Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

quälende

  • 1 quälende

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > quälende

  • 2 quälende Erinnerung

    прил.
    психол. мучительное воспоминание, тягостное воспоминание

    Универсальный немецко-русский словарь > quälende Erinnerung

  • 3 psychische quälende Anästhesie

    ско́рбное психи́ческое бесчу́вствие n

    German-russian medical dictionary > psychische quälende Anästhesie

  • 4 psychische quälende Anästhesie

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > psychische quälende Anästhesie

  • 5 ghost

    1. noun
    Geist, der; Gespenst, das

    give up the ghost — den od. seinen Geist aufgeben (veralt., scherzh.); (fig.): (give up hope) die Hoffnung aufgeben

    not have the or a ghost of a chance — nicht die geringste Chance haben

    2. transitive verb

    ghost somebody's speechetc. für jemanden eine Rede usw. [als Ghostwriter] schreiben

    * * *
    [ɡəust]
    (a spirit, usually of a dead person: Do you believe in ghosts?; Hamlet thought he saw his father's ghost.) der Geist
    - academic.ru/31073/ghostly">ghostly
    - give up the ghost
    * * *
    ghost1
    [gəʊst, AM goʊst]
    I. n
    1. (spirit) Geist m
    the gardens are said to be haunted by the \ghost of a dead child in den Gärten soll der Geist eines toten Kindes spuken
    to believe in \ghosts an Geister glauben
    to exorcize a \ghost einen Geist austreiben
    2. (memory) quälende Erinnerung
    the \ghost of the past das Gespenst der Vergangenheit
    3. TV, COMPUT Geisterbild nt
    4.
    to give up the \ghost den Geist aufgeben hum fam
    not to have [or stand] a [or the] \ghost of a chance ( fam) nicht die geringste Chance haben
    to look as though [or if] one's [just] seen a \ghost so blass aussehen, als ob man einen Geist gesehen hätte
    II. vt
    his autobiography was \ghosted seine Autobiografie wurde von einem Ghostwriter geschrieben
    III. vi
    to \ghost for sb für jdn als Ghostwriter tätig sein
    ghost2
    [gəʊʃt, AM goʊst]
    n short for ghost-writer Ghostwriter(in) m(f)
    * * *
    [gəʊst]
    1. n
    1) (= apparition) Geist m, Gespenst nt; (of sb) Geist m
    2) (fig)

    with the ghost of a smilemit dem Anflug eines Lächelns

    3)

    to give up the ghost (dated inf)seinen or den Geist aufgeben

    4) (TV) Geisterbild nt
    5) (= writer) Ghostwriter m
    2. vi
    3. vt

    to have sth ghostedsich (dat) etw von einem Ghostwriter schreiben lassen

    to ghost sb's books/speeches — für jdn Bücher/Reden (als Ghostwriter) schreiben

    * * *
    ghost [ɡəʊst]
    A s
    1. Geist m, Gespenst n:
    look like a ghost wie ein Gespenst aussehen;
    he looked as if he had seen a ghost er sah aus, als ob er ein Gespenst gesehen hätte;
    she looked at him as if she had seen a ghost sie sah ihn an, als wäre er ein Gespenst;
    the ghost walks THEAT sl es gibt Geld; lay1 B 18
    2. Geist m, Seele f (nur noch in):
    give up the ghost den Geist aufgeben (a. fig)
    3. fig Spur f, Schatten m:
    a ghost of a smile ein angedeutetes Lächeln, der Anflug eines Lächelns;
    he hasn’t got the ghost of a chance er hat nicht die geringste oder die Spur einer Chance;
    I haven’t got the ghost of an idea ich habe nicht die geringste Ahnung;
    be a ghost of one’s former self nur noch ein Schatten seiner selbst sein
    4. fig quälende Erinnerung(en pl)(of an akk)
    6. TV Geister-, Störbild n
    7. jemand, der in der Schule oder am Arbeitsplatz fehlt, aber als anwesend geführt wird
    B v/t
    1. jemanden verfolgen (Erinnerungen etc)
    2. ein Buch etc als Ghostwriter schreiben ( for für)
    C v/i
    1. Ghostwriter sein
    2. US als anwesend geführt werden
    * * *
    1. noun
    Geist, der; Gespenst, das

    give up the ghostden od. seinen Geist aufgeben (veralt., scherzh.); (fig.): (give up hope) die Hoffnung aufgeben

    not have the or a ghost of a chance — nicht die geringste Chance haben

    2. transitive verb

    ghost somebody's speechetc. für jemanden eine Rede usw. [als Ghostwriter] schreiben

    * * *
    n.
    Geist -er m.
    Gespenst -er n.

