Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

plenum

  • 1 dickhäutig

    dickhäutig, callosus (eig.). – durus (uneig., unempfindlich). – d. werden (uneig.), durum fieri; concallescere; occallescere; percallescere (durchaus). Dickicht, dumētum (wilde Hecke). – silva densa (dichter Wald). – Dickkopf, capĭto. – baro (als Schimpfwort). – dickleibig, ventriosus (dickbäuchig, z.B. homo, dolium). – crassus (dick, z.B. volumen). – ein d. Brief, epistula grandis (ein Brief von [591] großem Umfang); volumen (ein ganzer Band von Briefblättern, z.B. plenum querelae iniquissimae).

    deutsch-lateinisches > dickhäutig

  • 2 entehrend

    entehrend, inhonestus (unehrbar). – turpis (moralisch häßlich). – deformis (moralisch erniedrigend). – ignominiosus (schimpflich). – [745] eine e. Handlung, factum dedecoris plenum; flagitium: nicht e. sein, nullam habere infamiam. entehrt, s. ehrlos. – Entehrung, ignominia. – E. eines Mädchens, vitiatio (als Handlung ); vitium virgini oblatum (als Sache).

    deutsch-lateinisches > entehrend

  • 3 Erwarten [2]

    Erwarten, das, - ung, die, exspectatio. – spes. opinio (Hoffnung, Vermutung, daß etwas geschehen etc. werde). – die gespannteste E., summa rerum exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. – E. erregen, exspectationem movere, commovere, facere, concitare: die E. erfüllen, befriedigen, exspectationem explere, sustinere ac tueri: der E. jmds. entsprechen, nicht entsprechen, alcis exspectationi respondere, non respondere (z.B. von einer Schrift): nicht ganz der E. entsprechen, nicht ganz nach E. ausgefallen sein, non totum ad animum alci respondere (z.B. von einem Bau [opus]): jmds. E: nicht alsbald entsp., alcis spem morari (von Pers.): die E. täuschen, exspectationem decipere, destituere, frustrari: die E. übertreffen, vincere alcis exspectationem od. opinionem: große E. von jmd. hegen, magnamspem in alqo ponere od. collocare: man hegt große Erwartungenvon jmd., non parvam alqs sustinet exspectationem: jmd. in banger E. lassen, alqm suspendĕre exspectatione: in gespannter E. sein, s. spannen no. I, b: in peinlicher E. sein, exspectatione torqueri od. cruciari: voll E., erectus exspectatione od. in exspectationem; erectā exspectatione; im Zshg. auch bl. erectus: voll banger E., erectus suspensusque: voller E. sein, exspectatione plenum esse; pendēre exspectatione od. spe animi. – wider E., praeter (od. contra) exspectationem od. opinionem; praeter spem alcis: wider aller E., praeter (od. contra) omnium exspectationem od. spem od. opinionem; nec opinantibus omnibus: wider alle E. (alles Erwarten) groß, lang, schnell, opinione omnium maior (z.B. dolor); omnium spe longior (z.B. oppugnatio); omnium opinione celerior (z.B. reditus eius fuit); u. (Adv.) celerius omnium opinione (z.B. redire): wider alle E. spät, omnium spe serius: es fällt etw. wider E. aus (läuft wider E. schlecht ab), alqd praeter opinionem cadit; aliter cadit alqd ac putabam; evenit alqd praeter spem; alqd aliter ac ratus sum evenit: jmd. über E. beschenken, donis alqm supra vota colere.

    deutsch-lateinisches > Erwarten [2]

