Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ratend

  • 1 ratend

    adj.
    advising adj.
    counselling adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ratend

  • 2 ratend

    1. advising
    2. counselling

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > ratend

  • 3 asto

    a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei etw. od. jmd. stehen, stehen bleiben, sich hinstellen, A) im allg.: age asta; mane, audi, Pacuv. fr.: asta et Athenas contempla, Enn. fr.: asta, ut consuetus es puer olim, Plaut.: erus stupidus astat, Turpil. fr.: astante atque audiente Italiā totā, Cic.: astante et inspectante ipso, Caes.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: ast. arrectis auribus, Verg.: ast. hic, Ter.: ad id, Liv.: ast. alci, Plaut.: confidenter alci contra, Plaut.: portis, Verg.: mensae inter copreas, Suet.: ante aedes, Plaut.: cum patre, Ter.: ante oculos, Verg.: iuxta genitorem, Verg.: pro foribus, Suet.: v. Lebl., arduus in moenibus astans (v. trojanischen Pferde), Verg.: sedes relictae astant, stehen verlassen da, Verg.: mihi caeruleus supra caput astitit imber, Verg.: poet. übtr., certa quidem finis vitae mortalibus astat, steht bevor, Lucr. 3, 1076: astante ope barbaricā, noch stand, dauerte, Enn. tr. 120 (83). – / ast. illum locum, Prisc. 18, 208; aber Plin. pan. 23, 2 jetzt Keil te artaret. – B) insbes.: a) ( wie assum) jmdm. ratend, helfend zur Seite stehen, Plaut. Amph. 993: dum adsto advocatus quoidam cognato meo, Plaut. Cas. 567. – b) dienend dastehen, aufwarten, tibi servi multi ad mensam astant, Naev. com. 26. – II) aufrecht-, aufgerichtet stehen, ego miser vix adsto prae formidine, halte mich kaum auf den Beinen, Plaut. capt. 637: cave ne cadas; asta, Plaut. most. 324: v. Lebl., squamae astantes, emporstehend, zu Berge stehend, Verg. georg. 3, 545. – / Perf. Conj. astasint (astassint) = astiterint, Paul. ex Fest. 26, 3: Supin. astatum od. astitum nach Prisc. 9, 38; dah. Part. Fut. act. astiturus, Aemil. Porcina b. Prisc. 9, 38.

    lateinisch-deutsches > asto

  • 4 malesuadus

    male-suādus, a, um, übel ratend, verführerisch, Plaut., Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > malesuadus

