Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

schimpfreden

  • 1 Schimpfrede, -wort

    Schimpfrede, -wort, probrum (ehrenrühriger Vorwurf). – maledictum (ehrenrühriger Ausdruck, Lästerung). – convicium (laute Schelte, Schel trede). – vox contumeliosa. verbum contumeliosum od. probrosum (Schmach bringender Ausdruck). – Schimpfreden, auch verborum contumeliae: gegen jmd. ausgestoßene, contumeliae in alqm dictae. – in Schimpfreden ausbrechen, ad verborum contumeliam descendere: Schimpfreden gegen jmd. ausstoßen, s. schimpfen (jmd.): Sch. erwidern, convicium convicio rependĕre.

    deutsch-lateinisches > Schimpfrede, -wort

  • 2 ausstoßen

    [307] ausstoßen, I) durch Stoßen herausbringen: a) eig.; excutere (erschütternd, z. B. den Spund, obturamentum). – elidere (verletzend). – jmdm. ein Auge au., oculum alci excutere, elidere: sich ein Auge au., oculum elidere: einen Vokal au., litteram deterere (z. B. e litteram). – b) uneig., hervorbringen: edere. – iacĕre. iactare (hinwerfen). – emittere (herausschicken, z. B. verba, von Kindern, die noch nicht geläufig sprechen können). – einen Schrei au., exclamare: ein Geschrei au., clamorem edere: Schimpfreden au., s. schimpfen. – II) hinaustreiben, s. stoßen (aus etwas) no. I, 3. – Ausstoßen, das, - ung, die, expulsio (das Hinaustreiben).

    deutsch-lateinisches > ausstoßen

  • 3 Grobheit

    Grobheit, I) eig.: crassitudo. – II) übtr., Unhöflichkeit: inhumanitas. inurbanitas. rusticitas (s. grob no. II, 2 die Adjektt.). – mores inculti oder rustici (grobe Sitten). – Grobheiten, d.i. grobe Reden, verba rustica (flegelhafte Worte); maledicta. probra. probra et maledicta (Schimpfreden); contumeliae (ehrenrührige Reden): sehr derbe Grobheiten, gravissimae verborum contumeliae: Grobheiten gegen jmd. ausstoßen, s. »jmdm. grob kommen« unter »grob no. II, 2«.

    deutsch-lateinisches > Grobheit

  • 4 verleiten

    verleiten, jmd. zu etwas, alqm in od. ad alqd inducere (jmd. in etwas hinein oder zu etw. bringen, z.B. in errorem: und ad bellum). – alqm impellere ad alqd (jmd. zu etwas antreiben, z.B. ad bel lum, ad defectionem: u. ad res iniustas). – alqm illicere oder pellicere in od. ad alqd (jmd. zu etwas verlocken, z.B. in fraudem, in stuprum: u. ad bellum: u. ad proditionem). – sich zu etwas v. lassen, induci oder impelli in oder ad alqd: sich zu Schimpfreden v. lassen, in maledicta provehi. – sich v. lassen, zu etc., animum od. in animum inducere mit Infin. oder mit ut u. Konj. – jmd. zu etwas zu v. suchen, alqm sollicitare ad alqd faciendum od. mit ut u. Konj.

    deutsch-lateinisches > verleiten

  • 5 zanken

    zanken, mit jmd., verbis castigare alqm (ihn mit Worten strafen). – sich zanken, altercari (z.B. mulierum ritu); iurgare; rixari (s. »Zank« den Untersch. von alterc., iurgium u. rixa): sich mit jmd. zanken, iurgio contendere cum alqo; iurgiis certare cum alqo; rixari cum alqo; rixa mihi est cum alqo: sich miteinander zanken, inter se altercari; iurgiis certare inter se; rixari inter se; certare maledictis inter se (wenn es zu Schimpfreden dabei kommt).

    deutsch-lateinisches > zanken

См. также в других словарях:

  • Schimpfreden — und Processionen kommen wieder auf den Punkt zurück, von dem sie ausgingen. It.: Le bestemmie fanno come le processioni, che tornano onde si partono. (Cahier, 2829.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Antijudaismus in der Neuzeit — Antijudaismus ist jene vom Christentum geprägte Judenfeindlichkeit, die seit dem Entstehen der Kirche im 2. Jahrhundert das ganze Mittelalter durchzog, sich aber seit der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg differenzierte. Er entwickelte… …   Deutsch Wikipedia

  • Deposition (Universität) — Die Deposition (von lat. depositio cornuum, deutsch: „Ablegen der Hörner“) war ein europaweit übliches, traditionelles, eher halboffizielles Initiationsritual für Studenten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, das der Immatrikulation an einer …   Deutsch Wikipedia

  • Magie — (von altgr. μαγεία, mageía, „Zauberei“, „Blendwerk“), abgeleitet vom altiranischen Mager,[1] bezeichnet die (angebliche) Beeinflussung von Ereignissen, Menschen und Gegenständen auf übernatürliche Art und Weise. Dabei wendet der Magier zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Magisch — Dieser Artikel behandelt Magie im Sinne des Okkultismus. Zur Bühnenmagie siehe Zauberkunst; zum psychischen Phänomen siehe Magisches Denken. Tarotkarte „Der Magier“ nach Arthur Edward Waite . Magie (von griechisch μαγεία, mageía für Zauberei, G …   Deutsch Wikipedia

  • Mardochai Schloss — Marx Nathan / Mardochai Schloß (* 1672 in Frankfurt am Main; † 1747/1748 in Stuttgart) war Händler und seit 1706 Hoffaktor in Stuttgart sowie Vorsteher der israelitischen Gemeinde. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Mardochai Schloß — Marx Nathan / Mardochai Schloß (* 1672 in Frankfurt am Main; † 1747/1748 in Stuttgart) war Händler und seit 1706 Hoffaktor in Stuttgart sowie Vorsteher der israelitischen Gemeinde. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Marx Nathan — / Mardochai Schloß (* 1672 in Frankfurt am Main; † 1747/1748 in Stuttgart) war Händler und seit 1706 Hoffaktor in Stuttgart sowie Vorsteher der israelitischen Gemeinde. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Magie — Dieser Artikel behandelt Magie im Sinne des Okkultismus. Zur Bühnenmagie siehe Zauberkunst; zum psychischen Phänomen siehe Magisches Denken. Tarotkarte „Der Magier“ nach Arthur Edward Waite . Magie (von griechisch μαγεία, mageía für Zauberei …   Deutsch Wikipedia

  • Zauberkraft — Dieser Artikel behandelt Magie im Sinne des Okkultismus. Zur Bühnenmagie siehe Zauberkunst; zum psychischen Phänomen siehe Magisches Denken. Tarotkarte „Der Magier“ nach Arthur Edward Waite . Magie (von griechisch μαγεία, mageía für Zauberei …   Deutsch Wikipedia

  • Schmettau — (Schmettow), ein evangelisches, ursprünglich aus Ungarn stammendes, um 1470 nach Preußisch Schlesien gekommenes u. daselbst u. in der Mark Brandenburg noch jetzt begütertes Geschlecht; es erhielt 1701 u. 1717 den Freiherrn u. 1742 den Grafenstand …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»