er hat fahrlässig gehandelt. Jetzt ist er dran.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dransein

  • 114 einstecken

    vt
    1. прикарманить, присвоить. Er hat den ganzen Gewinn [Verdienst] eingesteckt.
    Bei diesem Geschäft hat er einige Tausender eingesteckt.
    2. засадить в тюрьму. Er wurde verurteilt und eingesteckt.
    Deshalb kann man ihn doch nicht einstecken!
    Für den Diebstahl ist er für ein paar Monate eingesteckt worden.
    3. молча, терпеливо сносить (обиду, грубости)
    смириться, проглотить (обиду). Sie hat manche Grobheit [Demütigung, Beleidigung, Kränkung] von ihm durch ihre untergeordnete Stellung einstecken müssen.
    Die Mutter hat wegen des Sohnes allerhand einstecken müssen.
    Nun bekommt jeder von uns nur einen halben Lohn. Unglücklicherweise waren wir darauf nicht vorbereitet und mußten das einstecken.
    Er mußte manchen spöttischen Zwischenruf einstekken.
    Man muß auch etwas einstecken können!
    Er mußte sich den Vorwurf einstecken, weil er sich schuldig fühlte.
    4. превосходить кого-л., заткнуть за пояс кого-л. Wenn wir nicht alle Konkurrenten einstecken, sind wir verloren.
    Den stecke ich noch dreimal [immer noch] ein!
    Der kann nicht viel, den stecken wir noch lange ein!
    5. бросить, опустить (в почтовый ящик). Könntest du mir die Briefe einstecken?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einstecken

