Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

schnelle

  • 1 celeritas

    celeritās, ātis, f. (celer), die Schnelligkeit, Raschheit (Ggstz. tarditas, mora), I) eig.: corporis, Cic.: pedum, Cic.: equorum, Cic.: peditum, Caes.: praerapida fluminum c., Curt.: celeritate vinci a tardioribus, Cic.: tantā celeritate uti, ut etc., Cic.: celeritate incredibili longissimas vias conficere, Suet.: haec navis erat incredibili celeritate velis, Cic. – Plur. (Ggstz. tarditates), Cic. de off. 1, 131; Tim. 31. – II) übtr.: 1) der rasche Gang, die Geläufigkeit der Rede usw., verborum, Cic.: orationis, Cic.: eloquendi, dicendi, Cic.: in bezug auf die Silbenmessung, c. trochaei (Ggstz. tarditas spondei), Quint.: brevitas et c. syllabarum, Cic. – 2) die Raschheit, Eile im Verfahren, das rasche Verfahren (Ggstz. tarditas, mora), tanta celeritas festinatioque, Cic.: c. praepostera, Liv.: c. reditionis, reditus eius, Cic.: bellandi, Vell.: celeritati studere, Caes.: celeritatem adhibere, Planc. (in Cic. ep.) u. Nep.: celeritatem alcis impedire, Nep.: celeritatem persequendi retardare, Cic.: celeritate opus est, Cic. – 3) die Raschheit im Fortgange, im Verlauf, in der Wirkung, der rasche Fortgang od. Verlauf, das rasche ( schnelle) Vorübergehen, die rasche ( schnelle) Wirkung, actionis, Cic. fr.: belli, Cic.: doloris, Cic.: veneni, Cic.: famae, die rasche Verbreitung, Curt. – 4) die Schnelligkeit, Raschheit im Auffassen, Denken, Beschließen, die geistige Regsamkeit, animi, Cic.: animorum, Cic.: ingenii, Cic. u. Nep.: cogitationis, Quint.: consilii, Entschlossenheit, Nep.: percipiendi, Quint. – u. im Antworten usw., die Schlagfertigkeit, celeritas et brevitas et respondendi et lacessendi, Cic.: c. prompta et parata in agendo et respondendo, Cic.

    lateinisch-deutsches > celeritas

  • 2 fuga

    fuga, ae, f. (φυγή), das Fliehen, die Flucht, das Entweichen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: fuga praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. G.: equi fuga, Iustin.: fuga Antonii a Mutina, Vell.: fuga ab urbe turpissima, Cic.: fuga ab Thermopylis, Liv.: Sertori per montes fuga, Sall. fr.: si hoc profectio et non fuga est, Liv.: fugā salutem petere, Nep.: ex fuga (von der Flucht aus, auf der Flucht) in templum Minervae se conicere (sich flüchten), Nep.: se fugā recipere ad alqm, Caes.: alqm ex fuga retrahere, Sall.: esse in fuga, Cic.: hostes in fugam convertere od. dare od. conicere, Caes., od. avertere, Liv., vertere, Liv., od. agere, Iustin.: fugam capere od. petere, Caes., od. in fugam se dare, se conferre, se conicere, Cic., od. fugae se mandare, Caes., od. se dare, Cic.: se in fugam effundere u. effundi in fugam, Liv. – fugam dare, fliehen, Verg.; od. entfliehen lassen, Gelegenheit zur Flucht geben, Verg., Hor. u. Hyg. – fugam facere, die Flucht ergreifen, fliehen, Sall. u. Liv.; u. in die Flucht schlagen, Cic. u. Liv. – immittere fugam, Begierde, zu entfliehen, Verg.: claudere fugam, Mittel, Gelegenheit zur Flucht, Liv.: u. so fugam explicare, Liv., reperire, Verg.: fugam inire, Val. Max. – fugam sistere, Liv. u. Val. Max.: foedam fugam sistere, Liv.: ni mature subveniretur, non posse sisti fugam, Curt. – fuga passim fieri coepta est, die Fl. wurde allgemein, Liv. – Plur., fugae servorum, Hor. ep. 2, 1, 121: fugae celeres, flüchtige Eilmärsche, Hor. carm. 4, 8, 15: quantae in periculis fugae proximorum, Cic. Mil. 69. – u. Plur. meton. = Flüchtlinge, signa fugarum, Col. poët. 10, 125: plane fugae merae, wahre Hasenfüße, die feigsten Memmen, Petron. 45, 13. – 2) insbes. die Flucht aus dem Vaterlande, die Landesflucht, die Verbannung, das Exil, fuga Metelli, Cic.: Themistoclis fuga reditusque, Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige Exil) aut in exilium acti sunt, Liv.: semperne in sanguine, ferro, fuga versabimur? Sall.: ultima sed iustae nox erat illa fugae, Ov.: latā fugā damnari, nach einem bestimmten Verbannungsort verwiesen werden, Amm. 19, 12, 9: Plur., Tac. ann. 14, 64; hist. 5, 24; Agr. 45 (verb. exsilia et fugae). – meton. = der Verbannungsort, Zufluchtsort, Ov. her. 6, 158; ex Pont. 1, 2, 130. – B) übtr., die Scheu vor usw., Abneigung gegen usw., laboris, bellandi, Cic.: fugā litterae vastioris, Cic.: culpae, Hor. – II) im weitern Sinne, das Fliehen = das schnelle Dahineilen, der schnelle Lauf, Verg. – die rasche (Schiff-) Fahrt, Verg.: facilem fugam exspectare, Verg. – übtr., fuga temporum, die Eile, Hor. – / arch. Genet. fugai, Lucr. 1, 1047.

