Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

rasch

  • 81 sie schlüpfte in die Schuhe

    мест.
    общ. (rasch) она сунула ноги в туфли

    Универсальный немецко-русский словарь > sie schlüpfte in die Schuhe

  • 82 die Oberhand gewinnen

    (die Oberhand gewinnen [bekommen])
    (sich als stärker erweisen, sich durchsetzen)

    Die Wut gewann in Holt die Oberhand. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    Die Vertreter der besonneneren Richtung gewannen aber rasch die Oberhand. (B. Brecht. Dreigroschenroman)

    Kardinal Georg Sterzinsky befürchtet, dass unter der rot-roten Regierung marxistische Prinzipien an die Stelle christlicher Grundsätze treten könnten. Das sagte er in einem Interview mit der Mitteldeutschen Zeitung. Die PDS werde die Oberhand gewinnen, wenn es ihr gelinge, die SPD für alle Schwiergkeiten und Zwänge verantwortlich zu machen. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Oberhand gewinnen

  • 83 ein warmer Regen

    ugs.
    неожиданная денежная поддержка; неожиданное поступление суммы денег

    Es muss ja nicht unbedingt gleich ein warmer Regen sein, der mit dem "Westwind" kommt, und trotzdem hofft man auch in Zittau darauf, dass es möglichst rasch bergauf geht. Das Bauwesen ist in Ostsachsen schon ordentlich in Tritt gekommen. (BZ. 1992)

    Aber für Firmen, die wie das Volks-Wagenwerk am Rande der roten Zahlen kalkulieren, ist das ein warmer Regen. (Die Welt. 1975)

    Beträchtlichen Aufschwung im Exportgeschäft hatten die Lada-Manager verzeichnen können, als sich Ende 1989 der Eiserne Vorhang hob. Lada-Autos waren in der DDR begehrte Luxusfahrzeuge gewesen. Und so ergoss sich ein warmer Regen von Bestellungen über die in Neu Wulmstorf bei Hamburg ansässige Deutsche Lada. (Der Spiegel. 1994)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein warmer Regen

  • 84 eine Biene machen

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine Biene machen

  • 85 Fuß fassen

    ugs.
    (heimisch werden; festen Boden unter die Füße bekommen)
    прочно обосноваться; обрести твердую почву под ногами

    Im Osten hat die Partei zwar Fuß gefasst, gewinnt aber nicht an Boden. (BZ. 1992)

    Das erklärt die Heftigkeit, mit der in den vergangenen Wochen und Monaten über die Novelle gestritten wurde, das erklärt auch den Druck, den die Funktionäre in diesen Tagen wieder auf die Regierung ausüben. Ihr Kalkül ist einfach: Wo erst einmal ein Betriebsrat installiert ist, kann auch die Gewerkschaft rasch Fuß fassen. (FAZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Fuß fassen

  • 86 nicht viele Worte machen

    не говорить лишних слов; не столько говорить, сколько делать

    Alvensleben begann sofort von den Geschäften zu sprechen. Er war es nicht gewohnt viele Worte zu machen, sie hatten nicht viel Zeit in Berlin. (B. Kellermann. Die Stadt Anatol)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > nicht viele Worte machen

  • 87 sich aus dem Staub machen

    ugs.
    (sich rasch (und heimlich) entfernen; verschwinden)
    смываться, удирать

    Wenn Sie sich jetzt damit aus dem Staube machen wollen, bedarf das einer Erklärung. (Rank und Neumann. Falschgeld)

    Der Internatsdirektor hatte sich mit seiner Frau aus dem Staube gemacht, ehe noch der erste offizielle Räumungszug die Stadt verließ. (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich aus dem Staub machen

  • 88 verrückt und fünf ist neune!

    berl. ugs.
    (verrückt und fünf [und drei] ist neune! / verrückt und drei sind sieben)
    (Kommentar zu einer unvernünftigen Handlung, einer widersinnigen Situation)

    "Verrückt und drei sind sieben," ergänzt Kat, "du hast Läuse im Schädel, Tjaden, geh du nur selbst rasch los zur Latrine, damit du einen klaren Kopp kriegst und nicht wie ein Wickelkind redest." (E. M. Remarque. Im Westen nichts Neues)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > verrückt und fünf ist neune!