  • 4 Gefahr

    Gefahr, periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen (der Augenblick der Entscheidung, der entscheidende Punkt in der Gefahr). – dimicatio fortunae (fortunarum), vitae oder capitis (die G., in der unsere zeitlichen Glücksgüter sind, unser Leben schwebt). – sich in eine G. begeben, periculum adire, ingredi: sich in eine augenscheinliche G. begeben, manifesto periculo corpus obicere od. corpus (od. caput) offerre: sich in eine gewisse G. begeben, certum in periculum se committere: sich einer G. unterziehen, eine G. bestehen, periculum adire, obire, subire, suscipere: sich in G. stürzen, sich einer G. aussetzen, in periculum (oder in discrimen) se offerre, se inferre: für jmd. sich einer G. unterziehen, eine G. bestehen, subire pro alqo periculum: eine G. glücklich bestehen, überstehen, periculo perfungi: aus der G. entkommen, e periculo evadere: sich für jmd. in G. (Lebensgefahr) stürzen, inferre se in periculum capitis atquevitae discrimen pro alcis salute. – jmd. in G. bringen, stürzen, alqm in periculum, in discrimen adducere, deducere, vocare: jmd. in die äußerste G. stürzen, alqm oder alqd in praeceps dare (z.B. rem publicam): jmd. in G. zu bringen, zu stürzen suchen, mit G. bedrohen, periculum alci creare, conflare; periculum alci intendere, moliri: in G. kommen, geraten, G. laufen. in periculo esse coepisse; in periculum oder in discrimen venire: in doppelte G. geraten, ancipiti periculo circumveniri: in die größte (äußerste) G. kommen, geraten, ad ultimum periculi pervenire; extremum discrimen adire. – in G. sein, sich befinden, schweben, in periculo (oder in discrimine) esse, versari; periclitari (z.B. vom Leben): in sehr großer, in summo (ingenti) periculo esse; in maximum periculum et extremum paene discrimen adductum esse (von Dingen): in der äußersten, in praecipiti esse; in extremo situm esse (von Dingen): in einer doppelten G. sich befinden, periculo ancipiti premi (von dopp. G. bedrängt werden); ancipiti periculo circumventum esse (von dopp. G. umringt sein). – es droht G., periculum instat oder imminet; es droht jmdm. G., periculum intenditur in alqm oder intentatur alci: es [1008] droht mir keine G., a periculo tutus sum: es droht mir keine G. von etwas, tutus sum ab alqa re. – mit großer G. verknüpft, verbunden sein, periculi plenum esse; periculosum esse. – außer G. sein, extra periculum esse; a periculo tutum esse; in tuto esse: a periculo abesse, vacare; periculo vacuum esse. – auf meine, auf eigene Gefahr, meo periculo (auf mein persönliches Risiko hin); meis viribus. meo Marte (auf eigene Hand): mit eigener G. (tat ich das u. das), meis propriis periculis: mit (unter) großer persönlicher G., magno sui cum periculo. – ohne G., eine periculo; recte (dreist, ohne Trug u. Hinterlist zu besorgen zu haben, z.B. se alci committere): ohne alle G., ohne die mindeste G., sine ullo periculo; rectissime (ganz dreist, ganz keck): ohne G. vor etw., tutus ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > Gefahr

