Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

offenkundig

  • 1 offenkundig

    I. adj Lüger, Verrat jawny
    es ist \offenkundig, dass... to oczywiste, że...
    II. adv ( bekannt)
    etw \offenkundig machen wyjawić coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > offenkundig

  • 2 offenkundig

    заведомый, явный

    Русско-немецкий карманный словарь > offenkundig

  • 3 общоизвестен

    offenkundig

    Bългарски-немски речник ново > общоизвестен

  • 4 очевиден

    offenkundig

    Bългарски-немски речник ново > очевиден

  • 5 patently

    adverb
    offenkundig; offensichtlich

    patently obviousganz offenkundig od. offensichtlich

    * * *
    pa·tent·ly
    [ˈpeɪtəntli, AM also ˈpæt-]
    adv offensichtlich, offenkundig
    \patently absurd völlig absurd
    \patently obvious ganz klar
    * * *
    ['peItəntlI]
    adv
    offenkundig, offensichtlich

    patently obvious/clear — ganz offensichtlich/klar

    I would have thought that was patently obvious — ich würde meinen, das liegt doch auf der Hand

    * * *
    adverb
    offenkundig; offensichtlich

    patently obviousganz offenkundig od. offensichtlich

    * * *
    adv.
    offenkundig adv.

    English-german dictionary > patently

  • 6 manifest

    1. adjective
    offenkundig; offenbar [Missverständnis]; sichtbar [Erfolg, Fortschritt]; sichtlich [Freude]
    2. transitive verb
    1) (show, display) zeigen, bekunden (geh.) [Interesse, Missfallen, Begeisterung, Zuneigung]
    2) (reveal) offenbaren (meist geh.)

    manifest itself[Geist:] erscheinen; [Natur:] sich offenbaren; [Krankheit:] manifest werden

    * * *
    ['mænifest] 1. verb
    (to show (clearly): He manifested his character in his behaviour.) offenbaren
    2. adjective
    (easily seen by the eye or understood by the mind; obvious: manifest stupidity.) offensichtlich
    - academic.ru/88977/manifestly">manifestly
    - manifestation
    * * *
    mani·fest
    [ˈmænɪfest]
    I. adj offenkundig, deutlich erkennbar, manifest geh
    II. vt
    to \manifest sth etw zeigen
    the illness \manifested itself as... die Krankheit äußerte sich durch...
    to \manifest symptoms of sth Anzeichen einer S. gen aufweisen [o zeigen
    III. n TRANSP
    1. (cargo list) [Ladungs]manifest nt, Frachtliste f
    2. (list of passengers) Passagierliste f; (list of railway wagons) Wagenladeschein m
    * * *
    ['mnɪfest]
    1. adj
    offenkundig, offenbar; (= definite) eindeutig

    I think it's manifest that... — es liegt doch wohl auf der Hand, dass...

    to make sth manifest —

    he made it manifest that... — er machte klar or deutlich, dass...

    2. n (NAUT)
    Manifest nt
    3. vt
    zeigen, bekunden
    4. vr
    sich zeigen; (SCI, PSYCH ETC) sich manifestieren; (ghost) erscheinen; (guilt etc) sich offenbaren, offenbar werden
    * * *
    manifest [ˈmænıfest]
    A adj (adv manifestly) offenkundig, augenscheinlich, deutlich (erkennbar), manifest ( auch MED, PSYCH)
    B v/t
    1. offenbaren, bekunden, kundtun, deutlich zeigen, manifestieren:
    manifest itself ( oder be manifested) in sich zeigen oder seinen Niederschlag finden in (dat)
    2. be-, erweisen
    3. SCHIFF im Ladungsverzeichnis aufführen
    C v/i
    1. POL Kundgebungen veranstalten
    2. sich erklären ( for für; against gegen)
    3. erscheinen, sich zeigen (Geist)
    D s
    1. SCHIFF Ladungsverzeichnis n
    2. WIRTSCH (Ladungs-, Schiffs) Manifest n
    3. manifesto
    4. BAHN besonders US Güterschnellzug m
    5. FLUG besonders US Passagierliste f
    * * *
    1. adjective
    offenkundig; offenbar [Missverständnis]; sichtbar [Erfolg, Fortschritt]; sichtlich [Freude]
    2. transitive verb
    1) (show, display) zeigen, bekunden (geh.) [Interesse, Missfallen, Begeisterung, Zuneigung]
    2) (reveal) offenbaren (meist geh.)

    manifest itself[Geist:] erscheinen; [Natur:] sich offenbaren; [Krankheit:] manifest werden

    * * *
    adj.
    offenbar adj.
    offenkundig adj. n.
    augenscheinlich adj.
    manifest adj. v.
    bekanntmachen v.
    bekunden v.
    beweisen v.
    erscheinen v.
    erweisen v.
    kundtun v.
    manifestieren v.
    offenbaren v.
    sichtbar werden ausdr.
    zutage treten ausdr.

    English-german dictionary > manifest

  • 7 obvious

    adjective
    offenkundig; (easily seen) augenfällig; sichtlich [Empfindung, innerer Zustand]; plump [Trick, Mittel]

    she was the obvious choicees lag nahe, dass die Wahl auf sie fiel

    the obvious thing to do is... — das Naheliegende ist...

    with the obvious exception of... — natürlich mit Ausnahme von...

    be obvious [to somebody] that... — [jemandem] klar sein, dass...

