Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

persequi

  • 21 auswittern

    auswittern, I) v. intr.; z. B. ausgewitterte Höhlen, iniuriā temporis excavata loca. – II) v. tr.indagare. odorari; verb. indagare atque odorari. – investigare (ausspüren). – etwas auszuwittern suchen, odore alqd persequi.

    deutsch-lateinisches > auswittern

  • 22 beitreiben

    beitreiben, adigere (herbeitreiben. eig., Vieh etc.) – cogere (eig., auf einen Punkt zusammentreiben, Vieh etc.; uneig. = einkassieren, z. B. pecuniam ab alqo). – exigere (uneig., einkassieren, Schulden, Steuern etc., z. B. mit großer Strenge, acerbissime). – persequi (gerichtlich ausklagen, Schulden, von jmd., ab alqo). Beitreiber, exactor (der Auftreiber der Schulden etc.). – coactor (der Eintreiber der Revenüen, Auktionsgelder etc.).

    deutsch-lateinisches > beitreiben

  • 23 bekennen

    bekennen, I) = gestehen, w. s. – ich bekenne (schriftlich, quittierend), daß ich etc., scripsi m. Akk. u. Infin. (z. B. me accepisse a P. Maevio quindecim mutua numerata). – II) sich zu etwas b., profiteri alqd. – sich zu einem Kinde (als Vater) b., infantem (filium) agnoscere: sich zu einer Schule, Sekte b., persequi m. Akk. (z. B. Academiam, Bekenner, durch Umschr. mit den Verben unter »gestehen«. – Bekenntnis, s. Geständnis.

    deutsch-lateinisches > bekennen

  • 24 bekriegen

    bekriegen, bellum alci inferre od. facere (Krieg anfangen mit jmd.). – alqm bello persequi (mit Krieg verfolgen). – alqm bello lacessere (befehden). – jmd. widerrechtlich b., alqm bello laedere; iniuriā bellum alci inferre: einer Sache zuliebe sich b., alcis rei (z. B. argenti aurique) amore ferro dimicare.

    deutsch-lateinisches > bekriegen

  • 25 bekämpfen

    bekämpfen, impugnare. oppugnare (gegen jmd. od. etwas kämpfen; auch uneig. = feindlich gegenübertreten). – bello persequi (bekriegen, w. s.). – vincere. devincere. superare (besiegen, überwältigen). – seine Begierden b., cupiditates frangere, domare ac frangere. Bekämpfer, moralischer Gebrechen, insectator vitiorum. Bekämpfung, impugnatio; oppugnatio.

    deutsch-lateinisches > bekämpfen

  • 26 beleuchten

    beleuchten, I) hell machen, s. erleuchten. – II) mit Vorhaltung eines Lichtes etwas besehen, *lumine admoto alqd inspicere. – Uneig., considerare (betrachtend bei etwas verweilen). – examinare (prüfen). – etwas näher b., alqd subtiliter persequi: etwas von allen Seiten b., alqd ex omnibus partibus pertentare.

