Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

satira

  • 1 satira

    satira (altlat. satura), ae, f. (satur), die Satire, ein (aus den Stegreifreden in den einheimischen Mimenspielen der Römer [s. Liv. 7, 2 v. Val. Max. 2, 4, 4] hervorgegangenes) Gedicht über vermischte Gegenstände ethischen od. historischen Inhaltes, wie es die Satiren des Ennius, Pakuvius, Lucilius, Barro u. Horaz waren, Lebensbilder, deren Zweck, namentl. bei Horaz, darin bestand, den Betrachter nicht zum Lachen zu zwingen, doch ihm ein Lächeln abzunötigen, auf der anderen Seite aber auch mit sittlichem Ernst, ja Ingrimm die Torheiten der Menschen zu geißeln (sunt quibus in satira videor nimis acer, Hor. sat. 2, 1, 1), Diom. 485, 30 u. 486, 7. – dah. übtr., das allmählich aus jenem hervorgegangene Spottgedicht, in dem Leidenschaften v. Vorurteile, Torheiten u. Laster der Menschen mit Scherz, Witz od. bitterem Spott dargestellt u. lächerlich gemacht werden, wie die Satiren des Persius u. Juvenal (s. Diom. a. a. O.). – personif., Satura iocabunda, Mart. Cap. 6. § 576. – / Nach falscher Ableitung von Satyrus bei Spät. auch satyra geschr.

    lateinisch-deutsches > satira

  • 2 satira

    satira (altlat. satura), ae, f. (satur), die Satire, ein (aus den Stegreifreden in den einheimischen Mimenspielen der Römer [s. Liv. 7, 2 v. Val. Max. 2, 4, 4] hervorgegangenes) Gedicht über vermischte Gegenstände ethischen od. historischen Inhaltes, wie es die Satiren des Ennius, Pakuvius, Lucilius, Barro u. Horaz waren, Lebensbilder, deren Zweck, namentl. bei Horaz, darin bestand, den Betrachter nicht zum Lachen zu zwingen, doch ihm ein Lächeln abzunötigen, auf der anderen Seite aber auch mit sittlichem Ernst, ja Ingrimm die Torheiten der Menschen zu geißeln (sunt quibus in satira videor nimis acer, Hor. sat. 2, 1, 1), Diom. 485, 30 u. 486, 7. – dah. übtr., das allmählich aus jenem hervorgegangene Spottgedicht, in dem Leidenschaften v. Vorurteile, Torheiten u. Laster der Menschen mit Scherz, Witz od. bitterem Spott dargestellt u. lächerlich gemacht werden, wie die Satiren des Persius u. Juvenal (s. Diom. a. a. O.). – personif., Satura iocabunda, Mart. Cap. 6. § 576. – Nach falscher Ableitung von Satyrus bei Spät. auch satyra geschr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satira

  • 3 Petronius

    Petrōnius, iī, m. (T. od. C.), Arbiter, ein röm. Ritter, unter der Regierung des Kaisers Nero Prokonsul in Bithynien, dann Konsul in Rom und am Hofe entscheidender Ratgeber des Kaisers bei der Wahl seiner Vergnügungen (elegantiae arbiter, woher sein Beiname), bis sein Einfluß auf Nero den Neid des Tigellinus erregte u. ihn nötigte, sich dem drohenden Gewitter der kaiserlichen Ungnade durch einen freiwilligen Tod zu entziehen (67 n. Chr.), Tac. ann. 16, 17 sqq. – Man schreibt ihm einen zum großen Teil noch erhaltenen Roman (eine satira Menippea) zu, der teils im reinlat. Stile, teils in der Lingua rustica abgefaßt ist; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.6 § 305. – Dav.: A) Petrōnius, a, um, petronisch, lex, über die Sklaven, ICt. – B) Petrōniānus, a, um, petronianisch, Albucia, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.

    lateinisch-deutsches > Petronius

  • 4 satiricus

    satiricus, a, um (satira), zur Satire gehörig, satirisch, poëta, Satirendichter, v. Persius, Suet. tr. p. 299, 5 u. 6 Roth: satirici carminis scriptor, Lact. 2, 4, 3: sat. materies, Sidon. epist. 8, 11, 6: lepos, Fulg. myth. 1. prooem. p. 3, 11 H.: versus (Plur.), Sidon. epist. 1, 11, 2: leges, Schol. Iuven. 1, 168. – subst., satiricus, ī, m., der Satirenschreiber, Sidon. epist. 1, 11, 13 u. 4, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > satiricus

  • 5 satirographus

    satirographus, ī, m. (satira u. γράφειν), der Satirenschreiber, Sidon. epist. 1, 11, 8.