  • 5 monstro

    mōnstro (archaist. mōstro), āvī, ātum, āre (eig. monestro [wie monstrum eig. monestrum] v. moneo), zeigen, weisen, I) durch Gesten: digito non longe frutices horridos, Apul.: digito indice ad hoc, Hor. (im Passiv monstror digito, die Leute weisen mit dem F. auf mich [als einen berühmten Mann, Dichter usw.], Pers.: u. so monstror digito praetereuntium, Hor.): monstror omni in turba, Mart.: hostibus simul suisque monstrati, mit Stolz gezeigt, Tac.: dah. meton., vetusto nomine et propinquitate monstratus, ein Gegenstand der öffentlichen Aufmerksamkeit, Tac.: alci viam, Enn. fr.: erranti comiter viam, Enn. fr.: brevius iter, Curt.: iter ad parentes tuos, Apul.: leporum secreta cubilia (v. Hunden), Nemes. cyn.: proceram palmam Deli monstrant, Cic.: scio, ubi sit, verum hodie numquam monstrabo, Ter. – II) mit Worten: A) im allg., etw. zeigen, weisen, in etw. unterweisen, etw. lehren, etw. angeben, andeuten, auf etw. hindeuten, hinweisen, etw. an die Hand od. unter den Fuß geben, crimina (Beschuldigungen), Plin. pan.: fesso militi Cremonam, auf Kr. (vertröstend) hinweisen, Tac.: indiciis recentibus abdita rerum, Hor.: illud Democriti salutare praeceptum, quo monstratur tranquillitas, Sen.: monstratus fatis Vespasianus, Tac. – m. Infin., inulas ego primus amaras monstravi incoquere, Hor. sat. 2, 8, 52: eadem illa ratio scrobes fodere monstravit, Plin. 17, 139: arare quoque ac serere frumenta glandem vescentibus monstrarunt, Iustin. 2, 6, 5. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, si scis, monstra quod bibam (gib mir Geduldstränkchen an), qui (damit ich) usw., Plaut.: tu istic si quid librarii mea manu non intellegent, monstrabis, Cic.: res gestae quo scribi possent numero, monstravit Homerus, Hor.: impers., si voles advertere animum, comiter monstrabitur, Enn. fr. – B) insbes.: 1) anzeigen = verordnen, bestimmen, aras, Verg.: piacula, Verg.: ignes, Ov.: alci radicem vel herbam, Hor. – 2) wegen eines Verbrechens anzeigen, angeben, ab amicis monstrari, Tac.: m. alqm ad exitium, Tac. – 3) ratend zeigen, anraten, antreiben, bene, Plaut.: m. Infin., conferre manum pudor iraque monstrat, Verg. Aen. 9, 44: m. ut u. Konj., quotiens monstravi tibi, viro ut morem geras, Plaut. Men. 780. – 4) zeigen, dartun, erweisen, m. Acc. u. Infin., Erasistratus calculos per urinam pelli eo monstrat, Plin. 22, 88: im Passiv m. Nom. u. Infin., qui adversus ea fecisse monstretur, Ulp. dig. 3, 1, 1. § 6: irreligiosi esse monstramini, Arnob. 3, 16. – / Über die altlat. Form mostro s. Brix Plaut. trin. 342.

    lateinisch-deutsches > monstro

  • 6 suasorie

    suāsōriē, Adv. (suasorius), ratend, Rat gebend, Prisc. 18, 104.

    lateinisch-deutsches > suasorie

  • 7 bedeuten

    bedeuten, I) belehren etc.: docere. edocere. – monere (erinnernd, warnend belehren). – revocare. corrigere (zurechtweisen, u. zwar rev., indem man jmd. vom verkehrten Wege zurückruft, corr., indem man ihn auf den geraden Weg-, indem man ihn zur Ordnung bringt). – einen Zornigen b., iratum mitigare, placare, sedare: sich b. lassen, audire monentem. – II) jmdm. bed. = jmd. von seiner Willensmeinung unterrichten: ostendere mit Akk. u. Infin. (an den Tag legen, zu verstehen geben). – demonstrare alci mit Akk. u. Infin. (durch Zeichen, Rede od. Schrift darauf hinwei sen, die Weisung geben). – denuntiare alci mit Akk. u. Infin. (od. wenn ein Gebot od. Verbot darin liegt) mit folg. ut od. ne u. Konj. (ankündigend, meldend die Weisung geben). – iubere m. Akk. u. Infin. (heißen). – praecipere alci, ut m. Konj. (die Vorschrift, den Befehl zukommen lassen, vorschreibend die [344] Weisung geben). – praedicere alci, ut od. ne mit Konj. (belehrend, ratend, warnend die Weisung geben). – dicere m. Akk. u. Infin. (sagen = melden übh.). – III) ein Zeichen sein von etwas: sibi velle. – was bedeutet das? quid hoc sibi vult? quid hoc rei est?: was soll das b.? quid hoc putamus (od. putemus) esse? – Dah. insbes.: a) ein Zeichen sein für einen Begriff: significare. – ostendere (gleichsam vor Augen halten). – declarare (bezeichnen). – sonare (so u. so klingen). – valere (das u. das gelten, den u. den Sinn enthalten). – was bedeutet dieses Wort (dieser Ausdruck)? quid sonat haec vox? quae vis est huius vocis?: einerlei b., idem significare od. declarare od. valere; idem significare ac tantumdem valere; unum sonare. – b) ein Zeichen sein für eine zukünftige Begebenheit: significare; portendere. – das bedeutet uns nichts Gutes, id nobis triste futurum est; in omen ea res vertitur: der Traum bedeutet unumschränkte Herrschaft über die Erde, somno portenditur orbis terrarum arbitrium. – IV) wichtig sein, gelten: valere. – etwas (viel) b., etwas zu bedeuten haben (Bedeutung haben, von Bedeutung, bedeutend sein), aliquid esse (etwas nicht Unbedeutendes sein, von Pers. u. Lebl.); in aliquo esse numero (mitgezählt werden, in Geltung stehen, v. Pers.); multum posse od. valere (viel können, vermögen, v. Pers.); aliquā auctoritate esse. auctoritatem habere (Gültigkeit haben, v. Lebl. u. v. Pers.); magnam vim oder auctoritatem habere. auctoritate florere (großen Einfluß, großes Ansehen haben, v. Pers.); magni momenti esse (ein großes Gewicht in der Wagschale haben, v. Pers. u. v. Lebl.); gravem esse (schwer ins Gewicht fallen, v. Lebl.). – nichts b., zu b. haben (keine Bedeutung haben, von keiner Bedeutung, nicht bedeutend sein), nihil esse (nichts sein, v. Pers. = nichts gelten, vermögen, z. B. in hac prolusione; v. Lebl. = nicht schlimm sein, z. B. von einer Wunde); in nullo esse numero. nullum numerum obtinere (nicht mitgezählt werden, keine Geltung haben, von Pers.); nihil posse od. valere (nichts können od. vermögen, von Pers.); nullius momenti esse (kein Gewicht in der Wagschale haben, von Pers. u. Lebl., auch bei jmd., z. B. apud exercitum, v. Pers.); levem esse (leicht ins Gewicht fallen, v. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > bedeuten