    English-german dictionary > ghost

  • 6 quälen

    I v/t torment (auch fig.); (foltern) auch fig. torture; fig. (plagen) harass, torment; mit Bitten, Fragen etc.: pester, plague; ein Tier quälen maltreat (allg. be cruel to) an animal; jemanden zu Tode quälen torture s.o. to death; Hunger quälte ihn he was tormented by hunger; von Schmerzen gequält racked with ( oder tormented by) pain; dieser Husten quält mich schon lange this cough has been plaguing me for a long time; dieser Gedanke quält mich seit einiger Zeit the thought has been tormenting ( oder worrying) me for some time; Zweifel quälten ihn he was torn by doubt; quäl ihn nicht so! stop tormenting him; die Kinder quälten sie so lange, bis sie nachgab the children went on pestering her until she gave in; das Klavier quälen umg. abuse the piano; gequält
    II v/refl: sich quälen mit Gedanken: torment o.s. with; einer Krankheit: suffer (greatly) from; (sich abmühen) struggle with; sich mit etw. quälen auch have a hard time with s.th.; sich durch den Schnee / Regen quälen battle one’s way through the snow / rain; sich durch ein Buch quälen plough (Am. trudge) (painfully) through a book; sich ans Ziel quälen SPORT struggle to the finish; sich aufs Dach quälen struggle (to get) onto the roof; sich umsonst quälen labo(u)r in vain; sich zu Tode quälen worry o.s. to death
    * * *
    das Quälen
    tantalization
    * * *
    quä|len ['kvɛːlən]
    1. vt
    to torment; Tiere auch to tease; (inf ) Motor to punish; (mit Bitten etc) to pester, to plague

    jdn zu Tode quä́len — to torture sb to death

    See:
    auch gequält
    2. vr
    1) (seelisch) to torture or torment oneself; (= leiden) to suffer, to be in agony
    2) (= sich abmühen) to struggle

    sie quälte sich in das enge Kleid — she struggled into or squeezed herself into her tight dress

    er musste sich quä́len, damit er das schaffte — it took him a lot of effort to do it, it was a struggle for him to do it

    sich durch ein Buch/die Unterlagen quä́len — to struggle or plough (Brit) or plow (US) through a book/the documents

    ich quäle mich jeden Morgen aus dem Bett — it's a struggle for me to get out of bed every morning

    er quälte sich aus dem Sessel — he heaved himself out of the chair

    das Auto quälte sich über den Bergthe car laboured (Brit) or labored (US) or struggled over the hill