    lateinisch-deutsches > fuga

  • 3 celeritas

    celeritās, ātis, f. (celer), die Schnelligkeit, Raschheit (Ggstz. tarditas, mora), I) eig.: corporis, Cic.: pedum, Cic.: equorum, Cic.: peditum, Caes.: praerapida fluminum c., Curt.: celeritate vinci a tardioribus, Cic.: tantā celeritate uti, ut etc., Cic.: celeritate incredibili longissimas vias conficere, Suet.: haec navis erat incredibili celeritate velis, Cic. – Plur. (Ggstz. tarditates), Cic. de off. 1, 131; Tim. 31. – II) übtr.: 1) der rasche Gang, die Geläufigkeit der Rede usw., verborum, Cic.: orationis, Cic.: eloquendi, dicendi, Cic.: in bezug auf die Silbenmessung, c. trochaei (Ggstz. tarditas spondei), Quint.: brevitas et c. syllabarum, Cic. – 2) die Raschheit, Eile im Verfahren, das rasche Verfahren (Ggstz. tarditas, mora), tanta celeritas festinatioque, Cic.: c. praepostera, Liv.: c. reditionis, reditus eius, Cic.: bellandi, Vell.: celeritati studere, Caes.: celeritatem adhibere, Planc. (in Cic. ep.) u. Nep.: celeritatem alcis impedire, Nep.: celeritatem persequendi retardare, Cic.: celeritate opus est, Cic. – 3) die Raschheit im Fortgange, im Verlauf, in der Wirkung, der rasche Fortgang od. Verlauf, das rasche ( schnelle) Vorübergehen, die rasche ( schnelle) Wirkung, actionis, Cic. fr.: belli, Cic.: doloris, Cic.: veneni, Cic.: famae, die rasche Verbreitung, Curt. – 4) die Schnelligkeit, Raschheit im Auffassen, Denken, Beschließen, die geistige Regsamkeit, animi,
    ————
    Cic.: animorum, Cic.: ingenii, Cic. u. Nep.: cogitationis, Quint.: consilii, Entschlossenheit, Nep.: percipiendi, Quint. – u. im Antworten usw., die Schlagfertigkeit, celeritas et brevitas et respondendi et lacessendi, Cic.: c. prompta et parata in agendo et respondendo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celeritas

