Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sŭperlātĭo

  • 1 superlatio

    sŭperlātĭo (sŭprālātĭo), ōnis, f. [st2]1 [-] exagération, hyperbole. [st2]2 [-] Char. le superlatif.    - superlatio (veritatis): hyperbole.
    * * *
    sŭperlātĭo (sŭprālātĭo), ōnis, f. [st2]1 [-] exagération, hyperbole. [st2]2 [-] Char. le superlatif.    - superlatio (veritatis): hyperbole.
    * * *
        Superlatio, Verbale. Cic. Hyperbole.
    \
        Superlatio. Val. Max. Nom imposé à aucun par excellence, comme quand on dit Le pocte, et on entend Virgile.

    Dictionarium latinogallicum > superlatio

  • 2 superlatio

    sŭperlātĭo, ōnis, f. [superfero].
    I.
    In rhet., an exaggerating, hyperbole:

    veritatis superlatio atque trajectio,

    Cic. de Or. 3, 53, 203; cf. Auct. Her. 4, 33, 44; Quint. 9, 2, 3; 9, 1, 29; 12, 10, 62:

    malignitatis,

    the highest degree, App. Dogm. Plat. 2, p. 20, 40.—
    II.
    In gram., the superlative:

    (soloecismus) per comparationes et superlationes,

    Quint. 1, 5, 45; Charis. p. 88 sq. P.

    Lewis & Short latin dictionary > superlatio

  • 3 superlatio

    superlātio, ōnis, f. (superfero), I) als t.t. der Rhetor., die Übertreibung, Vergrößerung, Hyperbel, veritatis, Cic.: u. ohne veritatas, Cornif. rhet.: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. Vgl. supralatio. – II) als t.t. der Gramm., der Superlativ, auch im Plur., Quint. u. spät. Gramm.

    lateinisch-deutsches > superlatio

  • 4 superlatio

    superlātio, ōnis, f. (superfero), I) als t.t. der Rhetor., die Übertreibung, Vergrößerung, Hyperbel, veritatis, Cic.: u. ohne veritatas, Cornif. rhet.: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. Vgl. supralatio. – II) als t.t. der Gramm., der Superlativ, auch im Plur., Quint. u. spät. Gramm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superlatio

  • 5 superlātiō

        superlātiō ōnis, f    [super+TAL-].—In rhet., an exaggeration, hyperbole: veritatis.

    Latin-English dictionary > superlātiō

  • 6 superlatio

    1) превышение, преувеличение ( veritatis C); гипербола rhH.
    2) грам. превосходная степень Q

    Латинско-русский словарь > superlatio

  • 7 traiectio

    trāiectio, ōnis, f. (traicio), I) das Hinübersetzen, a) einer Pers. über ein Gewässer, die Überfahrt, der Übergang, Cic. ad Att. 8, 15, 2. – b) lebl. Ggstde.: incendiorum (von einem Hause zum anderen), Vitr.: stellae, als Lufterscheinung, eine Sternschnuppe, Cic.: Plur., traiectiones motusque stellarum, Cic. – II) bildl.: A) im allg.: tr. in alium, das Hinüberschieben auf einen a., Cic. de or. 3, 204. – B) insbes.: 1) die Versetzung, verborum, Cic. or. 230; vgl. Cornif. rhet. 4, 44. – 2) die Übertreibung, Hyperbel, veritatis superlatio atque traiectio, Cic. de or. 3, 203; so auch superlatio veritatis et traiectio, Quint. 9, 2, 3.

    lateinisch-deutsches > traiectio

  • 8 Hyperbel

    Hyperbel, hyperbole (ὑπερβολή). – rein lat. decens veri superiectio; veritatis superlatio et traiectio; auch bl. superlatio. hyperbolisch, veritatem excedens od. egrediens; veritatem superans. – h. reden von etwas, supra quam fieri possit ferre alqd.

