Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

praefringere

  • 1 abbrechen

    abbrechen, I) v. tr. brechend lösen, A) einen Teil von einem Ganzen: defringere. – decerpere (abpflücken). – vorn a., praefringere. – die Ruder (eines Schiffes) im Vorbeifahren a., detergēre remos transcurrentem. – übtr., z. B. sich etwas, nichts (am Munde) a., s. abdarben (sich): etw. Zeit a., surripere aliquid spatii. – mitten im Worte a., media in voce resistere: mitten in der Rede a., praecīdere; insistere (gleichs. Stillstand machen, Ggstz. longius procedere): mitten im Gespräch a., medium sermonem od. sermonem inceptum abrumpere: doch ich breche davon ab, sed satis de hoc; sed haec hactenus; u. bl. haec hactenus od. hactenus haec: doch ich breche hier (bei diesem Abschnitte) ab, sit iam huius loci finis. – B) ein Ganzes: 1) in seine Teile auseinanderbrechen: intercīdere (mitten auseinanderhauen). – abrumpere. interrumpere. rescindere. interscindere (übh. los-, voneinanderreißen, -brechen; alle diese eine Brücke). – dissolvere (auseinanderlösen, -nehmen, eine Brücke). – destruere (auseinanderfügen, einreißen, Ggstz. construere). – demoliri (niederreißen, Gebäude, Dächer etc.). – diruere (umstürzen undauseinanderreißen, Mauern, Hütten). – ein Wort (im Schreiben) [3] a., s. brechen. – übtr., ein Gespräch a., sermonem incīdere (v. einer Frage); loquendi finem facere (dem Gespräch ein Ende machen, von Menschen): ein Gespräch mitten a., s. oben no.I, A (mitten im Gespräch a.): ein Gefecht (eine Schlacht) a., finire proelium: die Verbindung mit jmd. a., renuntiare alci societatem (jmdm. die V. aufsagen): die Freundschaft a., amicitiam desinere, mit jmd., cum alqo (aufhören lassen); amicitiam alci renuntiare (aufsagen): plötzlich, amicitiam repente praecīdere od. dirumpere. – 2) entzweibrechen: frangere (z. B. brachium, cornu in arbore). – diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einknicken). – vorn a., praefringere. – II) v. intr. sich durch einen Bruch lösen, a) eig.: frangi; defringi. – infringi (einknicken). – vorn a., praefringi. – ein abgebrochenes Stück von etw., fragmentum alcis rei (z. B. hastae). – b) übtr., von der Rede, abrumpi. abgebrochen, abruptus (z. B. sermo, sermonis genus). Adv.abrupte. Abbrechen, das, I) von abbrechen no.I, A: das A. mitten in der Rede, praecisio; abscisio: sofern man die Worte, die man schon im Munde hatte, verschluckt, reticentia. – II) von abbrechen no. I, B, 1: destructio (das Auseinanderfügen, Ggstz. constructio). – demolitio (das Niederreißen). – Übrig. durch die Verba unter »abbrechen no. I, B, 1« umschr., z. B. beim A. der Wand, in demoliendo pariete: beim A. des Lagers, cum castra moverentur. – etw. auf das A. (auf den Abbruch) verdingen, alqd demoliendum locare.

    deutsch-lateinisches > abbrechen

  • 2 praefringo

    praefringo, ĕre, frēgi, fractum briser (par le bout), émousser.
    * * *
    praefringo, ĕre, frēgi, fractum briser (par le bout), émousser.
    * * *
        Praefringo, praefringis, praefregi, pen. prod. praefractum, praefringere. Colum. Rompre paravant, ou Fort rompre.
    \
        Praefringere. Liu. Rompre.

    Dictionarium latinogallicum > praefringo

  • 3 crus

    crūs, crūris n.
    1) голень (c. femurque, c. et pes CC etc.)
    alicui crura frangĕre (suffringĕre и praefringĕre) C, Sen etc. — переломать кому-л. голени ( вид казни)
    2) нижняя часть древесного ствола, комель Col, Pall
    3) мостовая свая, устой моста

