Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

praeco

  • 1 Auktion

    Auktion, auctio (im allg.). – auctio hastae. hasta pu blica. hasta censoria (öffentliche Versteigerung von seiten der Obrigkeit, wobei ein Speer aufgesteckt wurde; erstere beide bes. konfiszierter Güter, gemachter Beute u. dgl., letzteres der Abgaben, Zölle u. sonstigen Gefälle). – sectio (die durch eine Auktion bewirkte Verteilung der Beute u. konfiszierter Güter). – eine Au. bei einer Erbschaft, auctio hereditaria: eine Au. halten, anstellen, auctionari; auctionem facere od. constituere: eine öffentliche, hastā positā auctionari: eine Au. öffentlich ankündigen, bekannt machen, auctionem praedicare (durch Ausruf, v. Präko: dann auch durch den Präko ausrufen lassen); auctionem proscribere (durch Anschlag): einer Au. beiwohnen, sedere in auctione: einer öffentlichen, ad hastam publicam accedere: etw. in einer Au. verkaufen, versteigern, auctione constitutā vendere alqd; auctionem facere et vendere alqd; in einer öffentlichen, hastā positā vendere alqd: in einer öffentlichen Au. verkauft werden, sub hasta venire: in der Au. erstehen, in auctione emere. Anktionator, *curator auctionum (als Besorger der Auktionen). – praeco (als Ausrufer bei den Auktionen). – Auktionsgelder; z. B. Au. einkassieren, coactiones argentarias facere.

    deutsch-lateinisches > Auktion

  • 2 Ausrufen [2]

    Ausrufen, das, s. Ausruf. – Ausrufer, pronuntiator. – praeco (Herold, auch Au. in Auktionen). – den Au. machen, praeconium facere (als Herold ausrufen); praedicare (in Auktionen). – Ausruferamt, praeconium; praeconis munus. Ausrufung, die, s. Ausruf.

    deutsch-lateinisches > Ausrufen [2]

  • 3 Buße

    Buße, satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). – multa od. mulcta (Strafe an Vermögen, die jmdm. auferlegt wird). – poena (übh. Strafe, die jmd. gibt). – piaculum (in Religionssachen). – paenitentia (Reue, innere B.). – supplicium paenitentiae (Strafe der Reue). – morum (vitae) mutatio od. emendatio (Besserung des Lebenswandels). – Besserung ist die beste B., optimus est portus paenitenti mutatio consilii: jmdm. eine B. auflegen, multam imponere in alqm (z. B. multam quingenûm milium aeris in singulas civitates). – B. tun, paenitentiam agere (absol. od. wegen etw., alcis rei); ist es = sich bessern, s. d. – büßen, etwas, für etwas, plecti alqā re; alqd luere, expiare; poenas alcis rei dare, pendere, dependĕre, expendĕre, solvere: sehr schwer, maximas alcis rei poenas pendĕre: mit dem Tode, mit dem Leben b., luere morte, capite. – ich muß dafür (für meinen Fehltritt) b., peccati mei luo poenas: ich muß für meine Torheit b., ego pretium ob stultitiam fero: (für) einen Irrtum schwer b., errorem magnis detrimentis expiare: ich habe schwer für meinen Irrtum b. müssen, data est merces erroris mei magna: er soll mir dafür b., haud sic auferet: inultum numquam id auferet. bußfertig, paenitens (bereuend). – paeniturus (bereuen wollend). – confitens. confessus (seiner Schuld geständig). – Bußpre diger, paenitentiae praeco (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Buße

  • 4 Herold

    Herold, I) Gesandter im Kriege: caduceator. – II) Ausrufer: praeco (auch bildl. = Verkündiger, s. Cic. Arch. 24: o fortunate adulescens, qui tuae virtutis Homerum praeconem [1278] inveneris!). – praedicator. laudator (bildl., lobender Verkündiger, Lobpreiser). – H. sein, praeconium facere.

    deutsch-lateinisches > Herold

  • 5 Lobredner

    Lobredner, laudator (übh.). – praedicator (lauter u. öffentlicher Lobpreiser). – laudum od. virtutis alcis praeco (gleichs. der Herold des Lobes). – den L. von etwas machen, laudatorem esse alcis rei; laudare alqd; praedicare alqd od. de alqa re: sein eigener L. sein, s. (sich selbst) loben: als L. jmds. auftreten, alqm laudare coepisse.

    deutsch-lateinisches > Lobredner

  • 6 Zulauf

    Zulauf, concursus (als Zustand, in dem eine Menge zusammenläuft). – frequentia (als Zustand, in dem eine zahlreiche Menge versammelt ist). – jmd. hat Z., habet alqs concursum (es versammeln sich Zuhörer um jmd., z.B. habet tubicen quoque Graecus et praeco concursum); permulti eum adeunt (es kommen viele zu ihm); permulti eum audiunt oder ei operam dant (er hat viele Zuhörer): es verdient jmd. den Z., den er hat, ad alqm merito concurritur.

    deutsch-lateinisches > Zulauf

См. также в других словарях:

  • PRAECO — multiplici in usu Romae fuit. In auctionibus enim ad hastam stabant, unde Cicer. Philipp. 2. Bona C. Pompeii, voci acerbissimae subiecta Praeconis: et pretia oblata nuntiabant: In contionibus, audientiam faciebant: in Commitiis Magistratuum,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Praeco — (lat.), 1) Ausrufer bei öffentlichen Handlungen, z.B. bei Versammlungen, beim Gottesdienst etc.; daher 2) der Herold …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Praeco — (lat.), im alten Rom öffentlicher Ausrufer oder Herold (s. d.); daher Praeconium, das Amt eines solchen, auch die mündliche Bekanntmachung, Lobeserhebung, Ausposaunung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • praeco — c, «x (L). Early, premature …   Dictionary of word roots and combining forms

  • praeco — /priykow/ In Roman law, a herald or crier …   Black's law dictionary

  • praeco — (Roman law.) A court crier; a herald …   Ballentine's law dictionary

  • Praeco valet Satanae quo non valet ipse venire. — См. Где сатана не сможет, туда бабу пошлет …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Quercus praeco — Taxobox status = LR/lc status system = iucn2.3 regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Magnoliopsida ordo = Fagales familia = Fagaceae genus = Quercus species = Q. praeco binomial = Quercus praeco binomial authority = Trel. synonyms =… …   Wikipedia

  • PRECO — praeco …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Headquarters Joint Operations Command (Australia) — Infobox Military Unit unit name= Headquarters Joint Operations Command caption= dates= 2004 Present country= Australia allegiance= branch= type= Joint Headquarters size= 550 command structure= Australian Defence Force garrison= Bungendore, NSW… …   Wikipedia

  • ELEUSINIA — Inter omnia Graecorum sacra, tanta semper fuit Eleusiniorum religio, ut commune mysteriorum nomen illis veluti proprium ab Auctoribus tribuatur, ideoqueve de iis paulo fusius agendum. Eleusinia vero sic dicta sunt, ab Eleusi Atticae opp. cuius… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»