    deutsch-lateinisches > beleuchten

  • 27 berechnen

    berechnen, I) überrechnen: 1) eig.: putare. reputare (überschlagen). – alcis rei rationem inire. ad calculos vocare alqd. calculum ponere in alqa re (ausrechnen). – alcis rei rationem od. calculos subducere (die Bilanz ziehen). – efficere (durch Überrechnen herausbringen). – die Kosten b., ad calculos vocare sumptus: den Lauf der Gestirne b., stel larum od. siderum cursus et motus numeris persequi: die Größe der Sonne u. des Mondes b., mensuras solis ac lunae colligere: das Jahr nach der Rückkehr der Sonne b., annum reditu solis metiri: soviel sich b. läßt, quantum in ratione est. – sich mit jmd. b., rationem cum alqo putare, conferre; rationem od. calculum ponere cum alqo; über etw., cum alqo facere rationem alcis rei. – der Verlust läßt sich nicht b., damnum maius est, quam quod aestimari possit: alles nach seinem Vorteil b., omnia metiri emolumentis et commodis. – 2) uneig.: a) etwas genau überlegen, erwägen: reputare secum od. cum animo, auch bl. reputare (überschlagen). – calculum ponere in alqa re (gleichs. ausrechnen). – calculos od. rationem alcis rei subducere (gleichs. die Bilanz von etw. ziehen, z. B. voluptatum calculis subductis, mit berechneter Luft: subductā utilitatis ratione, mit berechnetem Vorteil). – alle Umstände, [415] Schwierigkeiten etc. (bei einer Sache) b., ponere calculos in utraque parte. – c) eine gewisse Wirkung bei etwas beabsichtigen: accommodare alqd ad alqam rem. – alles auf seinen Gewinn b., omnia ad lucrum revocare: alles nach dem Nutzen b., omnia ad utilitatem referre: auf Betrug, auf Täuschung b., ad fallendum instruere (z. B. dicta factaque omnia): auf den Schrecken b., ad terrorem componere. – schlau berechnend (v. Pers.), schlau berechnet (v. Lebl.), callidus (z. B. liberalitas, consilium): eine (auf Gewinn) berechnete Rechtschaffenheit, probitas praemiorum mercedibus evocata. – II) in Rechnung bringen: expensum ferre alci (ins Buch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt hat). – acceptum referre alci (daß man von jmd. etwas erhalten hat). – ducere (rechnen, anrechnen, z. B. die Zinsen, centesimas: die Zinsen zu vier vom Hundert [monatlich], fenus quaternis centesimis). – ein Kleid als Hausrat b., vestem expensam ferre supellectilis nomine.

    deutsch-lateinisches > berechnen

  • 28 besingen

    besingen, carmine od. carminibus celebrare (durch Lieder feiern). – versibus persequi (in Versen ausführen).

    deutsch-lateinisches > besingen

  • 29 bestrafen

    bestrafen, jmd., punire alqm. – poenā afficere alqm (mit Strafe belegen, z. B. alqm tantā poenā, quanta etc.). – poenam capere od. exigere de alqo. poenas ab alqo petere, expetere. supplicium sumere de alqo (zur Strafe ziehen). – poenas ab alqo repetere (zur Vergeltung büßen lassen). – in alqm animadvertere od. vindicare (ein Vergehen an jmd. ahnden; anim. auch durch Schläge, verberibus). – exemplum in alqm edere od. facere (ein Beispiel an jmd. statuieren, zur Warnung u. Abschreckung anderer). – multare alqm (mit einer Strafe belegen, die einen fühlbaren u. schmerzlichen Verlust nach sich zieht, bes. von Geld- und Lebensstrafen, dah. mit dem Zus. exsilio, vinculis, pecuniā, morte). – castigare alqm (züchtigen, um zu bessern, verbis od. verberibus). – etw. b., poenam sumere pro alqa re; alqd vindicare (ahnden), castigare (züchtigen); alqd ulcisci, persequi od. verb. ulcisci et per. sequi (etwas strafend ahnden od. rächen). – auf der Stelle b., poenam repraesentare: jmd. ebenso b. wie den Bruder, alqm eādem quā fratrem poenā afficere: jmd. hart b., alqm gravi poenā afficere: auf das empfindlichste, quam acerbissimum supplicium sumere de alqo: auf das grausamste, in alqm omnia exempla cruciatusque edere: etwas auf das strengste b., acerrime vindicare alqd: mit dem Leben b., in caput alcis animadvertere: mit dem Tode b., morte punire od. multare. – bestraft werden, puniri; plecti (durch Prügel u. dann übh.); auch poenas dare, solvere, persolvere, pendĕre, expendĕre, von jmd., alci, wegen etwas, alcis rei (Strafe geben): mit dem Tode bestraft werden, poenas capite luere: unschuldig b. werden, innoxium plecti: Hoffnung, nicht b. zu werden, spes impunitatis. Bestrafer, punītor. – castigator (Züchtiger). – vindex (Ahnder). – ultor (Rächer).

