Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ozean

  • 1 befahren

    befahren, vehi per alqm locum (im allg., z. B. per viam, per mare). – navigare in alqo loco od. per alqm locum (beschissen, durchschiffen). – navibus adire (zu Schiffe besuchen, z. B. maria). – dieses Meer gewöhnlich b., eo mari uti consuevisse: der Ozean wird selten (von Schiffen) befahren, Oceanus raris navibus aditur: die Küste wird von Kaufleuten befahren, ora mercatorum navigiis stringitur: der Fluß ist für schwere Schiffe nicht zu b., graves naves fluvius non perfert: ein sehr befahrener Weg, iter rotis frequentissimum. – ein Bergwerk, eine Grube b., in metallum descendere.

    deutsch-lateinisches > befahren

  • 2 ergießen, sich

    ergießen, sich, in etc., se effundere od. medial effundi in etc.; edi in etc.; exire, cadere in etc. – sich aus zwei Mündungen e., exire per duo ostia: sich in sieben Mündungen e., in septem ora discurrere: sich in vielen Mündungen in den Ozean e., multis capitibus in Oceanum influere (z.B. vom Rhein): sich ins Meer e., in mare effundi od. se effundere; in mare influere (z.B. pluribus ostiis): ad mare profluere; in mare erumpere (sich gewaltsam Bahn brechend): sich über das Land e., super ripas redundare od. effundi. extra ripas diffluere (von Flüssen); se perfundere in terram (von einer Menge Menschen). – Übtr., sich in Klagen e., se profundere in questus; queri od. conqueri coepisse: in Drohungen, minari coepisse.

    deutsch-lateinisches > ergießen, sich

  • 3 fließen

    fließen, I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter fortfließen). – labi (sanft dahinfließen). – ferri (rasch dahinfließen, strömen). – manare (von etwas ab- od. aus etwas herausrinnen, de od. ex alqa re, v. Fließen konkreterer Flüssigkeiten, als das Wasser ist. z.B. von Tränen, vom Schweiß etc.). – liquescere. liquefieri (flüssig werden, auseinanderfließen, vom Wachs etc., Ggstz. concrescere). – aus etwas s., effluere ex etc.; profluere ex etc. [910]( aus etwas fortfl., von jeder Flüssigkeit): in etwas s., influere in alqd (z.B. in den Ozean); profluere in alqd (fortfl., z.B. ins Meer); deferri in alqd (rasch von einem höhern Ort nach etwas hin s., herabströmen, z.B. in einen Fluß); effundi in alqd (sich ergießen, ins Meer etc.): durch etw. s., fluere per alqd: die Quelle hat aufgehört zu fließen, fons profluere desiit. – II) übtr.: 1) im allg.: aus seinem Munde floß die Rede sanfter als Honig, ex eius lingua fluebat melle dulcior oratio; eius oresermo melle dulcior profluebat. – es floß Blut, res non sine cruore gesta est (es ging nicht ohne Blutvergießen ab); caedes facta est (man mordete;: es floß Bürgerblut, s. Bürgerblut: es floß viel Blut (im Kampfe), multum sanguinis fusum est: es floß auf beiden Seiten (im Kampfe) sehr viel Blut, pugnatum est ingenti caede utrimque plurimo sanguine: es floß hier mehr Blut als im Kampfe selbst, plus ibi quam in acie sanguinis ac caedis factum est: es floß kein Blut weiter, finis sanguinis fuit. – 2) insbes.: a) fließen, d. i. sich sanft und gleichmäßig bewegen: die Rede fließt. expedita est et perfacile currit oratio; oratio continua fluit: die Rede fließt jmdm., commode verba facit (vermöge der Kenntnis der Sprache). – b) aus etwas fließen, d. i. α) entstehen, herrn hren: fluere ab od. ex etc. (z.B. ex eodem fonte). – manare ab od. ex etc. (entstehen und sich verbreiten, z.B. peccata ex vitiis manant. – β) folgen, sich ergeben: fieri, effici od. cogi ex etc. – c) in etwas fließen, d. i. hingebracht werden: deferri, referri in alqd (und zwar def. aus freiem Antrieb ab-, hergegeben werden, ref. schuldigermaßen, aus Verbindlichkeit, als Tribut etc.; beide z.B. in die Staatskasse, in aerarium).

    deutsch-lateinisches > fließen

  • 4 gegen

    gegen, bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer Gegend hin, wird gew. seinem Ortsnamen nachgesetzt, [1016] und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. Rom hin, Romam versus: g. den Ozean hin, inOceanum versus. – b) in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem castra movere. – c) übh. von der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die Liebe g. das Vaterland, amor in patriam. – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum.

    II) die Richtung mit dem Nbbgr. des Entgegenstrebens, a) als Abweichung, Hinausgehen über ein Maß: contra (gleichs. im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein Mittel (Gegenmittel) gegen etwas, remedium adversus alqd (das einem andern entgegenwirkt, z.B. adv. venenum); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, timoris, ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram u. ipse censueram). – Häufig kann aber »gegen« im Latein. nicht durch die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod contra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad- versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind entgegentreten); facere od. stare contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. legi); oppugnare alqd (gleichs. als Feind bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner auch unser »gegen« durch cum (mit), um die Wechselwirkung anzudeuten, z.B. gegen jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: dem Schwächern bleibt kein Menschenrecht g. den Mächtigern, nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi. – bei den Verben, dgl. (wie tegere, munire, defendere, tutumesse etc.) ausdrücken, gew. durch ab (von seiten, von einem Gegenstände herwärts.)

    [1017] III) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im Akk., z.B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt, z.B. das Leben gegen den Tod vertauschen, mortem cum vita commutare.