  • 5 Menge

    Menge, multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die überlegene Anzahl; dah. insbes. die große Menge des Volks, der große Hause). – magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender Dinge). – turba (ungeordnete Menge, ungeordneter Haufen, von Pers. u. Dingen). – nubes (eine wolkenartig vor einem aufgetürmte große u. dichte Menge, z.B. pulveris, locustarum). – silva (Masse zusammengebrachter Dinge, aus denen man das für seinen Gebrauch Nötige auswählen kann, z.B. rerum et sententiarum: u. observationum: u. virtutum et vitiorum). – vis (Menge leb. Wesen od. Dinge, die durch eine gewisse Gewalt u. Kraft wirkt, gew. mit dem attribut. Adjektiv, z.B. ingens vis hominum, navium: u. magna vis pul veris: u. magna od. maxima vis auri argentique). – caterva. agmen (Rotte, Zug von Menschen (s. »Hause« das Nähere). – copia (hinlängliches Vorhandensein von Dingen des Bedarfs u. Gebrauchs; daher von Pers. nur da, wo diese als Mittel und Werkzeug betrachtet werden können, z.B. armatorum, virorum fortium copia). – pondus (Masse, Menge dem Gewicht nach, z.B. Menge Gold, pondus auri). frequentia (Menge der Anwesenden; dann auch v. Dingen, das häufige Vorhandensein). – vulgus (die gemeine Volksmenge, der gemeine Volkshaufe). – Wenn übh. eine unbestimmte Menge, sehr große Anzahl angegeben werden soll, so gebrauchen die Lateiner auch complures od. plurimi (ziemlich viele, sehr viele) oder hyperbolisch sescenti (ähnlich wir: »an die tausend«), z.B. eine M. Weiber, complures mulieres: eine M. Verse nacheinander hersagen, continuare plurimos versus: ich habe auf einmal eine ganze M. Briefe erhalten, sescentas litteras uno tempore accepi. – die unzählige M., innumerabilitas (z.B. mundorum). – einer aus der großen M. (des Volks), unus e od. de multis. – eine große M. von etw. od. etwas in M. besitzen, haben, abundare, redundare, affluere alqā re; habere affatim mit Genet. (zur Genüge haben, z.B. habetis affatim lignorum); plenum esse alcis rei (voll sein von etwas, z.B. Graecia [1667] plena est poëtarum): man hatte Truppen in M., multitudo suppeditabat: damals traten Redner in großer M. auf, tum efflorescebat oratorum ingens proventus.

    deutsch-lateinisches > Menge

  • 6 Rausch, Räuschchen

    Rausch, Räuschchen, crapŭla. – sich einen R. trinken, crapulam potare; vino se onerare; vino obrui od. se obruere: sich einen ziemlichen R. trinken, in multum vini procedere: einen R. haben, crapulae plenum esse; crapulā od. vino gravem esse; vino od. mero saucium esse; ebrium od. temulentum esse: einen ziemlichen R. haben, in multum vini processisse.

    deutsch-lateinisches > Rausch, Räuschchen

  • 7 Redner

    Redner, orator. – rhetor (ῥήτωρ, der Redner als Lehrer der Beredsamkeit). – declamator (der über erdichtete Fälle förmliche Reden hält). – umschr. is qui dicit, dixit, dicet (der Redner = der, der eben redet, geredet hat oder reden wird). – der R. vor mir, is, qui ante dixit: der R. nach mir, is, qui post me dicet: die Redner mit mir, unā dicentes. – ein geborener R., natus ad dicendi quandam facultatem; a natura ad dicendum instructus: ein berühmter R., eloquentiā clarissimus: ein guter R., dicendi artifex: einen guten R. abgeben, aptum esse ad dicendum: für einen der ersten R. gelten, in primis valere dicendo: der erste R. sein, primum od. principem inter oratores locum obtinere; principatum eloquentiae obtinere: ein großer R. sein, dicendo multum valere: kein R. sein, dicendo nihil valere; non aptum esse ad dicendum: ein vollkommener R. sein, plenum et perfectum esse oratorem: perfectum esse in dicendo: ein mittelmäßiger R. sein, modicae in dicendo facultatis esse: der größte R. seiner Zeit sein, temporum suorum eloquentissimum esse: als R. auftreten, surgere ad dicendum (sich erheben, [1936] um zu reden); initium dicendi facere (als Redner debütieren).

    deutsch-lateinisches > Redner

  • 8 schmachvoll

    schmachvoll, contumeliosus. plenus contumeliae. – foedus (greulich, abscheulich, z.B. fuga, mors). – indignus (unwürdig). – malus (schlecht übh.). – ein solch sch. Unfall, tanta ignominia et calamitas: eine sch. Handlung, Tat, facinus indignum (unwürdige); flagitium. factum flagitii plenum (Niederträch. tigkeit); probrum (Schandtat): eine sch. Behandlung, contumelia. – es ist sch.! indignum facinus! u. bl. indignum!: es ist sch., zu etc., indignum est mit Infin. – Adv. (= schmachvollerweise) contumeliose; foede. – jmd. sch. behandeln, alqm contumeliose vexare: sch. untergehen (einen schmachvollen Tod finden). foede perire.

