Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

quātĭnus

  • 1 quatinus

    quātĭnus, conj. [st2]1 [-] dans la mesure où. [st2]2 [-] puisque.
    * * *
    quātĭnus, conj. [st2]1 [-] dans la mesure où. [st2]2 [-] puisque.
    * * *
        Quatinus, pen. corr. Coniunctio, significat Quoniam, vel Quia. Iuuenal. Pourtant que
    \
        Quatinus. Macrobius. A fin que.

    Dictionarium latinogallicum > quatinus

  • 2 quatinus

    quātinus, s. quā-tenus.

    lateinisch-deutsches > quatinus

  • 3 quatinus

    quātinus, s. quatenus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quatinus

  • 4 quatinus

    quātĭnus, v. quatenus.

    Lewis & Short latin dictionary > quatinus

  • 5 quatinus

    quā-tinus adv. v. l. = quatenus

    Латинско-русский словарь > quatinus

  • 6 quatinus

    how far/long?, to what point; to what extent; where; while, so far as; since

    Latin-English dictionary > quatinus

  • 7 quatenus

    I.
    how far, to what extent, where, seeing that.
    II.
    since, as, in order that, that.

    Latin-English dictionary of medieval > quatenus

  • 8 quatenus

    quā-tenus (quātinus), Adv., bis wie weit, wie weit, so weit, I) eig.: quatenus progredi debeat, Cic.: petentibus Saguntinis, ut quatenus tuto possent Italiam spectatum irent, Liv.: pars, quatenus inhabitari videtur, Colum. – absol. gleichs. subst., das Wieweit, ut ulla in re statuere possimus quatenus, Cic. Acad. 2, 92: ebenso Cic. or. 73. – II) übtr.: A) v. der Zeit, wie lange, Cic. Phil. 14, 14. – B) in anderen Verhältnissen: 1) inwieweit, inwiefern, insofern wie, Cic. Quint. u.a. – 2) in Betracht dessen, daß, maßen, sintemal, weil doch, Hor., Ov., Tac., Plin. ep. u.a. – 3) wie, Lact. 4, 27 in.; 4, 30, 3 u.a. – 4) damit, auf daß, ICt. u. Macr.

    lateinisch-deutsches > quatenus

  • 9 quatenus

    quā-tenus (quātinus), Adv., bis wie weit, wie weit, so weit, I) eig.: quatenus progredi debeat, Cic.: petentibus Saguntinis, ut quatenus tuto possent Italiam spectatum irent, Liv.: pars, quatenus inhabitari videtur, Colum. – absol. gleichs. subst., das Wieweit, ut ulla in re statuere possimus quatenus, Cic. Acad. 2, 92: ebenso Cic. or. 73. – II) übtr.: A) v. der Zeit, wie lange, Cic. Phil. 14, 14. – B) in anderen Verhältnissen: 1) inwieweit, inwiefern, insofern wie, Cic. Quint. u.a. – 2) in Betracht dessen, daß, maßen, sintemal, weil doch, Hor., Ov., Tac., Plin. ep. u.a. – 3) wie, Lact. 4, 27 in.; 4, 30, 3 u.a. – 4) damit, auf daß, ICt. u. Macr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quatenus

  • 10 quatenos

    quā-tĕnus ( quātĭnus, quātĕnos; cf. Fest. p. 258 fin. Müll.), adv.
    I.
    Lit. (only in indirect questions; cf. quī), until where, how far:

    in omnibus rebus videndum est, quatenus,

    Cic. Or. 22, 73:

    quatenus progredi debeat,

    id. Lael. 11, 36.—
    II.
    Transf.
    A.
    How far, to what extent:

    quatenus sint ridicula tractanda oratori, perquam diligenter videndum est,

    Cic. de Or. 2, 58, 237:

    quatenus quaque fini dari venia amicitiae debeat,

    Gell. 1, 3, 16.—Ellipt.:

    nulla cognitio finium, ut ullā in re statuere possimus, quatenus,

    Cic. Ac. 2, 29, 92; id. Or. 12, 72: est enim quatenus amicitiae dari venia possit. id. Lael. 17, 61.—
    B.
    Where:

    petentibus Saguntinis, ut quatenus tuto possent, Italiam spectatum irent,

    Liv. 28, 39:

    quatenus videtur inhabitari,

    Col. 9, 8, 11.—
    C.
    Of time, how long:

    quibus auspiciis istos fasces acciperem? quatenus haberem? cui traderem?