    deutsch-lateinisches > Hyperbel

  • 9 Übertreibung

    Übertreibung, a) im Handeln, Benehmen, durch die Adjj. unter »übertrieben«, z.B. Üb. in der Freigebigkeit, immodica largitio: Üb. in der Freude, laetitia effusa od. profusa od. nimia: jede Üb. ist ein Fehler, vitium est ubique quod nimium est. – b) im Reden, superlatio oder traiectio veritatis; auch bl. superlatio atque traiectio. – Übertreibungen (auf Kosten der Wahrheit) vermeiden, veritatis fidem servare, in einer Schrift, in libro: es ist eine Üb., zu sagen, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Übertreibung

  • 10 traiectio

    trāiectio, ōnis, f. (traicio), I) das Hinübersetzen, a) einer Pers. über ein Gewässer, die Überfahrt, der Übergang, Cic. ad Att. 8, 15, 2. – b) lebl. Ggstde.: incendiorum (von einem Hause zum anderen), Vitr.: stellae, als Lufterscheinung, eine Sternschnuppe, Cic.: Plur., traiectiones motusque stellarum, Cic. – II) bildl.: A) im allg.: tr. in alium, das Hinüberschieben auf einen a., Cic. de or. 3, 204. – B) insbes.: 1) die Versetzung, verborum, Cic. or. 230; vgl. Cornif. rhet. 4, 44. – 2) die Übertreibung, Hyperbel, veritatis superlatio atque traiectio, Cic. de or. 3, 203; so auch superlatio veritatis et traiectio, Quint. 9, 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traiectio

  • 11 trajectio

    trājectĭo, ōnis, f. [traicio].
    I.
    Lit., a crossing over, passing over, passage:

    trajectiones incendiorum,

    Vitr. 2, 9 fin.:

    honestior existimatur trajectio,

    i. e. the going over sea to Pompey, Cic. Att. 8, 15, 2: trajectiones motusque stellarum, the shootings over, i. e., concr., shooting-stars, meteors, id. Div. 1, 1, 2; so,

    stellae trajectio,

    id. ib. 2, 6, 16.—
    II.
    Trop., of language.
    A.
    A transposition of words, Auct. Her. 4, 32, 44; Cic. Or. 69, 230; Quint. 8, 2, 14.—
    B.
    Exaggeration, hyperbole:

    tum augendi minuendive causā veritatis superlatio atque trajectio,

    Cic. de Or. 3, 53, 203:

    superlatio veritatis et trajectio,

    Quint. 9, 2, 3.—
    C.
    A throwing or putting off upon another:

    in alium,

    Cic. de Or. 3, 53, 204.

    Lewis & Short latin dictionary > trajectio

  • 12 comparatio [2]