    * * *
    1) (to torment or worry frequently.) harry
    2) (to tease or torment (a person etc) by making him want something he cannot have and by keeping it just beyond his reach: The expensive clothes in the shop-window tantalized her.) tantalize
    3) (to tease or torment (a person etc) by making him want something he cannot have and by keeping it just beyond his reach: The expensive clothes in the shop-window tantalized her.) tantalise
    4) (to cause pain, suffering, worry etc to: She was tormented with worry/toothache.) torment
    * * *
    quä·len
    [ˈkvɛ:lən]
    I. vt
    1. (jdm zusetzen)
    jdn \quälen to pester [or plague] sb
    jdn/etw \quälen to be cruel to [or torture] sb/sth; s.a. Tod
    jdn \quälen to torment sb fig
    4. (Beschwerden verursachen)
    jdn \quälen to trouble sb
    durch etw akk [o von etw dat] gequält sein to be troubled by sth; s.a. gequält
    II. vr
    1. (leiden)
    sich akk \quälen to suffer
    2. (sich herumquälen)
    sich akk mit etw dat \quälen Gedanken, Gefühlen to torment oneself with sth; Hausaufgaben, Arbeit to struggle [hard] with sth
    3. (sich mühsam bewegen)
    sich akk \quälen to struggle
    * * *
    1.
    1) (körperlich, seelisch) torment <person, animal>; maltreat, be cruel to < animal>; (foltern) torture
    2) (plagen) <cough etc.> plague; (belästigen) pester
    2.
    1) (leiden) suffer
    2) (sich abmühen) struggle
    * * *
    A. v/t torment (auch fig); (foltern) auch fig torture; fig (plagen) harass, torment; mit Bitten, Fragen etc: pester, plague;
    ein Tier quälen maltreat (allg be cruel to) an animal;
    jemanden zu Tode quälen torture sb to death;
    Hunger quälte ihn he was tormented by hunger;
    von Schmerzen gequält racked with ( oder tormented by) pain;
    dieser Husten quält mich schon lange this cough has been plaguing me for a long time;
    dieser Gedanke quält mich seit einiger Zeit the thought has been tormenting ( oder worrying) me for some time;
    Zweifel quälten ihn he was torn by doubt;
    quäl ihn nicht so! stop tormenting him;
    die Kinder quälten sie so lange, bis sie nachgab the children went on pestering her until she gave in;
    das Klavier quälen umg abuse the piano; gequält
    B. v/r:
    sich quälen mit Gedanken: torment o.s. with; einer Krankheit: suffer (greatly) from; (sich abmühen) struggle with;
    sich mit etwas quälen auch have a hard time with sth;
    sich durch den Schnee/Regen quälen battle one’s way through the snow/rain;
    sich durch ein Buch quälen plough (US trudge) (painfully) through a book;
    sich ans Ziel quälen SPORT struggle to the finish;
    sich aufs Dach quälen struggle (to get) onto the roof;
    sich umsonst quälen labo(u)r in vain;
    sich zu Tode quälen worry o.s. to death
    * * *
    1.
    1) (körperlich, seelisch) torment <person, animal>; maltreat, be cruel to < animal>; (foltern) torture
    2) (plagen) <cough etc.> plague; (belästigen) pester
    2.
    1) (leiden) suffer
    2) (sich abmühen) struggle
    * * *
    n.
    tantalization n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > quälen

  • 7 nagging

    1. adjective
    1) (annoying) nörglerisch (abwertend)
    2) (persistent) quälend [Angst, Sorge, Zweifel]; bohrend [Schmerz]

    a nagging conscience — [quälende] Gewissensbisse Pl.

    2. noun
    Genörgel, das (abwertend)
    * * *
    adjective (continuously troublesome: a nagging worry/pain.) quälend
    * * *
    nag·ging
    [ˈnægɪŋ]
    I. n no pl Genörgel nt, Nörgelei f, Gemeckere nt
    II. adj
    1. (criticizing) nörgelnd, meckernd
    \nagging voice nörgelnder Tonfall, Nörgelstimme f, Meckerstimme f fam
    2. (continuous) quälend
    \nagging pain [or ache] quälender Schmerz
    * * *
    ['ngɪŋ]
    1. adj
    1) wife, voice meckernd (inf), nörglerisch; (= pestering) ewig drängend
    2) pain dumpf; worry, doubt quälend; question brennend; fear drückend
    2. n
    (= fault-finding) Meckern nt (inf), Nörgelei f; (= pestering) ewiges Drängen
    * * *
    A s Nörgelei f
    B adj (adv naggingly)
    1. nörgelnd, meckernd
    2. fig nagend, bohrend
    * * *
    1. adjective
    1) (annoying) nörglerisch (abwertend)
    2) (persistent) quälend [Angst, Sorge, Zweifel]; bohrend [Schmerz]

    a nagging conscience — [quälende] Gewissensbisse Pl.

    2. noun
    Genörgel, das (abwertend)
    * * *
    n.
    Nörgelei -en f.

