Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

patent

  • 1 Patent

    Patent, I) öffentlicher Befehl: edictum. – ein P. ergehen lassen, edicere od. edictum proponere mit folg. ut u. Konj. (wenn etw. geboten) oder mit folg. ne u. Konj. (wenn etw. verboten wird). – II) Ernennungsbrief: diploma, ătis,n. (z.B. jmdm. das P. als röm. Bürger geben, alci diploma civitatis offerre).litterae. libellus (über etwas ausgestelltes Schriftstück, z.B. das Patent zurücknehmen, litteras revocare: ich sende dir das darüber ausgestellte Patent, libellum rescripti tibi misi).

    deutsch-lateinisches > Patent

  • 2 PATENT

    [A]
    APERTUS (-A -UM)
    PATENS (-ENTIS)
    LIQUIDUS (-A -UM)
    PROMPTUS (-A -UM)
    MANIFESTUS (-A -UM)
    MANUFESTUS (-A -UM)
    [N]
    DIPLOMA (-MATIS) (M)

    English-Latin dictionary > PATENT

  • 3 offen

    offen, I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen, gelüstet, nicht verhüllt oder bedeckt). – patens (offen stehend, bes. weit offen stehend od. übh. sich weithin ausdehnend). – propatŭlus (frei daliegend, von allen Seiten zugänglich). – hians (klaffend, z.B. Mund, os). – o. Tür, ostium apertum. fores apertae (die nicht verschlossen ist, z.B. aperto ostio [bei o. T.] dormire: u. apertis cubiculi foribus [bei o. Zimmertür] cubare); ianua patens. fores patentes (die weit offen steht, z.B. ianuā patente [bei o. T.] cenitare): o. Feld, campus apertus od. patens (das eine weite Aussicht gewährt); locus planus. auch bl. campus (ebener, nicht mit Anhöhen besetzter Platz): auf o. Straße, in aperto ac propatulo loco (auf einem freien Platz); in publico (auf öffentlicher Straße): o. See, mare apertum (die nicht von Land eingeschlossene); altum (die hohe See): ein o. Brief, epistula non obsignata (ein nicht versiegelter); epistula aperta od. resignata (ein aufgebrochener, entsiegelter); epistula soluta. epistu la vinculis laxatis (von dem die ihn verschließenden Bänder abgenommen sind): die o. Plätze (einer Stadt etc.), loca patentiora. – o. Kasse bei jmd. haben, arcā alcis uti non secus ac suā. – o. sein, o. stehen, apertum esse; patēre (weit offen stehen, z.B. patent portae urbis, procerum domus: u. patent oculi: u. patent [1824] aures eius querelis omnium): das Zimmer o. lassen, conclave apertum relinquere. – die Augen o. haben, oculos apertos habere (eig.); vigilare, bei etw., in mit Abl. (bildl., wachsam, vorsichtig sein, z.B. in deligendo). – II) uneig.: a) nicht befestigt: non munitus. – o. Land, terra castellis non munita. – b) nicht besetzt: vacuus. – eine o. Stelle, munus vacuum; locus vacuus: o. sein, vacare: es steht mir etwas o. (d. i. ich kann es erlangen), patet mihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königl. Krone etc.). – die Schiffahrt ist o., navigari coeptum est. – c) offenbar (w. vgl.): manifestus. – auf o. Tat ertappen, in manifesto facinore deprehendere; in re manifesta tenere. – d) von guter Fassungskraft: docilis (leicht unterrichtbar). – ein o. Kopf, ingenium docile; ingenii docilitas; homo docili ingenio (ein Mensch von offenem Kopf): einen o. Kopf haben, docili ingenio esse. – e) nicht versteckt (vgl. »offenherzig, aufrichtig«): simplex (z.B. homo: u. veritatis confessio). – verus (wahr, nicht verstellt, z.B. vultus). – o. Wesen, simplicitas; veritas: ein o. Mensch, homo simplex; homo vultu vero. – offen vor der Welt, coram omnibus (vor allen); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge war); vgl. »öffentlich« ( Adv.). – offen gesprochen, offen gesagt, um es offen zu sagen, non od. haud dicam dolo; ne dicam dolo.

    deutsch-lateinisches > offen

  • 4 anhören

    anhören, jmd. od. etw., audire (hören übh.). – auscultare (zuhorchen; beide sowohl einer Person, die spricht, alqm, als einer Rede, die geführt wird, alqd). aurea praebere alci od. alci rei (sein Ohr auf jmd. od. eine Rede richten). – aures alci dare od. dedere (jmdm. Gehör schenken). – patefacere aures suas alci (sein Ohr öffnen, z. B. assentatoribus). [123] aures alcis patent od. reseratae sunt alci rei (jmds. Ohr ist einer Rede geöffnet, z. B. omnium querelis). – jmd. aufmerksam, sehr aufmerksam a., attente, perattente audire alqm; ab ore alcis pendē re (an jmds. Munde hangen): jmd. gern a., faciles aures praebere od. dare alci: gern angehört werden, faciles habere aures – es mit a., interesse sermoni od. sermonibus (bei dem Gespräch od. den Gesprächen zugegen sein): jmdm. anzuhören geben, dicere mit Akk. u. Infin. (sagen übh.); obicere od. exprobrare alci alqd od. alci de alqa re od. alci m. Akk. u. Infin., exprobr. auch m. folg. quod (vorwerfen, vorrücken).

