Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

proprietas

  • 1 Своеобразие

    - proprietas; character, -eris m;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Своеобразие

  • 2 Свойство

    - proprietas; character; efficacia; virtus; vis; indoles; affinitas; habitus; mos, moris m; ingenium, i n (loci; campi);

    • неприятное свойство (вкус, запах и т.д.) taedium (vetustas oleo taedium affert);

    • отвага (безрассудство) - свойство цветущего возраста - temeritas est florentis aetatis;

    • природные свойства - ingenium, i n (loci; campi);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Свойство

  • 3 Оригинальность

    - ingenium novicia excogitandi, proprietas ingenii; proprietas, novitas, indoles nativa;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Оригинальность

  • 4 Beschaffenheit

    Beschaffenheit, qualitas (ποιότης, philosoph. (t. t.).condicio. status (äußeres Verhältnis, äußerer Zustand, cond. dauernd, stat. vorübergehend). [426] causa (Umstände, Lage, in der sich etwas befindet). – ratio (Art u. Weise, wie sich etwas zeigt, Verfassung). – natura. indoles. ingenium (natürliche, wesentliche, eigentümliche B.). – constitutio (die durch Bildung verliehene B.). – affectio (Zustand einer Sache, bes. im Verhältnis zu einer andern, z. B. der Seele zu äußern Gegenständen). – habitus (der innere od. äußere Zustand einer Sache, mit allen seinen Bestimmungen, in denen sie da ist und existiert). – eigentümliche B., proprietas: gute B., bonitas: günstige B., opportunitas (z. B. aëris): schlechte, asperitas (Rauheit); foeditas (Garstigkeit): gemäßigte B., temperatio (bes. der Witterung): B. des Feldes, condicio agri: B. des Körpers, corporis affectio, constitutio: B. des Wetters, Geistes, affectio caeli, animi: B. des Klimas u. des Bodens, caeli mores solique ingenia. – nach B. des Ortes, ex loci natura: uti loci natura fert: nach B. der Sache, pro re: pro re nata: nach B. der Verhältnisse, ut res dant sese: nach B. der Zeit, pro tempore: pro temporisratione: nach B. der Zeit u. Umstände, prout res ac tempus se dant: nach B. der damaligen Zeitumstände, ut illorum temporum habitus erat.

    deutsch-lateinisches > Beschaffenheit

  • 5 Charakter

    Charakter, I) Charaktere, d. i. geheime Schriftzeichen, notae. – II) der Inbegriff der Merkmale od. Eigentümlichkeiten eines Ggstds.: a) übh.: nota alcis rei (Kennzeichen, Gepräge, Stempel, der gleichs. einer Sache aufgedrückt ist u. woran etw. erkannt wird). – forma et quasi naturalis nota alcis rei (Gestalt u. gleichs. von der Natur aufgedrücktes Kennzeichen). – habitus (das Sich-Gehaben, das Wesen einer Sache, z. B. orationis virilis). – der Ch. eines Schriftstellers (in Hinsicht der Schreibart), stilus: einen drohenden Ch. haben, habere atrocitatis aliquid: den Ch. von etw. haben, an sich tragen, prae se ferre alqd (zeigen, beurkunden); habere mit Akk. od. habere aliquid mit Genet. (als eigentümlich haben); similem esse alcis rei (einer Sache ähnlich sein); esse m. Ablat. eines Subst. u. Adj. (von der u. der Eigenschaft sein, z. B. essesumma gravitate, v. der Rede): einen fremden Ch. annehmen, se externis oblinere moribus (z. B. von der Beredsamkeit). – b) die einer Person etc. eigentümliche Denk- u. Handlungsweise: habitus (das Sich-Gehaben, das ganze Wesen jmds.; dah. naturae ipsius habitus prope divinus). – natura. indoles. ingenium. animus (erstere drei die dem Menschen angeborene Richtung des Charakters [vgl. »Anlage« den genauern Untersch.]; animus, die ganze geistige Natur des Menschen übh.). – mos (Sitte, z. B. omnis mos Lacedaemoniorum). – mores (Sitten u. Betragen). – vita (Lebensweise). – persona (eig. die [537] Maske; dann meton. = die Rolle, die jmd. auf der Bühne od. im Leben spielt). – oft (zur Bezeichnung der verschiedenen Seiten des Charakters) verb. natura et mores; natura moresque; mores naturaque: ingenium ac mores; vita moresque; mos et natura (z. B. gentis). – mit einem Adjektiv im Latein. oft bl. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z. B. liebenswürdiger Ch. jmds., iucunditas alcis. – von sanftem Ch., mitis ingenio: von festem Ch., s. charakterfest: von wetterwendischem, wankelmütigem Ch., varius ingenio. – seinen Ch. bilden, mores conformare. Charakterähnlichkeit, similitudo morum, im Zshg. bl. similitudo (Ähnlichkeit der Sitten, Ggstz. morum dissimilitudo). congruentia morum (Übereinstimmung der Sitten). – es besteht Ch. zwischen ihm u. mir, eius mores a meis non abhorrent. Charaktereigentümlichkeit, proprietas. Charakterfehler, morum vitium. – vitium insigne (ein auffallender Fehler). – ein tief eingewurzelter Ch., vitium moribus penitus insitum. – wenn ein Ch. tief eingewurzelt ist, si quid est penitus insitum moribus. charakterfest, firmus (fest, zuverlässig, Ggstz. infirmus). – constans (beständig, konsequent im Denken und Handeln, Ggstz. inconstans, mobilis, varius). – gravis animo, gew. bl. gravis (in seinen Grundsätzen nicht schwankend, stark von Grundsätzen, Ggstz. levis). – sehr ch. sein, auch magnā esse constantiā. Charakterfestigkeit, firmitas animi, auch bl. firmitas. animus firmus (Seelenfestigkeit, Zuverlässigkeit, Ggstz. infirmitas, animus infirmus). – constantia (Beständigkeit, Konsequenz im Denken u. Handeln, Ggstz. inconstantia). – gravitas (Stärke der Grundsätze, Ggstz. levitas). – große Ch. besitzen, magnā esse constantiā.