    English-german dictionary > nagging

  • 8 ardor

    ārdor, ōris, m. (ardeo), der Brand, das Feuer, die Flamme, die Glut ( das Glühen), die Gluthitze, I) eig.: solis, Varr. LL. u. Cic.: caeli, glühend geröteter H., Cic.: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores, Sall.: nimii solis ardores, Cic.: aëris sonitus et ardores, Tönen u. Erglühen (Donner u. Blitz), Cic.: trabes et globi et faces et ardores (das Glühen des Himmels), Sen. – bes. das heiße Klima, Libanus inter tantos ardores opacus, Tac. ann. 5, 6: u. die heiße Zone, procul ab ardoribus, Sall. Iug. 18, 9. – II) übtr.: 1) extensiv, a) das Blitzen, Funkeln der Augen, ardor oculorum, Cic.: ardor ex oculis micat, Glut blitzt aus den Augen hervor, Lucr.: auch vom Feuer der äußern Haltung übh., ardor vultuum atque motuum, Cic.: ardor oris, Vell. – b) der Glanz, Schimmer der Farbe, ardor officit oculis, Hyg.: ardor stellarum, Cic. – 2) intensiv, a) von leidenschaftlicher Aufregung jeder Art, das Feuer, die Glut, brennende, glühende Begierde, der Feuereifer, der feurige Mut, die Begeisterung, sive voluptas est, sive est contrarius ardor, sei's irgend ein schmerzender Anfall, Lucr.: ardor ille me urget, quälende Unruhe, Cic.: ardor et vis, die mächtige Begeisterung, Tac. – m. subj. Genet., ardor cupiditatum, der Taumel der Leidenschaften, Cic.: ardores irarum et cupiditatum, Macr.: ardor animi, animorum, Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 12): Plur., ardores animorum, Cic. Tusc. 4, 48: ardor animorum et armorum, Cic.: militum, Liv.: pugnantium, Oros.: civium, Wut, Aufruhr, Hor.: belli, Liv. – m. Genet. Gerund., edendi, heftige Eßbegierde, Ov.: pugnandi, Liv. – m. ad u. Akk. (s. Müller Liv. 1, 53, 9. Weißenb. Liv. 44, 36, 3), mentis ad gloriam, Cic.: ad bellum armaque, Liv.: tantus ardor in animis ad dimicandum utcumque erat, ut etc., Liv.: accepta calamitas maiorem ardorem ad obsidendos Veios fecit, Liv. – insbes., die Liebesglut, glühende Leidenschaft (des Verliebten), Tibull. u. Ov.: u. mit obj. Genet., virginis, zu dem Mädchen, Ov. u. Hor.: u. meton., der heißgeliebte Gegenstand, die Flamme, Ov. met. 14, 683. – b) das stark Belastetsein mit etw., in maximo infamiae suae ardore, bei der so schwer auf ihm lastenden großen Schmach, Val. Max. 8, 1. abs. 3.

    lateinisch-deutsches > ardor

  • 9 crudelis

    crūdēlis, e (crudus), roh von Charakter und im Benehmen u. dah. gefühllos, herzlos, grausam, unbarmherzig, schonungslos (Ggstz. mitis, clemens, lenis, misericors), I) v. leb. Wesen, deren Gemüt, Benehmen usw.: Amor, Verg.: Castor, Cic.: cr. atque importuna mulier, Cic.: istius animus ferus, crudelis atque inhumanus, Cornif. rhet.: cr. mens (Ggstz. clementia), Catull.: truces atque crudeles mores (Ggstz. mores mitissimi, des Jagdhundes), Col. – crudelior ipso sit mihi mens pelago, Ov.: aliquanto crudelior esse coepit, Nep.: ut post victoriam audito fuerit crudelior, Vell.: qui crudelior? Cic.: crudelissimus tyrannus Dionysius, Cic.: anus crudelissima, Petr. – mit nähern Angaben, non voluntate aut naturā non esse crudelem, Cic.: ob eamque rem crudelis (fuit), Nep.: Lepidus cr. in liberos (Kinder), Cic.: in superiores contumax est, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: sed non Neptunus tanto cr. amori, Prop.: seditiosus civis et i n hominis consularis calamitate crudelis, Cic. – II) v. lebl. Subjj.: a) v. personif. lebl. Ggstdn., denen Grausamkeit beigelegt wird: amor tauri, grausame, quälende, Verg.: ferrum, Prop.: funus, herzzerreißende, Verg.: manus, Petr.: instrumenta necis, Ov.: ianua vel dominā crudelior ipsā, Prop. – b) übtr., von Vornahmen und Zuständen, die von einer grausamen Gesinnung herrühren, mit denen der Begriff der Grausamkeit verbunden ist, bellum cr. et exitiosum, Cic.: dominatio crudelis superbaque, Cic.: poena, Ov.: sententia eius mihi non crudelis videtur, Sall.: in tam crudelem necessitatem incĭdere, Cic. – id ipsum et multo alia crudeliora nobis omnibus Lepidus, Antonius et reliqui hostes denuntiant, Cic.: consilia crudelissima, Cic.: crudelissimum nomen tyranni, der Ruf der Grausamkeit, in dem der Tyrann stand, Nep. – m. nähern Angaben, poena in cives crudelis, Cic. Phil. 11, 1. – m. 2. Supin., o rem cum auditu crudelem tum visu nefariam! Cic. Planc. 99. – crudele est m. folg. Infin., incīdere vivorum corpora et crudele et supervacuum est, Cels. 1. prooem. extr. p. 12, 36 D. – / Adv. crūdēle (= crudeliter), Stat. Theb. 3, 211. Claud. in Eutr. 2, 108; rapt. Pros. 1, 282 u. 3, 340.

