Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

rennwagen

  • 1 abfahren

    abfahren, I) v. tr.avehere. devehere (im allg.). – provehere (weiter fahren). – plaustro deportare (zu Wagen fortschaffen). – II) v. intr.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) auf einem Wagen: avehi (im allg.). – curru abire, im Zshg. bl. abire (zu Wagen abgehen). – curru proficisci, im Zshg. bl. proficisci (zu Wagen sich auf den Weg, auf die Reise begeben). – beim Wettrennen a., s. abrennen. – β) zu Schiffe, s. absegeln. – b) von Fahrzeugen: abire (v. Wagen). – proficisci (v. Schiffe). – v. Rennwagen, s. abrennen. – 2) übtr.: a) abfliegen, v. Pfeilen: arcu emitti. – b) sich ablösen und abfallen; z. B. das Eisen fährt vom Speere ab, ferrum hastae excĭdit.

    deutsch-lateinisches > abfahren

  • 2 auslaufen

    auslaufen, I) herauslaufen: a) übh.: excurrere (im allg.). – e portu solvere, proficisci, exire, prodire (im Zshg. auch ohne e portu, aus dem Hafen au., von Schiffen u. Schiffenden). – naves e portu ducere (v. Befehlshaber einer Flotte). – naves oder classem deducere (die Schiffe vom Stapel in See lassen, ebenf. vom Befehlshaber). – effluere. emanare (herausfließen, v. flüssigen Körpern; geschieht es tropfenweise, stillare, exstillare). – transmittere umorem. perfluere (die Flüssigkeit durchlassen, v. lecken Gefäßen u. Behältern). – v. Rennwagen etc., s. abrennen no. II. – v. Flüssen, s. sich ergießen. – b) insbes. = außer dem Hause herumlaufen: evagari (umherschweifen). – non se domi tenere (nicht häuslich sein). – II) hervorragen: excurrere. procurrere (v. Bergen etc.). – prominere (v. Bergen u. als t. t. der Baukunst). – ein Vorgebirge, das ins Meer ausläuft, promunturium in mare procurrens. – III) sich ausbreiten; z. B. weithin au., late diffundi (v. Asten); vastis oder patulis diffundi ramis (v. Bäumen). – IV) in, mit etwas endigen; z. B. in einen Winkel au., in angulum exire. Auslaufen, das, I) das Herauslaufen: excursus. exitus (v. Menschen, Schiffen etc.). – vor dem Au. der Flotte, priusquam classis exiret: jmd. am Au. (aus dem Hafen) hindern, alqm exitu prohibere. – II) Hervorragung: excursus (z. B. montis). Ausläufer, I) Laufbursche: servus od. puer a pedibus. – cursor (Läufer übh.). – II) auslaufender Berg: mons perpetuo iugo iunctus. – das Vorgebirge Tamus ist ein Au. des Taurus, Tamus promunturium est, quod Taurus attollit. – III) Sproß von der Wurzel einer Pflanze: stolo.

    deutsch-lateinisches > auslaufen

См. также в других словарях:

  • Rennwagen — Rennwagen, s. Currus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rennwagen — ↑Bolid, ↑Indycar, ↑Spider …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rennwagen — Moderne LMP2 Rennwagen in der American Le Mans Series, im Vordergrund zwei Porsche RS Spyder …   Deutsch Wikipedia

  • Rennwagen — Rennauto; Flitzer (umgangssprachlich); (PS )Geschoss (umgangssprachlich) * * * Renn|wa|gen [ rɛnva:gn̩], der; s, : Auto, mit dem Rennen gefahren werden: der neue Rennwagen beschleunigt besonders schnell. * * * Rẹnn|wa|gen 〈m. 4〉 kleines,… …   Universal-Lexikon

  • Rennwagen — lenktyninis automobilis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Specialus vienvietis automobilis su atviru kėbulu, pritaikytas greičio lenktynėms. atitikmenys: angl. racing car vok. Rennwagen, m rus. гоночный автомобиль …   Sporto terminų žodynas

  • Rennwagen — Rẹnn|wa|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Auto-Union-Rennwagen — Auto Union Typ C Die Auto Union Rennwagen Typ A bis D (Grand Prix Wagen) wurden zwischen 1934 und 1939 in der Rennabteilung der Zwickauer Horch Werke gebaut. Sie basierten auf dem P Wagen, einem 750 kg Rennwagen, der im 1930 gegründeten Porsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Auto Union Rennwagen — Auto Union Typ C Die Auto Union Rennwagen Typ A bis D (Grand Prix Wagen) wurden zwischen 1934 und 1939 gebaut. Sie basieren auf dem P Wagen Projekt, einem 750 kg Rennwagen, den Ferdinand Porsche entwickelte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fry (Rennwagen) — Der Fry war ein Formel 2 Rennwagen aus dem Jahre 1959. Der Fry war ein Einzelstück, den David Fry 1959 für Stuart Lewis Evans baute. Der Brite sollte den Wagen 1959 in der Formel 2 fahren. Lewis Evans verletzte sich beim Großen Preis von Marokko… …   Deutsch Wikipedia

  • Mors (Rennwagen) — Mors Tonneau Ferme Typ N, 4 Zylinder, 1809 ccm, 60 km/h, Cité de l’Automobile – Musée National – Collection Schlumpf, Mülhausen, Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • MRE (Rennwagen) — MRE war ein britischer Rennwagenhersteller von Formel Ford und Formel 3 Rennwagen der frühen 1970er Jahre. MRE wurde von britischen Maschinenbauer Max Boxtrom gegründet, der auch für die Konstruktion der Rennwagen zuständig war. Das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»