Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schreiten

  • 1 schreiten

    schrei ten ['ʃraɪtən] <schritt, geschritten>
    vi sein ( geh)
    1) (fort\schreiten) postępować
    zur Tat \schreiten przejść do czynu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schreiten

  • 2 schreiten

    шагать, ступать; ( feierlich) шествовать; fig. приступать <­пить> (zu к Д)

    Русско-немецкий карманный словарь > schreiten

  • 3 schrijden

    schreiten

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > schrijden

  • 4 geschritten

    Русско-немецкий карманный словарь > geschritten

  • 5 schritt

    Русско-немецкий карманный словарь > schritt

  • 6 адымлау

    schreiten

    Татарча-алманча сүзлек > адымлау

  • 7 атлау

    schreiten

    Татарча-алманча сүзлек > атлау

  • 8 koračati

    schreiten (b) (138); mar-schie'ren; k. naprijed (natrag) vor-wärts-|(zurü'ck|-)schreiten, vor|-schreiten (b) weiter kommen (b) (79); koračajući odmjeriti abischreiten (b); sitno k. trippeln (b); k. velikim korakom aus|schreiten (b), aus|holen; k-knuti einen Schritt machen (tun, 180)

    Hrvatski-Njemački rječnik > koračati

  • 9 kročiti

    schreiten (b) (138), (feierlich) gehen (b) (54)

    Hrvatski-Njemački rječnik > kročiti

  • 10 крача

    schreiten

    Bългарски-немски речник ново > крача

  • 11 yükürmek

    Schreiten, berauscht sein

    Türk-Alman Mini Sözlük > yükürmek

  • 12 pace

    1. noun
    1) (step, distance) Schritt, der
    2) (speed) Tempo, das

    slacken/quicken one's pace — (walking) seinen Schritt verlangsamen/beschleunigen

    at a steady/good pace — in gleichmäßigem/zügigem Tempo

    set the pacedas Tempo angeben od. bestimmen

    keep pace [with somebody/something] — [mit jemandem/etwas] Schritt halten

    stay or stand the pace, stay or keep with the pace — (Sport) das Tempo durchhalten

    3)

    put somebody/a horse through his/its paces — (fig.) jemanden/ein Pferd zeigen lassen, was er/es kann

    show one's paces — zeigen, was man kann

    2. intransitive verb
    schreiten (geh.); [gemessenen Schrittes] gehen

    pace up and down [the platform/room] — [auf dem Bahnsteig/im Zimmer] auf und ab gehen od. marschieren

    3. transitive verb
    1) auf- und abgehen in (+ Dat.)
    2) (set the pace for) Schrittmacher sein für
    * * *
    [peis] 1. noun
    1) (a step: He took a pace forward.) der Schritt
    2) (speed of movement: a fast pace.) die Gangart
    2. verb
    (to walk backwards and forwards (across): He paced up and down.) schreiten
    - academic.ru/52965/pacemaker">pacemaker
    - keep pace with
    - pace out
    - put someone through his paces
    - set the pace
    - show one's paces
    * * *
    pace1
    [peɪs]
    I. n
    1. (speed) Tempo nt
    we started out at a fairly slow \pace wir begannen recht langsam
    schoolchildren should be allowed to work at their own \pace Schüler sollten in ihrem eigenen Tempo arbeiten dürfen
    to force/keep up the \pace das Tempo forcieren/halten
    to gather \pace an Fahrt gewinnen
    to quicken one's \pace sein Tempo beschleunigen
    to set the \pace das Tempo vorgeben
    for many years this company has set the \pace in the communications industry diese Firma war viele Jahre lang der Schrittmacher in der Kommunikationsbranche
    to stand the \pace das Tempo durchhalten; ( fig) mithalten
    they moved out of the city because they couldn't stand the \pace [of life there] sie zogen aus der Stadt weg, weil es ihnen [dort] zu hektisch zuging
    2. (step) Schritt m
    to take a \pace forward/backward einen Schritt nach vorne/zurück machen
    at 20 \paces auf zwanzig Schritte; ( fig)
    I can spot a winner at 20 \paces einen Gewinner erkenne ich sofort
    to keep \pace with sb mit jdm Schritt halten
    to keep \pace with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    3.
    to put sb/sth through their/its \paces jdn/etw auf Herz und Nieren prüfen
    I'm going to take my new car out and put it through its \paces ich mache eine Spritztour, um zu sehen, was mein neues Auto so hergibt
    II. vt
    1. (walk up and down)
    he \paced the room nervously er ging nervös im Zimmer auf und ab
    2. (measure)
    to \pace sth ⇆ [off [or out]] etw abschreiten
    to \pace off [or out] a distance eine Entfernung mit Schritten ausmessen [o abmessen
    to \pace sb jdm das Tempo vorgeben
    to \pace oneself sich dat seine Kräfte einteilen
    III. vi gehen, schreiten geh
    to \pace up and down auf und ab gehen [o schreiten]
    pace2
    [peɪsi]
    prep ( form) entgegen + gen
    * * *
    I ['peIsɪ]
    prep
    ohne... (dat) nahetreten zu wollen II [peɪs]
    1. n
    1) (= step) Schritt m; (of horse) Gangart f; (lifting both legs on same side) Passgang m

    to put sb/a new car through his/its paces (fig) — jdn/ein neues Auto auf Herz und Nieren prüfen

    to go through or show one's paces — zeigen, was man draufhat (inf)

    2) (= speed) Tempo nt

    at an incredible pace — unglaublich schnell, mit or in unglaublichem Tempo

    to keep pace — Schritt halten; (in discussing) mitkommen

    I can't keep pace with eventsich komme mit den Ereignissen nicht mehr mit

    to quicken one's pace — seinen Schritt beschleunigen; (working)