    deutsch-lateinisches > bestrafen

  • 30 blutlechzend

    blutlechzend, s. blutdürstig. – blutleer, blutlos, sine sanguine (im allg.). – sanguine carens (von Natur kein Blut habend, z. B. von Insekten). – exsanguis (kein Blut mehr habend, des Blutes beraubt, z. B. vom Schatten eines Menschen). – incruentus (wobei kein Blut vergossen wird, wie Kampf, Sieg etc.). – Blutlosigkeit, sanguinis defectus. Blutrache, ultio (absol. od. mit dem Zus. parricidii od. necis od. mortis alcis). – die B. ausüben, nehmen, caedem caede et sanguine sanguinem expiare (Blut mit Blut sühnen); mortem alcis persequi (jmds. Tod rächen): die B. an jmd. ausüben, nehmen, poenas domestici sanguinis ab alqo expetere: wegen des Mordes des Vaters an der Mutter B. ausüben, nehmen, patris ulciscendi causā supplicium sumere de matre: jmdm. die B. übertragen, mandare alciultionem. Blutregen, imber sanguinis od. sanguineus; guttae imbrium quasi cruentae. – es fällt ein B., imber sanguinis defluit; sanguine pluit.

    deutsch-lateinisches > blutlechzend

  • 31 Christ

    Christ, I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo anhangen, s. »sich zum Christentum bekennen etc.« unter »Christentum«: Christum verleugnen, se Christianum esse negare (leugnen, daß man ein Christ sei); Christo maledicere (Christum lästern). – der heilige Christ, meton. = Christfest, w. s. – II) ein Bekenner Christi: Christianus. – Christianae legis studiosus. – ein wahrer Ch., vere Christianus; qui re verā Christianus est: die Christen, alle Christen, s. Christenheit: ein Ch. werden, sein, Christianum fieri, esse: kein Ch. mehr sein, Christianum esse desinere. Christabend, *vesper is, qui praecedit diem natalem Iesu Christi. Christenfeind, *Christianae legi infestus (Feind des Christentums). – Christiani nominis hostis (Feind der ganzen Christenheit. Eccl.). – als Ch. auftreten, persequi nomen Christianum (Eccl.). Christengemeinde, Christianorum ecclesia (Spät.). Vgl. »Christenheit«. – Christenglaube, Christiana lex. – am Ch. hängend, Christianae legis studiosus. Christenheit, Christiani (die Christen). – populus Christianus. nomen Christianum (alle Christen, Eccl.). – Christianorum ecclesia, im Zshg. bl. ecclesia (die christl. Gemeinde, Spät.). – die Ch. von der Erde vertilgen, de terris nomen Christianum auferre (Eccl.). Christenkind, *parentibus Christianis natus. Christenliebe, *pietas Christiana; im Zshg. auch bl. pietas.

    deutsch-lateinisches > Christ

  • 32 Chronologie

    Chronologie, temporum od. annorum ratio (als Zeitrechnung). – annorum od. temporum digestio. descriptio temporum (als Anordnung der Zeitfolge). – aetatum od. temporis od. temporum ordo. temporum ordines (als Zeitfolge). – omnis temporum series (als ununterbrochene Zeitfolge). – liber de temporibus scriptus (als Schrift). – die Ch. (chronologische Ordnung, Zeitfolge) beobachten, conservare tempora oder ordinem temporum; ordinem temporis servare; ordinem cuiusque anni observare: sich mit Ch. beschäftigen, temporum annales persequi: sich in der Ch. irren, temporibus errare (z. B. in hoc, dabei). – chronologisch, observato cuiusque anni ordine deinceps compositus (z. B. Geschichte, res gestae). – ch. Fehler, temporum aetatumque errores: dabei einen ch. Fehler begehen, in hoc temporibus errare: dieses alles in ch. Ordnung zusammenstellen, ea omnia divisa temporibus et serie rerum digesta componere: die Vorfälle mehrerer Jahre in ch. Ordnung zusammenstellen, res gestas plurium annorum observato cuiusque anni ordine deinceps componere: die Begebenheiten in ch. Ordnung (chronologisch) entwickeln, explicare ordines temporum: die ch. Ordnung beobachten, s. Chronologie: die ch. Ordnung worin unterbrechen, stören, in alqa re perturbare aetatum ordinem: ohne ch. Ordnung, non servato temporis ordine; non observato cuiusque anni ordine.Adv.servato temporis ordine; observato cuiusque anni ordine. – ch. ordnen, temporibus dividere et serie rerum digerere.

