Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

postremo

  • 1 endlich

    endlich, I) Adj.: 1) ein Ende habend: finitus. circumscriptus (beschränkt). – non aeternus. interiturus (nicht ewig). – wir Menschen sind endliche Wesen, nos homines morti obnoxii sumus. – 2) zuletzt zustande gebracht und deshalb beibehalten und unverändert: ultimus. extremus (s. »letzte« den Untersch.). – immutabilis (unveränderlich). – 3) am Ende eines Unternehmens od. nach geraumer Zeit geschehend: extremus, od. durch tandem, z.B. nach e. Eroberung der Stadt, *urbe tandem expugnatā. – od. durch ein synon. Substantiv, z.B. der e. Ausgang od. Erfolg, eventus atque exitus rerum. – II) Adv.: 1) am Ende. zum Beschlusse: ad ultimum. ad extremum. – denique. postremo (bei Aufzählung mehrerer Dinge, so daß die drei erstern bei Angabe des letzten u. vorletzten stehen, postremo nur bei Angabe des letzten); verb. ad extremum denique. – novissime (zuletzt, in bezug auf andere vorhergehende Ereignisse). – quod superest. quod reliquum est. quod restat. quod extremum est (bei Ankündigung eines Schlußsatzes zu mehreren vorausgegangenen Gliedern einer Rede). – 2) nach langer, geraumer Zeit: tandem (unser »endlich«, bei Dingen, die man längst erwartet u. gewünscht hat). – demum (unser »erst«, bei Dingen, die später erfolgen, als es geschehen sollte oder könnte). – e. einmal, tandem aliquando od. aliquando tandem: nun od. jetzt e., tum demum (dann erst, wenn von Vergangenem die Rede); nunc demum. nunc iam (jetzt erst, wenn von Gegenwärtigem). – Endlichkeit, fines. – bei der Annäherung des Todes erhebt sich der Geist über die Schranken der E., appropinquante morte animus multo est divinior, Cic. de div. 1, 63.

    deutsch-lateinisches > endlich

  • 2 erst

    erst, primum (zuerst = zum ersten Male; u. = erstens, bei Aufzählungen, zur Angabe der Reihenfolge, mit folg. deinde, tum, postremo. Soll angegeben werden, daß einer vor allen erst etwas tat etc., so steht im Latein. primus auf das Subjekt des Satzes bezogen, und ist nur von zweien die Rede, prior mit folg. posterior). – primo (zuerst, Ggstz. post, nachmals, später). – principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick an). – initio (anfänglich). – antea. supra (vorher, im vorigen, oben, z.B. etwas erwähnt haben, alqd commemoravisse). – modo (eben erst, jetzt erst, im Augenblicke erst, zur Bezeichnung der kaum verflossenen Zeit, z.B. kommst du eben erst? advenis modo?). – demum (unser »erst«, wenn es anzeigt, daß ein Fall oder ein Verhältnis nur nach mehreren andern Fällen od. Verhältnissen, viell. auch gegen Erwartung spät, eintritt). – denique (endlich einmal, unser »erst«, wenn es anzeigt, daß etw. gegen Erwartung spät eintritt). – Bei Zahlenbestimmungen ist »erst« auszudrücken durch: non amplius, z.B. er ist erst 20 Jahre alt, non amplius viginti annos natus est. nun erst, entw. – jetzt erst, nunc primum; nunc demum; nunc [823] denique; od. = dann erst, tum primum; tum demum; tum denique. da erst (örtl. und zeitl.), ibi demum. so erst, ita od. sie demum. kaum erst, modo (eben erst, s. eben no. II); vix demum (kaum endlich, z.B. quartā vix demum horā exponimur). nur erst, modo (bei Wünschen, z.B. utinam hic sit modo defunctum!); demum (um anzugeben, daß etwas nur unter gewissen Umständen geschehen sei, damnatus demum, vi coactus dedit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt... gab er etc. – erst... dann (zur Angabe, daß etwas zu einer Zeit so, zu einer andern anders gewesen sei), modo... tum; modo... modo.erst... dann... zuletzt, primo... deinde... ad postremum; oder primo... mox... postremo.