  • 89 Angriff

    наступление; атака; нападение; ( авиация) налет

    - den Angriff abschlagen (abwehren) отражать (отбивать) наступление (атаку)

    - den Angriff ansetzen предпринимать (начинать, организовать) наступление (атаку)

    - den Angriff artilleristisch vorbereiten подготавливать наступление в артиллерийском отношении; проводить артиллерийскую подготовку атаки

    - den Angriff aushalten выдержать удар; отражать удар

    - den Angriff einleiten подготавливать (организовать) наступление (атаку); начинать наступление (атаку)

    - den Angriff einstellen прекращать (приостанавливать) наступление (атаку)

    - den Angriff führen вести наступление; атаковать

    - den Angriff im Fluss (er)halten поддерживать безостановочное наступление; продолжать наступление

    - den Angriff in der Bereitstellung zerschlagen срывать наступление ударом по противнику, занявшему исходное положение

    - den Angriff nähren питать наступление (резервами), наращивать силы наступления из глубины

    - den Angriff niederschlagen срывать наступление (атаку); отбивать (отражать) наступление (атаку)

    - den Angriff zum Erliegen (zum Scheitern) bringen срывать наступление (противника)

    - einem bewaffneten Angriff wiederstehen оказывать сопротивление вооруженному нападению (агрессии)

    - sich zum Angriff umgliedern перегруппировываться для наступления (атаки)

    - zum Angriff ansetzen (antreten, übergehen) переходить в наступление (атаку)

    - zum Angriff vorführen вести наступление; выдвигать на рубеж атаки

    - Angriff, abgekürzter наступление с ускоренной подготовкой

    - Angriff, allseitiger наступление по сходящимся направлениям

    - Angriff auf ausgebaute Stellungen наступление на заблаговременно подготовленную оборону

    - Angriff auf einen Flussabschnitt наступление с форсированием водной преграды

    - Angriff auf einen nicht voll abwehrbereiten Gegner наступление на противника, поспешно перешедшего к обороне

    - Angriff auf Erdziele ( авиация) атака наземных целей

    - Angriff auf Gegenkursen ( авиация) атака на встречных курсах

    - Angriff auf (verstärkte) Stellungen наступление на заблаговременно подготовленную оборону (укрепленные позиции)

    - Angriff aus dem Gleitflug ( авиация) атака с планирования

    - Angriff aus dem Zielkurs ( авиация) атака под ракурсом

    - Angriff aus der Luft атака с воздуха, воздушный налет

    - Angriff aus der unmittelbaren Berührung mit dem Gegner наступление на противника из положения непосредственного соприкосновения с ним

    - Angriff aus geringen Höhen ( авиация) атака с малых высот

    - Angriff aus großen Höhen ( авиация) атака с больших высот

    - Angriff, außenirdischer космическое нападение, нападение из космического пространства

    - Angriff, beschleunigter наступление с ускоренной подготовкой

    - Angriff, bewaffneter вооруженное нападение

    - Angriff, bien(en)schwarmartiger наступление со значительным сосредоточением сил на узком участке фронта и глубоким эшелонированием

    - Angriff, blinder ложная атака, демонстрация атаки

    - Angriff, einheitlicher одновременное наступление; наступление по единому плану

    - Angriff, elektronischer ведение наступления с использованием радиоэлектронных средств (с целью введения противника в заблуждение)

    - Angriff, entscheidender (entscheidungs-suchender, entschlossener) решительное наступление (атака)

    - Angriff, erfolgversprechender (fortschreitender) успешно развивающееся наступление

    - Angriff, frontaler фронтальное наступление, атака (наступление) с фронта

    - Angriff gegen einen abwehrbereiten Gegner наступление на противника, заблаговременно перешедшего к обороне