    deutsch-lateinisches > Chronologie

  • 33 dareinfahren

    dareinfahren, zwischen die Vergehen der Mächtigen mit dem Blitze, delicta potentium fulminibus persequi (v. den Göttern). – darein finden, sich, rem intellegere od. assequi. – Vgl. »darein ergeben, sich«. – dareingeben, noch, addere gratis.dareinlegen, sich, se interponere, in etw., in alqd, od. daß nicht etc., quo minus etc. – sich nicht d. se nihil interponere.dareinmischen, sich, s. einmischen (sich). – dareinreden, s. dazwischenreden. – dareinwilligen, s. einwilligen.

    deutsch-lateinisches > dareinfahren

  • 34 durchdenken

    durchdenken, perpeudĕre; secum animo reputare; (cogitando) persequi. Vgl. »denken, bedenken«. – sorgfältig d., omni cogitatione pertractare: eine durchdachte Rede, oratio meditata: ein durchdachter Plan, consilium evigilatum: alles war sorgfältig durchdacht, omnia meditata, evigilata erant.

    deutsch-lateinisches > durchdenken

  • 35 durchführen

    durchführen, I) eig.: traducere od. transducere. – transvehere (zu Wagen od. zu Schiffe). – II) übtr.: peragere (z.B. partes suas [seine Rolle], fabulam aetatis [das Drama seines Lebens], mandata, litem). – perferre (ausharrend durchführen, z.B. simulationem somni). – persequi. exsequi (verfolgend durchführen, und zwar pers. durch alle Stufen der Entwickelung, exs. bis zum Abschluß). – perficere (durchaus fertig machen, so daß nichts daran fehlt). – obtinere (etwas behauptend durchsetzen); verb. defendere atque obtinere (verfechten u. durchs.). – Durchführung, exsecutio (z.B. sententiae). – perficiendi facultas (die Möglichkeit der Ausführung).

