Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

quincunx

  • 1 quincunx

    quīncūnx, ūncis, m. (quinque u. uncia), fünf Zwölftel (unciae) eines As, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen (vgl. as), I) eig.: A) im allg., wie: 5/12 der Erbschaft, Plin. ep. 7, 11 in. – B) insbes.: 1) als Münze, 5/12 As = 5 unciae, Hor. de art. poët. 327. – 2) als Gewicht u. Maß, a) 5/12 röm. Pfund, myrrhae, croci qu., Colum. 12, 20, 5: schoeni pondo qu., Colum. 12, 28, 1. – b) als Maß, α) v. Flüssigkeiten, eines sextarius, fünf Spitzgläser, Mart. 1, 27, 2 u.a. – β) als Ackermaß, 5/12 eines Jucherts (Morgen Landes), Colum. 5, 1, 11. – 3) als Zinsfuß, 5/12 von 12/12 Prozent, fünf Prozent, Pers. 5, 139: in Apposition mit usurae, Scaev. dig. 46, 3, 102. § 3. Corp. inscr. Lat. 14, 353. – II) übtr., in Gestalt eines quincunx quincunx, eig. die fünf Augen auf der tessera, dem Würfel), also in schräger Linie gepflanzte Bäume, nach folgender Ordnung:


    quincunx

    arbores in quincuncem serere, Varro: directi in quincuncem ordines, Cic.: obliquis ordinibus in quincuncem dispositis, Caes.: quid illo quincunce speciosius, Quint.

    lateinisch-deutsches > quincunx

  • 2 quincunx

    quīncūnx, ūncis, m. (quinque u. uncia), fünf Zwölftel (unciae) eines As, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen (vgl. as), I) eig.: A) im allg., wie: 5/12 der Erbschaft, Plin. ep. 7, 11 in. – B) insbes.: 1) als Münze, 5/12 As = 5 unciae, Hor. de art. poët. 327. – 2) als Gewicht u. Maß, a) 5/12 röm. Pfund, myrrhae, croci qu., Colum. 12, 20, 5: schoeni pondo qu., Colum. 12, 28, 1. – b) als Maß, α) v. Flüssigkeiten, eines sextarius, fünf Spitzgläser, Mart. 1, 27, 2 u.a. – β) als Ackermaß, 5/12 eines Jucherts (Morgen Landes), Colum. 5, 1, 11. – 3) als Zinsfuß, 5/12 von 12/12 Prozent, fünf Prozent, Pers. 5, 139: in Apposition mit usurae, Scaev. dig. 46, 3, 102. § 3. Corp. inscr. Lat. 14, 353. – II) übtr., in Gestalt eines quincunx , eig. die fünf Augen auf der tessera, dem Würfel), also in schräger Linie gepflanzte Bäume, nach folgender Ordnung:
    \
    \
    arbores in quincuncem serere, Varro: directi in quincuncem ordines, Cic.: obliquis ordinibus in quincuncem dispositis, Caes.: quid illo quincunce speciosius, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quincunx

  • 3 quincunx

    quincunx ARCH fünfelementig (Anordnung mit einem Mittelelement und vier umgebenden Gestaltungselementen)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > quincunx

  • 4 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – / Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest. p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    lateinisch-deutsches > as

  • 5 quincuncialis

    quīncūnciālis, e (quincunx), I) fünf Zwölfteile eines zwölfteiligen Ganzen enthaltend, zB. eines Fußes = fünfzöllig, magnitudo, Größe von 5/12 Fuß, Plin.: herba, 5/12 Fuß hoch, Plin. – II) in der Gestalt eines quuin cunx (s.d.) gepflanzt, ratio ordinum (der Baumreihen), Plin. 17, 78.

    lateinisch-deutsches > quincuncialis

  • 6 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft
    ————
    werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest.
    ————
    p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > as

  • 7 quincuncialis

    quīncūnciālis, e (quincunx), I) fünf Zwölfteile eines zwölfteiligen Ganzen enthaltend, zB. eines Fußes = fünfzöllig, magnitudo, Größe von 5/12 Fuß, Plin.: herba, 5/12 Fuß hoch, Plin. – II) in der Gestalt eines quuin cunx (s.d.) gepflanzt, ratio ordinum (der Baumreihen), Plin. 17, 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quincuncialis

См. также в других словарях:

  • Quincunx — Anordnung Portugiesischer Wappenschild …   Deutsch Wikipedia

  • Quincunx — (lat.) d. i.,1/10, eines Ganzen; 1) Maß = 5 Cyathi; 2) Gewicht von 5 Unzen; 3) eine Münze von 5 Unciae, s. u. As 1); die Bezeichnung war mit 5 Punkten; 4) die Ordnung bei der Anpflanzung der Bäume, daß dieselben in der Form der Bezeichnung von 5… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quincunx — (lat.), fünf Zwölftel eines Ganzen; altröm. Münze = 5 Unciae oder 5/12 As, die auf der einen Seite neben dem Bilde der Dioskuren 5 Punkte in der Form trug. Der Name wurde dann auch auf die römische Schlachtordnung, auf Baumpflanzungen, Säulen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Quincunx — Quin cunx, n. [L., fr. quinque five + uncia an ounce. The quincunx was marked by five small spots or balls. See {Five}, and {Ounce} the weight.] 1. An arrangement of things by fives in a square or a rectangle, one being placed at each corner and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Quincunx — Quincunx, lat., Gewicht von 5 Unzen: 5/12 As, s. d.; die Fünfform (V) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Quincunx —    • Quincunx,          πεντώγκιον, первоначально обозначение меры в 5 cyathi и монеты в 5 unciae, 5/12 фунта (Hor. а. р. 327 слл.), что и обозначалось на одной стороне, рядом с диоскурами на конях, 5 точками в следующем порядке : · : Эта фигура… …   Реальный словарь классических древностей

  • QUINCUNX — apud Ciceronem, de Senect. c. 17. directi in quincuncem ordines, ubi de arboribus, hanc notam habebat Xenophon ὀρθοὺς ςτίχους τȏυ δένδρων καὶ πάντα ἐυγώνια. Virg. l. 2. Georg. v. 278. Omnis in unguem Arboribus positis sectô via limite quadret.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • quincunx — (n.) 1640s, originally astrological, of planetary alignments, from L., lit. five ounces, from quinque five (see QUINQUE (Cf. quinque )) + uncia ounce, a twelfth part, related to unus one (see ONE (Cf. one)). Applied, especially in garden design,… …   Etymology dictionary

  • quincunx — [kwin′kuŋks΄] n. [L, lit., five twelfths < quinque,FIVE + uncia, a twelfth: see OUNCE1] 1. an arrangement of five objects in a square, with one at each corner and one in the middle 2. Bot. an arrangement of five petaled flowers in which two… …   English World dictionary

  • Quincunx — For Sir Francis Galton s machine for demonstrating the normal distribution named quincunx , see bean machine. A quincunx (IPA [ kwɪnkʌŋks] ) is the arrangement of five units in the pattern corresponding to the five spot on dice, playing cards, or …   Wikipedia

  • quincunx — noun Etymology: Latin quincunc , quincunx, literally, five twelfths, from quinque five + uncia twelfth part more at five, ounce Date: 1545 an arrangement of five things in a square or rectangle with one at each corner and one in the middle •… …   New Collegiate Dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»