    I'm getting old, I can't stand the pace any more (inf)ich werde alt, ich kann nicht mehr mithalten

    the change of pace in the narrative —

    2. vt
    1) (= measure) floor, room mit Schritten ausmessen
    2) (in anxiety etc) auf und ab gehen or schreiten in (+dat)
    3) competitor das Tempo angeben (+dat)
    4) horse im Passgang gehen lassen
    3. vi
    1)
    2) (horse) im Passgang gehen
    * * *
    pace1 [peıs]
    A s
    1. (Marsch)Geschwindigkeit f, Tempo n ( auch SPORT; auch fig einer Handlung etc), besonders Pferderennsport: Pace f:
    a) ein scharfes Tempo anschlagen,
    b) fig flott leben;
    keep pace with Schritt halten oder mitkommen mit (a. fig);
    keep pace with the times mit der Zeit gehen;
    set the pace das Tempo angeben (a. fig), SPORT das Tempo machen;
    stand ( oder stay) the pace Schritt halten, mithalten (beide a. fig);
    at a great pace in schnellem Tempo;
    at a very slow pace ganz langsam
    2. Schritt m:
    pace for pace Schritt für Schritt
    3. Schritt m (als Maß):
    geometrical ( oder great) pace Doppelschritt (5 Fuß = 1,524 m);
    military pace Militärschritt
    4. Gang(art) m(f), Schritt m:
    ordinary pace MIL Marschschritt;
    quick pace MIL Geschwindschritt
    5. Gangart f (besonders des Pferdes):
    put a horse through its paces ein Pferd alle Gangarten machen lassen;
    put sb through their paces fig jemanden auf Herz und Nieren prüfen;
    show one’s paces fig zeigen, was man kann
    6. Passgang m (des Pferdes)
    B v/t
    1. SPORT Schrittmacher sein für, jemandem Schrittmacherdienste leisten
    2. fig
    a) das Tempo (gen) bestimmen
    b) Schritt halten mit
    c) vorangehen (dat)
    3. auch pace out ( oder off) ab-, ausschreiten
    4. ein Zimmer etc durchschreiten, -messen
    5. a) besonders einem Pferd bestimmte Gangarten beibringen
    b) ein Pferd im Passgang gehen lassen
    C v/i
    1. (einher)schreiten
    2. pace around ( oder about) hin und her laufen:
    pace up and down auf und ab gehen
    3. im Passgang gehen (Pferd)
    pace2 [ˈpeısı] präp ohne jemandem zu nahe treten zu wollen:
    * * *
    1. noun
    1) (step, distance) Schritt, der
    2) (speed) Tempo, das

    slacken/quicken one's pace — (walking) seinen Schritt verlangsamen/beschleunigen

    at a steady/good pace — in gleichmäßigem/zügigem Tempo

    set the pacedas Tempo angeben od. bestimmen

    keep pace [with somebody/something] — [mit jemandem/etwas] Schritt halten

    stay or stand the pace, stay or keep with the pace — (Sport) das Tempo durchhalten

    3)

    put somebody/a horse through his/its paces — (fig.) jemanden/ein Pferd zeigen lassen, was er/es kann

    show one's paces — zeigen, was man kann

    2. intransitive verb
    schreiten (geh.); [gemessenen Schrittes] gehen

    pace up and down [the platform/room] — [auf dem Bahnsteig/im Zimmer] auf und ab gehen od. marschieren

    3. transitive verb
    1) auf- und abgehen in (+ Dat.)
    2) (set the pace for) Schrittmacher sein für
    * * *
    n.
    Geschwindigkeit f.
    Schritt -e m.
    Stufe -n f.

    English-german dictionary > pace

  • 13 stride

    1. noun
    Schritt, der

    make strides [towards something] — (fig.) [in Richtung auf etwas (Akk.)] Fortschritte machen

    get into one's stride — seinen Rhythmus finden; (fig.) in Fahrt od. Schwung kommen

    put somebody off his stride(fig.) jemanden aus dem Konzept bringen

    take something in one's stride(fig.) mit etwas gut fertig werden

    2. intransitive verb,
    strode, stridden [mit großen Schritten] gehen; (solemnly) schreiten (geh.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120871/stride_out">stride out
    * * *
    1. past tense strode [stroud]: past participle stridden ['stridn] - verb
    (to walk with long steps: He strode along the path; He strode off in anger.) schreiten
    2. noun
    (a long step: He walked with long strides.) der Schritt
    - make great strides
    - take in one's stride
    * * *
    [straɪd]
    I. vi
    <strode, stridden>
    to \stride purposefully up to sth zielstrebig auf etw akk zugehen
    to \stride ahead davonschreiten
    to \stride across sth über etw akk hinwegschreiten
    to \stride forward ( fig) vorankommen, Fortschritte machen
    II. n
    1. (step) Schritt m
    to break one's \stride stehen bleiben, anhalten
    to lengthen one's \stride größere Schritte machen
    to get into [or AM usu hit] one's \stride ( fig) in Schwung kommen, seinen Rhythmus finden
    to put sb off their \stride esp BRIT ( fig) jdn aus dem Konzept bringen
    to take sth in [ BRIT one's] \stride ( fig) mit etw dat gut fertigwerden, etw spielend [leicht] schaffen
    2. ( approv: progress) Fortschritt m
    to make \strides forward Fortschritte machen
    * * *
    [straɪd] vb: pret strode, ptp stridden ['strɪdn]
    1. n
    (= step) Schritt m; (= gait also) Gang m; (fig) Fortschritt m

    or in stride (US) — mit etw spielend fertig werden; exam, interview etw spielend schaffen

    to put sb off his/her stride — jdn aus dem Konzept bringen

    he took everything in his stridees schien alles spurlos an ihm vorübergegangen zu sein

    2. vi
    schreiten (geh), mit großen Schritten gehen

    to stride away or off — sich mit schnellen Schritten entfernen, davonschreiten (geh)

    to stride up to sb — (mit großen Schritten) auf jdn zugehen, auf jdn zuschreiten (geh)