    Латинско-русский словарь > crus

  • 4 crus

    crūs, crūris, n. (vgl. armenisch srun-k', »Schienbeine«), I) der Unterschenkel, gew. vorzugsweise das Bein (Ggstz. femur, der Oberschenkel, das Dickbein, gew. bl. vorzugsweise »der Schenkel«), bestehend aus zwei Knochen, aus dem Wadenbeine (sura) und dem Schienbeine (tibia), s. Cels. 8, 1 extr. p. 328, 24 sqq. (D.), a) von Menschen, oft verb. crus femurque, crura femoraque, pes et crus, crura pedesque, pedes cruraque, crura brachiaque, crura manusque, Cels. u.a. – exilitas crurum, Sen.: gracilitas crurum, Sen. – crura carnosa, Plin.: crure debili, Suet.: crus dextrum (Ggstz. crus sinistrum), Cels.: crura gracillima, Suet.: media, Quint.: homo simis naribus et cruribus repandis (von Sokrates), Sen. fr.: cr. saucium, Curt.: homines singulis cruribus (einbeinige), Plin. – alligare (verbinden) crus, Sen.; vgl. fasciā candidā alligatum crus, Val. Max.: contrahuntur (ziehen sich [krampfhaft] zusammen) crura od. crura manusque alcis, Cels.: deducere sinistrā manu sinum ad ima crura, Suet.: diducere in diversa pedem et crus, Cels.: extendere crus, crura, Cels.: cadere et crus frangere, ICt.: u. so (durch einen Fall) crus frangere, Suet.: u. fracta hominum crura, Col.: dagegen frangere alci crus, crura (einem Missetäter als Strafe, einem Gekreuzigten, bevor er vom Kreuze abgenommen wird), Cic., Sen. u.a.: gerere cruribus compedes, manibus catenas, Plin. ep.: insistere crure uno, Plin.: interponere cruribus suis arundinem, ein Steckenpferd zwischen seine Beine stecken, Val. Max.: pendet crus saucium, Curt.: praefringere alci crura (als Strafe), Sen.: reponere (wieder einrichten) brachia et crura, Cels.: sanare fracta crura, Col: suffringere alci crura (bei der Kreuzigung), Aur. Vict. (vgl. no. b): ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: fasciae, quibus crura vestiuntur, Quint. – b) v. Tieren: altitudo crurum, Plin.: brevitas crurum, Plin.: longa internodia crurum, Ov. (vgl. alces crura habent sine nodis articulisque, Caes.). – brevia crura (Ggstz. longa), Plin.: obliqua crura, Plin.: praelonga crura, Plin.: recta crura, Plin.: rigida crura, Cic.: crura porcina = ἀκροκώλια, Schweinsklauen, Cael. Aur. acut. 1, 11, 94. – crura frangere (zB. von einem Pferde), ICt.: succīdere crura equo (im Gefechte, neben suffodere ilia), Liv. – alci crura frangere od. suffringere (als Strafe), Iuven. u. Cic. – II) übtr.: a) an Bäumen, der untere Teil des Stammes, der Schenkel, Col. u. Pallad. – b) Plur. crura, die Stützen od. Pfeiler an Brücken, inepta crura ponticuli, der wackelbeinige Unterbau, Catull. 17, 3. – / Genet. Plur. immer crurum, nicht crurium; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 424.

    lateinisch-deutsches > crus

  • 5 abstoßen

    abstoßen, I) v. tr.: 1) wegstoßen: respuere (nicht annehmen, z. B. ferrum, v. Magnet, Ggstz. tenere). – Uneig., durch sein Betragen (die Menschen) a., asperis esse moribus (rauhe Sitten haben); asperi esse animi (eine rauhe Gemütsart haben). – abstoßend, im Benehmen, asper (Ggstz. mitis, lenis): ein abstoßendes Benehmen, asperitas (Ggstz. lenitas); mores asperi (Ggstz. mores lenes, mites). – sich von etw. abgestoßen fühlen, abhorrere ab alqa re. – 2) stoßend abbrechen: frangere (z. B. cornua). – praefringere (vorn abbrechen, z. B. ad eminentem ramum cornu alterum galeae). – decutere (durch einen erschütternden Stoß abschlagen, z. B. pollicem). – die Ruder einem Schiffe im Vorbeisegeln a., transcurrens remos detergeo. – Uneig., dies stößt mir das Herz ab, haec me ab omni parte confodiunt. – II) v. intr. navem remis propellere. – vom Lande a., moliri a terra.

    deutsch-lateinisches > abstoßen

  • 6 vorn abbrechen

    vorn abbrechen, praefringere.

    deutsch-lateinisches > vorn abbrechen

  • 7 zerbrechen

    zerbrechen, I) v. intr.:frangi. – confringi (entzweibrechen). – diffringi (in Stücke zerbrechen, z.B. axis diffringitur). – praefringi (vorn abbrechen, z.B. hasta praefringitur).rumpi. dirumpi (reißen, in Stücke zerreißen). – der Ring zerbrach in kleine Stücke, anulus fractus et comminutus est. – II) v. tr.: frangere. – confringere (entzweibrechen). – perfringere (völlig zerbrechen). – diffringere (in Stücke zerbrechen; alle auch = etwas an sich, an seinem Körper zerbrechen, z.B. brachium, crus). – rumpere (zerreißen, z.B. vincula, catenas). – vorn z., praefringere (z.B. hastam): unten z., suffringere (z.B. alci crura): etw. in kleine Stücke z., alqd frangere et comminuere (z.B. anulum). – Bildl., ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum: dabei habe ich mir lange den Kopf zerbrochen, in eo aestuavi diu.