    lateinisch-deutsches > satirographus

  • 6 satura

    satura, ae, f. (sc. lanx), I) eine Fruchtschüssel, mit allerlei Früchten angefüllt, wie man sie den Göttern jährlich darbrachte, Diom. 485 sq. Acro Hor. sat. 1, 1 in. – II) übtr., was aus Mancherlei besteht, ein Allerlei, ein Gemengsel, es sei ein Gericht, Varro bei Diom. 486, 7 sq. Fest. 314 (b), 25; oder ein Gesetz (Verordnung), das mehrere Dinge in sich begreift u. verordnet, Fest. 314 (b), 26; vgl. Persii vita p. 241 Jahn: dah. per saturam, bunt durcheinander = ohne Rücksicht auf die ordnungsmäßige Form, gegen die gewöhnliche Ordnung od. Weise, regellos, planlos (franz. pêle-méle, engl. pell-mell), quasi per saturam sententias exquirere, Sall. Iug. 29, 5 (vgl. per saturam aedilem factum, Lucil. 48): imperium quod plebes per saturam dederit, T. Ann. Luscus bei Fest. 314 (b), 32: in libris historiarum per saturam refert (berichtet), Lact. 1, 21, 13: tamquam per saturam subito cubiculariis suffragantibus (ihre Entscheidung abgaben), Amm. 16, 6, 3: separata igitur utraque dicam; neque enim quasi per saturam confundenda sunt tanta beneficia, Eumen. grat. act. 11, 1: imperfecta Latinorum libertas incertis vestigiis titubat et quasi per saturam inducta adhuc remanet, Cod. Iust. 7, 6, 1: pandecten vocant, nam omnia in se capit quasi collata per saturam concessā sibi rerum variā potestate, Charis. 194, 21. – Hiervon satira (satura), die »Satire«, s. oben bes.

    lateinisch-deutsches > satura

  • 7 satyra

    satyra, s. satira /.

    lateinisch-deutsches > satyra

  • 8 Petronius

    Petrōnius, iī, m. (T. od. C.), Arbiter, ein röm. Ritter, unter der Regierung des Kaisers Nero Prokonsul in Bithynien, dann Konsul in Rom und am Hofe entscheidender Ratgeber des Kaisers bei der Wahl seiner Vergnügungen (elegantiae arbiter, woher sein Beiname), bis sein Einfluß auf Nero den Neid des Tigellinus erregte u. ihn nötigte, sich dem drohenden Gewitter der kaiserlichen Ungnade durch einen freiwilligen Tod zu entziehen (67 n. Chr.), Tac. ann. 16, 17 sqq. – Man schreibt ihm einen zum großen Teil noch erhaltenen Roman (eine satira Menippea) zu, der teils im reinlat. Stile, teils in der Lingua rustica abgefaßt ist; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.6 § 305. – Dav.: A) Petrōnius, a, um, petronisch, lex, über die Sklaven, ICt. – B) Petrōniānus, a, um, petronianisch, Albucia, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Petronius

  • 9 satiricus

    satiricus, a, um (satira), zur Satire gehörig, satirisch, poëta, Satirendichter, v. Persius, Suet. tr. p. 299, 5 u. 6 Roth: satirici carminis scriptor, Lact. 2, 4, 3: sat. materies, Sidon. epist. 8, 11, 6: lepos, Fulg. myth. 1. prooem. p. 3, 11 H.: versus (Plur.), Sidon. epist. 1, 11, 2: leges, Schol. Iuven. 1, 168. – subst., satiricus, ī, m., der Satirenschreiber, Sidon. epist. 1, 11, 13 u. 4, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satiricus

  • 10 satirographus

    satirographus, ī, m. (satira u. γράφειν), der Satirenschreiber, Sidon. epist. 1, 11, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satirographus