    deutsch-lateinisches > anhören

  • 5 Erinnerung

    Erinnerung, I) das Insgedächtnisrufen: a) eig.: admonitio, an etwas, alcis rei. – memoria (Gedächtnis u. Andenken). – recordatio (Wiedererinnerung); verb. (= lebendige, lebhafte E.) recordatioet memoria; memoria ac recordatio. – eine traurige E., tristitiae recordatio: dankbare E. an etw, grata memoria alcis rei. – in E. bringen, s. erinnern no. I: in der E. festhalten, recordatione comprehendere (z.B. tempus illud). – b) meton., Zeichen der Erinnerung, s. Andenken. – II) Warnung, Ermahnung etc.: monitio. admonitio (als Handlung und Sache). – praeceptum (als Sache, mahnende Vorschrift). – Im Plur. auch monita, gew. verb., monita praeceptaque, praecepta monitaque. – jmdm. eine wohlmeinende, freundliche E. geben, alqm monere recte, familiariter: jmds. Erinnerungen annehmen, befolgen, alcis praeceptis parēre; aures meae patent alcis monitis [799] oder praeceptis: auf Erinnerungen hören, audire monentem; monenti obsequi: auf E. nicht hören, monentem neglegere oder spernere: auf jmds. E., alqo monente; alcis admonitu: ohne jmds. E., (etw. tun etc.), suā sponte.Erinnerungskraft,- vermögen, memoria. Erinnerungszeichen, monumentum (Zeichen der Erinnerung, dah.: als E., monumenti causā od. monumento ut sit). – nota (Erkennungszeichen, Kennzeichen).

    deutsch-lateinisches > Erinnerung

  • 6 Ohr

    Ohr, am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: jmd. bei den Ohren nehmen, alqm auriculis prehendere: die Ohren hängen, sinken lassen (aus Furcht. Mißmut), demittere auriculas: bis über die Ohren in Schulden stecken, aere alieno obrutum od. demersum esse; od. (sprichw.) animam debere (Ter. Phorm. 661): ich habe keine Ohren für etw., die Ohren sind taub für etw., tauben Ohren predigen, s. taub: alles ist O., während M. Cälius spricht, cum silentio auditur M. Caelius: seid ganz O., erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite: jmdm. etw. ins O. sagen, alci alqd in aurem dicere; in aurem alcis loqui: jmdm. etwas heimlich ins O. sagen, ins O. flüstern, zischeln, insusurrare alci alqd in od. ad aurem: jmdm. beständig in den Ohren liegen, alcis aures od. alqm obtundere (jmds. O. gleichs. betäuben, »wegen etw.«, de alqa re: od. »daß etc.«, mit Akk. u. Infin: od »daß nicht«, ne m. Konj); [1831] assiduum hortatorem esse alci, daß er etc., ut etc. (jmd. beständig zu etwas ermuntern); alcis aures obsidēre (jmds. Ohren gleichs. blockieren, ihn beständig antreiben); auribus alcis abuti (jmds. Gehör gleichs. mißbrauchen mit Klagen u. Bitten); alqm precibus fatigare (jmd. mit Bitten ermüden, bestürmen): jmdm. od. einer Sache ein geneigtes O. leihen, alci aures praebere (jmdm. aufmerksam zuhören); alci rei aurem praebere (etwas mit an hören, z.B. alcis votis); auribus admittere alqd (zu seinen Ohren dringen lassen, z.B. sal utare consilium); alqm od. alqd audire (jmd. hören, jmdm. Gehör geben, etw. erhören); alci auscultare. alqm monentem audire (jmds. Ermahnungen etc. anhören u. ihnen Folge leisten): freundschaftlichem Rate sein O. leihen, amicorum consilio uti (von Freundes Rat Gebrauch machen); amicum monentem audire (auf die Warnung eines Freundes hören): er leiht den Klagen aller sein O., patent aures querelis omnium: ich finde ein geneigtes, williges O. bei jmd., alqs mihi aures dat (es hört mir jmd. aufmerksam zu); aditum ad alcis aures habeo (ich gelange mit einem Anliegen zu jmds. Ohren): sich etwas zu O., zu Herzen gehen lassen, alqd auribus... animis accipere: einer Sache od. vor etwas das O. schließen, verschließen, aures claudere alci rei od. ad alqd (z.B. veritati: u. ad eorum doctissimas voces): es geht etwas zum einen O. hinein, zum andern heraus, alqd praetervehitur od. superfluit aures: es kommt, gelangt, dringt etw. zu meinen Ohren, audio alqd (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); aures meae accipiunt alqd (meine Ohren vernehmen etwas, z.B. nunc primum hoc aures tuae crimen accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures meas pervenit od. permanat (es dringt etwas zu meinen Ohren, z.B. eine Stimme, ein Gerede, ein Vorfall etc.); alqd ad me perfertur od. defertur (es wird mir etwas hinterbracht, def. bes. von seiten eines Angebers; diese vier gew. mit dem Nbbgr., daß das Gehörte eig. für mich ein Geheimnis bleiben sollte): den Leuten zu Ohren kommen – (öffentl. bekannt werden), s. auskommen no. I, c.