    deutsch-lateinisches > durchführen

  • 36 durchgehen

    durchgehen, I) v. intr.: 1) durch einen Ort etc. gehen: (per) locum transire (auch von Wegen etc., z.B. viae per alienos agros transeunt: u. von Gestirnen, solem). – transmeare (hindurchziehen, z.B. v. Heere). – (per) locum pervadere, penetrare (pen. = durchdringen). – transvehi. vehi per locum (durchfahren, zu Wagen, zu Schiffe). – durchgehen lassen, transmittere (z.B. durcheinen Fluß etc.). Vgl. »Durchgang (gestatten, verwehren)«. – Uneig., gerade durchgehen, discrimen personae od. discrimina personarum non servare. neminem eximium habere. eundem esse omnibus (bei Personen); omne discrimen tollere. discrimen non facere (bei Sachen). – 2) entlaufen: fugere. aufugere. – velut effrenatum incerto cursu ferri (von einem Pferde). – das Pferd geht mir durch, me impotentem regendi equus invitum effert. – 3) v. einem Ende zum andern reichen: pertinere, durch etwas in alqd (z.B. in omnes partes, in omnia), od. bis zu etw., ad alqd usque. – 4) gebilligt od. bestätigt werden: vincere. devincere (siegen, v. einer Meinung, Ggstz. vinci, devinci, d. i. nicht d.). – valere (die Oberhand behalten, v. einer Meinung, v. einem Gesetzesvorschlag, einem Plane). – perferri (durchgebracht werden, von einem Gesetzesvorschlag). – accipi (angenommen werden, von einem Gesetzesvorschlag). – II) v. tr.: a) eig., s. durchwandeln, durchreisen, durchlaufen no. II, 1. – b) uneig., der Reihe nach, von Anfang bis zu Ende eine Sache durchnehmen: perlustrare (überschauen, oculis, animo). – exsequi persequi (in Rede und Schrift genau verfolgen; pers. durch alle Stufen, exs. bis zum Abschluß). – explicare (erläuternd oder genau beschreibend). – tractare. pertractare (ausführend, ausführlich behandelnd durchnehmen; pertr. durch alle Stufen etc.). – cognoscere (etw. einsehen, [625] um sich mit dem Inhalt desselben bekannt zu machen). – recensere (herzählen, durchzählen, durchmustern in Gedanken, in der Erzählung, in der kritischen Behandlung = beurteilend, beleuchtend durchgehen). – dispungere (prüfend durchgehen, revidieren, eine Rechnung). – alle Staaten d. (in seiner Rede), omnes obire oratione suā civitates: schnell u. flüchtig d., s. durchlaufen no. II, 2, c: noch einmal d., recognoscere. retractare (z.B. eine Schrift, um die etwa nötigen Verbesserungen zu machen). – Durchgehen, das, I) intr.: 1) = der Durchgang no. I, w. s. – 2) das Entlaufen: fuga (z.B. equi). – II) tr.: a) eig., das Durchwandern: peragratio. – b) uneig.: percursio (das rasche Überdenken, z.B. animi multarum rerum brevi tempore perc.). – recensio (prüfende Durchmusterung). – durchgehends, s. durchgängig no. II ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > durchgehen

  • 37 einzeln

    einzeln, unus (nur einer). – singulus (nur einmal vorhanden, nur einmal gesetzt, z.B. vestigium [Spur]: u. Plur. singuli distributiv, je einer auf einmal, z.B. verba). – singularis (zur Gattung des einmal Vorhandenen gehörig, z.B. singularis homo privatus [ein einz. Privatmann]: singulare genus hoc [einzeln lebend]: u. aliqui singulares, einige einzelne Leute: u. imperium singulare, eines einzelnen). – segregatus (getrennt, z.B. verba). – alius post alium (einer nach dem andern). – solus (allein). – rarus (nicht dicht im Raume beisammen). – sparsus (hier und da zerstreut). – caelebs (ehelos, w. s.). – jeder ei., singuli (z.B. singulae legiones); od. quisque (z.B. suam quisque classem administrabat): kein ei., nemo unus (subst. u. adj., v. Pers., z.B. nemo unus civis); nullus unus (adj., v. Lebl. u. Abstr., z.B. nulla una secta). – die ei. Fälle, species (z.B. scelerum): in ei. Fällen, s. bisweilen: nur in ei. Fällen, raro (selten). – einzelne Feinde, quidam hostium od. ex hostibus: einzelne Leute, singulares homines (einzeln gehende etc.): einzelne (einzeln stehende) Posten, laxatae custodiae. – ei. lebende Tiere, bestiae solivagae: ei. leben, solitariam vitam degere (allein, von aller Gesellschaft entfernt leben); vitam caelibem vivere (ohne Gattin). – ei. dastehen, stehen, s. 1. allein (stehen). – ins einzelne gehen, singula sequi od. persequi (im allg.); agere de singulis (als Redner); scribere de singulis rebus (bei [722] brieflichen Nachrichten); rem ordine, ut gesta est, narrare (einen Vorgang im Detail erzählen). – Adv.singulatim (z.B. ei. jedem antworten, sing. unicuique respondere). – separatim (Ggstz. simul, z.B. malle adversus singulos [gegen einen einzelnen] separatim [einzeln] quam adversus duos simul rem gerere). – raro (selten, z.B. inveniri)