  • 4 fuga

    fuga, ae, f. (φυγή), das Fliehen, die Flucht, das Entweichen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: fuga praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. G.: equi fuga, Iustin.: fuga Antonii a Mutina, Vell.: fuga ab urbe turpissima, Cic.: fuga ab Thermopylis, Liv.: Sertori per montes fuga, Sall. fr.: si hoc profectio et non fuga est, Liv.: fugā salutem petere, Nep.: ex fuga (von der Flucht aus, auf der Flucht) in templum Minervae se conicere (sich flüchten), Nep.: se fugā recipere ad alqm, Caes.: alqm ex fuga retrahere, Sall.: esse in fuga, Cic.: hostes in fugam convertere od. dare od. conicere, Caes., od. avertere, Liv., vertere, Liv., od. agere, Iustin.: fugam capere od. petere, Caes., od. in fugam se dare, se conferre, se conicere, Cic., od. fugae se mandare, Caes., od. se dare, Cic.: se in fugam effundere u. effundi in fugam, Liv. – fugam dare, fliehen, Verg.; od. entfliehen lassen, Gelegenheit zur Flucht geben, Verg., Hor. u. Hyg. – fugam facere, die Flucht ergreifen, fliehen, Sall. u. Liv.; u. in die Flucht schlagen, Cic. u. Liv. – immittere fugam, Begierde, zu entfliehen, Verg.: claudere fugam, Mittel, Gelegenheit zur Flucht, Liv.: u. so fugam explicare, Liv., reperire, Verg.: fugam inire, Val. Max. – fugam sistere, Liv. u. Val. Max.: foedam fugam sistere, Liv.: ni mature sub-
    ————
    veniretur, non posse sisti fugam, Curt. – fuga passim fieri coepta est, die Fl. wurde allgemein, Liv. – Plur., fugae servorum, Hor. ep. 2, 1, 121: fugae celeres, flüchtige Eilmärsche, Hor. carm. 4, 8, 15: quantae in periculis fugae proximorum, Cic. Mil. 69. – u. Plur. meton. = Flüchtlinge, signa fugarum, Col. poët. 10, 125: plane fugae merae, wahre Hasenfüße, die feigsten Memmen, Petron. 45, 13. – 2) insbes. die Flucht aus dem Vaterlande, die Landesflucht, die Verbannung, das Exil, fuga Metelli, Cic.: Themistoclis fuga reditusque, Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige Exil) aut in exilium acti sunt, Liv.: semperne in sanguine, ferro, fuga versabimur? Sall.: ultima sed iustae nox erat illa fugae, Ov.: latā fugā damnari, nach einem bestimmten Verbannungsort verwiesen werden, Amm. 19, 12, 9: Plur., Tac. ann. 14, 64; hist. 5, 24; Agr. 45 (verb. exsilia et fugae). – meton. = der Verbannungsort, Zufluchtsort, Ov. her. 6, 158; ex Pont. 1, 2, 130. – B) übtr., die Scheu vor usw., Abneigung gegen usw., laboris, bellandi, Cic.: fugā litterae vastioris, Cic.: culpae, Hor. – II) im weitern Sinne, das Fliehen = das schnelle Dahineilen, der schnelle Lauf, Verg. – die rasche (Schiff-) Fahrt, Verg.: facilem fugam exspectare, Verg. – übtr., fuga temporum, die Eile, Hor. – arch. Genet. fugai, Lucr. 1, 1047.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fuga

  • 5 accursus

    accursus, ūs, m. (accurro), das Herzulaufen, der Anlauf, das schnelle Anrücken, Tac., Val. Max. u.a.

    lateinisch-deutsches > accursus

  • 6 concitatio

    concitātio, ōnis, f. (concito), das Sich-in-Bewegung-Setzen: 1) die rührige, schleunige Bewegung, remorum, der schnelle Ruderschlag, Liv. 44, 28, 10. – 2) die unruhige Bewegung, pass., a) die polit., der Auflauf der Volksmenge, plebi contra patres c. et seditio, Cic. Brut. 56: crebrae ex concursu multitudinis concitationes fiebant, Caes. b.c. 3, 106, 5. – b) die innere Aufregung, α) des Gemütes, die Gemütsaufregung, Leidenschaftlichkeit, klass. immer mit Genet. animi, zB. animi c. nimia, ab omni concitatione animi semper vacare, Cic.: concitationem (zornige Aufr.) animorum frangere, Liv. – im Plur., hae tam graves concitationes, Cic.: concitationes, coërcitiones, Augustin.: tuae vehementiores animi concitationes, Cic. – nachaug. absol., quā concitatione consurgat ira, Quint.: aliā modulatione concitationem iudicum, aliā miserationem petimus, suchen wir die R. in eine aufgeregte..., in eine mitleidige Stimmung zu versetzen, Quint. – β) des Geistes, die Geistesaufregung, das Leben, das Feuer, klass. immer concitatio animi od. mentis (des Weissagers), Cic. – nachaug. absol. v. Feuer des Redners, tanta in eo vis est, id acumen, ea concitatio, ut illum eodem animo dixisse, quo bellavit, appareat, Quint. 10, 1, 114.