    lateinisch-deutsches > crudelis

  • 10 stimulus

    stimulus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, στίζω), der Stachel, I) als milit. t.t., stimuli, kleine Stäbe, oben mit einem eisernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Caes. b.G. 7, 73, 9 (vgl. stilus no. I). – II) der Stachel zum Antreiben der Tiere, bes. der Pflugochsen, u. der Sklaven, der Treibstecken, Treibstachel, A) eig., Plaut. u. Plin.: dah. verächtlich, dum te stimulis fodiam, Cic.: parce stimulis, unser »schone die Peitsche«, Ov. – Sprichw., s. caedono. I u. calcitro u. 1. calx no. I. – B) bildl., der Stachel, a) der beunruhigende, quälende, der Stachel der Unruhe, die Qual, doloris, Cic.: amoris stimuli, v. der Eifersucht, Liv. – b) der anregende, der Sporn, der Antrieb, animum stimulis gloriae concitare, Cic.: alci stimulos admovere, Cic., adicere, Ov.: ingenio stimulos subdere, Ov.: addit ad dicendum etiam pudor stimulos, auch das Ehrgefühl spornt uns zum Auftreten als Redner an, Quint.: tam praecipiti materna furori Pyrrhus origo dabat stimulos, schon früh wurde solche Verruchtheit durch den Gedanken genährt, daß seiner Erzeugerin Ahnhėrr Pyrrhus gewesen, Sil.

    lateinisch-deutsches > stimulus

  • 11 мучительное воспоминание

    Универсальный русско-немецкий словарь > мучительное воспоминание

  • 12 тягостное воспоминание

    Универсальный русско-немецкий словарь > тягостное воспоминание

  • 13 Anästhesie

    German-russian medical dictionary > Anästhesie

  • 14 bitter

    1. adjective

    bitter lemon(drink) Bitter lemon, das

    2) (fig.) scharf, heftig [Antwort, Bemerkung, Angriff]; bitter [Kampf, Kälte, Enttäuschung, Tränen]; verbittert [Person]; erbittert [Feind]; scharf, bitterkalt [Wind, Wetter]; streng [Winter]

    to the bitter endbis zum bitteren Ende

    be/feel bitter [about something] — [über etwas (Akk.)] bitter od. verbittert sein

    2. noun
    (Brit.) bitteres Bier (halbdunkles, obergäriges Bier)
    * * *
    ['bitə]
    1) (having a sharp, acid taste like lemons etc, and sometimes unpleasant: a bitter orange.) bitter
    2) (full of pain or sorrow: She learned from bitter experience; bitter disappointment.) bitter
    3) (hostile: full of hatred or opposition: bitter enemies.) bitter
    4) (very cold: a bitter wind.) bitterkalt
    - academic.ru/7209/bitterness">bitterness
    - bitterly
    - bitumen
    - bituminous
    * * *
    bit·ter
    [ˈbɪtəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. adj
    <-er, -est or most \bitter>
    1. (sour) flavour, taste bitter
    \bitter almonds Bittermandeln pl
    \bitter chocolate BRIT Zartbitterschokolade f
    \bitter lemon Bitter Lemon nt
    2. ( fig: painful) bitter, schmerzlich
    \bitter disappointment bittere [o herbe] Enttäuschung
    I pursued my claims to the \bitter end ich kämpfte bis zum bitteren Ende um mein Geld
    \bitter experience/truth bittere [o schmerzliche] Erfahrung/Wahrheit
    \bitter fruits bittere Früchte
    to taste the \bitter fruits of sth die negativen Auswirkungen einer S. gen zu spüren bekommen
    \bitter irony bittere [o grausame] Ironie
    to sweeten the \bitter medicine [or pill] die bittere Pille versüßen
    to be a \bitter pill to swallow ein harter Schlag [o Wermutstropfen] sein
    a \bitter memory eine quälende Erinnerung
    a \bitter reminder ein trauriges Andenken
    \bitter remorse bittere [o tiefe] Reue
    to be \bitter [about sth] [über etw akk] verbittert sein
    \bitter expression verbitterter Gesichtsausdruck
    \bitter glance [or look] beleidigter [o gekränkter] Blick
    \bitter humour [or AM humor] Zynismus m
    \bitter and twisted kauzig und verbittert
    4. (harsh) erbittert
    \bitter dispute heftiger Streit
    \bitter grudge tiefer Groll
    5. (stinging) bitterkalt
    \bitter cold bittere Kälte
    \bitter wind schneidender [o eisiger] Wind
    \bitter winter strenger Winter
    II. n BRIT, AUS
    a glass of \bitter ein Glas nt Bitter
    half a \bitter ein kleines Bitter
    * * *
    ['bɪtə(r)]
    1. adj (+er)
    1) taste bitter