  • 8 erinnern

    erinnern, I) ins Gedächtnis zurückrufen: alqm admonere, commonefacere alcis rei; alci alqd in memoriam reducere; alqm in memoriam alcis rei reducere; alqm ad memoriam alcis rei excitare. – das erinnert mich an Plato, haec res affert mihi memoriam Platonis: jmd. an die alte Freundschaft e. (um ihn zu bewegen), alqm commonefacere veteris amicitiae: jmd. an eine Schuld e., alqm appell are de nomine (ihn mahnen). – sich [798] erinnern, meminisse. commeminisse. reminisci. recordari (u. zwar mit dem Untersch., daß mem. = noch im Gedächtnis haben, rem. = »sich durch Nachdenken besinnen« auf das, was schon aus dem Gedächtnis verdrängt war, endlich record. = »gedenken«, mit Teilnahme des Herzens wieder an etwas denken; mem. u. record. stehen mit Genet., Akk. u. mit de; rem. bloß mit Genet. u. Akk.; mem. hat fast immer den Infin. des Präsens, selten den des Präteritums nach sich); verb. reminisci et recordari. – ferner: memoriam alcis rei tenere oder habere. memorem oder hand immemorem esse alcis rei (alle = meminisse): memoriam alcis rei repetere, revocare, renovare, redintegrare. memoriā repetere alqd. subit animum alcis rei memoria. alqd mihi redit in memoriam. venit mihi in mentem alqd, alcis rei, de alqa re (alle = reminisci). – sich jmds. od. einer Sache nicht e., auch immemorem od. non memorem esse mit Genet. (uneingedenk sein): ich kann mich einer Sache, an etwas nicht mehr erinnern (nicht darauf besinnen), alqd non venit in mentem; memoriā alqd excessit, delapsum est; e memoria alqd mihi exiit, excĭdit; ex animo alqd effluxit; fugit od. refugit alqd meam memoriam: sich mit Dankbarkeit an jmd., an etw. e., grato animo alcis nomen prosequi; gratissimam alcis memoriam retinere; gratā memoriā prosequi alqd: sich mit Vergnügen an etwas e., recordatione alcis rei frui: ich werde mich jmds. od. einer Sache immer erinnern, numquam ex animo alcis od. alcis rei discedet memoria; alcisod. alcis rei memoriam nulla umquam delebit oblivio. – ich erinnere mich gelesen zu haben, memini me legere: du wirst dich e., meministi (absol. od. mit Akk. u. Infin. od. mit folg. Relativsatz): soviel ich mich erinnere, ut mea memoria est; quantum memini: nisi animus od. memoria me fallit: ohne sich einer Person od. Sache zu e., immemor oder non memor mit Genet. – II) ratend, warnend zu bedenken geben: monere; admonere; commonere; commonefacere. – jmd. an etw. e., admonere, commonefacere alqm alcis rei; wegen etwas, de alqa re; daß od. daß nicht etc., ut od. ne etc.