    deutsch-lateinisches > schmachvoll

  • 9 Sonne

    Sonne, sol. – die aufgehende S., sol oriens: die untergehende S., sol occĭdens: die sich zum Untergang neigende S., sol praecipitans: Aufgang u. Untergang der S., ortus et occasus solis: vom Aufgang der S. bis zu ihrem Untergang, ab orto usque ad occĭdentem solem: die S. geht auf, sol exoritur: sobald die S. aufging, – ubi primum illuxit: die S. war noch nicht aufgegangen, als etc., nondum lucebat, cum etc.: die S. geht unter, sol occĭdit: die S. wird bald untergehen, iam ad solis occasum est. – an die S. bringen, in solem proferre: an die S. legen, stellen, in sole ponere; soli od. solibus exponere: in der S. liegen, apricari. sole uti (sich an der Sonne wärmen, von leb. Wesen); solem accipere. soli expositum od. obvium esse (die Sonne bekommen, haben, ihr ausgesetzt sein. von Orten): die volle S. haben, von der vollen S. beschienen werden, plenum solis esse: ein Zimmer hat viel S., cubiculum plurimo sole perfunditur; cubiculum plurimus sol implet et circumit: ein Zimmer hat von allen Seiten die S., cubiculum ambitum solis fenestris omnibus sequitur: ein Zimmer hat den ganzen Tag die S., cubiculum toto die solem accipit: die S. liegt von morgens bis abends in einem Zimmer, ein Zimmer hat von morgens bis abends die S., sol in cubiculo nascitur conditurque: mit der S. aufwachen, cum sole expergisci: geh mir vor der Hand ein wenig aus der S., nunc quidem paululum a sole; interim velim a sole non obstes.

    deutsch-lateinisches > Sonne

  • 10 strotzen

    strotzen, turgere. – anfangen zu strotzen, turgescere: von etwas st., turgere alqā re; plenum esse alcis rei (voll von etw. sein); distentum esse alqā re (von etw. gleichs. stramm auseinandergespannt sein, z.B. lacte [v. Euter]): von Gesundheit st., optimā corporis habitudine esse (die beste Körperbeschaffenheit haben); corpore esse robusto (einen kernfesten, kerngesunden Körper haben): seine Wangen strotzen von Gesundheit, est colore oris egregio.

    deutsch-lateinisches > strotzen

  • 11 taumeln

    taumeln, titubare (im Gehen hin u. her wanken, wie ein Betrunkener, Schlaftrunkener). – labi (ausgleiten u. fallen). – vacillare ex vino (vor Trunkenheit wanken). – vino gravem esse. crapulae plenum esse (einen Rausch haben). – ein taumelnder Gang, gradus errans; pedes titubantes od. errantes.