    deutsch-lateinisches > Charakter

  • 6 charakteristisch

    charakteristisch, penitus insitus moribus (tief im Charakter jmds. eingewurzelt, z. B. vitium). – alcis naturae consentaneus (jmds. Naturell angemessen). – singularis (besonder). – proprius (eigentümlich). – insignis (hervorstechend, auffallend, z. B. vitium). – das ch. Kennzeichen, Merkmal, das Charakteristische einer Sache, insigne. nota (Kennzeichen, Gepräge, das gleichs. einer Sache aufgedrückt ist, z. B. cuiusque generis [orationis]); proprietas (Eigentümlichkeit, z. B. pilae, verborum): die Tugend hat das Ch., daß sie etc., habet hoc virtus, ut etc.

    deutsch-lateinisches > charakteristisch

  • 7 Eigenheit

    Eigenheit, proprium alcis rei. – proprietas (eigentümliche Beschaffenheit). – natura (natürliche Beschaffenheit).

    deutsch-lateinisches > Eigenheit

  • 8 Eigenschaft

    Eigenschaft, proprietas. proprium (Eigen tümlichkeit, eigenes Wesen). – natura (natürliches Wesen, nat. Beschaffenheit). – ratio. vis (Beschaffenheit). – res, quae est alcis rei propria (die einem Dinge eigentümliche Sache, z.B. eae res, quae sunt eius rei propriae, quam definire volumus). – u. bl. res (z.B. his rebus vacua mens: u. qua. ttuor hae res, folgende vier Ei.). – virtus (die Eigenschaft als Vorzug, z.B. bellandi virtus, die Ei. eines Kriegers). – ars (die Eigenschaft als Fertigkeit, z.B. multae sunt artes eximiae [trefflich Ei.]: u. vel ingenii dotes vel animi artes [sittliche Ei.]). – vitium (als Fehler, Laster. z.B. hoc vitium). – natura (als natürliche Beschaffenheit, wie pinguis esse naturae, die Ei. von etwas Fettigem haben). – gute, löbliche, vortreffliche, ausgezeichnete, edle Eigenschaften, virtutes (Ggstz. vitia, böse, schlimme Ei.); bonae artes; animi bona, auch bl. bona,n. pl. (Ggstz. mala, böse, schlimme Ei.): die wesentlichen Ei. der Dinge, naturae rerum; auch bl. naturae. – in der Ei. jmds., in der Ei. als etc., nomine alcis (unter dem Namen); numero alcis (in der Kategorie jmds., z.B. numero militis, in der Ei. eines gemeinen S.). – Ost gebrauchen die Lateiner in Verbindung mit esse den bloßen Genet. des Nomens, an dem die Ei. sich befindet, mit Auslassung von proprium (mit dem Untersch, daß proprium die Ei. als charakteristisch mehr hervorhebt und daher auch dann steht, wenn der Sinn diese Hervorhebung verlangt); z.B. es ist die Ei. eines guten Redners, zu etc., est boni oratoris mit folg. Infin.: es ist die Ei. des Weisen, zu etc., sapientis est proprium (d. i. es ist ihm eigen, man erkennt ihn bes. daran) mit folg. Infin. – oder die Lateiner setzen statt des Nomens im Genet. das Neutrum eines ihm entsprechenden Adjektivs. z.B. es ist die Ei. des Menschen, humanum est (z.B. errare): es ist die Eigenschaft eines Römers, Romanum est (z.B. et facere et pati fortia, Romanum est). – Ebenso bezeichnen sie »von welcher Ei.« (bes. in Fragen) durch qualis und »von solcher Ei.« durch talis oder auch durch sie comparatus, z.B. was von solcher Ei. sein, die Ei. haben muß, daß etc., quod tale debet esse, ut etc. – Ost wird im Lateinischen das Wort »Eigenschaft, Eigenschaften« im Nominativ u. Akkusativ bl. durch das Neutrum eines Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. das ist die Ei., das sind die Ei. eines Weisen, illud est sapientis; sunt illa [659] sapientis: er besitzt viele Ei., die so glänzend hervorstechen, daß sie etc., multa in illo sie eminent et elucent, ut etc.: die vorzüglichsten Ei. des Körpers nämlich sind »Schönheit« etc., sunt enim in corpore praecipua ›pulchritudo‹ etc.