    deutsch-lateinisches > erinnern

  • 9 asto

    a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei etw. od. jmd. stehen, stehen bleiben, sich hinstellen, A) im allg.: age asta; mane, audi, Pacuv. fr.: asta et Athenas contempla, Enn. fr.: asta, ut consuetus es puer olim, Plaut.: erus stupidus astat, Turpil. fr.: astante atque audiente Italiā totā, Cic.: astante et inspectante ipso, Caes.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: ast. arrectis auribus, Verg.: ast. hic, Ter.: ad id, Liv.: ast. alci, Plaut.: confidenter alci contra, Plaut.: portis, Verg.: mensae inter copreas, Suet.: ante aedes, Plaut.: cum patre, Ter.: ante oculos, Verg.: iuxta genitorem, Verg.: pro foribus, Suet.: v. Lebl., arduus in moenibus astans (v. trojanischen Pferde), Verg.: sedes relictae astant, stehen verlassen da, Verg.: mihi caeruleus supra caput astitit imber, Verg.: poet. übtr., certa quidem finis vitae mortalibus astat, steht bevor, Lucr. 3, 1076: astante ope barbaricā, noch stand, dauerte, Enn. tr. 120 (83). – ast. illum locum, Prisc. 18, 208; aber Plin. pan. 23, 2 jetzt Keil te artaret. – B) insbes.: a) ( wie assum) jmdm. ratend, helfend zur Seite stehen, Plaut. Amph. 993: dum adsto advocatus quoidam cognato meo, Plaut. Cas. 567. – b) dienend dastehen, aufwarten, tibi servi multi ad mensam astant, Naev. com. 26. – II) aufrecht-, aufgerichtet stehen, ego miser vix adsto prae formidine, halte mich kaum auf den Beinen, Plaut. capt. 637: cave ne
    ————
    cadas; asta, Plaut. most. 324: v. Lebl., squamae astantes, emporstehend, zu Berge stehend, Verg. georg. 3, 545. – Perf. Conj. astasint (astassint) = astiterint, Paul. ex Fest. 26, 3: Supin. astatum od. astitum nach Prisc. 9, 38; dah. Part. Fut. act. astiturus, Aemil. Porcina b. Prisc. 9, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asto

  • 10 malesuadus

    male-suādus, a, um, übel ratend, verführerisch, Plaut., Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malesuadus