    lateinisch-deutsches > concitatio

  • 7 impes

    im-pes, petis, m. (in u. peto, wie praepes v. prae u. peto) = impetus, I) das schnelle, heftige Andrängen, der Andrang, Anlauf, der Ungestüm, Sturm, capere impetis auctum, Lucr.: magno impete, Laev. fr.: impete vasto ferri, Ov.: in iuvenes certo impete ferri, Ov.: trudunt (venti) res ante ruuntque impetibus crebris, Lucr. 1, 293: Pannoniis nunc impete retrudentibus, nunc concitantibus, Itin. Alex. 24 (60). – II) das Sichhinerstrecken, die Strecke, Weite, Länge, Tiefe, Lucr. 4, 414; 5, 910; 6, 340. – / Nom. aufgestellt von Prisc. 6, 55 ohne Beleg, sonst nur im Genet. u. Abl. sing. u. im Abl. plur. gebr.

    lateinisch-deutsches > impes

  • 8 incito

    in-cito, āvī, ātum, āre, in rasche Bewegung setzen, antreiben, anregen, I) eig. u. übtr.: A) eig. (Ggstz. tardare), equos, Caes.: hastas, Val. Flacc.: naves remis, Caes.: currentem, s. curro(Bd. 1. S. 1839).refl. se incitare u. medial incitari, sich in schnelle Bewegung setzen, seinen Lauf beschleunigen, alii ex castris sese incitant, stürzen aus usw., Caes.: ex alto se aestus incitat, dringt heran, Caes. – stellarum motus tum incitantur, tum retardantur, Cic. – B) übtr., erregen, aufregen, antreiben, anspornen, anstacheln, anfeuern, reizen, anreizen (Ggstz. reprimere, refrenare, languefacere), 1) im allg.: alcis animum (Ggstz. sedare, lenire), Cic.: studium, Cic.: sitim, Ov.: suos sensus voluptarios omnes, Cic.: incitatā illā suā vecordi mente, in heftiger Aufregung seines wahnsinnigen Geistes, Cic. – alqm cupiditate imitandi, Cic.: alqm ad studium, Cic.: ad id bellum, Caes.: his vocibus in se dictatorem, Liv. – 2) insbes.: a) divinatorisch anregen, begeistern, Pythiam, Cic.: quasi mente incitati, Cic. – b) feindlich aufregen, reizen, aufreizen, aufbringen, alqm in alqm, Cic., od. contra alqm, Hirt. b. G.: civitas ob eam rem incitata, Caes. – II) prägn., wachsen machen, vergrößern, A) eig.: 1) im allg.: amnis hibernus incitatus pluviis, Liv. 44, 8, 6. – 2) insbes., als t. t. des Landbaus = das Wachstum eines Baumes befördern, einen Baum treiben, vitem, Colum. u. Pallad. – B) übtr.: a) steigern, eloquendi celeritatem, Cic.: poenas, verschärfen, Tac. – b) Passiv incitari, lebhafter werden (v. Farben), Ggstz. relanguescere, Sen. nat. qu. 1, 3, 13.

    lateinisch-deutsches > incito

  • 9 intercursus

    intercursus, Abl. ū, m. (intercurro), I) das Dazwischenlaufen, die schnelle Dazwischenkunft (s. M. Müller Liv. 2, 29, 4), intercursu consulum, suorum, Liv.: intercursu tribunorum, Tac.: repentino per turmas suas viam dantis intercursu, Liv. – II) übtr., intercursu lunae, Sen. de ben. 5, 6, 5: nox horrida ac terribilis intercursu luminis diri, Sen. nat qu. 3, 27, 10.