    - Angriff gegen einen langfristig zur Abwehr eingerichteten Gegner наступление на долговременную оборону противника

    - Angriff gegen einen nicht voll abwehrbereiten Gegner наступление на противника, поспешно перешедшего к обороне

    - Angriff gegen örtliche Organe террористический акт против местных органов власти

    - Angriff, gemeinsamer совместная атака

    - Angriff im Steigflug ( авиация) атака с кабрирования

    - Angriff im Sturzflug ( авиация) атака с пикирования

    - Angriff im Tiefflug ( авиация) атака на бреющем полете (с малой высоты)

    - Angriff in Stoßtruppgliederung ведение наступления штурмовыми отрядами (группами)

    - Angriff in Verbindung mit Panzerkräften наступление (во взаимодействии) с тапками

    - Angriff, konzentrischer наступление по сходящимся направлениям, концентрический удар

    - Angriff, liegengebliebener захлебнувшееся наступление

    - Angriff, massiver наступление (атака) крупными силами; массированный удар

    - Angriff mit begrenztem (beschränktem) Ziel наступление с ограниченной целью

    - Angriff mit beschränkten Kräften наступление малыми (ограниченными) силами

    - Angriff, örtlich begrenzter наступление на ограниченном участке; наступление (атака) местного значения

    - Angriff, örtlicher наступление (атака) местного значения; локальный удар

    - Angriff, rasch aufgebauter наступление с ускоренной подготовкой

    - Angriff, rollender массированный налет (бомбардировочной авиации)

    - Angriff, schwerer атака крупными силами; мощный удар

    - Angriff, steckengebliebener захлебнувшееся наступление

    - Angriff, überraschender внезапное наступление (атака); внезапное нападение

    - Angriff, umfassender наступление с целью охвата

    - Angriff, ungepanzerter наступление (атака) без участия танков

    - Angriff unter dem Kurswinkel ( авиация) атака под курсовым углом

    - Angriff von hinten ( авиация) атака с задней полусферы, атака с тыла

    - Angriff von oben ( авиация) атака сверху

    - Angriff von unten ( авиация) атака снизу

    - Angriff von vorn ( авиация) атака с передней полусферы, атака с фронта

    - Angriff, vorschreitender успешно развивающееся наступление

    - Angriff, zangenförmig angesetzter наступление с обходом флангов; наступление по сходящимся направлениям

    - Angriff, zügiger решительная (стремительная) атака (наступление)

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Angriff

  • 90 an

    1. при числ. указывает на приблизительность: около, "порядка"... Sie wird wohl an die dreißig sein
    älter auf keinen Fall.
    Es waren so an (die) 100 Mark, die ich für den alten Schrank ausgegeben habe.
    Es ist wohl an die drei Wochen her, daß ich ihn das letzte Mal gesehen habe.
    An die 10 km sind wir zu Fuß gegangen.
    2. an sein
    а) быть зажжённым [включённым]. См. тж. ansein,
    б) включить. Scheinwerfer an!
    Bitte, Motor an!
    3.
    а) надеть. Nur rasch den Mantel an und weg von hier!
    б) надетый. Immer noch die nassen Sachen an?!
    в): ohne etw. [was] an, mit wenig [nichts] an "без ничего", совсем раздетый. Ohne was an hat sie im See gebadet.
    Mit wenig an war sie auf dem Maskenball.
    Mit nur wenig an machte sie die Tür auf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > an

  • 91 aufdrücken

    vt
    1.: einen aufgedrückt bekommen фам. получить поцелуй
    jmdm. einen aufdrücken фам. чмокнуть кого-л. Als er sie nach dem Tanz zu ihrem Platz zurückgeführt hatte, drückte er ihr rasch einen auf.
    2. jmdm./sich (Dat.) einen Hut aufdrücken нахлобучить шляпу.
    3. выдавить
    sich/jmdm. einen Pickel, ein kleines Geschwür aufdrücken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufdrücken

  • 92 Bildfläche

    f. auf der Bildfläche erscheinen перен. всплыть на поверхность, появиться на горизонте. Vergeblich haben wir Peter gesucht. Plötzlich erschien er wieder auf der Bildfläche.
    Wie vom Himmel geflogen erschien er wieder auf der Bildfläche.
    Als die beiden Autofahrer eine Zeitlang miteinander gestritten hatten, erschien auf einmal die Polizei auf der Bildfläche.
    Er ließ sich monatelang nicht sehen, und plötzlich erschien er wieder auf der Bildfläche, von der Bildfläche verschwinden перен. скрыться из виду. исчезнуть с горизонта. Dieser Mensch war gut, hilfsbereit und zeigte eine gute Einstellung, dann aber verschwand er von der Bildfläche.
    Als ich nach Hause kam, um meinen Bruder abzuholen, war er von der Bildfläche verschwunden. Niemand wußte, wo er war.
    Dieser Tenor verschwand von der Bildfläche ebenso rasch wie er gekommen war._

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bildfläche

  • 93 Drecknest

    n -s, -er "дыра", захолустье. Da bin ich aber in einem Drecknest gelandet!
    Raus aus diesem Drecknest, so rasch wie möglich!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Drecknest

  • 94 einrenken

    I vr уладить, поставить всё на свои места. Er konnte die peinliche Angelegenheit rasch wieder einrenken.
    Das gespannte Verhältnis ist endlich wieder eingerenkt.
    Durch die Bemühung de» Rechtsanwalts konnte die Sache schnell eingerenkt werden.
    II vr уладиться. Zum Glück hat sichr alles wieder eingerenkt.
    Diese dumme Sache [Geschichte] wird sich schon von selbst wieder einrenken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einrenken