    deutsch-lateinisches > erst

  • 3 Abend

    Abend, I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass. Prosa seltener vespera). – tempus vespertinum (Abendzeit). – occasus solis (Sonnenuntergang). – gegen A., ad od. sub vesperum; sub occasum solis: abends, vespere, gew. adv. vesperi: abends spät, pervesperi: abends zuvor, pridie vesperi: heute abend, hodie vesperi: gestern abend, heri vesperi: bei einbrechendem A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: bis zum A., ad vesperum: vom A. bis zum Morgen, a vespere usque ad mane: vom Morgen bis zum A., a mane usque ad vesperum. – es wird A., vesperascit caelum od: dies; u. bl. vesperascit: es geht schon gegen A., iam advesperascit; vergit in vesperum dies: es geht schon stark gegen A., iam praeceps in occasum sol est: es ist schon A., iam diei vesper est; iam vesperavit: guten Abend! salve! vd. (beim Scheiden) vale!: jmdm. guten A. wünschen, salvere (beim Kommen) od. valere (beim Scheiden) alqm iubeo. – Sprichwörtl., es ist noch nicht aller Tage A., nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): es kann vor A. leicht anders werden, quid vesper ferat, incertum est (Liv. 45, 8, 6). – Bildl., der A. des Lebens, s. Lebensabend: am letzten A. seines Lebens, supremo vitae die; die vitae suae postremo. – II) meton., Himmelsgegend = Westen, w. s. – Abendbesuch bekommen, alqs me convenit vesperi: bei jmd. einen A. machen, convenire alqm vesperi. Abendbrot, cibus vespertinus. Abenddämmerung, crepusculum (Ggstz. diluculum). – in der A., crepusculo; gew. primo vespere (bei Anbruch des Abends); cum advesperavisset (als der Abend herangerückt war): mit der A., ubi coepit advesperascere; [7] cum iam advesperasceret. Abendessen, cibus vespertinus. – als Souper, epulae vespertinae. Abendgebet, *precatio ante somnum facta (das Beten). – *preces vespertinae (das Gebet). – sein A. verrichten, *ante somnum precari ad Deum. Abendgegend, I) Gegend, die gegen Westen liegt: regio ad occidentem vergens. – II) Himmelsgegend, s. Westen. – Abendkälte, frigus vespertinum. Abendkost, s. Abendessen. – Abendkühle, frigus vespertinum. Abendland, I) = Abendgegend no. I. – II) Westland, Singul. kollektiv od. Plur. Abendländer, abeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes); occĭdens (Ggstz. oriens). Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. abendländisch, I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II) = westlich, w. s. – abendlich, I) zum Abend gehörend, am A. geschehend: vespertinus. – II) gegen Abend (Westen) liegend, s. westlich. – Abendluft, I) am Abend wehende Luft: aura vespertina. – II) = Westluft, Westwind, w. s. – Abendmahl,- mahlzeit, I)= Abendessen, w. s. – II) als kirchliche Feier: cena od. mensa Dominica (Eccl.); epulae sacrae (Eccl.). – od. als Liebesmahl, eucharistia (Eccl.). – od. als Kommunion, communio sancti altaris (Eccl.). – zum A. gehen, accedere ad mensam Dominicam (Eccl.): das A. feiern, *celebrare eucharistiam (von mehreren). – Abendrot,- röte, *rubor caeli vespertini. abends, s. Abend. – Abendseite, s. Westseite. – Abendsonne, sol vespertinus (Ggstz. sol matutinus). – sol occĭdens (untergehende Sonne, Ggstz. sol oriens). – die A. haben, soli vespertino obvium esse (v. Örtl.). – Abendstern, Hesperus (Ἕσπερος); rein lat. Vesper; stella Veneris. Abendstunde, horavespertina (eine Stunde des Abends). – tempus vespertinum (Abendzeit). – in der A., primo vespere; ubi iam vesperaverat. Abendtau, rosvespertinus. Abendtisch, s. Abendessen. – Abendwind, I) am Abend wehender Wind: ventusvespertinus. – II) = Westwind, w. s. – Abendzeit, tempus vespertinum. – tempora vespertina (im allg.). – horae vespertinae (Abendstunden). – um die A., cum iam advesperasceret: zur A., vespertino tempore; vespertinis temporibus (allemal zur A.).