    deutsch-lateinisches > taumeln

  • 12 verbinden

    verbinden, I) mit einem Verband versehen: alligare (z.B. vulnus, oculum: u. caput lanā) – obligare (zubinden, z.B. oculos: u. vulnus). – II) zusammenbinden, vereinigen: iungere. coniungere. – devincire (fest vereinigen, unauflöslich verbinden, bildl.). – die Ufer durch eine Brücke v., ripas ponte committere. mit etwas verb., d. i. a) vermittels einer Sache zusammenfügen: coniungere alqā re (z.B. calamos cerā). – b) mit etwas vereinigen: iungere od. coniungere alqd cum alqa re (eig. u. bildl.; Partizip iunctus und coniunctus auch mit bloßem Abl.). – adiungere alqd alci rei od. ad alqd (an etw. anfügen, eig. u. bildl., z.B. ad magnam doctrinam ornatissimae orationis facultatem: u. als gramm. t. t.,coniunctivo, optativo adiungi). – copulare alqd cum alqa re (gleichs. zusammenkoppeln, bildl.). – annectere alqd alci rei (an etwas gleichs. anknüpfen); verb. (= eng verbinden) adiungere atque annectere (z.B. rebus praesentibus futuras). – conectere cum alqare (zusammenknüpfen, bildl., innerlich miteinander verbinden, z.B. orientem et occidentem: u. amicitiam cum voluptate). – committere alci rei (mit etw. gleichs. zusammengehen lassen, z.B. lacum mari; u. urbem continenti). mit etwas verbunden kein, bildl. auch mixtum esse alci rei od. cum alqa re (mit etwas vermischt sein). – plenum esse alcis rei (voll von etwas sein, z.B. periculorum). – habere alqd (etwas enthalten, in sich schließen, z.B. der Übergang über die Brücke war mit einem großen Umweg verbunden, pons magnum circuitum habebat). alqd secum afferre (etw. als Vorteil oder Nachteil mit sich bringen). – alqd afferre, auch für jmd., alci (als Vorteil oder Nachteil bringen, z.B. pecuniam [Geld = Gewinn], voluptatem, dolorem: u. unum hoc vitium hominibus [v. Greisenalter]). – mit vieler Mühe (Arbeit) verbunden, s. mühevoll: mit vielem Gewinn verbunden, s. gewinnbringend: mit vielem Schaden (Nachteil) verbunden, damnosus: mit vielen Gefahren verbunden, s. gefahrvoll: der damit verbundene Verzug, eius rei mora. sich mit jmd. verbinden, se iungere od. coniungere cum alqo (im allg.; vgl. »vereinigen«). – societatem inire od. coire od. facere cum alqo (in Kompanie, in einen Bund etc. mit jmd. treten). – sich mit jmd. verbunden haben, societatem habere cum alqo: sich ehelich v., s. heiraten. – III) verbindlich machen, s. verpflichten.

    deutsch-lateinisches > verbinden

  • 13 verdrießlich

    verdrießlich, I) Unlust empfindend: stomacho sus (voll Ärger, voll Unwillen). – morosus (eigensinnig, übelgelaunt). – tristis (verstimmt aussehend). – etwas, ein wenig v., tristior. – über etwas v. sein, graviter od. aegre od. moleste alqd ferre: über etwas v. werden, molestiam capere od. trahere ex alqa re; molestiā affici ex alqa re. – II) Unlust verursachend: molestus. – ingratus (unangenehm). – odiosus (einen üblen Eindruck machend). – ein höchst v. Geschäft, negotium taedii plenum.

    deutsch-lateinisches > verdrießlich

  • 14 volltönend

    volltönend, plenus. – eine v. Stimme, vox plena oder plenior: eine v. Stimme haben, voce plenum esse.

    deutsch-lateinisches > volltönend

  • 15 Wagnis

    Wagnis, audacia (sich äußernde Kühnheit, Äußerung der Kühnheit durch eine Tat, z.B. non infelix audacia: u. im Plur., non inhumanae audaciae ac tolerandae). – res periculosa (gefahrvolles Unternehmen). – opus plenum periculosae aleae (mit Gefahr u. Risiko verbundenes Unternehmen). – periculum (Gefahr). – inceptum audax (kühnes Beginnen). – facinus audax (kühne Tat, Wagestück). – audax consilium (kühner Plan, kühnes Vorhaben). – ein gewaltiges W. (Wagestück) unternehmen, rem ingentem audere.

    deutsch-lateinisches > Wagnis

  • 16 wimmeln

    wimmeln, von etc., plenum esse m. Genet. (voll sein, z.B. ebriorum, navium). – refertum esse m. Genet. od. Abl. differtum esse m. Abl. (gestopft voll sein, z.B. ref. esse praedonum: u. divitiis: u. diff. esse praefectis atque exactoribus, von einer Provinz). – redundare alqā re (gleichs. überströmen, z.B. omnia redundant divitiis). wimmelnd, plenus m. Genet. (voll, z.B. portus plenus navium); refertus m. Genet. od. Abl. (gestopft voll, z.B. mare ref. praedonum: u. insula ref. divitiis).