  • 95 haben

    I vr: wir haben's ja у нас есть деньги
    мы можем себе это позволить. Schon wieder neue Schuhe. Na ja, du hast es!
    Er hat es, er kann es sich leisten, ein Auto zu kaufen.
    "Gert hat heute allen eine Flasche Wein spendiert." — "Na, der hat's ja, wird davon nicht ärmer."
    "Müllers haben sich 'nen Teppich für 3000 Mark gekauft!" — "Die haben's ja
    für die sind doch 3000 Mark 'ne Kleinigkeit." jmd. ist noch zu haben кто-л. не замужем [не женат, свободен]. Bei der hast du Chancen, sie ist noch zu haben.
    Er ist über dreißig und ist noch zu haben, der will sich nicht binden.
    Jetzt ist sie wieder zu haben, sie ist verwitwet, es hat meppum. огран. имеется, есть. Dieses Jahr hat es viele Äpfel.
    Es hat hier noch eine alte Mühle.
    In diesem See hat es viele Fische.
    Ausnahmen hat es hier wie überall, etw. haben страдать чём-л. Er hat es mit dem Herzen.
    Sie hat es im Knie.
    Er hat es schon überall, durch und durch vergiftet ist er.
    Was hast du? Что с тобой? Что у тебя болит?
    Du hast doch etwas. У тебя что-то не в порядке.
    "Warum kannst du dich nicht bücken?" — "Ich hab es am Kreuz."
    Er raucht nicht, er hat es an der Lunge, etwas im Kopfe haben
    einen Vogel [Pip, Trilli] haben быть с заскоком, с "приветом", jmdn. haben поймать, схватить кого-л. Die Polizei hat jemanden.
    Den Dieb haben sie schon.
    Den haben sie nicht so schnell.
    Eines Tages hatte man sie. ich kann das nicht haben я не могу это выносить [вынести]. ich habe es! я понял!, до меня дошло!, я вспомнил! das habe ich von ihm это у меня от него, das werden wir gleich haben сейчас у нас это получится, сейчас мы это узнаем, da hast du's!
    da haben wir's! так оно и есть!, доигрались!, вот тебе на!, вот так сюрприз! Schon wieder eine Fünf, da haben wir es!
    Da haben wir es! Ohne Schloß mußte das Rad ja gestohlen werden!
    Da haben wir es! Ganz neue Strümpfe und schon eine Masche!
    Kaum saß ich auf dem Stuhl, da sagte der Zahnarzt zu mir: "Da haben wir's. Der Zahn muß raus, ein Granulom."hast du es nicht ein bißchen kleiner? нельзя ли попроще? Warum drückst du dich so hochtrabend aus, wenn du mit mir sprichst? Hast du's nicht ein bißchen kleiner? wie gehabt как было, всё по--старому. In seinem Vortrag hat er nichts Neues gebracht, alles wie gehabt, das haben wir alles schon gehabt всё это нам уже давно известно. die haben jetzt endgültig genug с них теперь довольно, es mit etw. haben слишком высоко ценить что-л. Die haben es aber mit der Sittlichkeit.
    Er hat es überhaupt nicht so sehr mit der Arbeit. Он не очень-то любит работать, er hat etwas mit ihr [sie hat etwas mit ihm] эвф. у него с ней [у неё с ним] что-то есть. Du kannst sagen, was du willst, er hat etwas mit ihr.
    Hast du es mit ihr oder nicht?
    Sie hatte es immer noch mit ihrem Boß.
    Sie hat's schon mit den Männern, obwohl sie erst fünfzehn ist.
    Ich glaube, Klaus hat etwas mit Ingrid. Sie werfen sich dauernd Augen, jmd. ist für etw. zu haben кто-л. охотник до чего-л. Für frische Milch [für einen Kognak] bin ich immer zu haben.
    Popmusik? Dafür bin ich nicht zu haben, dich hat's wohl фам. ты, наверное, того [тронулся, рехнулся]. Ich soll die ganze Arbeit allein machen und keinen Pfennig dafür kriegen? Dich hat's wohl!
    Mein Chef sagt, ich soll die Übersetzung bis morgen früh fertigmachen. Den [der] hat's wohl. jmd. hat's in sich в нём что-то есть (он умён, хитёр, привлекателен). Er sieht nicht sehr gescheit aus, aber laß dich nicht täuschen: er hat's in sich.
    Wenn der dich nur nicht längst übers Ohr gehauen hat! Der hat's in sich, das kann ich dir sagen.
    Sie hat es in sich. Kein Mann widersteht ihrer Anziehungskraft, etw. hat's in sich-
    а) что-л. словно камнями набито, поднять невозможно. Mensch, dieser Schrank hat's aber in sich. Den kriegen wir allein nicht die Treppe hinauf.
    Oh, der Koffer hat es in sich. Ich dachte zuerst, er wäre leichter,
    б) что-л. не так-то просто сделать. Diese Übersetzung sah so einfach aus
    aber sie hat's in sich. Sie wird von Seite zu Seite schwieriger,
    в) очень крепкий (о вине). Das ist ja ein verdammt starker Schnaps, der hat's in sich.
    Das Getränk hat es in sich. Das macht rasch duselig, ihn hat es
    а) он помешался. Ihn hat es. Kein Wunder, er ist über 90.
    б) он влюблён. Ihn hat es. Zwischen ihm und Helga hat es gefunkt,
    в) он доигрался
    настал и его черёд. Er ist zu schnell gefahren, jetzt hat es ihn.
    Bis zum letzten Kriegstag blieb er unversehrt, und nun hat es ihn.
    Ihn hat es! Bei seinen technischen Unkenntnissen sich ein Auto anzuschaffen! na, wie haben wir's denn? как дела?, ну как?, ну так как же?, ну так что? Na, wie haben wir's denn, kommt ihr mit aufs Oktoberfest?
    Na, wie haben wir's denn, hast du das Examen bestanden?
    Na, wie haben wir's denn, wollt ihr die Frühstückspause nicht mal wieder beenden und mit der Arbeit anfangen?
    Beim Friseur, Schneider: Na, wie hätten wir's denn gern? Как бы вы желали? haste was kannste опрометью, стремглав, что есть мочи. Als ich ihn dann ansprach, drehte er sich blitzschnell um und rannte, haste was kannste, davon.
    II vr важничать, задирать нос, вести себя неестественно. Wie sie sich dabei hat!
    Hab dich nicht so! Du weißt ja, was mit dieser Anspielung gemeint ist.
    Hab dich nicht so unnatürlich, so zimperlich! es hat sich
    damit hat sich's! и всё, и на том конец!, и точка! Was du da alles vorschlägst, kommt gar nicht in Frage. Er kann bei uns übernachten und essen, und damit hat sich's.
    Jetzt schreib ich nur noch eine Seite, und dann hat's sich. Hab die Nase voll von der Schreiberei.
    Jetzt kriegst du noch einen Bonbon, und dann hat's sich. Mehr gibt's nicht, hat sich was!
    а) как бы не так!, ещё чего!
    не тут то было! Und ich soll das schwere Paket allein zur Post schleppen? Hat sich was!
    Ich gehe doch nicht zu diesem eingebildeten Kerl! Hat sich was! Ich bleibe lieber zu Hause.
    Ich wollte mein Gehalt von der Bank abholen, aber hat sich was! Es ist noch nicht überwiesen worden,
    б) невозможно. "Willst du mich von der Bahn abholen?" — "Hat sich was! Zu dieser Zeit bin ich doch gar nicht da." da hast du's! da haben wir's! ну вот! ещё не хватало! Da haben wir's! Zuerst hast du den Teller zerschlagen und jetzt noch die Tasse.
    Da haben wir's! Der Schlauch ist geplatzt, sich mit jtndm. haben ссориться, цапаться, браниться с кем-л. Gestern haben sich die beiden wieder gehabt. Friedlich können sie miteinander nicht leben.
    Um dieses kleine Stückchen wollen wir uns nicht haben.
    "Du gehst ja heute mit Peter nicht zusammen frühstücken?" — "Nein, ich habe mich mit ihm gehabt, weil er mich gestern nicht abgeholt hat." m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haben