    deutsch-lateinisches > Abend

  • 4 Ende

    Ende, das, I) eig.: 1) im allg.: finis (das Ende als die einem Dinge gesetzte Grenze in Raum u. Zeit, Ggstz. initium). terminus (das Ende als der einem Dinge gesetzte Grenzstein, Markstein, in Raum u. Zeit). – pars extrema od. bl. extremum u. Plur. extrema (das Ende als der objektiv letzte, äußerste Teil vom Anfangs- od. Mittelpunkte aus, Ggstz. pars media, summa, intima). – pars ultima od. bl. ultimum u. Plur. ultima (das Ende als der subjektiv letzte, d. h. vom Standpunkte des Betrachters aus jenseitigste, entlegenste Teil, Ggstz. prima, media pars). – postrema pars (das Ende als der hinterste Teil, Ggstz. prima pars). – ima pars od. bl. imum u. Plur. ima [736]( das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das Stammende, Ggstz. pars media, summa).imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo). summa pars od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. perangusta mitellae [chirurg. Armbinde] capita). – exitus (das Ende als Ausgang, den etw. sel bst in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als rhetor. t. t. die Schlußpartie der Rede. Ggstz. initium). – eventus (das Ende als Erfolg, der sich mit der Zeit herausstellt, z.B. consilio eventus non respondit). – interitus.exitium (das Ende a is Untergang, u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z.B. exercitus). – modus (Maß u. Ziel, das man sich in einer Sache setzt, z.B. des Mordens war kein E., nullus modus caedibus fuit). – Häufig stehen statt pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – das E. der Welt, s. Weltende. – das E. der Straße, ultima platea: das E. der Eiche, ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit vielen Enden, cornua ramosa. – das E. einer Rede, eines Briefes etc., finis orationis, epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des Ganzen ausmachen); extrema pars orationis od. epistulae. extrema oratio od. epistula (der letzte Teil); extrema od. postrema pagina orationis od. epistulae (die letzte Seite); exitus orationis (der Ausgang, Ggstz. principium); clausula orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende des Buches, in fine libri; in extremo od. postremo libro: am Ende des Stückes, in exitu fabulae; inpostrem a fabula (od. comoedia od. tragoedia); in extremo actu fabulae (im letzten Akt des St.); in clausula fabulae (in der Schlußszene). – das E. des Jahres, dieses Jahres, exitus anni, eius anni: am E. des Jahres, exitu anni; exeunte anno; extremo anno; extremo anni: das Jahr ist bald zu Ende, iam in exitu annus est. – am E. (des Monats) Juni, ultimo mense Iunio od. mense Iunio ultimo od. bl. ultimo Iunio: am Ende des Winters, extremā hieme; exeunte hieme: vor Ende des Winters, hieme nondum confectā. am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat [737] denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als Parenthese. z.B. male, credo, mererer de meis civibus, si etc). Besondere Verbindungen: an allen Orten und Enden, ubique terrarum od. locorum: von allen Orten und Enden, undique. das Ende abwarten, exitum od. ultima ex spectare. – etw. zu Ende bringen od. führen, mit etw. zu Ende kommen, finem alci rei afferre. alqd ad finem adducere od. perducere (zum Ziele bringen); alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. exsequi (hinausführen u. zwar pers. von Stufe zu Stufe, exs. bis zum Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia); expedire (erledigen, ins reine bringen); componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen, finire alqd; alcis rei finem facere; alci rei finem od. exitum imponere; alcis rei finem afferre alci (für jmd. das Ende von etw. herbeiführen, z.B. vitae finem alci); dirimere alqd (bestehende Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare.zu Ende gehen, -sein, in exitu esse (am Ausgange sein, z.B. v. Jahre, Konsulate); ad finem od. ad exitum adduci (zu einem Ende od. Ausgang gebracht werden, z.B. v. einem Gespräch, v. einer Untersuchung): exire (ablaufen, z.B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen, ad finem od. exitum properare. – mit etw. zu E. eilen, alqā re defungi festinare.seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen, iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. der Sonne etc.); iam praecipitem esse in occasum (v. der Sonne): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum).ein Ende nehmen, -gewinnen, finem habere od. capere; finis alcis rei fit; exitum habere (einen Ausgang, Erfolg haben); evenire (einen Erfolg haben, mit Ang. welchen? durch Adjekt., z.B. bonum, faustum, prosperum, foedum: od. durch Advv., meist zugleich mit Ang. für wen? durch Dat., z.B. alci bene, prospere, feliciter: u. alci male);desinere (aufhören); esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus modus caedibus fuit: was es mit dem Bibulus für ein E. nehmen wird (= wie es ihm schließlich noch ergehen wird), weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: mir ist bange, was das für ein E. nehmen [738] wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. ein Ende haben, terminari (räumlich); finem od. exitum habere (bes. zeitlich). – der Kampf hatte ein E., nachdem etc., finis certaminis fuit, postquam etc.: die Disputation hat ein E., disputari desitum est. noch nicht zu Ende gediehen sein, nondum finem invenisse. ein Ende finden, tolli; vgl. »ein Ende nehmen«. – kein Ende finden können, exitum non invenire (z.B. v. Sprechenden u. vom Gespräch selbst). – bei etw. kein Ende finden (können) od. sehen, alcis rei finem non reperire (z.B. querendi, lugendi); alcis rei exitum evolvere non posse (das Ende nicht voraussehen können); non habere finem diligentiae in alqa re (kein Ende seines Fleißes haben, -machen, allzufleißig, allzusorgfältig arbeiten an etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non erit, si etc. – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – 2) insbes. das Ende des Lebens: ultimus vitae dies (der letzte Lebenstag). – finis vitae (die Grenze, die dem Leben gesetzt wird). – exitus vitae (der Ausgang, den das Leben nimmt). – decessus. obitus (das Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – exitium vitae, auch bl. exitium (der Untergang als Vernichtung, das tragische, schmähliche Ende). – mors (der Tod). – es geht mit ihm zu E., ille in ultimis est. ille animam agit (er liegt in den letzten Zügen); il le novissimā valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem timere: ein schlimmes E. nehmen, finden, foede interire od. (durch Mord) perimi u. interimi; exitialem exitum od. (v. mehreren) exitiales exitus habere (einschmähliches, tragisches durch Vernichtung): jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein Ende, den Tod heranrücken sah); moriens (sterbend, im Sterben): am Tage vor seinem Ende, die ultimo vitae. – II) übtr., Endzweck, Zweck, in der Redensart: zu dem Ende, s. Zweck.