    deutsch-lateinisches > zerbrechen

  • 8 zerknicken

    zerknicken, I) v. tr. infringere. – praefringere (vorn). – II) v. intr. infringi. praefringi (vorn).

    deutsch-lateinisches > zerknicken

  • 9 crus

    crūs, crūris, n. (vgl. armenisch srun-k', »Schienbeine«), I) der Unterschenkel, gew. vorzugsweise das Bein (Ggstz. femur, der Oberschenkel, das Dickbein, gew. bl. vorzugsweise »der Schenkel«), bestehend aus zwei Knochen, aus dem Wadenbeine (sura) und dem Schienbeine (tibia), s. Cels. 8, 1 extr. p. 328, 24 sqq. (D.), a) von Menschen, oft verb. crus femurque, crura femoraque, pes et crus, crura pedesque, pedes cruraque, crura brachiaque, crura manusque, Cels. u.a. – exilitas crurum, Sen.: gracilitas crurum, Sen. – crura carnosa, Plin.: crure debili, Suet.: crus dextrum (Ggstz. crus sinistrum), Cels.: crura gracillima, Suet.: media, Quint.: homo simis naribus et cruribus repandis (von Sokrates), Sen. fr.: cr. saucium, Curt.: homines singulis cruribus (einbeinige), Plin. – alligare (verbinden) crus, Sen.; vgl. fasciā candidā alligatum crus, Val. Max.: contrahuntur (ziehen sich [krampfhaft] zusammen) crura od. crura manusque alcis, Cels.: deducere sinistrā manu sinum ad ima crura, Suet.: diducere in diversa pedem et crus, Cels.: extendere crus, crura, Cels.: cadere et crus frangere, ICt.: u. so (durch einen Fall) crus frangere, Suet.: u. fracta hominum crura, Col.: dagegen frangere alci crus, crura (einem Missetäter als Strafe, einem Gekreuzigten, bevor er vom Kreuze abgenommen wird), Cic., Sen. u.a.: gerere cruribus compedes, manibus catenas,
    ————
    Plin. ep.: insistere crure uno, Plin.: interponere cruribus suis arundinem, ein Steckenpferd zwischen seine Beine stecken, Val. Max.: pendet crus saucium, Curt.: praefringere alci crura (als Strafe), Sen.: reponere (wieder einrichten) brachia et crura, Cels.: sanare fracta crura, Col: suffringere alci crura (bei der Kreuzigung), Aur. Vict. (vgl. no. b): ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: fasciae, quibus crura vestiuntur, Quint. – b) v. Tieren: altitudo crurum, Plin.: brevitas crurum, Plin.: longa internodia crurum, Ov. (vgl. alces crura habent sine nodis articulisque, Caes.). – brevia crura (Ggstz. longa), Plin.: obliqua crura, Plin.: praelonga crura, Plin.: recta crura, Plin.: rigida crura, Cic.: crura porcina = ἀκροκώλια, Schweinsklauen, Cael. Aur. acut. 1, 11, 94. – crura frangere (zB. von einem Pferde), ICt.: succīdere crura equo (im Gefechte, neben suffodere ilia), Liv. – alci crura frangere od. suffringere (als Strafe), Iuven. u. Cic. – II) übtr.: a) an Bäumen, der untere Teil des Stammes, der Schenkel, Col. u. Pallad. – b) Plur. crura, die Stützen od. Pfeiler an Brücken, inepta crura ponticuli, der wackelbeinige Unterbau, Catull. 17, 3. – Genet. Plur. immer crurum, nicht crurium; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crus

  • 10 praefringō

        praefringō frēgī, frāctus, ere    [prae+frango], to break off before, break to pieces, shiver: hastas, L.: praefracto rostro (triremis), Cs.
    * * *
    praefringere, praefregi, praefractus V
    break off at the end, break off short

    Latin-English dictionary > praefringō

  • 11 Голень

    - crus (cruris, n) (crus femurque; crus et pes; alicui crura frangere, suffringere3, praefringere);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Голень

См. также в других словарях:

  • Verbrechen — Verbrêchen, verb. irregul. S. Brechen, welches ehedem auch als ein Neutrum gebraucht wurde, jetzt aber nur noch als ein Activum üblich ist, und, nach Maßgebung der Partikel ver und des Zeitwortes brechen, in verschiedenem Verstande gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rompre — les ponts à ce que les ennemis n entrent en la ville, Rescindere pontes vt hostes vrbis aditu excludantur ex Liuio lib. 23. Rompre, Frangere, Confringere, Refringere, Rumpere, Obrumpere, Conficere, Scindere, Pertundere, Quassare. Fort rompre,… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»