    deutsch-lateinisches > Eigenschaft

  • 9 eigentlich

    eigentlich, proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus (wahr, wirklich, Ggstz. falsus); verb. verus atque proprius. – germanus (echt, z.B. patria); verb. verus et germanus (z.B. Metellus). – iustus (rechtmäßig, z.B. uxor: u. ordentlich, z.B. amnis). – vetus (alt, schon dagewesen, z.B. Flußbett). – solitus (gewohnt, z.B. Flußbett). – Dient »eigentlich« zur Hervorhebung des Nomens, so gebrauche man ipse (z.B. ipsi Agrigentini, die eig. Agr.) u. für »sein eigentlich« suus od. suus ipsius (z.B. Padus suum alveum (sein ei. Flußbett] servat). – die ei. Bedeutung der Wörter, verborum proprietas: vera atque propria significatio verborum: der ei. Urheber, primus auctor: das ei. Übel, summum malum: im eigentlichsten Sinne, proprie (z.B. dici posse).Adv. proprie. – tandem (denn doch, bes. in der Frage, z.B. quorsum tandem aut cur ista quaeris?). – quidem (wenigstens, eigentlich doch). – ein Wort ei. (in ei. Bedeutung) gebrauchen. verbum proprie dicere. – ei.... aber, quidem... sed. – recht ei., vel maxime. – oder ei., vel potius; u. bl. vel. – ei. mehr... als etc., verius... quam (z.B. Ligures latrones verius quam iusti hostes).

    deutsch-lateinisches > eigentlich

  • 10 Eigentum

    Eigentum, patrimonium (das vom Vater ererbte Ei.; auch uneig. mit vorgesetztem tamquam vom geistigen etc. Ei.). – peculium (das kleine Ei., das der Sohn vom Vater, der Sklave vom Herrn zur eigenen Benutzung bekam; dann das daraus erworbene Geld). – possessiones. bona, ōrum,n. pl. (liegende Gründe). – fortunae (jmds. Habe). – proprietas (das Eigentumsrecht, w. s.). – Auch bezeichnen es die Lateinerdurch das allgemeineres (Sing. u. Plur.), z.B. erworbenes Ei., res partae: bewegliches Ei., res moventes; res, quae moveri possunt: [660] Ei. besitzen, rem habere. – oder sie drücken es durch proprius, a, um, auch verb. mit dem possessiven Pronomen proprius meus (tuus etc.) aus, ja oft durch das possessive Pronomen allein, z.B. das ist mein Ei., hoc meum od. meum proprium est: etw. für sein Ei. erklären, alqd suum dicere: etwas zu seinem Ei. machen, alqd suum facere: sein rechtmäßiges Ei. verkaufen, suum vendere: sein Ei. in Besitz nehmen, sua possidĕre: jmdm. etwas als Ei. geben, alqd proprium alci tradere: jmds. Ei. sein, werden, alcis esse; alcis fieri.

    deutsch-lateinisches > Eigentum

  • 11 Eigentumsrecht

    Eigentumsrecht, proprietas (als Zustand, da etw. mein eigen ist, das Eigentum, z.B. quaeritur de proprietate iumenti).auctoritas. ius auctoritatis (das Recht u. die Pflicht, eine gesetzmäßig erworbene Sache zu vertreten, z.B. auctoritas fundi). – mancipium. ius mancipii (Ei. durch förmlichen Kauf, Kaufrecht). – Erlangung des Ei. durch langen Gebrauch od. Besitz, usucapio.