    deutsch-lateinisches > Ende

  • 5 erstens

    erstens, pri mum. – erstens... zweitens... drittens (endlich), primum... deinde... tum (od. ad extremum od. accedit od. adde huc od. tertium est). – erstens... zweitens... drittens... endlich, primum... deinde (tum)... tum... postremo; primum... deinde... praeterea... denique.

    deutsch-lateinisches > erstens

  • 6 vorletzte

    vorletzte, der, proximus a postremo oder ab ultimo. proximus extremo (vor dem letzten unmittelbar vorhergehend, Ggstz. postremus, extremus, ultimus). superior (vorvorig, Ggstz. proximus, d. i. unmittelbar vorhergehend. z.B. nox).paenultimus. paene ultimus (der fastzuletzte, Ggstz. ultimus, z.B. syllaba).

    deutsch-lateinisches > vorletzte

  • 7 zuletzt

    zuletzt, I) am letzten: postremo; postremum; ad extremum; ad ultimum. – In bezug auf das Subjekt auch postremus od. ultimus (als der letzte, z.B. primus cubitu surgat, postremus cubitum eat: u. ultimus od. postremus venit). – II) = endlich ( Adv.), w. s.

    deutsch-lateinisches > zuletzt

  • 8 zunächst

    zunächst, I) dem Orte nach proxime mit Akk. [2813] od. Dativ, od. mit ab u. Abl. (ganz nahe bei, ganz in der Nähe von etc., z.B. pr. Carthaginem: u. pr. hostium castris: u. pr. a vallo). secundum mit Akk. (unmittelbar nach, hinter, z.B. accipere vu lnus in capite secundum aurem), – II) der Ordnung (auch der chronologischen), dem Range nach: proxime (der Ordnung und Zeit nach), nach etwas od. jmd., alqd od. alqm. – secundum mit Akk. (der Ordnung, der Zeit, dem Range nach). – primum (zuerst, der Reihenfolge in der Zeit nach, mit folg. deinde; od. mit folg. deinde, tum, postremo). – primo (anfangs, in der Reihenfolge der Zeit, mit folg. post, mit schließendem extremo). – proxime et secundum mit dem Akk. (zunächst nach jmd. dem Range nach). – Auch wird »zunächst« durch proximus (sowohl der Ordnung als dem Range nach der nächste) und durch secundus (der zweite dem Range nach, also der erste nach jmd.) gegeben, z.B. den beiden größten Rednern zunächst folgte L. Philippus, duobus summis oratoribus proximus accedebat L. Philippus: dem Könige zunächst stehend, secundus a rege. – doch davon ein andermal; jetzt zu dem, was zunächst liegt, sed id alias; nunc, quod instat. – III) der Ähnlichkeit nach: proxime mit Akk.