  • 11 monstro

    mōnstro (archaist. mōstro), āvī, ātum, āre (eig. monestro [wie monstrum eig. monestrum] v. moneo), zeigen, weisen, I) durch Gesten: digito non longe frutices horridos, Apul.: digito indice ad hoc, Hor. (im Passiv monstror digito, die Leute weisen mit dem F. auf mich [als einen berühmten Mann, Dichter usw.], Pers.: u. so monstror digito praetereuntium, Hor.): monstror omni in turba, Mart.: hostibus simul suisque monstrati, mit Stolz gezeigt, Tac.: dah. meton., vetusto nomine et propinquitate monstratus, ein Gegenstand der öffentlichen Aufmerksamkeit, Tac.: alci viam, Enn. fr.: erranti comiter viam, Enn. fr.: brevius iter, Curt.: iter ad parentes tuos, Apul.: leporum secreta cubilia (v. Hunden), Nemes. cyn.: proceram palmam Deli monstrant, Cic.: scio, ubi sit, verum hodie numquam monstrabo, Ter. – II) mit Worten: A) im allg., etw. zeigen, weisen, in etw. unterweisen, etw. lehren, etw. angeben, andeuten, auf etw. hindeuten, hinweisen, etw. an die Hand od. unter den Fuß geben, crimina (Beschuldigungen), Plin. pan.: fesso militi Cremonam, auf Kr. (vertröstend) hinweisen, Tac.: indiciis recentibus abdita rerum, Hor.: illud Democriti salutare praeceptum, quo monstratur tranquillitas, Sen.: monstratus fatis Vespasianus, Tac. – m. Infin., inulas ego primus amaras monstravi incoquere, Hor. sat. 2, 8, 52: eadem illa ratio scrobes fodere
    ————
    monstravit, Plin. 17, 139: arare quoque ac serere frumenta glandem vescentibus monstrarunt, Iustin. 2, 6, 5. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, si scis, monstra quod bibam (gib mir Geduldstränkchen an), qui (damit ich) usw., Plaut.: tu istic si quid librarii mea manu non intellegent, monstrabis, Cic.: res gestae quo scribi possent numero, monstravit Homerus, Hor.: impers., si voles advertere animum, comiter monstrabitur, Enn. fr. – B) insbes.: 1) anzeigen = verordnen, bestimmen, aras, Verg.: piacula, Verg.: ignes, Ov.: alci radicem vel herbam, Hor. – 2) wegen eines Verbrechens anzeigen, angeben, ab amicis monstrari, Tac.: m. alqm ad exitium, Tac. – 3) ratend zeigen, anraten, antreiben, bene, Plaut.: m. Infin., conferre manum pudor iraque monstrat, Verg. Aen. 9, 44: m. ut u. Konj., quotiens monstravi tibi, viro ut morem geras, Plaut. Men. 780. – 4) zeigen, dartun, erweisen, m. Acc. u. Infin., Erasistratus calculos per urinam pelli eo monstrat, Plin. 22, 88: im Passiv m. Nom. u. Infin., qui adversus ea fecisse monstretur, Ulp. dig. 3, 1, 1. § 6: irreligiosi esse monstramini, Arnob. 3, 16. – Über die altlat. Form mostro s. Brix Plaut. trin. 342.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monstro

  • 12 suasorie

    suāsōriē, Adv. (suasorius), ratend, Rat gebend, Prisc. 18, 104.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suasorie

  • 13 counselling

    (Amer.: counseling) noun Beratung, die
    * * *
    coun·sel·ling, AM coun·sel·ing
    [ˈkaʊn(t)səlɪŋ]
    I. n no pl psychologische Betreuung
    to be in \counselling in Therapie sein
    II. adj attr, inv Beratungs-
    \counselling service Beratungsdienst m
    to offer a \counselling service to sb jdn psychologisch betreuen
    * * *
    (US) ['kaʊnsəlɪŋ]
    n
    Beratung f; (SOCIOL) soziale Beratung; (by therapist) Therapie f

    to go for or have counselling —

    to give sb counselling — jdm professionelle Hilfe zukommen lassen, jdn beraten/therapieren

    * * *
    (Amer.: counseling) noun Beratung, die
    * * *
    adj.
    ratend adj.

    English-german dictionary > counselling

  • 14 advising

    adj.
    anratend adj.
    ratend adj.