    lateinisch-deutsches > intercursus

  • 10 micatio

    micātio, ōnis, f. (mico), die schnelle, blitzende od. zuckende Bewegung, micatio, λαχμός, Gloss. II, 359, 2 u. ö.

    lateinisch-deutsches > micatio

  • 11 micatus

    micātus, ūs, m. (mico), die schnelle, blitzende od. zuckende Bewegung, adlambere feminam crebris linguarum micatibus, durch Züngeln, Mart. Cap. 4, § 331.

    lateinisch-deutsches > micatus

  • 12 motus

    mōtus, ūs, m. (moveo), die Bewegung, I) = κίνησις, das Sich-Bewegen, A) eig.: a) übh.: natura omnia ciens motibus suis, Cic.: deus motum dedit caelo eum, qui etc., Cic.: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri tamquam in cantu sonos, Cic.: Arati materia motu caret, Quint.: m. remorum, Caes.: m. siderum, Caes.: siderum motus cursusque stellarum, Val. Max.: solis et lunae ac siderum motus (Plur.), Augustin.: celerem et instabilem motum habere, v. Meere, Caes.: naves longae, quarum motus ad usum expeditior erat, Caes.: m. lecti suspensi, Cels.: motus (unci) triplex, in utrumque latus et extra, Cels.: vibrata per auras hastarum tremulo quatiebant spicula motu, Ov. – m. oculorum, m. oris, Cels.: m. caudae, Plin.: m. venarum, das Schlagen, Cels.: pectora salientia trepido motu, Ov.: (lepus) nullos audet dare corpore motus, wagt sich nicht zu rühren, Ov. – b) v. der erschütternden Bewegung der Erde, terrae motus, das Erdbeben, die Erderschütterung, Cic. u.a.: subitus terrae motus, Frontin.: crebri terrae motus, Curt.: motus hiatusque terrarum, Augustin. – c) v. der Körperbewegung als Ggstd. α) der Palästrik, Gymnastik, Orchestrik usw., die Bewegung, die Wendung, habitus oris et vultus, status (στάσις), motus (κίνησις), Cic.: status, incessus... manuum motus teneant illud decorum, Cic.: rusticus alter motus, concesso mollior alter erit, Ov.: decens motus, Anmut in Bewegung u. Gang, Hor.: motus palaestrici, s. palaestricus: artifex motus et certi quidam pedes, Quint. – v. der körperl. Bewegung, dem Gebärdenspiele des Redners, ex motus mei mediocritate, Cic.: qui celeri motu et difficili utuntur (Ggstz. statarius), Cic.: iactatione, gestu, motu capitis furentes, Quint. – von den pantomimischen Bewegungen der Tanzenden, haud indecoros motus more Tusco dare, Liv.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: dah. vom mehr pantom. Tanze der Alten, motus Ionici, Hor.: dare motus Cereri, Tänze aufführen, Verg. – β) als Gegenstand der Diät, die Bewegung, Motion, motus post cibum, Cels.: ab omni motu corporis abstinere, Cels. – γ) als milit. t. t., eine Heeresbewegung, Schwenkung, ein Manöver, ut ad motus concursusque essent leviores, Nep. Iph. 1, 4.: multi per eos dies motus multique impetus hinc atque illinc facti (sunt), Liv. 3, 5, 1. – B) übtr.: 1) die sinnl. u. geistige Bewegung, Regung im Menschen, a) die sinnliche Bewegung, die Erregung, erregende Empfindung, omnes iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: dulcem motum afferent, Cic. – b) die geistige Bewegung, Tätigkeit, Wirksamkeit, animorum motus voluntarii, Cic.: motus animorum duplices sunt, alteri cogitationis, alteri appetitus, Cic.: et animi et ingenii celeres quidam motus esse debent, Herz u. Verstand müssen ihre Kräfte mit Leichtigkeit gebrauchen können, Cic. – dah. insbes., α) die leidenschaftl. Bewegung, Erregung des Gemütes, die Gemütsbewegung, Aufregung, Leidenschaft, mit Genet. animi, Cic. u.a., u. ohne animi, zB. motus turbidus (störende), Cic.: motus animi nimii, Cic.: m. mentis meae, Unruhe meines Gemütes, Cic.: irritare in alqm potentiorum motus (Leidenschaften), Sen. – β) die Tätigkeit, Wirksamkeit des Denkvermögens, Verstandes, motus iste celer cogitationis, jene schnelle Beweglichkeit der Gedanken, jener schn. Gedankenflug, Cic.: ad alqd motu animi (Verstandestätigkeit) ac ratione uti, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 143. p. 314. – γ) die Tätigkeit, Regung des Begehrens u. Willens, die Bewegung, αα) der Trieb, der Antrieb, sine motu animi et cogitatione, Cic.: est (carmen) magis artis et diligentiae quam incitationis et motus, Cic.: divino od. insano motu concita, Ov. – ββ) der Beweggrund, audisti consilii mei motus, Plin. ep. 3, 4, 9. – 2) die politische Bewegung, a) im guten Sinne, die Erhebung, Italiae magnificentissimus ille motus, Cic. de domo 142. – b) im üblen Sinne, die Bewegung, die Volksbewegung, Gärung, der Auflauf, Aufstand, die Unruhen, populi, Cic.: servilis, Liv.: civicus, Hor.: magnus et implacabilis (nicht zu beschwichtigende), Tac.: hic tantus motus rerum, bewegte Zeit, Cic. u. Tac.: domi motus orti, Liv.: intumescente motu, Tac.: motum afferre rei publicae, Cic. – 3) die Wendung nach der einen od. anderen Seite, der Wechsel, motum (Wechsel der politischen Strömung) non tantum impendere video, quantum tu aut vides aut ad me consolandum affers, Cic.: se quoque ad motus fortunae movere coepit, sich nach den Wendungen (Wechselfällen) des Gl. zu richten, den Mantel nach dem Winde zu hängen, Caes.