    it was a bitter pill to swallow (fig)es war eine bittere Pille

    2) cold, winter bitter; weather, wind bitterkalt, eisig
    3) enemy, struggle, opposition erbittert
    4) disappointment, hatred, reproach, remorse, tears bitter; criticism scharf, heftig
    5) (= embittered) bitter; person also verbittert

    to be or feel bitter at sthüber etw (acc) bitter or verbittert sein

    2. adv
    3. n
    1) (Brit: beer) halbdunkles obergäriges Bier
    2) pl Magenbitter m

    gin and bittersGin m mit Bitterlikör

    * * *
    bitter [ˈbıtə(r)]
    A adj (adv bitterly)
    1. bitter (Geschmack): pill A 1
    2. auch bitterly cold bitterkalt (Nacht, Wind etc)
    3. fig bitter (Schicksal, Wahrheit, Tränen, Worte etc), (Enttäuschung auch) herb, (Verlust etc) schmerzlich, hart:
    regret ( oder rue) sth bitterly etwas bitter bereuen;
    weep bitterly bitterlich weinen;
    the bitter end bis zum bitteren Ende; experience A 1
    4. fig scharf, heftig (Kritik etc)
    5. fig
    a) erbittert (Feinde etc)
    b) verbittert (about, at wegen)
    B adv bitter (nur in Verbindungen wie):
    bitter cold bitterkalt
    C s
    1. Bitterkeit f
    2. fig (das) Bittere:
    take the bitter with the sweet das Leben so nehmen, wie es ist
    3. a) Bittere(r) m
    b) Magenbitter m
    4. Br stark gehopftes (Fass)Bier
    D v/t & v/i bitter machen (werden)
    * * *
    1. adjective

    bitter lemon (drink) Bitter lemon, das

    2) (fig.) scharf, heftig [Antwort, Bemerkung, Angriff]; bitter [Kampf, Kälte, Enttäuschung, Tränen]; verbittert [Person]; erbittert [Feind]; scharf, bitterkalt [Wind, Wetter]; streng [Winter]

    be/feel bitter [about something] — [über etwas (Akk.)] bitter od. verbittert sein

    2. noun
    (Brit.) bitteres Bier (halbdunkles, obergäriges Bier)
    * * *
    adj.
    bitter adj.
    herb adj.

    English-german dictionary > bitter

  • 15 haunting

    adjective
    sehnsüchtig [Klänge, Musik]; lastend [Erinnerung]
    * * *
    haunt·ing
    [ˈhɔ:ntɪŋ, AM ˈhɑ:nt̬-]
    I. n no pl Spuken nt, Spukerei f fam
    II. adj
    1. (persistently disturbing)
    a \haunting doubt ein nagender Zweifel
    a \haunting fear/memory eine quälende Angst/Erinnerung
    2. (stirring) melody, sound sehnsuchtsvoll, schwermütig
    to have a \haunting beauty von unvergleichlicher Schönheit sein
    * * *
    ['hɔːntɪŋ]
    adj
    doubt quälend, nagend; tune, visions, poetry, cry, eyes eindringlich; memory lastend; music schwermütig

    these haunting final chords — diese Schlussakkorde, die einen nicht loslassen

    * * *
    haunting adj (adv hauntingly)
    1. quälend
    2. unvergesslich:
    haunting beauty betörende Schönheit;
    a haunting melody ( oder tune) ein Ohrwurm umg
    * * *
    adjective
    sehnsüchtig [Klänge, Musik]; lastend [Erinnerung]
    * * *
    adj.
    quälend adj.
    verfolgend adj.