    English-german dictionary > advising

  • 15 beratend

    be'ratend adj Stimme doradczy

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > beratend

  • 16 ἀριστόβουλος

    ἀριστό-βουλος, am besten ratend, ἀριστοβούλη Beiname der Artemis

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀριστόβουλος

  • 17 εὔβουλος

    εὔ-βουλος, gut ratend, guten Rat gebend, einsichtsvoll, vorsichtig. Adv., εὐβούλως ἔχειν, wohl beraten sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὔβουλος

  • 18 θεόμητις

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεόμητις

  • 19 κακόβουλος

    κακό-βουλος, (1) übel beraten, töricht. (2) Anderen schlecht ratend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κακόβουλος

  • 20 κακοσύμβουλος

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κακοσύμβουλος

См. также в других словарях:

  • Andrássy — (spr. andrāschi) von Csík Szent Király und Kraszna Horka, ungar. Grafengeschlecht, stammt aus Siebenbürgen, wo 1548 ein Martin A. als Getreuer Joh. Szapolyais und als Rat der Szekler erscheint, und wo die A. 1550 das Domanialgut Szent Kiraly… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Medizinalwesen — (Sanitätswesen, Medizinalordnung), der Inbegriff aller Einrichtungen zur Förderung der Gesundheit der Staatsangehörigen. Anfänge staatlicher Organisation des öffentlichen Gesundheitswesens finden sich schon im Altertum: in Rom überwachten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Montenegro — (serb. Crnagora, spr. zrnagōra, türk. Karadagh, »schwarzes [d.h. wildes, ungastliches] Gebirge«), unabhängiges slaw. Fürstentum am Adriatischen Meer, zwischen der Südspitze Dalmatiens, der Herzegowina, Altserbien und Albanien (s. Karte »Bosnien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pichler — Pichler, 1) Anton, Steinschneider, geb. 12. April 1697 in Brixen, bildete sich in Neapel und lebte seit 1743 in Rom, wo er 14. Sept. 1779 starb. Von seinen Gemmen sind die hervorragendsten: Antigone und Ismene vor dem Tempel der Furien, dem Vater …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sokrătes — Sokrătes, 1) berühmter griech. Philosoph, Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phänarete, wurde um 469 v. Chr. in Athen geboren und starb daselbst 399. Er soll die Kunst seines Vaters erlernt und auch eine Zeitlang ausgeübt haben;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnkunde — Eisenbahnkunde, der Inbegriff des gesamten auf Theorie und Erfahrung beruhenden Wissens in bezug auf das Eisenbahnwesen (Entstehung, Bau, Betrieb, Verwaltung und sonstige Verhältnisse der Eisenbahnen). Die E. hat die Aufgabe, die Erfahrungen über …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Alfred Zintgraff — (* 1878 ; † 1944) war ein deutscher Diplomat. Leben Sein Vater war Eugen Zintgraff. Zintgraff studierte Rechtswissenschaft und wurde zum Dr. jur. promoviert. Zintgraff war Mitglied des Corps Rhenania Bonn. Im Juni 1906 war Zintgraff im… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Pichler (Gemmenschneider) — Anton Pichler (* 12. April 1697 in Brixen; † 14. September 1779 in Rom) war ein deutsch italienischer Gemmenschneider. Pichler bildete sich in Neapel und lebte seit 1743 zu Rom, wo er auch verstarb. Von seinen Gemmen sind die hervorragendsten:… …   Deutsch Wikipedia

  • Assues, Fitne und Sumurud — Assues, Fitne und Sumurud, Ein Trauerspiel ist ein literarisches Werk des neoromantischen Schriftstellers, Auto und Flugzeugkonstrukteurs und Kosmopoliten Karl Gustav Vollmoeller. Erschienen ist das Buch 1904 im S. Fischer Verlag.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleine Meerjungfrau (1976) — Filmdaten Deutscher Titel Die kleine Meerjungfrau Originaltitel Malá mořská víla Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • raten — empfehlen; anraten; nahelegen; Rat geben * * * ra|ten [ ra:tn̩], rät, riet, geraten: 1. <itr.; hat einen Rat geben: jmdm. [zu etwas] raten; lass dir von einem erfahrenen Freund raten!; ich rate Ihnen dringend, das Angebot anzunehmen. Syn.: ans …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»