Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ord

  • 1 ord

    ord Abk ordinaryüs

    Türkçe-Almanca sözlük > ord

  • 2 ord.

    ord. abk
    4. ordinary gewöhnl.

    English-german dictionary > ord.

  • 3 ord.

    ord. (Abk. für order) 1. GEN Auftrag m, Order f; Reihenfolge f (sequence); 2. LAW Weisung f; Anordnung f, Verfügung f, Beschluss m (courts); 3. POL Weisung f; 4. S&M Order f, Auftrag m (goods and services); 5. STOCK Auftrag m

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > ord.

  • 4 ord

    ord [uːɖ] (-et; -) Wort n;
    ord för ord Wort für Wort;
    begära ordet ums Wort bitten, sich zu Wort melden;
    få ordet das Wort erhalten;
    få sista ordet das letzte Wort haben;
    låta ngn få sista ordet jdm das letzte Wort lassen;
    fälla ett gott ord för ngn für jdn ein gutes Wort einlegen;
    föra ordet das Wort führen;
    ge ngn ordet, lämna ordet åt ngn jdm das Wort erteilen;
    ha ordet i sin makt die Sprache in seiner Gewalt haben;
    vilja ha ett ord med i laget auch ein Wörtchen mitzureden haben;
    ha ord om sig im Ruf(e) stehen;
    hålla ord Wort halten;
    innan man vet ordet av ehe man sich’s versieht;
    komma till orda zu Worte kommen;
    stå vid sitt ord zu seinem Wort stehen;
    säga några ord ein paar Worte sagen;
    ta ngn på orden jdn beim Wort nehmen;
    ta till orda das Wort ergreifen;
    tro ngn på hans ord jdm aufs Wort glauben

    Svensk-tysk ordbok > ord

  • 5 ord

    ord [oːˀʀ] <-et; -> Wort n (a fig); Spruch m;
    ord for ord, ord til andet Wort für Wort, wörtlich;
    med andre ord ( Abk. m. a. o.) mit anderen Worten ( Abk. m. a. W.);
    han fik ordet ihm wurde das Wort erteilt;
    fratage én ordet jemandem das Wort entziehen;
    jeg har også et ord at skulle have sagt ich habe auch noch ein Wörtchen mitzureden;
    lade et ord falde ein Wörtchen fallen lassen (omüber A);
    bede om ordet ums Wort bitten;
    komme til orde zu Worte kommen;
    tage til orde das Wort ergreifen;
    tage én på ordet jemanden beim Wort nehmen;
    ikke et ord fam keine Silbe;
    det er ikke ordet! fam das reicht ( oder langt) gar nicht!, und ob

    Dansk-tysk Ordbog > ord

  • 6 ord

    sb.
    (das) Wort (som giver mening: pl. (-e); glose: pl. ('-er))

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > ord

  • 7 ord

    sb.
    (das) Wort (som giver mening: pl. (-e); glose: pl. ('-er))

    Politikens Dansk-tysk > ord

  • 8 ordnance

    ord·nance
    [ˈɔ:dnən(t)s, AM ˈɔ:rd-]
    n no pl MIL Artillerie f, Geschütze pl
    * * *
    ['ɔːdnəns] (MIL)
    n
    1) (= artillery) (Wehr)material nt
    2) (= supply) Material nt, Versorgung f; (= corps) Technische Truppe; (in times of war) Nachschub m
    * * *
    ordnance [ˈɔː(r)dnəns] s MIL
    1. Artillerie f, Geschütze pl:
    a piece of ordnance ein Geschütz n
    2. Feldzeugmaterial n
    3. Feldzeugwesen n
    * * *
    n.
    Artillerie -n f.
    Feldzeugmaterial n.
    Feldzeugwesen n.

    English-german dictionary > ordnance

  • 9 Ordnance Survey

    Ord·nance ˈSur·vey
    n
    OS
    n BRIT amtliche Landvermessung
    * * *
    Ordnance Survey s Br amtliche Landesvermessungsstelle:
    a) Messtischblatt n,
    b) (1:100000) Generalstabskarte f
    OS abk Br Ordnance Survey
    * * *
    n.
    amtliche Landesvermessung f.