    * * *
    stride [straıd]
    A v/i prät strode [strəʊd], pperf stridden [ˈstrıdn] schreiten:
    stride out (forsch) ausschreiten
    B v/t
    1. etwas entlang-, abschreiten
    2. über-, durchschreiten, -queren
    3. mit gespreizten Beinen gehen über (akk) oder stehen über (dat)
    4. rittlings sitzen auf (dat)
    C s
    1. Schreiten n, gemessener Schritt
    2. langer oder großer Schritt:
    make great strides fig große Fortschritte machen
    3. a) Schritt(weise) m(f)
    b) Gangart f (eines Pferdes):
    get into one’s stride fig (richtig) in Schwung oder Fahrt kommen, besonders SPORT seinen Rhythmus finden;
    put sb off their stride fig jemanden aus dem Konzept bringen;
    take sth in one’s stride fig gut mit etwas fertig werden
    4. pl, auch pair of strides bes Aus umg Hose f
    * * *
    1. noun
    Schritt, der

    make strides [towards something] — (fig.) [in Richtung auf etwas (Akk.)] Fortschritte machen

    get into one's stride — seinen Rhythmus finden; (fig.) in Fahrt od. Schwung kommen

    put somebody off his stride(fig.) jemanden aus dem Konzept bringen

    take something in one's stride(fig.) mit etwas gut fertig werden

    2. intransitive verb,
    strode, stridden [mit großen Schritten] gehen; (solemnly) schreiten (geh.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: strode, stridden)
    = durchschreiten v.
    schreiten v.
    (§ p.,pp.: schritt, ist geschritten)

    English-german dictionary > stride

  • 14 eo [1]