    deutsch-lateinisches > Ohr

  • 7 Schicksalsbücher

    Schicksalsbücher, libri fatales. Schicksalsgefährte, der, omnium tristium laetorumque socius. Schicksalsgottheit, Schicksalsgöttin, Fatum. Schicksalsschläge, fulmina fortunae (verachten, contemnere). – tela fortunae (z.B. om nibus telis fortunae proposita est vita nostra, d. i. unser Leben ist allen Sch. ausgesetzt od. bloßgestellt). – fortunae ictus (z.B. ut fortunae ictus invictus excipiat). – gegen die Sch. gerüstet und gewappnet, contra fortunam paratus armatusque: jmds. Leben ist den Sch. weniger ausgesetzt, minus multa patent in alcis vita, quae fortuna feriat. Schicksalssprüche, fata, ōrum,n. pl.

    deutsch-lateinisches > Schicksalsbücher

  • 8 zurücknehmen

    zurücknehmen, I) eig.: recipere (wieder annehmen). – auferre (wegnehmen). – eine (verkaufte) mangelhafte Sache z., redhibere alqd. II) uneig. = widerrufen (w. vgl.): revocare (z.B. litteras [ein Patent]: promissum: und sententiam).

    deutsch-lateinisches > zurücknehmen

См. также в других словарях:

  • patent — pat·ent 1 / pat ənt3 also pāt / adj [Anglo French, from Latin patent patens, from present participle of patēre to be open] 1 a: open to public inspection see also letters patent at letter 2 …   Law dictionary

  • patent — patent, ente [ patɑ̃, ɑ̃t ] adj. • 1292 « lettre patente »; lat. patens, p. prés. de patere « être ouvert; être évident » 1 ♦ Vx Ouvert. Hist. Lettres patentes : décision royale, sous forme de lettre ouverte, accordant ordinairement une faveur à… …   Encyclopédie Universelle

  • Patent — Pat ent (p[a^]t ent or p[=a]t ent), a. [L. patens, entis, p. pr. of patere to be open: cf. F. patent. Cf. {Fathom}.] 1. Note: (Oftener pronounced p[=a]t ent in this sense) Open; expanded; evident; apparent; unconcealed; manifest; public;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • patent — [pat′ nt; ] for adj. 2 4 & 8 [ pāt′ nt, pat′ nt; ] Brit usually [ pāt′ nt] adj. [ME < MFr & L: MFr patent < L patens, prp. of patere, to be open: see PATELLA] 1. a) open to examination by the public: said of a document granting some right… …   English World dictionary

  • patent — pàtent (patȅnt) m <G mn nātā> DEFINICIJA 1. a. dokument, isprava koja potvrđuje isključivo pravo izumitelja na primjenu svoga izuma b. ono na što je dobiven takav dokument; sam izum, poboljšanje ili racionalizacija c. naročito udešen uređaj …   Hrvatski jezični portal

  • Patent — Pat ent, n. [Cf. F. patente. See {Patent}, a.] 1. A letter patent, or letters patent; an official document, issued by a sovereign power, conferring a right or privilege on some person or party. Specifically: (a) A writing securing to an invention …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Patent — (Erfindungspatent, franz. brevet d invention, engl. patent; hierzu die Textbeilage: »Übersichtstafel der Patentgesetze der wichtigsten Staaten«), die Urkunde, durch welche die ausschließliche gewerbliche Verwertung einer neuen Erfindung für eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Patent — Pat ent, v. t. [imp. & p. p. {Patented}; p. pr. & vb. n. {Patenting}.] To grant by patent; to make the subject of a patent; to secure or protect by patent; as, to patent an invention; to patent public lands. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Patent — Sn eine Urkunde über bestimmte Rechte erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. patente f. Bestallungsbrief, Gewerbeschein , dieses eine gekürzte Substantivierung aus frz. lettre patente f. offener Brief , nach l. (littera) patēns f.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Patent — (v. lat.), 1) ein offener Brief, etwas zu beglaubigen; 2) obrigkeitliche schriftliche Bekanntmachung einer wichtigen Sache durch Anschläge, so der Besitzergreifung eines erledigten Thrones, eines abgetretenen Landes; 3) schriftliche Bestallung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • patent — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. patentncie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} dokument wydawany przez specjalnie powołany do tego urząd, stwierdzający oryginalność wynalazku i nadający jego autorowi prawo… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»