    English-german dictionary > Ordnance Survey

  • 10 ordnance

    ord·nance [ʼɔ:dnən(t)s, Am ʼɔ:rd-] n
    Artillerie f, Geschütze ntpl

    English-German students dictionary > ordnance

  • 11 Ordnance Survey

    Ord·nance 'Sur·vey n
    ( Brit) amtliche Landvermessung

    English-German students dictionary > Ordnance Survey

  • 12 Ordnance Survey map

    Ord·nance 'Sur·vey map n
    ( Brit) amtliche topographische Karte

    English-German students dictionary > Ordnance Survey map

  • 13 ordinatio

    ōrdinātio, ōnis, f. (ordino), I) aktiv = die Aufstellung der Reihe nach; übtr., die Anordnung, a) = τάξις, als t. t. der Architektur, die Anordnung, Anlage, Vitr. 1. 2. § 1 u. 2: Corinthiorum et Ionicorum operum ordinationes, Vitr. 4, 8, 5. – b) die Ordnung, Anordnung = Einrichtung, Regelung, Regulierung, α) übh., m. subj. Genet., dei ord., Vulg. Rom. 13, 2. – m. obj. Genet., ord. vitae nostrae (meiner Lebensweise), Plin. ep. 9, 28, 4: tantae disciplinae corpus ad perfectam ordinationem perducere, in eine systematische Ordnung bringen, Vitr. 4. praef. § 1: ordinatione tuā perseverat dies, Vulg. psalm. 118, 91. – β) im Staatsleben, comitiorum, Neugestaltung, Vell. u. Plin. ep.: anni, Suet.: orientis, die Regierung des O., Herrschaft über den O., Suet.: rerum omnium, Nerva in Plin. ep.: quid ordinatione civilius? die Verleihung einer neuen Verfassung, Plin. ep. – c) die Bestellung zu einem Amte, die Bestallung, Amtsbesetzung, proximā ordinatione Aegypto praeficere Maecium Rufum, Domit. bei Suet. Dom. 4, 2. – dah. auch die geistliche Weihe, die Ordination eines Priesters, Sidon. epist. 7, 6, 10 u.a. Eccl. – II) passiv = a) die Reihenfolge, Reihe, ord. vitium per fissuram insitarum, Colum. 4, 29, 12: dispositis ordinationibus decoros ambitus inerrare (v. Tanzenden), Apul. 10, 29. – honores et munera non ordinatione (nach der Reihenfolge), sed potioribus quibusque iniungenda, Paul. dig. 50, 2, 7 pr. – b) die getroffene Ordnung, Anordnung, ordinationem institutam conservare, Colum. 12, 3, 10: eorum (voluminum) ordinationes institui, ut etc., Vitr. praef. § 5: konkr., mundus est ornata ordinatio (ein geordnetes, geregeltes Werk), Apul. de mund. 1.

    lateinisch-deutsches > ordinatio

  • 14 ordinator

    ōrdinātor, ōris, m. (ordino), a) der Ordner, Einrichter, Regulierer, α) übh.: summus ille creator ordinatorque, Augustin. de civ. dei 19, 12, 3. p. 376, 15 D.2: ille rerum ord., Apul. de Plat. 1, 10: praetorii edicti perpetui ord., Cod. Iust. 4, 5, 10: mittam ordinatores (sc. vini), Abzieher von einem Faß auf das andere, um den Wein zu klären, Schöner, Vulg. Ierem. 48, 12. – β) als jurist. t. t., der Einleiter eines Prozesses, ord. litis, Sen. ep. 109, 14. – b) der Ordinierer, Weiher eines Priesters (Bischofs), Augustin. epist. 43, 3 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > ordinator