    II) mit Rücksicht auf das Woher? A) das Hervortreiben; dah. als t. t. des Gartenbaues = der Trieb, Schuß der Pflanzen (griech. ορμή), tres esse motus in vite, seu potius in surculo, naturales: unum, quo germinet; alterum, quo floreat; tertium, quo maturescat, Colum. 4, 28, 2. – B) der Aufbruch, die Abreise, die Abfahrt, sub Aurorae primos excedere motus, Lucan. 4, 734: motus excepit futuros, Verg. Aen. 4, 297 (vgl. 299). – C) die Umwandlung, κίνησις 1) die politische, die Staatsumwälzung, Veränderung im Staate (griech. τῶν πολιτειῶν κίνησις), concussi orbis motus, Welterschütterung u. Umwälzung, Tac. hist. 1, 16: ut Persarum imperium magno motu (Stoß) concuterent magis quam affligerent, Curt. 4, 14 (54), 20. – 2) die rhetorische, u. zwar meton. = τρόπος, der umgewandte, figürliche Ausdruck, die Redewendung, der Tropus (bei Cicero immutatio verborum, immutata verba), Quint. 8, 5, 35 u. (bes.) 9, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > motus

  • 13 palpebratio

    palpebrātio, ōnis, f. (palpebro), die häufige und schnelle Bewegung der Augenlider, das Blinzeln, oculorum, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 148 u.a.

    lateinisch-deutsches > palpebratio

  • 14 palpitatio

    palpitātio, ōnis, f. (palpito), die häufige u. schnelle Bewegung, oculorum, das Blinzeln, Plin.: cordis, das Klopfen, Plin.: partium, das Zucken, Plin.: u. so nervorum sine intermissione vibrantium, Sen. ep. 95, 16.