    IV) die Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc.). – gegen uns ist er glücklich, prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium.

    V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die höchste Zeit od. Zahl angegeben wird). – sub (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum.

    VI) mit dem Nbbgr. der Gegenwart = vor: coram. – g. jmd. etw. behaupten, coram alqo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > gegen

  • 5 liefern

    liefern, praebere (darreichen, z.B. commeatum: u. magistratibusmulos etvehiculapublice). – exhibere (hergeben zu irgend einem bestimmten Zweck; z.B. ad ferrum [vor die Klinge] quadringentos senatores). – dare (geben, z.B. etw. jmdm. gegen Bezahlung, alci alqd emptum: u. übtr., Lysiae schola principes oratorum dedit). – comportare. conferre (zusammenbringen, was zu liefern befohlen worden ist, z.B. comp. od. conf. frumentum: u. conf. suum numerum [die bestimmte Anzahl Soldaten]: u. conf. pecunias in aerarium). – subvehere (hinzuführen zu Wagen). – mittere (schicken, z.B. milites; u. margaritas maxime [v. Indischen Ozean]: u. haec vilia, quae rure mittuntur [die das Dorfliefert]). – ministrare (zum Gebrauch an die Hand geben, z.B. capra pilos ministrat ad usum nauticum: u. Gallia ministrat equos). – etw. in reichem Maße, im Überfluß l., abundare copiā alcis rei (z.B. commeatuum, von einer Gegend). – jmd. ins Gefängnis l., alqm in custodiam (od. in vincula) mittere, tradere. – einen Kampf (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) l., pugnam od. proelium committere.

    deutsch-lateinisches > liefern

  • 6 Nordpol

    Nordpol, septemtrio. Nordsee, septemtrionalis oceanus (der nördliche Ozean). – mare Germanicum (der bei Germanien strömende Teil). – Nordseite, septemtrionalis pars. – aquilonis partes. – auf der N., a septemtrione; vgl. »nördlich«. – Nordspitze, angulus septemtrionalis. Nordstern, septemtrio.

    deutsch-lateinisches > Nordpol

  • 7 unermeßlich

    unermeßlich, immensus (z.B. altitudo: u. pecunia). – infinitus (unendlich, endlos, z.B. multitudo). – immanis (ungeheuer groß, z.B. pecuniae). – profundus (bodenlos tief); verb. profundus et immensus (z.B. mare). Adv. in od. ad immensum. – ein un. hoher Berg, mons in immensum editus: der un. weite Ozean, vastissimusatque apertissimus Oceanus. Unermeßlichkeit, immensitas; immensum.

    deutsch-lateinisches > unermeßlich

См. также в других словарях:

  • Ozean — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Meer Bsp.: • Das Schiff fuhr über den Ozean …   Deutsch Wörterbuch

  • Ozean — (griech.), das Weltmeer der Alten, jetzt Bezeichnung für die großen Teile des Weltmeeres, die zwischen den Kontinenten eingeschaltet sind und von den Polarkreisen im N. und S. gegen die Eismeere abgegrenzt werden: der Atlantische O., Indische O.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ozean — Ozeān (grch.), ursprünglich das einheitliche Weltmeer der Alten (s. Okeanos), jetzt in drei Teile geteilt, den Atlantischen, Stillen und Indischen O. (s. die Einzelartikel) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ozean — Sm std. (12. Jh., Form 17. Jh.), mhd. Occēne Entlehnung. Ist entlehnt aus ml. occeanus, dieses aus l. ōceanus, aus gr. ōkeanós der die Erdscheibe umfließende Weltstrom , dann Weltmeer . Adjektiv: ozeanisch.    Ebenso nndl. oceaan, ne. ocean, nfrz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ozean — Ozean: Griech. ōkeanós, das in vorklassischer Zeit den sagenhaften, die Erde umfließenden Weltstrom bezeichnete, gelangte in seiner späteren Bedeutung »Weltmeer« über lat. oceanus und mlat. occeanus ins Mhd. (mhd. occene). Die heute übliche,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ozean — Als Ozean (Plural die Ozeane, von griechisch ὀκεανός („Ozean“, der die Erdscheibe umfließende Weltstrom, Personifikation als antiker Gott Okeanos)) bezeichnet man die größten Meere der Erde. Synonym und als Übertragung im Deutschen auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ozean — der Ozean, e (Grundstufe) ein großes Meer zwischen den Kontinenten Beispiel: Das Flugzeug fliegt über den Ozean. Kollokationen: im Ozean baden der Atlantische Ozean …   Extremes Deutsch

  • Ozean — Meer; See; Weltmeer * * * Oze|an [ o:ts̮ea:n], der; s, e: Meer zwischen den Kontinenten: den Ozean mit dem Schiff durchqueren. Syn.: ↑ Meer. * * * Oze|an 〈m. 1〉 Weltmeer [<lat. oceanus, grch. okeanos, Name des myth., die Erde umfließenden Wel …   Universal-Lexikon

  • Ozean — Oze|an , der; s, e <griechisch> (Weltmeer); der große (endlos scheinende) Ozean, aber {{link}}K 140{{/link}}: der Große (Pazifische) Ozean …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ozean — [das große] Wasser, die See, [Welt]meer; (ugs. scherzh.): der große Teich. * * * Ozean,der:⇨Meer OzeanMeer,dieSee,Atlantik,Weltmeer,Pazifik;ugs.:dergroßeTeich,dasgroßeWasser …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ozean — O̲·ze·an der; s, e; ein großes Meer zwischen Kontinenten ≈ Weltmeer <der Atlantische, der Indische, der Pazifische / Stille Ozean> || K : Ozeandampfer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»