    deutsch-lateinisches > wimmeln

  • 17 wohlaussehen

    wohlaussehen, plenum et speciosum et coloratum esse (voll und von gesunder Farbe sein). – er sieht wohleraus, plenior et speciosior et coloratior factus est.

    deutsch-lateinisches > wohlaussehen

  • 18 wollüstig

    wollüstig, voluptarius (den höchsten Grad des sinnlichen Vergnügens gewährend und danach strebend, wollüstig im minder üblen Sinne, v. Dingen u. Pers.). – libidinosus (seinen Begierden u. Leidenschaften sich überlassend, von Pers.; und von solcher Zügellosigkeit der Begierde zeugend, v. Dingen). – ad voluptates propensus. voluptatibus od. rebus venereis deditus. libidinum plenus. in venerem effusus (zur Wollust geneigt, der Wollust er geben, leidenschaftlich ergeben, von Pers.) – impudīcus (ohne Schamgefühl, unzüch tig, v. Pers.u. Dingen). – delicatus (üppig, z.B. homo, sermo). – w. sein, libidini deditum esse; libidinum plenum esse.

    deutsch-lateinisches > wollüstig

  • 19 Время

    tempus,oris,n (vacuum ad aliquid; longo post tempore); tempestas; aqua; aevum; hora; spatium;

    • время возникновения - tempus nascendi;

    • время года - tempus anni;

    • время дня - tempus diei;

    • время всюду указано в новом стиле - tempus ubique stylo novo indicatum est;

    • в данное время - hoc tempore; hodie; nunc;

    • в то время - ea tempestate;

    • в короткое время - per breve tempus;

    • в течение долгого времени - multis tempestatibus;

    • в любое время - omni tempore;

    • в настоящее время, в наше время - hoc tempore; hodie; nunc; nostro tempore; nostra aetate;

    • во время жатвы - per messem;

    • во время обеда - super cenam;

    • во время сражения - sub acie;

    • во время его отъезда - sub decessu suo;

    • в последнее время - nuper;

    • в прежние времена - antea; olim;

    • во времена Августа - temporibus Augusti;

    • время от времени - interdum; nonnunquam; quandoque;

    • в самое последнее время - nuperrime;

    • много новых австралийских видов в самое последнее время описал в том же журнале Фитцжеральд - species plures Australienses novas nuperrime cl. Fitzgerald in eodem diario descripsit;

    • в своё время - olim; quondam;

    • в скором времени - propediem;

    • я надеюсь в скором времени выпустить в свет свою собственную систему - systema meum proprium propediem in lucem emittere spero;

    • в сравнительно недавнее время - tempore non nimis remoto;

    • в те времена - tunc temporis; id temporis;

    • как было принято в те времена - ut tunc temporis mos erat;

    • в течение долгого времени - diu; per longum tempus;

    • в течение всего этого времени - hoc tempus omne;

    • в течение короткого времени - per breve tempus;

    • в течение короткого времени автор объехал почти всю Среднюю Азию - per breve tempus auctor totam fere Asiam Mediam adire poterat;

    • в течение некоторого времени - per aliquod tempus;

    • со временем, с течением времени - addito tempore, addita aetate;

    • в горах Тибета ещё властвуют мороз и непогода, в то время когда на дне долин в разгаре весна - in montibus Tibetiae frigus atque tempestas regnant eodem tempore quo in fundo vallium ver plenum est;

    • в тоже время - simul; eodem tractu temporis;

    • до настоящего времени - ad hoc tempus;

    • до нашего времени - ad nostra tempora;

    • до последнего времени (usque) ad tempora ultima;

    • ко времени выхода в свет труда Линнея "Species Plantarum" было известно около 10 000 видов всех растений - sub tempus operis cl. Linnaei "Species plantarum" in lucem prodeundi plantarum species circa 10 000 notae erant;

    • много времени спустя - multo post;