    lateinisch-deutsches > palpitatio

  • 15 propero

    propero, āvī, ātum, āre (properus), I) intr. vom Flecke eilen, a) v. Pers.: domum, Plaut. u. Hor.: Romam, Cic. – m. in u. Akk., in patriam, Cic.: in Galliam, Sall.: in Italiam, Caes.: in fata (in den Tod), Lucan. – m. ad u. Akt., ad alqm, Caes.: ad sedem, Ov.: ad pontem, Lact.: ad praedam, Caes.: ad gaudia, Hor.: ad epistulas, sich beeilen, die Br. zu lesen, Cic.: ad bellum civile, sich in den B. stürzen, Curt. – m. Adv., alio (in der Darstellung), Sall. Iug. 19, 2. – m. 1. Supin., ultro licentiam in vos auctum atque adiutum properatis, Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 16. – m. folg. Infin., eilen, sich beeilen, sich tummeln, progrediri properabo Plaut.: nullus sum, nisi meam rem iam omnem propero incursim perdere, Caecil. com. fr.: nunc domum properare propero, Plaut.: si in patriam redire properaret, Cic.: cum quisque domum pervenire properaret, Caes.: ductus odio properavit rem deducere in iudicium, Cic.: divitiis abuti per turpitudinem properabant, Sall.: m. Nom. u. Infin. Pass., si iungi hospitio properat sociusque vocari, Verg. Aen. 7, 264: miles ferro properans quam fame absumi, Amm. 25, 7, 4 (vgl. no. b): m. folg. Acc. u. Infin., quem regia coniunx adiungi generum miro properabat amors, Verg. Aen. 7, 57: se quisque hostem ferire properabat, Sall. Cat. 7, 6: m. folg. ut u. Konj., hoc vero magis properare Varro, ut cum legionibus quam primum Gadis contenderet, ne etc. Caes. b. c. 2, 20, 1. – absol. (s. Spengel Ter. adelph. 353), quid properas? Laber. com. fr.: propera, abi intro, Plaut.: propera tu, curre, Ter.: mane, etsi properas (es eilig hast), Plaut.: properantes arma capiunt, Sall.: negotii gratiā properare, Sall.: assequor omnia si propero; si cunctor, amitto, Cic.: ex nuntiis cunctabundus aut properans, Tac.: ad Dyrrhachium finem properandi fecit, Caes.: properato opus est, es ist Eile nötig, spute dich, Plaut. mil. 805 Fl. u. Lor. Cic. Mil. 49. Sen. Phaedr. (Hipp.) 870 (862). – b) v. Lebl.: α) v. Konkr.: properans aqua per amoenos agros, Hor. de art. poët. 17: lanificium, in quo properant omnium mulierum pensa, alle Frauen ihre Aufgabe zu fertigen sich beeilen, Plin. 35, 138: m. Nom. u. Infin. Pass., mala decerpi properantia, die rasch (bald) gepflückt sein wollen, Plin. 15, 52. – β) v. Abstr.: in quem exitum tanta rerum velocitas properet, Sen. ep. 110, 9. – II) tr. etw. beschleunigen, beeilen (bisw. mit dem Nbbgr. der Übereilung; vgl. Ernesti u. Otto Tac. ann. 1, 18. Nipperd. Tac. ann. 13, 17), obsonia, Plaut.: alia, Sall.: iter, Sall.: mortem, Verg.: voluntariam mortem, Tac.: pecuniam heredi, Hor.: multa forent quae mox caelo properanda sereno (eilig zu beschaffen), maturare (zeitig zu beschaffen) datur, Verg.: opus, studium, eifrig betreiben, Hor.: naves properatae, Tac.: tela properata, Tac.: praeter sui tem poris modum properari, treibhausmäßig getrieben werden, Gell.: rotam citius properare, ein Rad in schnelle Bewegung setzen, Iuven.

    lateinisch-deutsches > propero

  • 16 sicinnium

    sicinnium, iī, n. (σίκιννις), ein dem satyrischen Drama eigener Tanz, der sich durch schnelle, aber ungekünstelte u. einfache Bewegungen auszeichnete, Gell. 20, 3, 2.

    lateinisch-deutsches > sicinnium

  • 17 tolutiloquentia

    tolūtiloquentia, ae, f. (tolutim u. loquor), das schnelle Reden, die Redseligkeit, Nov. com. 38.