    1. eo, īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. eo [1]ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., gehen, reisen, auch einhergehen, Passiv unpers. itur, man geht (Ggstz. abire, venire, redire, regredi, remanere, consistere), a) zu Fuße: i prae (voran), Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171): i, mea avis, Ov.: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet.: ire tardius (Ggstz. maturare iter pergere), Sall.: vel quo festines ire vel unde, vide, Ov.: huc atque illuc euntes, Liv.: ire intro ac foras, Varro: ire, schlendern, viā sacrā, Hor.: quā viā itur Hennam, wo man nach H. geht, Cic.: ire apertā viā et rectā (bildl.), Sen.: ire eodem itinere, Liv.: ire a navibus, Ov.: e consilio, Verg.: sacris, weg von usw., Ov.: ire ad alqm, Komik., Nep. u. Liv.: ire ad deos, Sen.: ire ad forum, Plaut.: ire ad fores, Ter.: ire ad solitum opus, Ov.: effigies Augusti iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in Pompeianum, Cic.: in provinciam, Vell.: in exsilium, Cic.: ire in somnum, schlafen gehen, zu Bett gehen, Plin.: ex curia in contionem itur, Liv.: bello (Dat.), in den Krieg, Verg.: viro (Dat.), zum Manne, Prop.: ire domum, Plaut. u. Hor.: domos, Curt.: per hanc (portam), Ov.: per suos fines, Caes.: sub terras, Verg.: post altaria, Ov.: super illos (equos), Iustin.: ire pedibus, zu Fuße, Plaut.: cum maximis itineribus isset, da er Eilmärsche gemacht hatte, Liv.: m. Prädik.-Subst., illi comes (als B.) ibat Achates, Verg.: m. Prädik.-Adj., illis Aesone natus obvius it, geht entgegen, Ov.: muli gravati sarcinis ibant duo, Phaedr.: se vivum sub terram iturum, Suet.: ire praecipitem de ponte, Catull., per gradus, Suet.: m. Infin., illa ilico it visere (um sie zu besuchen), Ter.: in Ephesum hinc abit aurum arcessere, Plaut.: m. 1. Supin., ire cubitum, Cic.: ire lavatum, Hor.: ire venatum in silvas, Verg.: ire exploratum, Liv.: Imper. i, ite od. in direkter Rede Konj., eat, eatis, eant, irent, teils um jmd. aufzufordern od. zur Eile anzutreiben, Liv., Verg. u.a. Dichter, teils um jmd. in höhnendem Tone aufzufordern, Curt., Verg. u.a. Dichter: m. homogen. Acc., ire novas vias, eine Reise in unbekannte Länder machen, Prop.: ire longam viam, einen weiten Gang machen, Verg.: itque reditque viam totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, quā monstret eques, Hor. – b) zu Wasser gehen, fahren, schiffen, segeln, teils navibus, Verg., navibus nec mari, Suet.: puppibus, Ov.: puppi per undas, Tibull.: denis navibus subsidio Troiae (Tr. zu Hilfe), Verg.: teils absol., ire velle, Verg.: ire in Africam, Cic.: Stygios per amnes, Ov. – c) zu Pferde usw., reiten, equis Liv.: mulo, Hor.: u. bl. ire contra hostem (v. d. Reiterei), Caes.: effuso cursu, Curt. – d) zu Wagen, fahren, curru, Liv.: plaustro, Iustin.: in raeda, Mart.: u. bl. medio tutissimus ibis (v. Phaëthon), Ov. – e) in od. durch die Luft, fliegen, fahren, auffahren, in od. per auras, Ov.: in od. ad caelum, Suet. u. Verg.: u. bl. ire, Vitr. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., α) gehen, ad arma od. ad saga, zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Liv. u. Cic.: u. in aciem, Curt.: in ordinem, sich in Reih u. Glied stellen, Curt. – β) marschieren, ziehen, viā od. pedibus, auf dem Landwege, zu Lande, Liv.: comminus, Tac.: retro, Curt.: portis, Verg.: cum exercitu, in Hispaniam cum exercitu, Liv.: Sardes, Nep.: populabundum per omnem hostium agrum, Liv.: ire alci subsidio, Caes., od. suppetias, Auct. b. Afr. – γ) gegen jmd. rücken, marschieren, jmdm. entgegenrücken, auf jmd. od. etw. losgehen, losmarschieren, losrücken, alci obviam od. obvium, Liv. u. Curt.: ire contra, Tac.: ire ad od. adversus alqm, Liv.: contra alqm (hostem), Caes.: in alqm, Liv. u. Verg.: ad muros, Verg.: in Iovis ire domum (v. d. Giganten), Ov.: in Capitolium, Liv. – b) v. Behörden, ire in consilium, zur Beratung schreiten, Cic.: ire in sententiam, mit u. ohne pedibus, jmds. Meinung beipflichten, Sall. u. Liv.: in alia omnia ire, das Gegenteil votieren, Cic.: u. so itum est in voluntatem quorundam, es fand die Ansicht einigen Einklang, Amm. 24, 7, 1. – c) gerichtl. t. t., ire in ius, Ter. u. Nep., ad iudicium, Liv., vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, Ter.: m. homogen. Akk., ire exsequias, zum Leichenbegängnis, Ter.: pompam funeris, Ov. – 3) übtr., gehen, schreiten, treten, kommen, geraten, a) in od. zu od. durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 466. Bentley Ter. Phorm. 5, 8, 37): ire in corpus, fleischig werden, Quint.: ire in sudorem, Flor.: ire in lacrimas, in Tränen ausbrechen, Verg.: ire in duplum, noch einmal so viel Strafe erleiden, Cic.: in dubiam imperii servitiique aleam, das ungewisse Spiel um H. od. Skl. wagen, Liv.: in possessionem, Cic.: ire in eosdem pedes, einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat in causam praeceps, er hatte sich kopfüber in die Sache gestürzt, Liv.: ire infitias, aufs Leugnen ausgehen, leugnen, Ter.: ire per has leges, die Bedingungen eingehen, Ov.: ire per medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per exempla cognata, dem B. ihrer Schwester folgen, Ov.: aber exemplis deorum, sich den Göttern vergleichen, Ov. – b) zu einer Tätigkeit, in alcis amplexus, Ov.: in poenas, zur Bestrafung schreiten, Ov.: ibatur in caedes, Tac.: in scelus, begehen, Ov.: ad solacia, Ov.: ad lucrum, Hor.: per laudes (rühmlichen Taten) alcis, Ov.: contra dicta tyranni, erwidern, Verg. – zur Verstärkung des Futur., ito et modulabor, Verg. (vgl. franz. j'irai chanter). – übtr. α) auf etw. denken, verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, Ter.: ad illud, seine Zuflucht nehmen, Ter. – β) m. 1. Supin. = darauf ausgehen, willens sein, geneigt sein, cur te is perditum, Ter.: cives, qui se remque publicam perditum irent, Liv.: dominationem raptum ire, Tac.: iniuriam od. scelera ultum, Tac. u. Quint. – B) v. lebl. Subj.: a) übh.: it tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, Verg.: pugna it ad pedes, man ficht zu Fuße, Liv. – übtr., ire coepisse praecipites, dem Verfall unaufhaltsam entgegeneilen (v. Sitten), Liv. – b) v. Fuße, gehen, sich bewegen, nec pes ire potest, Ov.: ibat et expenso planta morata gradu, Prop.: non posse ire rivum, ubi caput aquae siccatur, Augustin. serm. 115: u. v. Versfuß usw., euntes melius (versus), Hor.: cum per omnes et personas et affectus eat comoedia, Quint. – c) v. Schiffen, gehen, fahren, segeln, dahinfahren, -segeln, Ov.: per aequora, Ov. – d) von Geschossen, gehen, fliegen, dringen, longius it (telum), Ov.: iit hasta Tago per tempus utrumque, Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, Verg.: bildl., cum a Theodosii partibus in adversarios vehemens ventus iret, Augustin. de civ. dei 5, 26, 1. p. 239, 18 D.2 – f) v. Flüssigkeiten, gehen, fließen, strömen, vacuas it fumus in auras, Verg.: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it naribus ater sanguis, Verg.: si ex multo cibo alvus non it, Cato. – v. Flüssen, aliā ripā, Ov.: quā utrimque amnes eunt, Mela: quo minus eae aquae in urbem Romam ire possint, Frontin. aqu.: unde per ora novem it mare praeruptum (wie ein entfesseltes Meer), Verg.: Nilus it per omnem Aegyptum vagus atque dispersus, Mela. g) v. Gestirnen, gehen, laufen, wandeln, obtunsis per caelum cornibus ibat (luna), Verg.: alternis e partibus ire stellas, Lucr. – h) v. Örtl., gehen, laufen, sich ziehen, Taurus it in occidentem rectus et perpetuo iugo, Mela: hic iam terrae magis in altum eunt (erheben sich), Mela. – i) übh. v. Konkr., α) gehen, laufen, kommen, it bello tessera signum, Verg.: ne currente retro funis eat rotā, Hor. – β) übergehen, it sanguis in sucos, Ov.: in melius, Tac. – γ) fortgehen, sich trennen, ne supinus eat (ponticulus), Catull. – II) prägn.: 1) kommen, unde is? Ter.: eodem, unde ierat, se recepit, Nep. – 2) vergehen, dahinschwinden, homo it, Lucr.: dies it, Plaut.: eunt anni, Ov.: unum isse diem sine sole ferunt, Ov.: u. so sic eat quaecumque Romana lugebit hostem, so fahre jede Römerin hin, die usw., Liv. 1, 26, 4–3) gehen = vonstatten gehen, incipit res melius ire, Cic.; prorsus ibat res, Cic. – 4) verkauft wer den, weggehen für einen gewissen Preis, iustum est singulas vehes fimi denario ire, Plin. 18, 193 zw. (Detl. definire): tot Galatae, tot Pontus eat, tot Lydia nummis, Claud. in Eutr. 1, 203. – 5) fortgehen, dauern, si non tanta quies iret (herrschte), Verg. georg. 2, 344. – 6) it in saecula, die Kunde gelangt bis zu späten Jahrhunderten mit folg. Acc. u. Infin., Plin. pan. 55, 1. – / synk. Präs. in = isne, Plaut. Bacch. 1185. Ter. Eun. 651; Phorm. 930. – vulg. Konj. Präs. iamus, Corp. inscr. Lat. 8, 2005. – vulg. Indik. Imperf. eibat, Corp. inscr. Lat. 4, 1237. – Imper. ei, Plaut. Cas. 212 u. Men. 435. – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. Inf. Präs. irier, Plaut. rud. 1242.