  • 115 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 116 Mann

    m -s, Männer:
    1. den wilden Mann spielen разъяриться, распсиховаться.
    2. den starken [großen, feinen] Mann markieren изображать из себя сильного [влиятельного, утончённого] человека. Er markiert 'nen feinen Mann, und ich schufte für ihn! In Zukunft mache ich für den nicht mehr den Finger krumm.
    Zu Hause markiert er gern einen großen [starken] Mann, während er im Büro nicht viel zu sagen hat.
    3. er ist der Mann des Tages он герой дня, он находится в центре внимания. Alles drängt sich um ihn, er ist der Mann des Tages geworden.
    4. ein Mann der Feder человек умственного труда, литератор, журналист. Ich bin ein Bauer und kein Mann der Feder. Deshalb komme ich, um Ihnen alles mündlich zu sagen.
    5. der kleine Mann простой (рядовой) человек
    мелкая сошка. Doch was interessiert die Neureichen das Wohlergehen des kleinen Mannes! cp. 36
    6. du hast wohl 'nen kleinen Mann im Ohr? ты, видно, спятил
    с ума сошёл! Du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr, wenn du annimmst, daß das alles do leicht ginge.
    7. er ist mein Mann вот тот человек, который мне нужен [нравится, которому я могу доверять]. Sie sind ganz mein Mann, und morgen führe ich Sie in unseren Klub ein.
    Der Jens ist mein Mann! Wenn er bei dem Projekt mitmacht, kann nichts schiefgehen.
    Du bist mein Mann, ich baue auf dich.
    8. Manns genug sein,... иметь достаточно мужества, чтобы... Er ist im übrigen auch Manns genug, diesen Spott zu bekämpfen.
    Der Gegenspieler war Manns genug, ihm die Antwort nicht schuldig zu bleiben.
    9. er ist ein gemachter Mann он достиг того, к чему стремился
    он человек со средствами. Es war ein großer Auftrag, und ich war ein gemachter Mann.
    Diese Räuber werden ihren Raub sehr bald wieder herausgeben müssen, verlaß dich darauf. Dann bist du ein gemachter Mann. (W.Bredel)
    10. selbst ist der Mann человек сам себе хозяин
    своя рука владыка. Reisen Sie mit Gott. Ich sehe, Sie wissen, was Sie wollen, Sie nehmen die Sache auf sich. Selbst ist der Mann. Sie reisen ohne Garantie, ich stehe für nichts. (Th. Mann)
    11. sein freier Mann sein быть сам себе хозяином. Diese Woche bin ich mein freier Mann und pfeife auf die ganze Welt.
    12. ein Mann, ein Wort даю слово. Ich tue das, ein Mann, ein Wort!
    13. sich einen Mann nehmen выйти замуж. Nach langem Warten und Zögern hat sie sich schließlich einen Mann genommen, der gar nicht zu ihr paßt.'
    14. jmdn. an den Mann bringen выдать замуж кого-л. Es ist gar nicht so einfach, eine Dame mit Anhang an den Mann zu bringen.
    15. etw. an den Mann bringen продать, сбыть с рук что-л., избавиться от чего-л. Ich bin Kunsthändler. Sie haben gute Beziehungen, mit denen Sie mir helfen können, die Bilder an den Mann zu bringen.
    Sie suchte eine Gelegenheit, die Neuigkeit an den Mann zu bringen.
    Onkel Theo ist bei einer Einladung fürchterlich. Er geht immer erst, wenn er seinen letzten Witz an den Mann gebracht hat.
    16. mit Mann und Maus untergehen затонуть, пойти ко дну (со всеми людьми и со всем грузом). Auf dem Ozean bohre ich das Schiff an und lasse euch alle untergeben, mit Mann und Maus. ( Richter)
    17. seinen Mann stehen уметь постоять за себя. Sie steht ihren Mann, das finde ich großartig!
    Unsere Eltern versagten nicht und standen ihren Mann in den großen Kämpfen der revolutionären Nachkriegskrise.
    18. der schwarze Mann
    а) футбольный судья
    б) пугало
    в) трубочист.
    19. seine Mannen свои (единомышленники, сторонники). Es gelang ihm, seine Mannen um sich zu scharen.
    Der Leiter und seine Mannen übten auf die anderen einen Druck aus.
    20. am Mann bleiben спорт, не отпускать противника
    21. Sie kamen drei Mann hoch они пришли втроём.
    22. Mann как обращение: Was wollen Sie damit sagen, Mann?
    Guter Mann, Sie irren sich.
    Im Lebensmittelgeschäft'- Darf es etwas mehr sein, junger Mann?
    Nicht so drängeln, junger Mann!
    29. Mann! фам. восклицание (выраж. удивление, недовольство): Mann, hast du mich erschreckt!
    Mann, kannst du nicht sehen!
    30. hallo, Mann! молод, приветствие: привет, старик!
    31. mein lieber Mann! возглас предупреждения, удивления, восхищения: Mein lieber Mann, hier können Sie die Straße doch nur auf dem Zebrastreifen überqueren!
    Mein lieber Mann! Sabine, bist du aber gewachsen!
    In vier Tagen sind Sie mit dem Auto von Frankfurt nach Moskau gefahren. Mein lieber Mann, das ist eine Leistung!
    32. typisch Mann! как все мужчины! Zeitung lesen, fernsehen und die Frau allein in der Küche wirtschaften lassen! Typisch Mann!
    33. Mann Gottes! что с тобой? Mann Gottes, du bist ja verrückt!
    Mann Gottes! Daß du schon angekommen bist!
    34. Mann des Himmels! боже мой! Mann des Himmels! Die Welt steht köpf und du guckst aus dem Fenster.
    Mann des Himmels! Du wolltest uns doch was schreiben und hast es nicht gemacht.
    35. alter [toter] Mann горн, старая заброшенная штольня.
    36. der kleine Mann пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mann

  • 117 werfen:

    1. den Ranzen [die Gitarre] über den Rücken werfen закинуть ранец [гитару] на спину.
    2. ein Auge auf jmdn. werfen влюбиться в кого-л., глаз на кого-л. положить. Er hat ein Auge auf sie geworfen, aber er ist nicht ihr Typ.
    3. das kannst du auf den Mist werfen фам. можешь это выбросить.
    4. jmdn. auf die Straße [aus dem Zimmer] werfen вышвырнуть кого-л. на улицу (уволить), выгнать из дома.
    5. Bilder an die Wand werfen проецировать картины [кадры].
    6. alles in einen Topf werfen валить всё в одну кучу. Bei deiner Kritik hast du alle in einen Topf geworfen, aber wirklich schuldig sind hur einige.
    7. das Geld aus dem Fenster werfen
    mit dem Geld (nur so) um sich werfen швыряться деньгами. Wie kann man nur so verschwenderisch sein, du wirfst ja mit dem Geld nur so um dich!
    8. mit Fremdwörtern [Redensarten, Termini] um sich werfen сыпать иностранными словами [выражениями, терминами]. Du wirfst ja mit Fremdwörtern nur so um dich, ohne zu wissen, was sie bedeuten.
    9. alle Pläne [Vorbereitungen] über den Haufen werfen сорвать все планы [приготовления]. Die plötzlich angesetzte Versammlung hat sein ganzes Vorhaben über den Haufen geworfen.
    10. Perlen vor die Säue werfen метать бисер перед свиньями. См. тж. Sau.
    11. etw. vor die Hunde werfen промотать, спустить что-л. См. тж. Hund.
    12. etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в утиль что/кого-л. Er fühlt sich noch zu jung, um schon zum alten Eisen geworfen zu werden. См. тж. Eisen.
    13. jmdm. (einen) Knüppel zwischen die Beine werfen вставлять кому-л. палки в колёса. См. тж. Knüppel.
    14. eine Lage [Runde] Bier werfen поставить партию пива (угостить кого-л.).
    15. eine Party werfen закатить вечеринку.
    16. einen Trip werfen принять наркотик.
    17. sich jmdm. an den Hals werfen броситься кому-л. на шею. См. тж. Hals.
    18. sich auf erw. werfen наброситься на что-л. Er hat sich auf das Briefmar-kensammeln [auf Mathematik, Musik] geworfen.
    19. sich in die Brust werfen пыжиться, напускать на себя важность.
    20. sich in Positur werfen стать в позу.
    21. sich in Gala [in Schale] werfen принарядиться, разодеться, прифрантиться. Hast du dich aber in Schale geworfen! Hast du was Besonderes vor?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > werfen:

  • 118 Spionage

    (f)
    шпионаж; агентурная разведка

    Spionage, elektronische — (радио)электронный шпионаж

    Spionage, kosmische — космический шпионаж

    Spionage, militärische — военный шпионаж

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Spionage

  • 119 -ig

    -ig суф. прил., ука́зывает на нали́чие како́го-л. предме́та и́ли ка́чества, на связь с определё́нным сво́йством: bärtig борода́тый
    vorsichtig осторо́жный
    schuldig вино́вный
    schmutzig гря́зный
    nörgelig приди́рчивый, ворчли́вый
    heutig сего́дняшний

    Allgemeines Lexikon > -ig

  • 120 bekennen

    bekennen I vt признава́ть, осознава́ть (что-л.); признава́ться, сознава́ться (в чем-л.); Farbe bekennen перен. раскрыва́ть (свои́) ка́рты
    bekennen I vt рел. испове́довать (каку́ю-л. ве́ру); ве́рить; Gott bekennen признава́ть существова́ние Бо́га, ве́рить в Бо́га
    bekennen I vt ком. подтвержда́ть (получе́ние чего́-л.); bekannt ist halb gebüßt посл. призна́ние вины́; пови́нную го́лову меч не сечё́т
    bekennen II : sich bekennen (zu D) признава́ть себя́ отве́тственным (за что-л.); признава́ть себя́ прича́стным (к чему́-л.)
    sich (als, für) schuldig [als den Schuldigen] bekennen признава́ть себя́ вино́вным
    sich als Schuldner bekennen, sich zu einer Schuld bekennen признава́ть свой долг (де́нежный)
    sich als Täter bekennen признава́ться в соде́янном
    sich zu einer Tat bekennen признава́ть себя́ вино́вным в соверше́нии чего́-л.
    sich zu seinem Kinde bekennen признава́ть ребё́нка свои́м; признава́ться в своё́м отцо́встве
    bekennen II : sich bekennen (zu D) заявля́ть о свое́й принадле́жности (к чему́-л.); объявля́ть [признава́ть] себя́ сторо́нником (кого́-л., чего́-л.)
    immer mehr Menschen bekennen sich zum Marxismus всё бо́льше люде́й стано́вятся сторо́нниками маркси́зма
    sich zu Ansicht bekennen приде́рживаться чьего́-л. взгля́да, присоединя́ться к взгля́ду кого́-л.
    sich zu einer Meinung bekennen откры́то вы́сказать своё́ мне́ние по по́воду его́-л.
    seine Freunde bekannten sich zu ihm его́ друзья́ вста́ли на его́ защи́ту [поддержа́ли его́, не отверну́лись от него́]
    sich zum Kampf bekennen приня́ть бой