    lateinisch-deutsches > tolutiloquentia

  • 18 veles

    vēles, itis, m., gew. Plur. vēlitēs (zu velox), eine Gattung junger, leichtbewaffneter Soldaten, die außerhalb der Schlachtreihe den Feind durch schnelle Angriffe beunruhigten u. sich dann wieder zurückzogen, Plänkler, Liv. 26, 4, 9; 38, 21, 13 u.a. – Sing. Titin. com. 9. Lucil. 290 u. 1349 (b. Paul. ex Fest. 308, 13); u. übtr., scurra veles, der andere durch seine Angriffe neckt, ein neckischer Spaßmacher, Cic. ep. 9, 20 in.

    lateinisch-deutsches > veles

  • 19 vibramen

    vibrāmen, inis, n. (vibro), das Schwingen, die schnelle, zitternde Bewegung, Apul. met. 6, 15 (Plur.).

    lateinisch-deutsches > vibramen

  • 20 vibratio

    vibrātio, ōnis, f. (vibro), I) aktiv, das Schwingen, hastae, Paul. ex Fest. 97, 7: auctor huius vibrationis, Diom. 477, 9. – II) medial, das Sich-Schwingen = die schnelle, zitternde Bewegung, das Vibrieren, tonitruum continuata vibratio, Vopisc. Car. 8, 3.

    lateinisch-deutsches > vibratio

См. также в других словарях:

  • Schnelle — Schnelle,die:1.⇨Geschwindigkeit(1)–2.aufdieS.:a)⇨behelfsmäßig–b)⇨kurz(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schnelle — Sf Stelle mit rascher Strömung erw. fach. (9. Jh., Bedeutung 19. Jh.) Stammwort. Abstraktum zu schnell, als Konkretum dieser Bedeutung erst neuhochdeutsch. deutsch s. schnell …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schnelle — Der Ausdruck Schnelle bezeichnet Stromschnellen in der Akustik die Schallschnelle in der Physik die mechanische Auslenk Geschwindigkeit einen Steinzeugkrug: Schnelle (Krug) und ist der Name folgender Personen: Eberhard Schnelle (* 1921; † 5.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnelle — Schnẹl·le die; nur in 1 auf die Schnelle gespr; ohne es genau und sorgfältig zu machen: Ich habe den Brief auf die Schnelle getippt und viele Fehler gemacht 2 auf die Schnelle gespr; in kurzer Zeit ≈ ↑schnell1 (2), kurzfristig: Wo kriege ich auf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schnelle — Schnẹl|le 〈f. 19〉 I 〈unz.〉 Schnelligkeit ● jmdn. auf die Schnelle besuchen 〈umg.〉 ganz kurz; nur auf die Schnelle eine Kleinigkeit essen 〈umg.〉 ganz rasch (im Stehen, ohne sich zu setzen) II 〈zählb.; kurz für〉 Stromschnelle [→ schnell,… …   Universal-Lexikon

  • Schnelle — Es geht so schnell wie s Heftelmachen (Haftelmachen): Die Arbeit geht bei höchster Angespanntheit rasch voran. Bei der Herstellung von Hefteln und Schlingen für den Verschluß von Röcken und Kleidern mußten sich vor der Automatisierung in den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schnelle — »uff de Schnelle«, schnell …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Schnelle (Krug) — Schnelle mit Zinndeckel, Siegburg, 1560 1570; weißes Steinzeug, salzglasiert; Museum für Angewandte Kunst Frankfurt Eine Schnelle ist ein schlanker, hoher, zylindrisch sich nach oben verjüngender Bierkrug aus weißlich grauem Steinzeug mit Henkel… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnelle Eingreiftruppe — bezeichnet eine militärische Einheit der NATO, siehe NATO Response Force (NRF) der Europäischen Union, siehe QRF Verband (Quick Reaction Force) der Republik Frankreich Force d action rapide (FAR) der Marionetten Armee, siehe Blechbüchsenarmee… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnelle Einsatzkräfte — Schnelle Einsatzkräfte,   englisch Rapid Deployment Forces [ ræpɪd dɪ plɔɪmənt fɔːsɪz], Abkürzung RDF [ɑːdiː ef], rasch verfügbare militärische Verbände der amerikanischen Streitkräfte in Stärke von etwa 150 000 Mann. Für mögliche Einsätze im… …   Universal-Lexikon

  • schnelle Küche — schnelle Küche …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»