    deutsch-lateinisches > einzeln

  • 38 Ende

    Ende, das, I) eig.: 1) im allg.: finis (das Ende als die einem Dinge gesetzte Grenze in Raum u. Zeit, Ggstz. initium). terminus (das Ende als der einem Dinge gesetzte Grenzstein, Markstein, in Raum u. Zeit). – pars extrema od. bl. extremum u. Plur. extrema (das Ende als der objektiv letzte, äußerste Teil vom Anfangs- od. Mittelpunkte aus, Ggstz. pars media, summa, intima). – pars ultima od. bl. ultimum u. Plur. ultima (das Ende als der subjektiv letzte, d. h. vom Standpunkte des Betrachters aus jenseitigste, entlegenste Teil, Ggstz. prima, media pars). – postrema pars (das Ende als der hinterste Teil, Ggstz. prima pars). – ima pars od. bl. imum u. Plur. ima [736]( das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das Stammende, Ggstz. pars media, summa).imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo). summa pars od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. perangusta mitellae [chirurg. Armbinde] capita). – exitus (das Ende als Ausgang, den etw. sel bst in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als rhetor. t. t. die Schlußpartie der Rede. Ggstz. initium). – eventus (das Ende als Erfolg, der sich mit der Zeit herausstellt, z.B. consilio eventus non respondit). – interitus.exitium (das Ende a is Untergang, u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z.B. exercitus). – modus (Maß u. Ziel, das man sich in einer Sache setzt, z.B. des Mordens war kein E., nullus modus caedibus fuit). – Häufig stehen statt pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – das E. der Welt, s. Weltende. – das E. der Straße, ultima platea: das E. der Eiche, ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit vielen Enden, cornua ramosa. – das E. einer Rede, eines Briefes etc., finis orationis, epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des Ganzen ausmachen); extrema pars orationis od. epistulae. extrema oratio od. epistula (der letzte Teil); extrema od. postrema pagina orationis od. epistulae (die letzte Seite); exitus orationis (der Ausgang, Ggstz. principium); clausula orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende des Buches, in fine libri; in extremo od. postremo libro: am Ende des Stückes, in exitu fabulae; inpostrem a fabula (od. comoedia od. tragoedia); in extremo actu fabulae (im letzten Akt des St.); in clausula fabulae (in der Schlußszene). – das E. des Jahres, dieses Jahres, exitus anni, eius anni: am E. des Jahres, exitu anni; exeunte anno; extremo anno; extremo anni: das Jahr ist bald zu Ende, iam in exitu annus est. – am E. (des Monats) Juni, ultimo mense Iunio od. mense Iunio ultimo od. bl. ultimo Iunio: am Ende des Winters, extremā hieme; exeunte hieme: vor Ende des Winters, hieme nondum confectā. am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat [737] denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als Parenthese. z.B. male, credo, mererer de meis civibus, si etc). Besondere Verbindungen: an allen Orten und Enden, ubique terrarum od. locorum: von allen Orten und Enden, undique. das Ende abwarten, exitum od. ultima ex spectare. – etw. zu Ende bringen od. führen, mit etw. zu Ende kommen, finem alci rei afferre. alqd ad finem adducere od. perducere (zum Ziele bringen); alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. exsequi (hinausführen u. zwar pers. von Stufe zu Stufe, exs. bis zum Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia); expedire (erledigen, ins reine bringen); componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen, finire alqd; alcis rei finem facere; alci rei finem od. exitum imponere; alcis rei finem afferre alci (für jmd. das Ende von etw. herbeiführen, z.B. vitae finem alci); dirimere alqd (bestehende Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare.zu Ende gehen, -sein, in exitu esse (am Ausgange sein, z.B. v. Jahre, Konsulate); ad finem od. ad exitum adduci (zu einem Ende od. Ausgang gebracht werden, z.B. v. einem Gespräch, v. einer Untersuchung): exire (ablaufen, z.B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen, ad finem od. exitum properare. – mit etw. zu E. eilen, alqā re defungi festinare.seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen, iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. der Sonne etc.); iam praecipitem esse in occasum (v. der Sonne): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum).ein Ende nehmen, -gewinnen, finem habere od. capere; finis alcis rei fit; exitum habere (einen Ausgang, Erfolg haben); evenire (einen Erfolg haben, mit Ang. welchen? durch Adjekt., z.B. bonum, faustum, prosperum, foedum: od. durch Advv., meist zugleich mit Ang. für wen? durch Dat., z.B. alci bene, prospere, feliciter: u. alci male);desinere (aufhören); esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus modus caedibus fuit: was es mit dem Bibulus für ein E. nehmen wird (= wie es ihm schließlich noch ergehen wird), weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: mir ist bange, was das für ein E. nehmen [738] wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. ein Ende haben, terminari (räumlich); finem od. exitum habere (bes. zeitlich). – der Kampf hatte ein E., nachdem etc., finis certaminis fuit, postquam etc.: die Disputation hat ein E., disputari desitum est. noch nicht zu Ende gediehen sein, nondum finem invenisse. ein Ende finden, tolli; vgl. »ein Ende nehmen«. – kein Ende finden können, exitum non invenire (z.B. v. Sprechenden u. vom Gespräch selbst). – bei etw. kein Ende finden (können) od. sehen, alcis rei finem non reperire (z.B. querendi, lugendi); alcis rei exitum evolvere non posse (das Ende nicht voraussehen können); non habere finem diligentiae in alqa re (kein Ende seines Fleißes haben, -machen, allzufleißig, allzusorgfältig arbeiten an etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non erit, si etc. – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – 2) insbes. das Ende des Lebens: ultimus vitae dies (der letzte Lebenstag). – finis vitae (die Grenze, die dem Leben gesetzt wird). – exitus vitae (der Ausgang, den das Leben nimmt). – decessus. obitus (das Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – exitium vitae, auch bl. exitium (der Untergang als Vernichtung, das tragische, schmähliche Ende). – mors (der Tod). – es geht mit ihm zu E., ille in ultimis est. ille animam agit (er liegt in den letzten Zügen); il le novissimā valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem timere: ein schlimmes E. nehmen, finden, foede interire od. (durch Mord) perimi u. interimi; exitialem exitum od. (v. mehreren) exitiales exitus habere (einschmähliches, tragisches durch Vernichtung): jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein Ende, den Tod heranrücken sah); moriens (sterbend, im Sterben): am Tage vor seinem Ende, die ultimo vitae. – II) übtr., Endzweck, Zweck, in der Redensart: zu dem Ende, s. Zweck.