    2. comparātio, ōnis, f. (2. comparo), die Begleichung, I) eig., die Verbindung des Gleichen mit Gleichem, a) lebl. Ggstde., u. zwar pass., die gleiche Stellung, das gleiche Verhältnis, cum solis et lunae et quinque errantium ad eandem inter se comparationem confectis omnium spatiis est facta conversio, zu derselben Stellung gegeneinander, Cic. de nat. deor. 2, 51. – als Übersetzung von ἀναλογία, Cic. Tim. 13 u. 15: Plur., horologiorum ex aqua comparationes (Verhältnisse), Vitr. 9, 8, 4. – b) leb. Wesen, das Zusammenpaaren, item custodiendum est, ne in comparatione (boum) vel staturā vel viribus impar cum valentiore iungatur, Col. 6, 2, 13. – II) übtr.: 1) die Ausgleichung der Amtsgeschäfte (publiz. t. t.), provincia sine sorte, sine comparatione, extra ordinem data, Liv. 6, 30, 3. – 2) die Vergleichung, der Vergleich, a) übh. (sowohl act. als pass.), m. Genet., utilitatum, Cic.: maiorum, minorum, parium, Cic.: similium, Quint.: omnium ante actorum (triumphorum) comparationem amplitudine vincere, Vell.: omnem comparationem feritatis excedere, Quint.: comparatio militum generis armorumque fit, es wird ein V. angestellt, Liv.: in comparatione beneficii, Sen.: ex comparatione regis novi, Curt. (vgl. Bünem. Lact. 7, 15, 7): de maioris periculi ratione, Ps. Quint. decl.: cuius ad comparationem, Ps. Quint. decl.: u. comparatione eius, Plin. (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [28], 20). – mit folg. indir. Fragesatz, comparatio, quibus plurimum sit tribuendum, Cic.: comparatio, uter melior uterve utilior (sit), Quint.: eorum autem ipsorum, quae honesta sunt, potest incidere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum honestius, Cic. – mit cum u. Abl., c. orationis suae cum scriptis alienis, Cic. – absol., aliquam comparationem habere, einigermaßen einen Vergleich zulassen (v. Dingen), Cic.: nullius exempli capere comparationem, keinen V. zulassen (v. Gott), Tert.: non audere in comparationem se demittere, sich in einen V. einlassen (v. einer Pers.), Suet.: magnitudo habet motum incertum; comparatio illam aut tollit aut deprimit, das relative Verhältnis, Sen. ep. 43, 2. – in comparatione, Cic.: sub comparatione, Ps. Quint. decl.: sine comparatione, Cic. u. Sen.: amplificatio, quae fit per comparationem, Quint. – b) insbes.: α) (als rhet. t. t.) c. criminis, die vergleichsweise Gegenüberstellung eines Verbrechens und einer edlen Handlung, derentwegen das Verbrechen begangen wurde, Cornif. rhet. 1, 24 u. 25. Cic. de inv. 1, 15 u. 2, 72 (versch. v. comparatio criminis unter 1. comparatio no. b). – β) (als gramm. t. t.) der Vergleichungsgrad, der Komparativ (Ggstz. superlatio, der Superlativ), im Sing. u. Plur., Quint. 1, 5, 45. Charis. 112, 14 sqq.

    lateinisch-deutsches > comparatio [2]

  • 13 supralatio

    suprālātio, ōnis, f., Variante von superlatio no. I bei Cornif. rhet. 1, 10. Cic. de or. 3, 203; jetzt Quint. 9, 1, 29 u. 9, 2, 3 von Halm in den Text aufgenommen.