  • 15 ordinatio

    ōrdinātio, ōnis, f. (ordino), I) aktiv = die Aufstellung der Reihe nach; übtr., die Anordnung, a) = τάξις, als t. t. der Architektur, die Anordnung, Anlage, Vitr. 1. 2. § 1 u. 2: Corinthiorum et Ionicorum operum ordinationes, Vitr. 4, 8, 5. – b) die Ordnung, Anordnung = Einrichtung, Regelung, Regulierung, α) übh., m. subj. Genet., dei ord., Vulg. Rom. 13, 2. – m. obj. Genet., ord. vitae nostrae (meiner Lebensweise), Plin. ep. 9, 28, 4: tantae disciplinae corpus ad perfectam ordinationem perducere, in eine systematische Ordnung bringen, Vitr. 4. praef. § 1: ordinatione tuā perseverat dies, Vulg. psalm. 118, 91. – β) im Staatsleben, comitiorum, Neugestaltung, Vell. u. Plin. ep.: anni, Suet.: orientis, die Regierung des O., Herrschaft über den O., Suet.: rerum omnium, Nerva in Plin. ep.: quid ordinatione civilius? die Verleihung einer neuen Verfassung, Plin. ep. – c) die Bestellung zu einem Amte, die Bestallung, Amtsbesetzung, proximā ordinatione Aegypto praeficere Maecium Rufum, Domit. bei Suet. Dom. 4, 2. – dah. auch die geistliche Weihe, die Ordination eines Priesters, Sidon. epist. 7, 6, 10 u.a. Eccl. – II) passiv = a) die Reihenfolge, Reihe, ord. vitium per fissuram insitarum, Colum. 4, 29, 12: dispositis ordinationibus decoros ambitus inerrare (v. Tanzenden), Apul. 10, 29. – honores et munera non ordinatione
    ————
    (nach der Reihenfolge), sed potioribus quibusque iniungenda, Paul. dig. 50, 2, 7 pr. – b) die getroffene Ordnung, Anordnung, ordinationem institutam conservare, Colum. 12, 3, 10: eorum (voluminum) ordinationes institui, ut etc., Vitr. praef. § 5: konkr., mundus est ornata ordinatio (ein geordnetes, geregeltes Werk), Apul. de mund. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordinatio

  • 16 ordinator

    ōrdinātor, ōris, m. (ordino), a) der Ordner, Einrichter, Regulierer, α) übh.: summus ille creator ordinatorque, Augustin. de civ. dei 19, 12, 3. p. 376, 15 D.2: ille rerum ord., Apul. de Plat. 1, 10: praetorii edicti perpetui ord., Cod. Iust. 4, 5, 10: mittam ordinatores (sc. vini), Abzieher von einem Faß auf das andere, um den Wein zu klären, Schöner, Vulg. Ierem. 48, 12. – β) als jurist. t. t., der Einleiter eines Prozesses, ord. litis, Sen. ep. 109, 14. – b) der Ordinierer, Weiher eines Priesters (Bischofs), Augustin. epist. 43, 3 u.a. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordinator

  • 17 orden

    orden1 ['ɔʀˀdən] < ord(e) nen> Ordnung f; Reihenfolge f;
    dagens orden Tagesordnung f;
    for en ordens skyld ordnungshalber;
    bringe (være) i orden in Ordnung bringen (sein)
    orden2 ['ɔʀˀdən] < ord(e)nen; ord(e)ner> Orden m

    Dansk-tysk Ordbog > orden

  • 18 ordino

    ōrdino, āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, in Reihen aufstellen, a) als t. t. des Landbaues: α) in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) prägn., in Reihen bepflanzen, locum vitibus, Colum.: villa non otiosis ordinata myrtetis, Mart. – b) als milit. t. t.: α) in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, aciem, Curt. u. Iustin.: copias, Nep.: agmina, Hor.: pugna non illa ordinata per (nach) principes hastatosque ac triarios, Liv.: bildl., cupiditates improbas, Sen. – β) in Reihen (Rotten) abteilen, -ordnen, -aufstellen, voluntarios milites ordinavit centuriavitque, Liv. 29, 1, 1. – II) übtr.: 1) im allg., ordnen = in einer gewissen Reihenfolge aufstellen, affluentes annos, die Reihe reicher Jahre zählen, Hor.: aliter apud alios ordinatis magistratibus, in anderer Reihenfolge aufgestellt, Liv. – 2) prägn.: a) ordnen = in Ordnung bringen, ordentlich einrichten, regeln, über od. in etw. Verfügung treffen, über etw. verfügen, α) übh.: bibliothecas, Suet.: horologium diligentius, Plin.: valetudinaria bene ordinata, Colum.: ord. publicas res, gehörig zusammenstellen (v. Geschichtschreiber), Hor.: suas res, sein Haus bestellen, Val. Max.: suo arbitrio res suas, Sen.: facultates proprias, über sein Vermögen verfügen, ICt: diem, gehörig einteilen, Sen.: vitam, Gell.: ceteras partes orationis, Cic.: ars perpetuis praeceptis ordinata, Liv.: tam ordinata disciplina, Liv.: ord. desideria militum, Suet.: opus in totum diem, Quint.: ita dii fata ordinaverunt, ut etc., Curt. – β) im Staatsleben, αα) Zustände u. Verhältnisse, res, Vell.: orientales res, Capit.: statum rei publicae, Suet.: statum liberarum civitatum, Plin. ep.: provincias, in den Pr. Anordnungen treffen, Vell.: proconsulares provincias ex senatus voluntate, Lampr.: omnium censum, Eutr.: pacem inter eos, Eutr.: equestrem militiam (die Dienstverhältnisse der Ritter) ita, ut etc., Suet.: gentem Euergetarum (die Angelegenheiten des Stammes der Eu.), Curt. – ββ) ein Amt vergeben, tribunatus, praefecturas, ducatus, Iustin.: magistratus in plures annos, Suet. – γγ) als jurist. t. t., einen Prozeß einleiten, litem, causam, ICt. – b) jmd. in ein Amt einsetzen, α) einen Beamten bestellen, dispensatorem, Suet.: procuratores, Lampr.: procuratorem, curatorem, tutorem, spät. ICt.: filium in successionem regni, Iustin.: consules in futurum annum, Eutr. – β) einen Priester ordinieren, sacerdotes, Lampr. Alex. Sev. 45, 7. Augustin. serm. 273, 3: u. so auch Cassiod. hist. eccl. 9, 36. – c) abfassen, edictum, ICt.: libellus inscriptionum legitime ordinatus, ICt. – bes. eine letzte Willensordnung errichten, testamentum, Sen. u. ICt.: iudicia suprema od. bl. suprema, Quint. u. ICt.: codicillos, ICt.: – d) verordnen, festsetzen, bestimmen, quod cum vestro consilio fuerit ordinatum, id etc., spät. ICt.: hoc etiam praesente sanctione credimus ordinandum, ut etc., spät. ICt. – e) jmd. beauftragen, a quibus ordinatus est, ut annales belli Troiani conscriberet, Dict. Cret. prol.