    deutsch-lateinisches > Ende

  • 39 Entwick[e]lung

    Entwick[e]lung, I) eig., durch explicare, z.B. zur E. der Schlachtreihe ist kein Platz da, ad explicandam aciem locus non est. – II) uneig.: a) übh.: velut quaedam educatio (gleichs. Großziehung, z.B. suae eloquentiae). – progressio. progressus (der Fortgang, z.B. omnium virtutum et origo et progressio: u. rerum progressus, die E. der Begebenheiten). – incrementum od. Plur. incrementa (Wachstum, Zunahme, z.B. rerum Romanarum incrementum laetissimum: u. incrementa virium, egregiae indolis). – discriptio (die Anordnung nach einem Grundriß, die organische E., z.B. civitatis). – exitus (Ausgang, Katastrophe, z.B. eines Stücks, fabulae). – die E. der Rede, filum orationis (gleichs. der Faden, an dem sie fortläuft, Cic. de amic. 25). – in fortschreitender E. zunehmen, suā progressione usum od. (von mehreren) suis progres. sionibus usos augeri: etw. in seiner ganzen E. (in der Rede) verfolgen, a quo initio alqd profectum persequi: jmdm. die Entstehung u. E. unseres Staates zeigen, alci nostram rem publicam et nascentem et crescentem et adultam ostendere. – der E. (dem Ausgange) nahe sein, ad exitum venire. – b) Verdeutlichung: explicatio (Entfaltung = ausführliche Darstellung). – explanatio (Aufhellung, Aufklärung). – Kunst der E. (beim Redner), explicatio (z.B. mira); vis expli. candi: dialektische E., disserendi ratio.