    • на время - ad tempus; in tempus;

    • известно с древнейших времен - a temporibus antiquis notum est;

    • тем временем - interea;

    • через некоторое время - interjecto tempore;

    • выиграть время - nancisci tempus;

    • в то же время insimul;

    • время уносит всё - omnia fert aetas;

    • мрачные времена - caligo (illorum temporum; rei publicae);

    • дать время оратору - aquam dare;

    • потерять время - aquam perdere;

    • свободное время - tempus liberum, vacivum; otium; vacuus (aliquid invenire vacui);

    • использовать (улучить) время - capere tempus;

    • иметь время для чего-л. - vacare alicui rei, in aliquid, ad aliquid;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Время

  • 20 Вымя

    - uber (plenum); mamma;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вымя

См. также в других словарях:

  • plénum — ou plenum [ plenɔm ] n. m. • 1929; à propos de la Suède 1770; lat. plenum, repris du russe ♦ Polit., hist. Réunion plénière d une assemblée, d un organisme (notamment le Comité central du parti communiste des ex pays socialistes). Des plénums,… …   Encyclopédie Universelle

  • plenum — plénum ou plenum [ plenɔm ] n. m. • 1929; à propos de la Suède 1770; lat. plenum, repris du russe ♦ Polit., hist. Réunion plénière d une assemblée, d un organisme (notamment le Comité central du parti communiste des ex pays socialistes). Des… …   Encyclopédie Universelle

  • Plenum — may refer to:* Plenum chamber, a chamber intended to contain air, gas, or liquid at positive pressure * Plenism, or Horror vacui ( nature abhors a vacuum ) * Plenum, a meeting of a deliberative assembly in which all members are present; contrast… …   Wikipedia

  • Plenum — Sn Vollversammlung per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus ne. plenum, einer Neubildung zu l. plēnum cōnsilium vollzählige Versammlung , zu l. plēnus voll .    Ebenso nndl. plenum, ne. plenum, nfrz. plénum, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Plenum — Saltar a navegación, búsqueda Los plenums son presiones ligeramente superiores a la atmosférica, generalmente en el interior de sistemas de aire o gas, como resultado de la acción de un ventilador o soplador. El pleno se mide en pequeñas unidades …   Wikipedia Español

  • plenum — plénum m DEFINICIJA 1. potpuni sastav kakva političkog tijela 2. zasjedanje svih članova neke organizacije ili tijela; plenarna sjednica ETIMOLOGIJA lat. plenum: puno ← plenus: pun (plenum spatium: pun prostor) …   Hrvatski jezični portal

  • Plenum — Plenum: Die Bezeichnung für »Vollversammlung einer politischen Körperschaft (insbesondere des Parlaments)« wurde im 19. Jh. aus gleichbed. engl. plenum entlehnt, das aus lat. plenum consilium »vollzählige Versammlung« gekürzt ist. – Dazu stellt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • plenum — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. n V, lm M. plenumna {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} ogół członków jakiejś organizacji (partii, stowarzyszenia) obecnych na zgromadzeniu : {{/stl 7}}{{stl 10}}Plenum podjęło uchwałę. {{/stl …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Plenum — Ple num, n. [L., fr. plenus full.] 1. That state in which every part of space is supposed to be full of matter; opposed to {vacuum}. G. Francis. [1913 Webster] 2. (Ventilation) A condition, as in an occupied room, in which the pressure of the air …   The Collaborative International Dictionary of English

  • PLENUM — in coloribus, idem quod adstrictum, amarum, austerum, meracum, pressum, saturum, triste etc. quas voces vide hîc passim. In Tessera, latus illud, quod sex puncta habebat, sic dictum legimus: uti contra vacuum illud, in quo unitas tantum erat… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • plenum — 1670s, filled space (opposite of vacuum), from L. plenum (spatium) full (space), neuter of plenus complete, full (see PLENARY (Cf. plenary)). The meaning of a full assembly of legislators is first recorded 1772 …   Etymology dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»