  • 11 satura

    satura, ae, f. (sc. lanx), I) eine Fruchtschüssel, mit allerlei Früchten angefüllt, wie man sie den Göttern jährlich darbrachte, Diom. 485 sq. Acro Hor. sat. 1, 1 in. – II) übtr., was aus Mancherlei besteht, ein Allerlei, ein Gemengsel, es sei ein Gericht, Varro bei Diom. 486, 7 sq. Fest. 314 (b), 25; oder ein Gesetz (Verordnung), das mehrere Dinge in sich begreift u. verordnet, Fest. 314 (b), 26; vgl. Persii vita p. 241 Jahn: dah. per saturam, bunt durcheinander = ohne Rücksicht auf die ordnungsmäßige Form, gegen die gewöhnliche Ordnung od. Weise, regellos, planlos (franz. pêle-méle, engl. pell-mell), quasi per saturam sententias exquirere, Sall. Iug. 29, 5 (vgl. per saturam aedilem factum, Lucil. 48): imperium quod plebes per saturam dederit, T. Ann. Luscus bei Fest. 314 (b), 32: in libris historiarum per saturam refert (berichtet), Lact. 1, 21, 13: tamquam per saturam subito cubiculariis suffragantibus (ihre Entscheidung abgaben), Amm. 16, 6, 3: separata igitur utraque dicam; neque enim quasi per saturam confundenda sunt tanta beneficia, Eumen. grat. act. 11, 1: imperfecta Latinorum libertas incertis vestigiis titubat et quasi per saturam inducta adhuc remanet, Cod. Iust. 7, 6, 1: pandecten vocant, nam omnia in se capit quasi collata per saturam concessā sibi rerum variā potestate, Charis. 194, 21. – Hiervon satira (satura), die »Satire«, s. oben
    ————
    bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satura

  • 12 satyra

    satyra, s. satira .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satyra

  • 13 U

    U, u, ursprünglich V, v, aus dem griech. Υ entstanden, der zwanzigste Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. ου und unserem langen u (zB. Brutus wie Βροῦτος, Brutus), kurz zuw. auch dem griech. υ (zB. φυγή, fuga, u. κύμινον, cuminum), so daß dieser Laut zwischen unserem u, ü u. i schwebt, dah. er auch mit dem lat. i wechselt (zB. optumus neben optimus, satura neben satira). Die Verwandtschaft mit den übrigen Vokalen, bes. mit o u. v. ist unter diesen angegeben. – Als Abkürzung bezeichnet U. bes. urbs (Roma) in der Verbindung U.C. od. u.c. (urbis conditae) u. a.u.c. (ab urbe condita).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > U

См. также в других словарях:

  • satiră — SÁTIRĂ, satire, s.f. Scriere în versuri sau în proză în care sunt criticate defecte morale ale oamenilor sau aspecte negative ale societăţii, cu intenţii moralizatoare; p. gener. scriere sau discurs cu caracter batjocoritor, muşcător. ♦ Categorie …   Dicționar Român

  • satira — / satira/ s.f. [dal lat. satŭra, femm. dell agg. satur pieno, sazio e per estens. vario, misto , secondo antiche interpretazioni connesso con la lanx satura, il piatto di primizie offerto ritualmente agli dèi]. 1. (crit.) [composizione poetica… …   Enciclopedia Italiana

  • sátira — sustantivo femenino 1. Obra literaria, en prosa o en verso, que ridiculiza o censura a una persona o una cosa: Es famosa su sátira contra los malos poetas. 2. Obra, comentario o discurso que ridiculiza o censura a una persona o una cosa: La… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • satira — sàtira ž <G mn sȁtīrā> DEFINICIJA knjiž. djelo u kojem se izvrgavaju podsmijehu i poruzi ljudske slabosti i negativne strane ljudskih grupa, staleža, nosilaca vlasti itd. ETIMOLOGIJA lat. satura: mješavina, smjesa …   Hrvatski jezični portal

  • sàtira — ž 〈G mn sȁtīrā〉 knjiž. djelo u kojem se izvrgavaju podsmijehu i poruzi ljudske slabosti i smiješne strane ljudskih grupa, staleža, nosilaca vlasti itd. ✧ {{001f}}lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • sátirã — / satírã s. f., g. d. art. sátirei/ satírei; pl. sátire/satíre …   Romanian orthography

  • satira — SATIRÁ vb. v. ridiculiza, satiriza. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime …   Dicționar Român

  • sátira — s. f. 1. Poesia em que o autor mete a ridículo os vícios ou defeitos de uma época ou pessoa. 2. Censura jocosa …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • sátira — (Del lat. saty̆ra). 1. f. Composición poética u otro escrito cuyo objeto es censurar acremente o poner en ridículo a alguien o algo. 2. Discurso o dicho agudo, picante y mordaz, dirigido a este mismo fin …   Diccionario de la lengua española

  • Sátira — La sátira es un subgénero lírico que expresa indignación hacia alguien o algo, con propósito moralizador, lúdico o meramente burlesco. Se escribe alternando ambas formas (sátira informal). Estrictamente la sátira es un género literario, pero… …   Wikipedia Español

  • Sátira — (Del lat. satira.) ► sustantivo femenino 1 LITERATURA Composición literaria, en prosa o en verso, de carácter crítico moralizador o irónico, que ridiculiza o censura la realidad cotidiana y a sus personajes. ANTÓNIMO apología 2 Dicho agudo y… …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»