    lateinisch-deutsches > ordino

  • 19 ordino

    ōrdino, āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, in Reihen aufstellen, a) als t. t. des Landbaues: α) in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) prägn., in Reihen bepflanzen, locum vitibus, Colum.: villa non otiosis ordinata myrtetis, Mart. – b) als milit. t. t.: α) in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, aciem, Curt. u. Iustin.: copias, Nep.: agmina, Hor.: pugna non illa ordinata per (nach) principes hastatosque ac triarios, Liv.: bildl., cupiditates improbas, Sen. – β) in Reihen (Rotten) abteilen, -ordnen, -aufstellen, voluntarios milites ordinavit centuriavitque, Liv. 29, 1, 1. – II) übtr.: 1) im allg., ordnen = in einer gewissen Reihenfolge aufstellen, affluentes annos, die Reihe reicher Jahre zählen, Hor.: aliter apud alios ordinatis magistratibus, in anderer Reihenfolge aufgestellt, Liv. – 2) prägn.: a) ordnen = in Ordnung bringen, ordentlich einrichten, regeln, über od. in etw. Verfügung treffen, über etw. verfügen, α) übh.: bibliothecas, Suet.: horologium diligentius, Plin.: valetudinaria bene ordinata, Colum.: ord. publicas res, gehörig zusammenstellen (v. Geschichtschreiber), Hor.: suas res, sein Haus bestellen, Val. Max.: suo arbitrio res suas, Sen.: facultates proprias, über sein Vermögen verfügen, ICt: diem, gehörig einteilen, Sen.: vitam, Gell.: ceteras partes orationis, Cic.: ars
    ————
    perpetuis praeceptis ordinata, Liv.: tam ordinata disciplina, Liv.: ord. desideria militum, Suet.: opus in totum diem, Quint.: ita dii fata ordinaverunt, ut etc., Curt. – β) im Staatsleben, αα) Zustände u. Verhältnisse, res, Vell.: orientales res, Capit.: statum rei publicae, Suet.: statum liberarum civitatum, Plin. ep.: provincias, in den Pr. Anordnungen treffen, Vell.: proconsulares provincias ex senatus voluntate, Lampr.: omnium censum, Eutr.: pacem inter eos, Eutr.: equestrem militiam (die Dienstverhältnisse der Ritter) ita, ut etc., Suet.: gentem Euergetarum (die Angelegenheiten des Stammes der Eu.), Curt. – ββ) ein Amt vergeben, tribunatus, praefecturas, ducatus, Iustin.: magistratus in plures annos, Suet. – γγ) als jurist. t. t., einen Prozeß einleiten, litem, causam, ICt. – b) jmd. in ein Amt einsetzen, α) einen Beamten bestellen, dispensatorem, Suet.: procuratores, Lampr.: procuratorem, curatorem, tutorem, spät. ICt.: filium in successionem regni, Iustin.: consules in futurum annum, Eutr. – β) einen Priester ordinieren, sacerdotes, Lampr. Alex. Sev. 45, 7. Augustin. serm. 273, 3: u. so auch Cassiod. hist. eccl. 9, 36. – c) abfassen, edictum, ICt.: libellus inscriptionum legitime ordinatus, ICt. – bes. eine letzte Willensordnung errichten, testamentum, Sen. u. ICt.: iudicia suprema od. bl. suprema, Quint. u. ICt.: codicillos, ICt.: – d) verordnen, festsetzen, bestimmen, quod cum vestro
    ————
    consilio fuerit ordinatum, id etc., spät. ICt.: hoc etiam praesente sanctione credimus ordinandum, ut etc., spät. ICt. – e) jmd. beauftragen, a quibus ordinatus est, ut annales belli Troiani conscriberet, Dict. Cret. prol.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordino

  • 20 husorden

    husorden [-ɔʀˀdən] <- ord(e)nen; - ord(e)ner> Hausordnung f

    Dansk-tysk Ordbog > husorden

См. также в других словарях:

  • Ord — may refer to: People Boris Ord (1897 1961, British composer Edward Ord (1818 1883, Major General in the US Army George Ord (1781 1866), zoologist William Ord (1781–1855), English Whig politician and landowner Places Ord, Nebraska, USA Ord,… …   Wikipedia

  • Ord — steht als Abkürzung für Optische Rotationsdispersion Abhängigkeit des spezifischen Drehwertes (Gamma) einer chiralen Verbindung von der Wellenlänge. den Flughafen Chicago O Hare die Orthodoxe Rabbinerkonferenz in Deutschland das Olfactory… …   Deutsch Wikipedia

  • ORD — steht als Abkürzung für: Optische Rotationsdispersion Abhängigkeit des spezifischen Drehwertes (Gamma) einer chiralen Verbindung von der Wellenlänge. den Flughafen Chicago O Hare Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland das Olfactory Reference… …   Deutsch Wikipedia

  • ord — ord; ORD; ord·nance; ord·nance·man; rec·ord·less; …   English syllables

  • Ord — ([^o]rd), n. [AS. ord point.] An edge or point; also, a beginning. [ Obs. or Prov. Eng.] Chaucer. [1913 Webster] {Ord and end}, the beginning and end. Cf. {Odds and ends}, under {Odds}. [Obs. or Prov. Eng.] Chaucer. Halliwell. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ord — est un super vilain appartenant à l univers de Marvel Comics. Il apparait pour la première fois dans Astonishing X Men #1 (Vol. 3) en mai 2004. Il a été créé par Joss Whedon et John Cassaday. Histoire C est un alien qui habite un monde nommé le… …   Wikipédia en Français

  • ord — ord, orde (or, or d ) adj. Terme vieilli. Qui excite le dégoût et pour ainsi dire l horreur par la saleté. •   Je ne suis.... Qu une orde écume de torrent, Qui semble fondre avant que naître, RÉGNIER Stances relig.. •   Je n ai jamais lu dans… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Ord — Ord, NE U.S. city in Nebraska Population (2000): 2269 Housing Units (2000): 1149 Land area (2000): 1.660700 sq. miles (4.301192 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.660700 sq. miles (4.301192 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ord, NE — U.S. city in Nebraska Population (2000): 2269 Housing Units (2000): 1149 Land area (2000): 1.660700 sq. miles (4.301192 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.660700 sq. miles (4.301192 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • ord — Ord, Il vient de Sordidus, en ostant la premiere lettre. Ord et sale, Immundus, Impurus, Inhonestus, Opicus, Sordidus, Spurcus. Estre ord et sale, Sordere, Sordescere, Exsordescere …   Thresor de la langue françoyse

  • ord — ⇒ORD, ORDE, adj. Vx, littér. D une saleté repoussante. Une chambre où l on descendait comme dans une cave, orde, sombre (A. DAUDET, Jack, t.2, 1876, p.320). Pourtant un jour le beau manoir fut attaqué par tels ennemis, ords et velus (KAHN, Conte… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»