    Allgemeines Lexikon > bekennen

См. также в других словарях:

  • Schuldig — Schuldig, adj. et adv. welches vermittelst der Ableitungssylbe ig von dem Hauptworte Schuld abstammet, Schuld habend. 1. In der ersten Hauptbedeutung des Hauptwortes. 1) Eine Schuld, d.i. ein Verbrechen oder ein Vergehen, auf sich habend, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schuldig — Adj. (Grundstufe) an etw. Schuld tragend Beispiele: Er ist ohne Zweifel schuldig. Sie fühlt sich schuldig an dem Unfall. Der Angeklagte wurde für schuldig erklärt. schuldig Adj. (Aufbaustufe) finanzielle Verbindlichkeiten habend Beispiele: Ich… …   Extremes Deutsch

  • schuldig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie waren beide schuldig …   Deutsch Wörterbuch

  • schuldig — Was bin ich Ihnen schuldig? – 50 Euro, bitte …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Schuldig — 1. Bin ich viel schuldig, man darff mich nicht drumb tödten. – Petri, II, 2. 2. Bist du schuldig, so sei geduldig. – Petri, II, 46; Henisch, 1409, 49; Bücking, 336; Pistor., X, 85; Simrock, 9252; Körte, 5425. Engl.: He that cannot pay, let him… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schuldig — schul|dig [ ʃʊldɪç] <Adj.>: 1. (an etwas) die Schuld tragend, in Bezug auf jmdn., etwas Schuld auf sich geladen habend: der Angeklagte war schuldig; sie fühlte sich schuldig; er erklärte sie für schuldig. Zus.: hauptschuldig, mitschuldig. 2 …   Universal-Lexikon

  • schuldig — schụl·dig Adj; ohne Steigerung; 1 (etwas (Gen)) schuldig für etwas Böses, Unmoralisches oder für ein Verbrechen verantwortlich ↔ unschuldig <sich (eines Verbrechens) schuldig machen; sich schuldig bekennen, fühlen; jemanden (für) schuldig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schuldig — Filmdaten Deutscher Titel Schuldig – Ein mörderischer Auftrag Originaltitel The Guilty …   Deutsch Wikipedia

  • schuldig — Schuld an etwas tragen: etwas Negatives, eine falsche Entwicklung, einen Unfall, ein Unglück verursacht haben. Die Schuld bei sich selbst suchen müssen: für etwas die Verantwortung übernehmen müssen, vor sich selbst ehrlich sein und sich etwas… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schuldig — schụl|dig ; auf schuldig plädieren (Schuldigsprechung beantragen); eines Verbrechens schuldig sein; jemanden für schuldig erklären; jemanden D✓schuldig sprechen oder schuldigsprechen (verurteilen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schuldig — Schuld: Als altgerm. Substantivbildung zu dem unter ↑ sollen behandelten Verb bezeichnet mhd. schulde, schult, ahd. sculd‹a›, niederl. schuld, aengl. scyld, schwed. skuld zunächst die rechtliche Verpflichtung zu einer Leistung (Abgabe, Dienst,… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»