    English-german dictionary > haunting

  • 16 quälend

    I Part. Präs. quälen
    II Adj. Schmerz: excruciating; Gedanke: agonizing; Hitze: unbearable
    * * *
    haunting; distressing; afflicting; anguishing; worrying; grilling
    * * *
    quä|lend
    1. adj
    agonizing; Erinnerungen auch tormenting; Krankheit auch excruciating

    quä́lende Ungewissheit/Zweifel — agonizing uncertainty/doubts, agonies of uncertainty/doubt

    quä́lender Schmerz — agonizing or excruciating pain

    2. adv
    agonizingly

    quä́lend langsam — agonizingly slow

    * * *
    1) (causing agony: an agonizing pain.) agonizing
    2) (causing agony: an agonizing pain.) agonising
    5) (continuously troublesome: a nagging worry/pain.) nagging
    * * *
    quä·lend
    [ˈkvɛ:lənt]
    adj attr agonizing; Gedanken, Gefühle a. tormenting
    ein \quälender Husten a hacking cough
    \quälende Schmerzen excruciating [or agonizing] pain
    * * *
    A. ppr quälen
    B. adj Schmerz: excruciating; Gedanke: agonizing; Hitze: unbearable
    * * *
    adj.
    agonizing adj.
    anguishing adj.
    excruciating adj.
    haunting adj.
    obsessing adj.
    tantalizing adj. adv.
    hauntingly adv.
    obsessvely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > quälend

  • 17 obsesionante

    obsesionante
    obsesionante [oβsesjo'naDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    ständig quälend; una idea obsesionante eine quälende Vorstellung

    Diccionario Español-Alemán > obsesionante

  • 18 una idea obsesionante

    una idea obsesionante
    eine quälende Vorstellung

    Diccionario Español-Alemán > una idea obsesionante

  • 19 Zweifel, der

    (des Zwéifels, die Zwéifel) (an etw. (D)) сомнение, неуверенность в истинности чего-л., отсутствие уверенности в чём-л., твёрдой веры во что-л.

    Das waren grundlose [begründete, berechtigte, quälende] Zweifel. — Это были беспочвенные [обоснованные, оправданные, мучительные] сомнения.

    Ich habe keine Zweifel an seiner Aufrichtigkeit. — У меня нет никаких сомнений в его искренности.

    Mir kamen leise Zweifel an der Wahrheit seiner Behauptung. — У меня зародились некоторые сомнения в правдивости его утверждения.

    Das hat alle meine Zweifel an seiner Ehrlichkeit zerstreut [beseitigt]. — Это рассеяло все мои сомнения в его честности.

    Vorläufig herrschen noch Zweifel an der Echtheit des Dokuments. — Пока что существуют сомнения в подлинности этого документа.

    Darüber kann doch wohl nicht der leiseste [geringste, mindeste] Zweifel sein [bestehen]. — В этом не может быть никакого [ни малейшего] сомнения.

    Er ist ohne Zweifel der Anstifter. — Вне всякого сомнения, он зачинщик.

    Hat sie auch die Hand im Spiel gehabt? - Ohne Zweifel! / Kein Zweifel! — Она тоже причастна к этому? - Без сомнения! / Вне всякого сомнения!