    lateinisch-deutsches > supralatio

  • 14 comparatio

    1. comparātio, ōnis, f. (1. comparo), die Beschaffung, Anschaffung, Bereitung, Stiftung, Instandsetzung, Zurüstung, a) mater. Ggstde.: c. veneni, Liv.: c. anxia divitiarum, Val. Max.: suffragatorum, testium, Cic.: frumentorum od. frumentaria, Anschaffung = Ankauf, Trai. in Plin. ep. u. spät. ICt.: so auch servorum, ICt. – b) abstr. Ggstde.: comparatio disciplinaque dicendi, Cic.: c. amicitiae novae, Sen.: voluptatis, Cic.: novi belli, Cic.: pugnae, Auct. b. Afr.: criminis, das Beschaffen von allerlei Unterlagen zur Klage, Cic. Clu. 191 (versch. von dem rhet. t. t. unter 2. comparatio no. II, 2, b, α). – quibus ego ita credo, ut nihil de mea comparatione deminuam, daß ich nichts an der Zurüstung zu meiner Verteidigung fehlen lasse, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 5. § 16.
    ————————
    2. comparātio, ōnis, f. (2. comparo), die Begleichung, I) eig., die Verbindung des Gleichen mit Gleichem, a) lebl. Ggstde., u. zwar pass., die gleiche Stellung, das gleiche Verhältnis, cum solis et lunae et quinque errantium ad eandem inter se comparationem confectis omnium spatiis est facta conversio, zu derselben Stellung gegeneinander, Cic. de nat. deor. 2, 51. – als Übersetzung von ἀναλογία, Cic. Tim. 13 u. 15: Plur., horologiorum ex aqua comparationes (Verhältnisse), Vitr. 9, 8, 4. – b) leb. Wesen, das Zusammenpaaren, item custodiendum est, ne in comparatione (boum) vel staturā vel viribus impar cum valentiore iungatur, Col. 6, 2, 13. – II) übtr.: 1) die Ausgleichung der Amtsgeschäfte (publiz. t. t.), provincia sine sorte, sine comparatione, extra ordinem data, Liv. 6, 30, 3. – 2) die Vergleichung, der Vergleich, a) übh. (sowohl act. als pass.), m. Genet., utilitatum, Cic.: maiorum, minorum, parium, Cic.: similium, Quint.: omnium ante actorum (triumphorum) comparationem amplitudine vincere, Vell.: omnem comparationem feritatis excedere, Quint.: comparatio militum generis armorumque fit, es wird ein V. angestellt, Liv.: in comparatione beneficii, Sen.: ex comparatione regis novi, Curt. (vgl. Bünem. Lact. 7, 15, 7): de maioris periculi ratione, Ps. Quint. decl.: cuius ad comparationem, Ps. Quint. decl.: u. comparatione
    ————
    eius, Plin. (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [28], 20). – mit folg. indir. Fragesatz, comparatio, quibus plurimum sit tribuendum, Cic.: comparatio, uter melior uterve utilior (sit), Quint.: eorum autem ipsorum, quae honesta sunt, potest incidere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum honestius, Cic. – mit cum u. Abl., c. orationis suae cum scriptis alienis, Cic. – absol., aliquam comparationem habere, einigermaßen einen Vergleich zulassen (v. Dingen), Cic.: nullius exempli capere comparationem, keinen V. zulassen (v. Gott), Tert.: non audere in comparationem se demittere, sich in einen V. einlassen (v. einer Pers.), Suet.: magnitudo habet motum incertum; comparatio illam aut tollit aut deprimit, das relative Verhältnis, Sen. ep. 43, 2. – in comparatione, Cic.: sub comparatione, Ps. Quint. decl.: sine comparatione, Cic. u. Sen.: amplificatio, quae fit per comparationem, Quint. – b) insbes.: α) (als rhet. t. t.) c. criminis, die vergleichsweise Gegenüberstellung eines Verbrechens und einer edlen Handlung, derentwegen das Verbrechen begangen wurde, Cornif. rhet. 1, 24 u. 25. Cic. de inv. 1, 15 u. 2, 72 (versch. v. comparatio criminis unter 1. comparatio no. b). – β) (als gramm. t. t.) der Vergleichungsgrad, der Komparativ (Ggstz. superlatio, der Superlativ), im Sing. u. Plur., Quint. 1, 5, 45. Charis. 112, 14 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comparatio

  • 15 supralatio

    suprālātio, ōnis, f., Variante von superlatio no. I bei Cornif. rhet. 1, 10. Cic. de or. 3, 203; jetzt Quint. 9, 1, 29 u. 9, 2, 3 von Halm in den Text aufgenommen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supralatio

  • 16 hyperbole

    hyperbŏlē, ēs, f., = huperbolê, a rhet. fig., exaggeration, hyperbole (pure Lat. superlatio and superjectio), Quint. 8, 6, 67 sq.; 8, 4, 29; Sen. Ben. 7, 23 (in Cic. Top. 10, 45, and Fam. 7, 32, 2, written as Greek).