    deutsch-lateinisches > Entwick[e]lung

  • 40 Entwick[e]lungsgang

    Entwick[e]lungsgang, vernunftgemäßer, ratio. – natürlicher, naturgemäßer, natura (z.B. omnium civitatum: u. so auch rerum publicarum [768]). – der E. einer Rede, via discriptionis atque ordinis. – den E. von etwas darlegen, a quo initio alqd profectum persequi: jmdm. den E. unseres Staates darlegen, alci nostram rem publicam et nascentem et crescentem et adultam ostendere.

    deutsch-lateinisches > Entwick[e]lungsgang

См. также в других словарях:

  • persequi — index prosecute (carry forward) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • persequi — /parsakway/ In the civil law, to follow after; to pursue or claim in form of law. An action is called a jus persequendi …   Black's law dictionary

  • poursuivre — Poursuivre, actif. acut. Est aller avec tout soing et diligence apres quelque chose, et est un mot prins des veneurs, dont viennent Poursuitte, Poursuivant, lesquels par translation sont usitez en mainte autre chose, Persequi, Agere, Vestigiis… …   Thresor de la langue françoyse

  • perseguir — (Del lat. persequi.) ► verbo transitivo 1 Seguir a una persona que huye para cogerla: ■ persiguió al atracador por todo el parque. SE CONJUGA COMO seguir SINÓNIMO buscar 2 Intentar conseguir una cosa por todos los medios posibles: ■ persigue una… …   Enciclopedia Universal

  • persécuteur — persécuteur, trice [ pɛrsekytɶr, tris ] n. et adj. • XIVe relig.; persecutur 1190; lat. ecclés. persecutor « persécuteur des chrétiens », de persequi 1 ♦ Personne qui persécute. Un persécuteur cruel. Il s est vengé de ses persécuteurs. ⇒ bourreau …   Encyclopédie Universelle

  • poursuivre — [ pursɥivr ] v. tr. <conjug. : 40> • XVIe; porsuivir XIIIe; pursivre XIIe; lat. prosequi, d apr. por, pour et suivre; cf. a. fr. persuir, du lat. persequi I ♦ Suivre pour atteindre. 1 ♦ Suivre de près pour atteindre (ce qui fuit, cherche à… …   Encyclopédie Universelle

  • Oaths of Strasbourg — (multiple texts) Also known as Sacramenta Argentariae (Latin), les serments de Strasbourg (Modern French), die Straßburger Eide (Modern German) Language medieval Latin, Old French …   Wikipedia

  • PERSÉCUTION — Persécuter, ce fut d’abord suivre ou poursuivre en justice (persequi ), jusqu’au bout. Les persécutions du pouvoir romain contre les chrétiens et celles de l’Inquisition contre les hérétiques furent des actions judiciaires régulièrement menées.… …   Encyclopédie Universelle

  • persécuter — [ pɛrsekyte ] v. tr. <conjug. : 1> • fin Xe relig.; du lat. persequi, d apr. les dér. persécuteur, persécution 1 ♦ Tourmenter sans relâche par des traitements injustes et cruels. ⇒ martyriser, opprimer. Cet « édit qui ordonnait de… …   Encyclopédie Universelle

  • Persekution — Per|se|ku|ti|on 〈f. 20; veraltet〉 Verfolgung [<frz. persécuter <lat. persequi „verfolgen“] * * * Per|se|ku|ti|on, die; , en [lat. persecutio, zu: persequi (2. Part.: persecutum) = (ver)folgen] (veraltet): Verfolgung …   Universal-Lexikon

  • RYSVICUM i. e. RYSWYK — RYSVICUM, i. e. RYSWYK pagus celebris, et peramoenus Hollandiae, suburbanus Hagae Comitum, Potentissimi, Augustissimi, Felicissini, Serenissimi VILHELMI III. Magnae Britanniae Regis, Castro sumptuosissimo, magnificentissimo nobilitatus; in cuius… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»