  • 96 Häuschen

    n: jmdn. ganz aus dem Häuschen bringen сводить с ума, выводить из себя кого-л. Dieses ständige Treppauf Treppab der Kinder bringt mich ganz aus dem Häuschen. Ich verrechne mich ständig.
    Er läßt sich leicht aus dem Häuschen bringen. Etwas mehr Selbstbeherrschung würde ihm gut tun. aus dem Häuschen sein [geraten]
    а) быть вне себя (от гнева, радости)
    потерять голову. Er verliert sehr rasch die Kontrolle über sich. Bei der kleinsten Kritik an seiner Person fährt er aus dem Häuschen.
    Bei der Nachricht, daß er Vater geworden war, war er ganz aus dem Häuschen.
    Sieh dir doch mal den an, er hat einen Brief von seiner Geliebten bekommen und ist vor Freude ganz aus dem Häuschen.
    Beim Anblick des vielen Geldes geriet sie ganz aus dem Häuschen. Das alles sollte ihr gehören?
    б) сойти с ума, свихнуться, спятить. Sieh dir die Menschen und ihr verrücktes Treiben an! Ist die Welt nicht aus dem Häuschen geraten? das (gewisse) Häuschen эвф. уборная (во дворе). Wo ist hier das (gewisse) Häuschen?
    Ich suche mal das Häuschen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Häuschen

  • 97 herumbekommen

    vt уговорить, убедить кого-л. Ich habe ihn herumbekommen, die Festansprache zu halten.
    In ihrer Freude, den Vormund so rasch herumbekommen zu haben, vergaß sie alles andere.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herumbekommen

  • 98 hineinfahren

    vi (s)
    1. врезаться
    in jmds. Auto, jmdm. hinten hineinfahren.
    2.: in das Kleidungsstück hineinfahren быстро влезть в одежду
    in die Strümpfe, Schuhe, Hose hineinfahren
    mit der Hand in die Tasche rasch hineinfahren
    Er hielt den Mantel und ich fuhr hinein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hineinfahren