    deutsch-lateinisches > zunächst

  • 9 В

    - in (praep. cum acc./abl.);

    • в воду - in aquam;

    • в дождливую погоду - caelo pluvio;

    • в два раза - duplo;

    • в три раза - triplo;

    • во много раз - pluries;

    • в память исследователя - in memoriam investigatoris;

    • в честь - in honorem;

    • в верхней части - in parte superiore;

    • в горах - in montibus;

    • в тексте - in textu;

    • в цитированном месте - in loco citato;

    • в начале лета - ineunte aestate;

    • в предыдущем году - anno antecedente;

    • в сентябре - mense Septembri;

    • в старости - aetate provecta;

    • в 2 километрах от города - duo kilometra ab urbe;

    • вести кого в темницу - aliquem in carcerem ducere;

    • в высоту - in altitudinem;

    • в ширину - in latitudinem;

    • брать в руки - in manus sumere;

    • ввести в реестр - in codicem referre;

    • заключить в тюрьму - in custodiam includere;

    • попасть в руки неприятеля - in manus hostium incidere;

    • впасть в немилость у царя - incurrere in principis offensionem;

    • ввести кого в затруднение - aliquem in tricas conjicere;

    • в час смерти - tempore mortis;

    • в один месяц - spatio menstruo;

    • никогда в жизни я так не смеялся - nullo usquam die risi adaeque;

    • оставь меня в покое - omitte me;

    • вы всё узнаете в своё время - omnia suo tempore audies, cognosces, comperies;

    • в гневе - per iram;

    • в безопасности - tute;

    • в большей степени - plus; praeter;

    • в возрасте - natus;

    • в высшей степени - summe; vehementer; magnopere; maxime;

    • в главных чертах - capitulatim;

    • в дальнейшем - subsequenter; porro;

    • в других случаях - alias;

    • в другое время - alias;

    • в другом месте - alias;

    • в другое место - alio;

    • в зависимости от - utcumque;

    • в защиту - pro;

    • в известной степени - aliqualiter;

    • в изобилии - ubertim;

    • в какую сторону - utro;

    • в качестве - pro;

    • в конечном счёте - summo;

    • в конце концов - summo; tamen; postremo;

    • в крайнем случае - summum;

    • в неизвестности - obscure;

    • в обе стороны - utroque;

    • в обмен - commutatim;

    • в основном - capitulatim;

    • в особенности - utique; maxime; praesertim;

    • в последний раз - postremum;

    • в присутствии - coram; palam;

    • в самом деле - sane; vero; namque;

    • в свою очередь - vicissim; contra; mutuo;

    • в собственном смысле - proprie;

    • в старину - antiquitus;

    • в течение дня - interdiu;

    • в течение - intra;

    • в тишине - tacito;

    • в то время - tum; tunc;

    • в то же время - insimul;

    • в целом - omnino;

    • в частных домах - domesticatim;

    • в числе - in;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > В

  • 10 Наконец

    - deinde; denique; postremo; ad extremum; tamen; tandem; demum; summo;

    • наконец-то - vix;

    • наконец-то ты пришел - demum nunc venisti;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Наконец

  • 11 Напоследок

    - postremum; postremo; demum; denique; extremo; extremum; novissime; tandem; ultimo;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Напоследок

  • 12 Предпоследний

    - paenultimus; proximus a postremo; superior; proximus extremo;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Предпоследний

  • 13 Пускать,

    пустить - mittere; emittere; admittere; transmittere (equum per medium amnem); permittere; effundere; excutere; expellere; tendere (sagittas arcu);