    lateinisch-deutsches > eo [1]

  • 15 grassor

    grassor, ātus, sum, ārī (Frequent. zu gradior), schreiten, u. zwar intensiv = tüchtig losschreiten, I) im allg.: A) eig., Plaut. u. Ov.: in alqm (auf jmd.). Plaut.: u. poet. m. Acc., cuspide turmas, angreifen, Stat. – v. Lebl., per omnes nervos articulosque umore pestifero grassante, Iustin. 23, 2, 4. – B) übtr.: 1) übh. losschreiten, ad gloriam virtutis viā, Sall.: ad clara periclis, Sil. – bes. auf ein Besitztum = auf etw. erpicht sein, in possessionem agri publici, Liv. – 2) zu Werke gehen, verfahren, a) übh. irgendwie, iure, non vi, Liv.: legitimā viā, Val. Max.: ut in te hāc viā grassaremur, Liv.: veneno, zu Gift schreiten, Tac.: ferro, zu blutiger Gewalt schreiten, Tac.: cupidine atque irā, Sall.: consilio, Liv.: dolo, Tac.: obsequio, recht servil zu Werke gehen, um den Bart herumgehen, Hor. – b) insbes., hart zu Werke gehen, hart verfahren, wüten, in senatum, Iustin.: adversus deos, Iustin.: u. m. bl. Acc., Romam pestilentia grassabatur, überfiel, Aur. Vict. de Caes. 33, 5: absol., vis grassabatur, Tac.: ut paucorum potentia grassaretur, Tac.: iniquitate grassante licentius, Amm. – II) insbes., herumschwärmen, a) von jungen Leuten, müßig auf den Straßen herumschwärmen, umhertoben u. allerlei Mutwillen treiben (vgl. grassator), Tac. ann. 13, 25: iuventus grassans in Subura, Liv. 3, 13, 2. – b) von Straßenräubern, herumstreichen, wegela gern, Petron. 117, 3. Apul. met. 8, 16 u. 17: in umbris, Anthol. Lat. 671, 67 (288, 43). – übtr., v. einem Fisch, Plin. 9, 45. – / Parag. Infin. grassarier, Prud. ham. 649. – Aktive Nbf. grassabamus, Apul. met. 7, 7.