  • 99 hochkommen

    vi (s)
    1.: die Angst [das Grauen, die Freude, Erinnerung] kam in ihm hoch страх [ужас, радость, воспоминания] ожили у него в памяти.
    2. выздороветь. Nach der Erkältung kam sie rasch wieder hoch.
    3. сделать карьеру, занять высокое положение. Er war in seiner Firma hochgekommen.
    Er war so ehrgeizig, daß er niemanden neben sich hochkommen ließ.
    4.: jmdm. kommt die Galle [der kalte Kaffee] hoch
    es kommt jmdm. hoch кого-л. мутит [тошнит] от злости. Wenn ich diese Schweinerei sehe, kommt mir die Galle [der kalte Kaffee] hoch.
    Wenn ich das höre, kommt es mir hoch.
    5. возникать. Zweifel [Mißtrauen, Verzweiflung] kommt in jmdm. hoch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hochkommen

  • 100 Petroleumfunzel

    / керосиновая лампа, коптилка. Beim Schein der Petroleumfunzel schlüpfen wir rasch ungewaschen in die Kleider.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Petroleumfunzel

См. также в других словарях:

  • Rasch — ist ein Familienname: Aiga Rasch (1941–2009), deutsche Illustratorin Carlos Rasch (* 1932), Science Fiction Autor in der DDR Carola Rasch (* 1942), deutsche Schauspielerin Christoph Ludwig Rasch (1584–1645), deutscher Ritter, Offizier und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rasch — Rásch, er, este, adj. et. adv. 1) Eigentlich, schnell, von der Bewegung. Sy ist resch, möcht euch entrinnen, Theuerd. Kap. 61; von einer wilden Sau. Eile risch und stehe nicht still, 1 Sam, 20, 38; wofür in der Hallischen Ausgabe das Wort frisch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rasch — Adj std. (9. Jh., rasco 8. Jh.), mhd. rasch, ahd. rasco, mndd. rasch, mndl. ras(s)ch, ras Stammwort. Aus g. * raska , älter * raþ ska Adj. rasch . Dem Adjektiv können zwei verschiedene Ansätze zugrundeliegen, die wohl zusammengeflossen sind: (1)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rasch — rasch: Das westgerm. Adjektiv mhd. rasch, ahd. rasc, niederl. ras, engl. (eventuell mniederl. Lehnwort) rash hat sich wahrscheinlich aus einer Vorform *raÞsk(w)a entwickelt und stellt sich dann zu dem unter 2↑ gerade ursprünglich »schnell,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • rasch — Adj. (Mittelstufe) sehr schnell Synonym: zügig Beispiele: Sie laufen in raschem Tempo. Wir müssen eine rasche Entscheidung treffen. Die Technik entwickelt sich rasch …   Extremes Deutsch

  • Rasch — Rasch, wollenes, geköpertes od. glattes, dünnes Zeug; von langer Kammwolle wird der Futterod. Zeugrasch, von kurzer gekrämpelter Wolle der Kron od. Tuchrasch gemacht. In Frankreich wird auch halbseidener, seidener u. floretseidener R. gemacht.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Räsch — Räsch, 1) von Dingen, welche so hart sind, daß sie beim Zerbrechen einen knirschenden Ton geben; 2) scharf schmeckend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Räsch — (engl. rash), großes Salzmaß in Bombay zu 16 Annas, = 421,48 hl oder 40 brit. Tons …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rasch [1] — Rasch (Alpengras), s. Carex …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rasch [2] — Rasch (franz. Ras, engl. Arras, nach der franz. Stadt Arras), leicht gearbeitetes, geköpertes Gewebe aus Kammgarn, auch Streichgarn, glatt gepreßt oder wollig, nicht geschoren und nicht gewalkt, war früher ein sehr gebräuchlicher Kleiderstoff.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rasch — Rasch, geköperter Wollenstoff; s. Weberei …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»