    Lewis & Short latin dictionary > hyperbole

  • 17 EXAGGERATION

    [N]
    HYPERBOLE (-ES) (F)
    IMMODERATIO (-ONIS) (F)
    INMODERATIO (-ONIS) (F)
    SUPERLATIO (-ONIS) (F)
    SUPRALATIO (-ONIS) (F)
    AMPLIFICATIO (-ONIS) (F)
    TRAIECTIO (-ONIS) (F)
    TRAJECTIO (-ONIS) (F)

    English-Latin dictionary > EXAGGERATION

  • 18 HYPERBOLE

    [N]
    HYPERBOLE (-ES) (F)
    TRAIECTIO (-ONIS) (F)
    TRAJECTIO (-ONIS) (F)
    SUPERLATIO (-ONIS) (F)
    SUPRALATIO (-ONIS) (F)

    English-Latin dictionary > HYPERBOLE

  • 19 SUPERLATIVE

    [A]
    SUPERLATIVUS (-A -UM)
    SUPRALATIVUS (-A -UM)
    SUPERLATUS (-A -UM)
    SUPRALATUS (-A -UM)
    EXIMIUS (-A -UM)
    SUMMUS (-A -UM)
    [N]
    SUPERLATIO (-ONIS) (F)
    SUPRALATIO (-ONIS) (F)

    English-Latin dictionary > SUPERLATIVE

См. также в других словарях:

  • superlatio — index exaggeration Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • superlatio —    (s.f.) iperbole …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • Superlation — Su per*la tion, n. [L. superlatio. See {Superlative}.] Exaltation of anything beyond truth or propriety. [Obs.] B. Jonson. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Desuperlativum — Die Komparation (von lat. comparare „vergleichen“) ist in der Sprachwissenschaft die Steigerung von Adjektiven und Adverbien. Inhaltsverzeichnis 1 Stufen 2 Komparation im Deutschen 2.1 Steigerung zusammengesetzter Adjektive …   Deutsch Wikipedia

  • Gradation (Sprache) — Die Komparation (von lat. comparare „vergleichen“) ist in der Sprachwissenschaft die Steigerung von Adjektiven und Adverbien. Inhaltsverzeichnis 1 Stufen 2 Komparation im Deutschen 2.1 Steigerung zusammengesetzter Adjektive …   Deutsch Wikipedia

  • Höchststufe — Die Komparation (von lat. comparare „vergleichen“) ist in der Sprachwissenschaft die Steigerung von Adjektiven und Adverbien. Inhaltsverzeichnis 1 Stufen 2 Komparation im Deutschen 2.1 Steigerung zusammengesetzter Adjektive …   Deutsch Wikipedia

  • Komparation — Die Komparation (von lat. comparare „vergleichen“) ist in der Sprachwissenschaft die Steigerung von Adjektiven und Adverbien. Inhaltsverzeichnis 1 Stufen 2 Komparation im Deutschen 2.1 Adjektivisch verwendete Partizipien …   Deutsch Wikipedia

  • Komparativ — Die Komparation (von lat. comparare „vergleichen“) ist in der Sprachwissenschaft die Steigerung von Adjektiven und Adverbien. Inhaltsverzeichnis 1 Stufen 2 Komparation im Deutschen 2.1 Steigerung zusammengesetzter Adjektive …   Deutsch Wikipedia

  • Meiststufe — Die Komparation (von lat. comparare „vergleichen“) ist in der Sprachwissenschaft die Steigerung von Adjektiven und Adverbien. Inhaltsverzeichnis 1 Stufen 2 Komparation im Deutschen 2.1 Steigerung zusammengesetzter Adjektive …   Deutsch Wikipedia

  • Positiv (Grammatik) — Die Komparation (von lat. comparare „vergleichen“) ist in der Sprachwissenschaft die Steigerung von Adjektiven und Adverbien. Inhaltsverzeichnis 1 Stufen 2 Komparation im Deutschen 2.1 Steigerung zusammengesetzter Adjektive …   Deutsch Wikipedia

  • Steigerung — Die Komparation (von lat. comparare „vergleichen“) ist in der Sprachwissenschaft die Steigerung von Adjektiven und Adverbien. Inhaltsverzeichnis 1 Stufen 2 Komparation im Deutschen 2.1 Steigerung zusammengesetzter Adjektive …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»