    lateinisch-deutsches > grassor

  • 16 eo

    1. eo, īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., gehen, reisen, auch einhergehen, Passiv unpers. itur, man geht (Ggstz. abire, venire, redire, regredi, remanere, consistere), a) zu Fuße: i prae (voran), Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171): i, mea avis, Ov.: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet.: ire tardius (Ggstz. maturare iter pergere), Sall.: vel quo festines ire vel unde, vide, Ov.: huc atque illuc euntes, Liv.: ire intro ac foras, Varro: ire, schlendern, viā sacrā, Hor.: quā viā itur Hennam, wo man nach H. geht, Cic.: ire apertā viā et rectā (bildl.), Sen.: ire eodem itinere, Liv.: ire a navibus, Ov.: e consilio, Verg.: sacris, weg von usw., Ov.: ire ad alqm, Komik., Nep. u. Liv.: ire ad deos, Sen.: ire ad forum, Plaut.: ire ad fores, Ter.: ire ad solitum opus, Ov.: effigies Augusti iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in Pompeianum, Cic.: in provinciam, Vell.: in exsilium, Cic.: ire in somnum, schlafen gehen, zu Bett gehen, Plin.: ex curia in contionem itur, Liv.: bello (Dat.), in den Krieg, Verg.: viro (Dat.), zum Manne, Prop.: ire domum, Plaut. u. Hor.: domos, Curt.: per hanc (portam), Ov.: per suos
    ————
    fines, Caes.: sub terras, Verg.: post altaria, Ov.: super illos (equos), Iustin.: ire pedibus, zu Fuße, Plaut.: cum maximis itineribus isset, da er Eilmärsche gemacht hatte, Liv.: m. Prädik.-Subst., illi comes (als B.) ibat Achates, Verg.: m. Prädik.-Adj., illis Aesone natus obvius it, geht entgegen, Ov.: muli gravati sarcinis ibant duo, Phaedr.: se vivum sub terram iturum, Suet.: ire praecipitem de ponte, Catull., per gradus, Suet.: m. Infin., illa ilico it visere (um sie zu besuchen), Ter.: in Ephesum hinc abit aurum arcessere, Plaut.: m. 1. Supin., ire cubitum, Cic.: ire lavatum, Hor.: ire venatum in silvas, Verg.: ire exploratum, Liv.: Imper. i, ite od. in direkter Rede Konj., eat, eatis, eant, irent, teils um jmd. aufzufordern od. zur Eile anzutreiben, Liv., Verg. u.a. Dichter, teils um jmd. in höhnendem Tone aufzufordern, Curt., Verg. u.a. Dichter: m. homogen. Acc., ire novas vias, eine Reise in unbekannte Länder machen, Prop.: ire longam viam, einen weiten Gang machen, Verg.: itque reditque viam totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, quā monstret eques, Hor. – b) zu Wasser gehen, fahren, schiffen, segeln, teils navibus, Verg., navibus nec mari, Suet.: puppibus, Ov.: puppi per undas, Tibull.: denis navibus subsidio Troiae (Tr. zu Hilfe), Verg.: teils absol., ire velle, Verg.: ire in Africam, Cic.: Stygios per amnes, Ov. – c) zu Pferde usw., reiten, equis Liv.: mulo, Hor.: u.
    ————
    bl. ire contra hostem (v. d. Reiterei), Caes.: effuso cursu, Curt. – d) zu Wagen, fahren, curru, Liv.: plaustro, Iustin.: in raeda, Mart.: u. bl. medio tutissimus ibis (v. Phaëthon), Ov. – e) in od. durch die Luft, fliegen, fahren, auffahren, in od. per auras, Ov.: in od. ad caelum, Suet. u. Verg.: u. bl. ire, Vitr. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., α) gehen, ad arma od. ad saga, zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Liv. u. Cic.: u. in aciem, Curt.: in ordinem, sich in Reih u. Glied stellen, Curt. – β) marschieren, ziehen, viā od. pedibus, auf dem Landwege, zu Lande, Liv.: comminus, Tac.: retro, Curt.: portis, Verg.: cum exercitu, in Hispaniam cum exercitu, Liv.: Sardes, Nep.: populabundum per omnem hostium agrum, Liv.: ire alci subsidio, Caes., od. suppetias, Auct. b. Afr. – γ) gegen jmd. rücken, marschieren, jmdm. entgegenrücken, auf jmd. od. etw. losgehen, losmarschieren, losrücken, alci obviam od. obvium, Liv. u. Curt.: ire contra, Tac.: ire ad od. adversus alqm, Liv.: contra alqm (hostem), Caes.: in alqm, Liv. u. Verg.: ad muros, Verg.: in Iovis ire domum (v. d. Giganten), Ov.: in Capitolium, Liv. – b) v. Behörden, ire in consilium, zur Beratung schreiten, Cic.: ire in sententiam, mit u. ohne pedibus, jmds. Meinung beipflichten, Sall. u. Liv.: in alia omnia ire, das Gegenteil votieren, Cic.: u. so itum est in voluntatem quorundam, es fand die Ansicht eini-
    ————
    gen Einklang, Amm. 24, 7, 1. – c) gerichtl. t. t., ire in ius, Ter. u. Nep., ad iudicium, Liv., vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, Ter.: m. homogen. Akk., ire exsequias, zum Leichenbegängnis, Ter.: pompam funeris, Ov. – 3) übtr., gehen, schreiten, treten, kommen, geraten, a) in od. zu od. durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 466. Bentley Ter. Phorm. 5, 8, 37): ire in corpus, fleischig werden, Quint.: ire in sudorem, Flor.: ire in lacrimas, in Tränen ausbrechen, Verg.: ire in duplum, noch einmal so viel Strafe erleiden, Cic.: in dubiam imperii servitiique aleam, das ungewisse Spiel um H. od. Skl. wagen, Liv.: in possessionem, Cic.: ire in eosdem pedes, einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat in causam praeceps, er hatte sich kopfüber in die Sache gestürzt, Liv.: ire infitias, aufs Leugnen ausgehen, leugnen, Ter.: ire per has leges, die Bedingungen eingehen, Ov.: ire per medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per exempla cognata, dem B. ihrer Schwester folgen, Ov.: aber exemplis deorum, sich den Göttern vergleichen, Ov. – b) zu einer Tätigkeit, in alcis amplexus, Ov.: in poenas, zur Bestrafung schreiten, Ov.: ibatur in caedes, Tac.: in scelus, begehen, Ov.: ad solacia, Ov.: ad lucrum, Hor.: per laudes (rühmlichen Taten) alcis, Ov.: con-
    ————
    tra dicta tyranni, erwidern, Verg. – zur Verstärkung des Futur., ito et modulabor, Verg. (vgl. franz. j'irai chanter). – übtr. α) auf etw. denken, verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, Ter.: ad illud, seine Zuflucht nehmen, Ter. – β) m. 1. Supin. = darauf ausgehen, willens sein, geneigt sein, cur te is perditum, Ter.: cives, qui se remque publicam perditum irent, Liv.: dominationem raptum ire, Tac.: iniuriam od. scelera ultum, Tac. u. Quint. – B) v. lebl. Subj.: a) übh.: it tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, Verg.: pugna it ad pedes, man ficht zu Fuße, Liv. – übtr., ire coepisse praecipites, dem Verfall unaufhaltsam entgegeneilen (v. Sitten), Liv. – b) v. Fuße, gehen, sich bewegen, nec pes ire potest, Ov.: ibat et expenso planta morata gradu, Prop.: non posse ire rivum, ubi caput aquae siccatur, Augustin. serm. 115: u. v. Versfuß usw., euntes melius (versus), Hor.: cum per omnes et personas et affectus eat comoedia, Quint. – c) v. Schiffen, gehen, fahren, segeln, dahinfahren, -segeln, Ov.: per aequora, Ov. – d) von Geschossen, gehen, fliegen, dringen, longius it (telum), Ov.: iit hasta Tago per tempus utrumque, Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, Verg.: bildl., cum a Theodosii partibus in adversarios vehemens ventus iret, Augu-
    ————
    stin. de civ. dei 5, 26, 1. p. 239, 18 D.2 – f) v. Flüssigkeiten, gehen, fließen, strömen, vacuas it fumus in auras, Verg.: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it naribus ater sanguis, Verg.: si ex multo cibo alvus non it, Cato. – v. Flüssen, aliā ripā, Ov.: quā utrimque amnes eunt, Mela: quo minus eae aquae in urbem Romam ire possint, Frontin. aqu.: unde per ora novem it mare praeruptum (wie ein entfesseltes Meer), Verg.: Nilus it per omnem Aegyptum vagus atque dispersus, Mela. g) v. Gestirnen, gehen, laufen, wandeln, obtunsis per caelum cornibus ibat (luna), Verg.: alternis e partibus ire stellas, Lucr. – h) v. Örtl., gehen, laufen, sich ziehen, Taurus it in occidentem rectus et perpetuo iugo, Mela: hic iam terrae magis in altum eunt (erheben sich), Mela. – i) übh. v. Konkr., α) gehen, laufen, kommen, it bello tessera signum, Verg.: ne currente retro funis eat rotā, Hor. – β) übergehen, it sanguis in sucos, Ov.: in melius, Tac. – γ) fortgehen, sich trennen, ne supinus eat (ponticulus), Catull. – II) prägn.: 1) kommen, unde is? Ter.: eodem, unde ierat, se recepit, Nep. – 2) vergehen, dahinschwinden, homo it, Lucr.: dies it, Plaut.: eunt anni, Ov.: unum isse diem sine sole ferunt, Ov.: u. so sic eat quaecumque Romana lugebit hostem, so fahre jede Römerin hin, die usw., Liv. 1, 26, 4-3) gehen = vonstatten gehen, incipit res melius ire, Cic.; prorsus ibat res, Cic. – 4) verkauft werden,
    ————
    weggehen für einen gewissen Preis, iustum est singulas vehes fimi denario ire, Plin. 18, 193 zw. (Detl. definire): tot Galatae, tot Pontus eat, tot Lydia nummis, Claud. in Eutr. 1, 203. – 5) fortgehen, dauern, si non tanta quies iret (herrschte), Verg. georg. 2, 344. – 6) it in saecula, die Kunde gelangt bis zu späten Jahrhunderten mit folg. Acc. u. Infin., Plin. pan. 55, 1. – synk. Präs. in = isne, Plaut. Bacch. 1185. Ter. Eun. 651; Phorm. 930. – vulg. Konj. Präs. iamus, Corp. inscr. Lat. 8, 2005. – vulg. Indik. Imperf. eibat, Corp. inscr. Lat. 4, 1237. – Imper. ei, Plaut. Cas. 212 u. Men. 435. – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. Inf. Präs. irier, Plaut. rud. 1242.
    ————————
    2. eō, Adv., I) der alte Dat. von is, ea, id, a) dahin, dazu, eo pervenire, Cic.: accessit eo, ut etc., Cic. – b) so weit, bis zu dem Punkte, bis zu dem Grade, eo rem adducam, ut etc., Cic.: eo irā processit, ut etc., Liv.: m. folg. Genet. (vgl. Otto Tac. ann. 1, 18. p. 126), quoniam eo miseriarum venturus eram, Sall.: eo magnitudinis procederent, ubi (wo) etc., Sall.: ubi iam eo consuetudinis adducta res est, ut etc., Liv. – eo usque, so weit = so lange, bis zu der Zeit, Cic., od. eo usque, ut etc. = bis zu dem Grade, Tac.: usque eo quod arguas non habes, so wenig, Cic. – II) Abl. neutr., a) deswegen, Plaut., Cic. u.a.: eo quod (weil), Cic. u.a.: eo, quia, Komik., Cic. u.a.: eo, ut etc., Cic.: eo, quo, Cic.: non eo, dico, quo, Cic.: non eo haec dico, quin etc., Plaut. – b) desto, beim Compar., Cic.: so auch eo magis, quod (weil) etc., Liv. – c) daselbst, Cic.: eo loci, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eo