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Zweifel, der

  • 20 ardor

    ārdor, ōris, m. (ardeo), der Brand, das Feuer, die Flamme, die Glut ( das Glühen), die Gluthitze, I) eig.: solis, Varr. LL. u. Cic.: caeli, glühend geröteter H., Cic.: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores, Sall.: nimii solis ardores, Cic.: aëris sonitus et ardores, Tönen u. Erglühen (Donner u. Blitz), Cic.: trabes et globi et faces et ardores (das Glühen des Himmels), Sen. – bes. das heiße Klima, Libanus inter tantos ardores opacus, Tac. ann. 5, 6: u. die heiße Zone, procul ab ardoribus, Sall. Iug. 18, 9. – II) übtr.: 1) extensiv, a) das Blitzen, Funkeln der Augen, ardor oculorum, Cic.: ardor ex oculis micat, Glut blitzt aus den Augen hervor, Lucr.: auch vom Feuer der äußern Haltung übh., ardor vultuum atque motuum, Cic.: ardor oris, Vell. – b) der Glanz, Schimmer der Farbe, ardor officit oculis, Hyg.: ardor stellarum, Cic. – 2) intensiv, a) von leidenschaftlicher Aufregung jeder Art, das Feuer, die Glut, brennende, glühende Begierde, der Feuereifer, der feurige Mut, die Begeisterung, sive voluptas est, sive est contrarius ardor, sei's irgend ein schmerzender Anfall, Lucr.: ardor ille me urget, quälende Unruhe, Cic.: ardor et vis, die mächtige Begeisterung, Tac. – m. subj. Genet., ardor cupiditatum, der Taumel der Leidenschaften, Cic.: ardores irarum et cupiditatum, Macr.: ardor animi, ani-
    ————
    morum, Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 12): Plur., ardores animorum, Cic. Tusc. 4, 48: ardor animorum et armorum, Cic.: militum, Liv.: pugnantium, Oros.: civium, Wut, Aufruhr, Hor.: belli, Liv. – m. Genet. Gerund., edendi, heftige Eßbegierde, Ov.: pugnandi, Liv. – m. ad u. Akk. (s. Müller Liv. 1, 53, 9. Weißenb. Liv. 44, 36, 3), mentis ad gloriam, Cic.: ad bellum armaque, Liv.: tantus ardor in animis ad dimicandum utcumque erat, ut etc., Liv.: accepta calamitas maiorem ardorem ad obsidendos Veios fecit, Liv. – insbes., die Liebesglut, glühende Leidenschaft (des Verliebten), Tibull. u. Ov.: u. mit obj. Genet., virginis, zu dem Mädchen, Ov. u. Hor.: u. meton., der heißgeliebte Gegenstand, die Flamme, Ov. met. 14, 683. – b) das stark Belastetsein mit etw., in maximo infamiae suae ardore, bei der so schwer auf ihm lastenden großen Schmach, Val. Max. 8, 1. abs. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardor

См. также в других словарях:

  • Sorge — Furcht; Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Besorgnis; …   Universal-Lexikon

  • peinigen — foltern; quälen; plagen; drangsalieren * * * pei|ni|gen [ pai̮nɪgn̩] <tr.; hat (geh.): a) (veraltend) jmdm., einem Tier Schmerzen, Qualen zufügen: sie peinigten den Gefangenen den ganzen Morgen über. Syn.: ↑ martern (geh …   Universal-Lexikon

  • bohren — boh|ren [ bo:rən]: 1. a) <itr.; hat durch [drehende] Bewegung eines Werkzeugs in etwas eindringen, an etwas arbeiten: an einem Balken, in einem Zahn bohren. b) <tr.; hat durch drehende Bewegung eines Werkzeugs herstellen, hervorbringen: ein …   Universal-Lexikon

  • Ruhr [1] — Ruhr (Dysenteria, Blutzwang), eine schwere Krankheit, die sich anatomisch als diphtheritische, d.h. mit Membranbildung und oft brandiger Abstoßung der Oberfläche einhergehende Entzündung der Dickdarmschleimhaut charakterisiert. Die R. ist keine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • plagen — zusetzen; zu schaffen machen; quälen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); aufziehen ( …   Universal-Lexikon

  • quälen — plagen; zusetzen; zu schaffen machen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); aufziehen ( …   Universal-Lexikon

  • Scham — Schamgefühl; Intimbereich; Genitalien; Schritt; Weichteile (umgangssprachlich); Schambereich; Schamgegend * * * Scham [ʃa:m], die; : 1. quälendes Gefühl der Schuld, (besonders in moralischer Hinsicht) versagt zu haben; peinliche Empfindu …   Universal-Lexikon

  • Ungewissheit — Verunsicherung; Zweifel; Hader; Unsicherheit; Zwiespalt; Bedenken * * * Ụn|ge|wiss|heit 〈f. 20; unz.〉 das Ungewisssein, Unsicherheit * * * Ụn|ge|wiss|heit …   Universal-Lexikon

  • Ruhe — Schweigen; Stillschweigen; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich); Nachtruhe; Schlummer; Schlaf * * * Ru|he [ ru:ə], die …   Universal-Lexikon

  • Folter — Tortur; Quälerei; peinliche Befragung; Folterung; Misshandlung; Peinigung; Marter * * * Fol|ter [ fɔltɐ], die; , n: 1. das Foltern: der Häftling starb bei/unter der Folter; ein Verbot der Folter fordern. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Fruitbearing Society — The Fruitbearing Society (Die Fruchtbringende Gesellschaft, lat. societas fructifera ) was a German literary society founded in 1617 in Weimar by German scholars and nobility to emulate the idea of the Accademia della Crusca in Florence and… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»