    Cic. Phil. 14, 5, 14.—
    D.
    Causal, seeing that, since, as (cf.: quoniam, quando): clarus postgenitis;

    quatenus, heu nefas! Virtutem incolumem odimus,

    Hor. C. 3, 24, 30; Ov. Tr. 5, 5, 21:

    nobis denegatur diu vivere, relinquamus aliquid, quo nos vixisse testemur,

    Plin. Ep. 3, 7, 14:

    quatenus innocentiae meae nusquam locus est,

    Tac. A. 3, 16 Nipperd. ad loc. —
    E.
    How (eccl. Lat.), Lact. 4, 27 init.; 4, 30, 3.—
    F.
    So [p. 1508] that, in order that, that (post-class.), Dig. 4, 2, 14; Cassiod. H. Tr. 5, 17.

    Lewis & Short latin dictionary > quatenos

  • 11 quatenus

    quā-tĕnus ( quātĭnus, quātĕnos; cf. Fest. p. 258 fin. Müll.), adv.
    I.
    Lit. (only in indirect questions; cf. quī), until where, how far:

    in omnibus rebus videndum est, quatenus,

    Cic. Or. 22, 73:

    quatenus progredi debeat,

    id. Lael. 11, 36.—
    II.
    Transf.
    A.
    How far, to what extent:

    quatenus sint ridicula tractanda oratori, perquam diligenter videndum est,

    Cic. de Or. 2, 58, 237:

    quatenus quaque fini dari venia amicitiae debeat,

    Gell. 1, 3, 16.—Ellipt.:

    nulla cognitio finium, ut ullā in re statuere possimus, quatenus,

    Cic. Ac. 2, 29, 92; id. Or. 12, 72: est enim quatenus amicitiae dari venia possit. id. Lael. 17, 61.—
    B.
    Where:

    petentibus Saguntinis, ut quatenus tuto possent, Italiam spectatum irent,

    Liv. 28, 39:

    quatenus videtur inhabitari,

    Col. 9, 8, 11.—
    C.
    Of time, how long:

    quibus auspiciis istos fasces acciperem? quatenus haberem? cui traderem?

    Cic. Phil. 14, 5, 14.—
    D.
    Causal, seeing that, since, as (cf.: quoniam, quando): clarus postgenitis;

    quatenus, heu nefas! Virtutem incolumem odimus,

    Hor. C. 3, 24, 30; Ov. Tr. 5, 5, 21:

    nobis denegatur diu vivere, relinquamus aliquid, quo nos vixisse testemur,

    Plin. Ep. 3, 7, 14:

    quatenus innocentiae meae nusquam locus est,

    Tac. A. 3, 16 Nipperd. ad loc. —
    E.
    How (eccl. Lat.), Lact. 4, 27 init.; 4, 30, 3.—
    F.
    So [p. 1508] that, in order that, that (post-class.), Dig. 4, 2, 14; Cassiod. H. Tr. 5, 17.

    Lewis & Short latin dictionary > quatenus

См. также в других словарях:

  • Evangelisch-Lutherische Kirche — Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch Lutherischen Kirchen Evangelisch Lutherische Kirchen sind christliche Kirchen, deren Konfession sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments und in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-Lutherische Kirchen — Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch Lutherischen Kirchen Evangelisch Lutherische Kirchen sind christliche Kirchen, deren Konfession sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments und in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-lutherisch — Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch Lutherischen Kirchen Evangelisch Lutherische Kirchen sind christliche Kirchen, deren Konfession sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments und in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-lutherische Kirche — Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch Lutherischen Kirchen Evangelisch Lutherische Kirchen sind christliche Kirchen, deren Konfession sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments und in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch Lutherisch — Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch Lutherischen Kirchen Evangelisch Lutherische Kirchen sind christliche Kirchen, deren Konfession sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments und in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch Lutherische Kirche — Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch Lutherischen Kirchen Evangelisch Lutherische Kirchen sind christliche Kirchen, deren Konfession sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments und in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutheraner — Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch Lutherischen Kirchen Evangelisch Lutherische Kirchen sind christliche Kirchen, deren Konfession sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments und in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutheranisch — Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch Lutherischen Kirchen Evangelisch Lutherische Kirchen sind christliche Kirchen, deren Konfession sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments und in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherisch — Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch Lutherischen Kirchen Evangelisch Lutherische Kirchen sind christliche Kirchen, deren Konfession sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments und in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherische Kirchen — Die Lutherrose: ein Symbol der Evangelisch Lutherischen Kirchen Evangelisch Lutherische Kirchen sind christliche Kirchen, deren Konfession sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments und in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»