  • 17 grassor

    grassor, ātus, sum, ārī (Frequent. zu gradior), schreiten, u. zwar intensiv = tüchtig losschreiten, I) im allg.: A) eig., Plaut. u. Ov.: in alqm (auf jmd.). Plaut.: u. poet. m. Acc., cuspide turmas, angreifen, Stat. – v. Lebl., per omnes nervos articulosque umore pestifero grassante, Iustin. 23, 2, 4. – B) übtr.: 1) übh. losschreiten, ad gloriam virtutis viā, Sall.: ad clara periclis, Sil. – bes. auf ein Besitztum = auf etw. erpicht sein, in possessionem agri publici, Liv. – 2) zu Werke gehen, verfahren, a) übh. irgendwie, iure, non vi, Liv.: legitimā viā, Val. Max.: ut in te hāc viā grassaremur, Liv.: veneno, zu Gift schreiten, Tac.: ferro, zu blutiger Gewalt schreiten, Tac.: cupidine atque irā, Sall.: consilio, Liv.: dolo, Tac.: obsequio, recht servil zu Werke gehen, um den Bart herumgehen, Hor. – b) insbes., hart zu Werke gehen, hart verfahren, wüten, in senatum, Iustin.: adversus deos, Iustin.: u. m. bl. Acc., Romam pestilentia grassabatur, überfiel, Aur. Vict. de Caes. 33, 5: absol., vis grassabatur, Tac.: ut paucorum potentia grassaretur, Tac.: iniquitate grassante licentius, Amm. – II) insbes., herumschwärmen, a) von jungen Leuten, müßig auf den Straßen herumschwärmen, umhertoben u. allerlei Mutwillen treiben (vgl. grassator), Tac. ann. 13, 25: iuventus grassans in Subura, Liv. 3, 13, 2. – b) von Straßenräubern, herumstreichen, wegela-
    ————
    gern, Petron. 117, 3. Apul. met. 8, 16 u. 17: in umbris, Anthol. Lat. 671, 67 (288, 43). – übtr., v. einem Fisch, Plin. 9, 45. – Parag. Infin. grassarier, Prud. ham. 649. – Aktive Nbf. grassabamus, Apul. met. 7, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > grassor

  • 18 stupiti

    (-ati) treten (ein|treten) (b); schreiten, marschie'ren (b); s. naprijed (nazad) vor|treten (zurü'ck|-treten) (b) (176), vora'n|schreiten (zurü'ck|schreiten) (b) (138); s. komu na put j-m in den Weg treten; s. na snagu in Kraft treten; čete stupaju die Truppen marschieren