    deutsch-lateinisches > Eigentumsrecht

  • 12 Eigentümlichkeit

    Eigentümlichkeit, proprietas (eigentümliche Beschaffenheit, auch im Plur., z.B. caeli terraeque proprietates). – natura (natürliche, charakteristische Beschaffenheit). – Auch durch eine Wendung mit proprius od. suus, z.B. so viel Eigentüm lichkeiten, tam certae res cuiusque propriae: ein jeder bewahrt am besten seine Ei., id quemque maxime decet, quod est cuiusque maxime suum.

    deutsch-lateinisches > Eigentümlichkeit

  • 13 Idiom

    Idiom, proprietas (Spracheigenheit). – Ist es = Mundart, s. d.

    deutsch-lateinisches > Idiom

  • 14 Idiotismus

    Idiotismus, proprietas.

    deutsch-lateinisches > Idiotismus

  • 15 Individualität

    Individualität, persona proprie singulis tributa (Cic. de off. 1, 107). – proprietas. natura propria (das jmdm. eigentümliche Naturell). – indoles (der angeborene Charakter). – seiner I. treu bleiben, naturam propriam sequi: ein jeder bewahrt am besten seine I., id maxime quemque decet, quod cuiusque est maxime suum.

    deutsch-lateinisches > Individualität

  • 16 Originalbrief

    Originalbrief, epistula autogrăpha. litterae autogrăphae (nachaug.). – Originaldokument, tabulae od. litterae verae. Originalgenie, ingenium ex se fertile. – dieser Mensch ist ein O., nihil aequale est illi homini. Originalität, proprietas (Eigentümlichkeit). – indoles natīva (natürliche Anlage). – inventionis felicitas (glückliche Erfindungsgabe). – novitas (die Neuheit, z.B. inventi). Originalurkunde, tabulae od. litterae verae.

    deutsch-lateinisches > Originalbrief

  • 17 präzis

    präzis, pressus (gedrängt). – subtīlis (genau u. streng in der Wahl der Wörter; beide von der Rede). – Adv. presse (gedrängt). – subtīliter (genau und gründlich). – plane (in weit. Bed., gänzlich). Vgl. »pünktlich«. – Präzision, subtilitas (die Genauigkeit und Strenge in der Wahl der Wörter). – proprietas verborum (der in jedem besondern Fall treffendste Ausdruck).

    deutsch-lateinisches > präzis

  • 18 Spracheigenheit

    Spracheigenheit, proprietas. – die Spracheigenheiten des Lateinischen, *quae Latinae linguae propria sunt.

    deutsch-lateinisches > Spracheigenheit

  • 19 Атрибут

    attributum, i, n; proprietas, atis, f;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Атрибут

  • 20 Владение

    - regnum; dominium; mancipium; possessio; proprietas; dominatio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Владение

См. также в других словарях:

  • proprietas — index character (personal quality), characteristic, feature (characteristic), property (distinctive attribute), trait Burton s Legal Thesaurus. William C. B …   Law dictionary

  • PROPRIETAS — vocabulum a Iurisconsultis effictum, ad distinguenda dominia; significat plerumque merum et directum dominium, non usufructuarium: ut alias vocis huius apud eosdem significationes omittam. Apud Historicos veteres et candidioris simplicitatis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • proprietas — /praprayatss/ In the civil and old English law, property; that which is one s own; ownership. Proprietas nuda, naked or mere property of ownership; the mere title, separate from the usufruct …   Black's law dictionary

  • proprietas — (Civil law.) Property; that which is peculiarly one s own; ownership …   Ballentine's law dictionary

  • PROPRIETAS — (лат.) – так назывался в лигатурах (См.) мензуральной музыки тот случай, когда начальная нота имела значение brevis. P. обозначалась в хоральном нотном письме формою первой ноты лигатуры, а именно т.е. отсутствием опущенного вниз штриха… …   Музыкальный словарь Римана

  • proprietas plena — full property, including not only the title, but the usufruct, or exclusive right to the use …   Black's law dictionary

  • proprietas totius navis carinae causam sequitur — /praprayataes towshiyas neyvas karayniy kozam sekwatar/ The property of the whole ship follows the condition of the keel. If a man builds a vessel from the very keel with the materials of another, the vessel belongs to the owner of the materials …   Black's law dictionary

  • proprietas verborum est salus proprietatum — /praprayatses varboram est sablas praprayateytam/ Propriety of words is the salvation of property …   Black's law dictionary

  • proprietas nuda — Naked property; property in which the owner has title without the use …   Ballentine's law dictionary

  • proprietas plena — Full property; that is, property in which the owner has both the title and the use …   Ballentine's law dictionary

  • Proprietas totius navis carinae causam sequitur — The property in the whole ship follows that of the keel. Glover v Austin, 23 Mass (6 Pick) 209, 220 …   Ballentine's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»