    • пустить в ход сначала ругательства, затем камни и, наконец, оружие - sumpsisse probra, deinde saxa, postremo ferrum;

    • пустить стрелу - pellere sagittam; sagittare;

    • пускать коней вскачь - admittere equos (in hostem);

    • пустив коня вскачь - admisso equo;

    • пускать почки - gemmare;

    • пускать ростки - germinare; pullulare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пускать,

  • 14 пускать

    mittere [o, misi, missum]; emittere; admittere; transmittere (equum per medium amnem); permittere; effundere [o, fudi, fusum]; excutere [io, cussi, cussum]; expellere [o, puli, pulsum]; tendere [o, tetendi, tensum/tentum] (sagittas arcu)

    • пустить в ход сначала ругательства, затем камни и, наконец, оружие sumpsisse probra, deinde saxa, postremo ferrum

    • пустить стрелу pellere sagittam; sagittare

    • пускать коней вскачь admittere equos (in hostem)

    • пустив коня вскачь admisso equo

    • пускать почки gemmare

    • пускать ростки germinare; pullulare

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > пускать

  • 15 FINALLY

    [ADV]
    DEMUM
    DENIQUE
    EXTREMO
    EXTREMUM
    NOVE
    POSTERUS: AD POSTREMUM
    POSTREMO
    TAMEN
    TANDEM
    DEMUS
    ULTIMATE
    ULTIMATIM

    English-Latin dictionary > FINALLY

  • 16 LAST: AT LAST

    [ADV]
    ALIQUANDO
    DEMUM
    TANDEM
    EXTREMO
    EXTREMUM
    EXTREMUM: AD EXTREMUM
    TAMEN
    DENIQUE
    POSTREMO
    DEMUS
    ULTIMATE
    ULTIMATIM

    English-Latin dictionary > LAST: AT LAST

  • 17 LASTLY

    [ADV]
    POSTREMO
    DEINDE
    DEIN
    NOVE

    English-Latin dictionary > LASTLY

См. также в других словарях:

  • postremo — /po strɛmo/ agg. [dal lat. postremus, superl. di postĕrus che viene dopo ], lett. [che viene dopo tutto e tutti, in ordine di tempo, di luogo, in una serie o una successione, ecc.] ▶◀ estremo, ultimo. ◀▶ iniziale, primo …   Enciclopedia Italiana

  • postremo — postremo, ma adjetivo último*, posterior, postrero, postrimero. * * * Sinónimos: ■ postrero …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • postremo — |ê| adj. Último, derradeiro. = POSTIMEIRO, POSTUMEIRO, POSTREIRO, POSTREMEIRO, POSTRIMEIRO   ‣ Etimologia: latim postremus, a, um …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • postremo — postremo, ma (Del lat. postrēmus). 1. adj. postrero (ǁ último). 2. ant. Sucesor, descendiente …   Diccionario de la lengua española

  • postremo — (Del lat. postremus .) ► adjetivo Que es el último en una serie: ■ ocupa el postremo puesto de la clasificación. SINÓNIMO postrero * * * postremo, a (del lat. «postrēmus») 1 adj. *Último. 2 (ant.) Descendiente. * * * postremo, ma. (Del lat.… …   Enciclopedia Universal

  • postremo — po·strè·mo agg. BU lett., ultimo {{line}} {{/line}} DATA: av. 1321. ETIMO: dal lat. postrēmu(m), superl. di posterus che viene dopo , der. di post dietro, dopo . NOTA GRAMMATICALE: non ammette compar. né superl …   Dizionario italiano

  • postremo — {{hw}}{{postremo}}{{/hw}}agg. (lett.) Ultimo …   Enciclopedia di italiano

  • postremo — pl.m. postremi sing.f. postrema pl.f. postreme …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • postremo — agg. (lett.) ultimo, estremo CONTR. primo, iniziale …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • postremo-geniture — Another name for borough English, which was a custom attached to burgage tenure whereby the youngest, and not the eldest, son succeeded to the tenement on the death of his father. See 2 Bl Comm 83 …   Ballentine's law dictionary

  • aestimatio preteriti delicti ex postremo facto nunquam crescit — /estameysh(iy)ow prateratay daliktay eks powstriymow fabktow nagkwam kresat/ The weight of a past offense is never increased by a subsequent fact …   Black's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»