    Hrvatski-Njemački rječnik > stupiti

  • 19 geçmek

    geçmek <- er>
    I vi
    1) gehen (-e in)
    bir şey aklından \geçmek ( fig) etwas durch den Kopf gehen
    bir şeyin yanından \geçmek an etw vorbeigehen
    tünelden \geçmek durch den Tunnel gehen; ( taşıtla) durch den Tunnel fahren
    2) treten (-e in), schreiten (-e zu)
    eyleme \geçmek in Aktion treten, zur Tat schreiten
    ilişkiye \geçmek in Verbindung treten, Kontakt aufnehmen
    oylamaya \geçmek zur Abstimmung schreiten
    3) ( intikal etmek) übergehen
    babadan oğula \geçmek vom Vater auf den Sohn übergehen
    devlet eline \geçmek in die Hände des Staates übergehen
    4) ( saldırıya) übergehen (-e zu); ( inişe) ansetzen (-e zu)
    düşman hücuma geçiyor der Feind geht zum Angriff über
    düşman(ın) tarafına \geçmek zum Feind überlaufen, ins feindliche Lager überwechseln
    renkler birbirinin içine geçiyor die Farben gehen ineinander über
    uçak inişe geçti die Maschine setzt zur Landung an
    5) ( sözü edilmek) erwähnt werden, fallen
    adı geçti/geçmedi sein Name wurde erwähnt/nicht erwähnt, sein Name ist gefallen/nicht gefallen
    adın listede geçmiyor dein Name ist in der Liste nicht aufgeführt
    6) ( bir yere gidip oturmak) einnehmen (-e)
    yerlerinize geçiniz! nehmt eure Plätze ein!
    7) ( tarihe) eingehen (-e in)
    adı tarihe \geçmek in die Geschichte eingehen
    8) ( geçerli olmak) gültig sein
    bu para artık geçmiyor diese Währung ist nicht mehr gültig
    modası \geçmek aus der Mode kommen
    9) ( iyi, hadisesiz \geçmek) verlaufen
    10) ( fam)
    kendinden \geçmek ( bayılmak) in Ohnmacht fallen; ( coşkuya kapılmak) außer sich geraten, (ganz) aus dem Häuschen geraten; ( uyuya kalmak) einnicken
    11) ( tükenmek, bitmek) vorbeigehen vergehen; ( fam) vorbei sein
    üç gün geçti drei Tage sind vergangen
    vakit nasıl geçiyor wie die Zeit vergeht
    12) başından \geçmek erleben
    yol gölün yanından geçer der Weg führt an einem See vorbei
    yol ormanın içinden geçer der Weg führt durch den Wald
    14) passieren (- den)
    sansürden/sınırdan \geçmek die Zensur/Grenze passieren
    II vt
    1) überholen
    2) ( sınavı) bestehen
    sınavı 'orta' ile \geçmek die Prüfung mit 'befriedigend' bestehen
    geçti schule, univ bestanden
    3) ( köprüyü) überqueren
    sokağı geçerken beim Überqueren der Straße

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > geçmek

  • 20 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. 1. manus.. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.

    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.: sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.

    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad legendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo accedit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesserit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – / synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    lateinisch-deutsches > accedo

См. также в других словарях:

  • Schreiten — Schreiten, verb. irreg. neutr. Imperf. ich schritt, Mittelw. geschritten. Es wird mit dem Hülfsworte seyn verbunden. 1) Die Füße zum Gehen aus einander thun, einen Schritt machen. Enge schreiten, weit schreiten, enge, weite Schritte machen. Nicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schreiten — schreiten: Das altgerm. starke Verb mhd. schrīten »schreiten, sich aufs Pferd schwingen«, ahd. scrītan »schreiten, gehen, weichen«, niederl. schrijden, aengl. scriđan »sich bewegen, kriechen, gleiten«, schwed. skrida »schreiten, gleiten« meinte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schreiten — Vst. std. (9. Jh., biscritan 8. Jh.), mhd. schrīten, ahd. scrītan, as. skrīdan, skrīđan Stammwort. Aus g. * skreiþa Vst. schreiten , auch in anord. skríđa, ae. scrīđan, afr. skrīda. Der Auslaut ist nicht völlig eindeutig, doch dürfte g. þ… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schreiten — V. (Mittelstufe) geh.: mit festen Schritten gehen Beispiel: Stolz schritt er durch den Saal. Kollokation: vorwärts schreiten …   Extremes Deutsch

  • schreiten — mit großen Schritten gehen; lange Schritte machen; große Schritte machen; stolzieren; flanieren * * * schrei|ten [ ʃrai̮tn̩], schreitet, schritt, geschritten <itr.; ist (geh.): 1. [gemessenen Schrittes, langsam und feierlich] gehen: sie… …   Universal-Lexikon

  • schreiten — Zu etwas schreiten: feierlich, im umständlichen Zeremoniell mit etwas beginnen, z.B. mit einer Abstimmung (›Zur Urne schreiten‹), einer Trauung, einer Preisverleihung, einer Testamentseröffnung.{{ppd}}    Die Wendung ›Und das Unglück schreitet… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schreiten — schrei·ten; schritt, ist geschritten; [Vi] 1 aufrecht und mit langsamen Schritten gehen, besonders bei feierlichen Anlässen: Das Brautpaar schritt zum Altar 2 <ein Flamingo, ein Storch> schreitet ein Flamingo oder ein Storch geht so, wie es …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schreiten — 1. Bässer langsam geschridden als stolz geridden. (Trier.) – Laven, 186, 71. 2. Besser gut geschritten als schlecht geritten. – Sprichwörtergarten, 378. Der Fussreisende ist der unabhängigste und selbständigste unter allen Reisenden. 3. Schreit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schreiten — flanieren, sich fortbewegen, stolzieren; (geh.): dahinschreiten, sich fortbegeben, gemessenen Schrittes gehen, wandeln; (geh. od. spött.): wallen; (geh. veraltend): lustwandeln. * * * schreiten:1.⇨gehen(1)–2.s.|zu|:⇨anfangen(1,a);zurTats.:⇨handeln… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schreiten — schrei|ten ; du schrittst; du schrittest; geschritten; schreit[e]! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wann wir schreiten Seit’ an Seit’ — ist ein Lied der Arbeiterbewegung, das 1914 von Hermann Claudius (Hamburg) getextet und 1915 von dem Juristen Michael Englert vertont wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehungsgeschichte 3 Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»