    * * *
    ['obviəs]
    (easily seen or understood; evident: It was obvious that she was ill; an obvious improvement.) offensichtlich
    - academic.ru/89569/obviously">obviously
    * * *
    ob·vi·ous
    [ˈɒbviəs, AM ˈɑ:b-]
    I. adj deutlich, offensichtlich
    it was the \obvious thing to do es war das Naheliegendste
    \obvious comparison/objection/solution nahe liegender Vergleich/Einwand/nahe liegende Lösung
    \obvious defect augenfälliger Defekt
    \obvious displeasure deutliches Missfallen
    \obvious distress sichtliche Not
    \obvious hints eindeutige [o klare] Hinweise
    \obvious lie offenkundige Lüge
    for \obvious reasons aus ersichtlichen Gründen
    \obvious snub klare Abfuhr
    \obvious stain auffälliger Fleck
    \obvious storyline leicht durchschaubare Handlung
    to make sth \obvious etw deutlich werden lassen
    to be \obvious [that]... offenkundig sein, dass...
    it is becoming \obvious [that]... es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass...
    it's quite \obvious that... man merkt sofort, dass...
    it is \obvious what/where/when/why... es liegt auf der Hand, was/wo/wann/warum...
    II. n
    the \obvious das Offensichtliche
    to miss the \obvious das Naheliegendste übersehen, den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen
    to state the \obvious etw längst Bekanntes sagen
    * * *
    ['ɒbvɪəs]
    adj
    offensichtlich, deutlich; (visually also) augenfällig; (= not subtle) plump; proof klar, eindeutig; difference, fact eindeutig, offensichtlich, offenkundig; statement naheliegend, selbstverständlich; reason (leicht) ersichtlich; dislike, reluctance, surprise sichtlich

    an obvious truth —

    because of the obvious truth of what he maintainsda es so eindeutig or offensichtlich wahr ist, was er sagt

    that's the obvious translation/solution — das ist die am nächsten liegende or nächstliegende Übersetzung/Lösung

    for obvious reasonsaus naheliegenden Gründen

    he was the obvious choice — es lag nahe, ihn zu wählen

    it's quite obvious he doesn't understandman merkt doch (sofort) or es ist doch klar, dass er nicht versteht

    there's no need to make it so obvious —

    do I have to make it even more obvious?muss ich denn noch deutlicher werden?

    with the obvious exception of... —

    subtle? he's the most obvious person I know — raffiniert? ich kenne niemanden, der einfacher zu durchschauen wäre!

    don't just state the obvious, try to be original — sagen Sie nicht, was sich von selbst versteht, sondern bemühen Sie sich um Originalität

    what's the obvious thing to do? — was ist das Naheliegendste?, was bietet sich am ehesten an?

    * * *
    obvious [ˈɒbvıəs; US ˈɑb-] adj (adv obviously) offensichtlich, augenfällig, klar, deutlich, naheliegend, einleuchtend, iron durchsichtig:
    for obvious reasons aus erklärlichen Gründen;
    make obvious deutlich machen;
    it is (very) obvious that … es liegt (klar) auf der Hand, dass …;
    it was the obvious thing to do es war das Nächstliegende;
    it should have been obvious to him that … es hätte ihm klar sein müssen, dass …;
    he was the obvious choice kein anderer kam dafür infrage;
    that’s stating the obvious das ist nichts Neues
    * * *
    adjective
    offenkundig; (easily seen) augenfällig; sichtlich [Empfindung, innerer Zustand]; plump [Trick, Mittel]

    she was the obvious choice — es lag nahe, dass die Wahl auf sie fiel

    the obvious thing to do is... — das Naheliegende ist...

    with the obvious exception of... — natürlich mit Ausnahme von...

    be obvious [to somebody] that... — [jemandem] klar sein, dass...

    * * *
    adj.
    augenscheinlich adj.
    deutlich adj.
    eindeutig adj.
    klar adj.
    klar ersichtlich adj.
    offensichtlich adj.

    English-german dictionary > obvious

  • 8 patent

    1. adjective

    patent medicine — Markenmedizin, die

    patent remedySpezial- od. Patentrezept, das

    2) (obvious) offenkundig; offensichtlich
    2. noun
    Patent, das

    patent applied for or pending — Patent angemeldet

    3. transitive verb
    * * *
    ['peitənt, ]( American[) 'pæ-] 1. noun
    (an official licence from the government giving one person or business the right to make and sell a particular article and to prevent others from doing the same: She took out a patent on her design; ( also adjective) a patent process.) das Patent; Patent-...
    2. verb
    (to obtain a patent for; He patented his new invention.) patentieren (lassen)
    - academic.ru/117837/patent_leather_shoes">patent leather shoes
    * * *
    pa·tent
    [ˈpeɪtənt, ˈpæt-, AM esp ˈpæt-]
    I. n LAW Patent nt (on auf + akk)
    \patent application Patentanmeldung f
    \patent claim Patentanspruch m
    \patent contest Patentstreitigkeit f
    \patent division Patentabteilung f
    \patent lawyer Patentanwalt, -anwältin m, f
    to file a \patent application ein Patent anmelden, eine Patentanmeldung einreichen
    to forfeit a \patent ein Patent verfallen lassen [o verwirken]
    to grant [or issue] a \patent on sth ein Patent auf etw akk erteilen
    to infringe a \patent ein Patent verletzen
    to take out [or file] a \patent on sth [sich dat] etw patentieren lassen
    II. adj
    1. attr, inv (copyrighted) Patent-, patentiert
    \patent screwdriver Patentschraubenzieher m
    2. ( form: blatant) offenkundig, offensichtlich
    with \patent distaste mit deutlichem Widerwillen
    III. vt
    to \patent an/one's invention eine Erfindung/sich dat seine Erfindung patentieren lassen
    * * *
    ['peɪtənt]
    1. n
    Patent nt

    to take out a patent on sthetw (acc) patentieren lassen

    2. vt
    patentieren lassen
    3. adj
    1) (= obvious) offensichtlich
    2) (= patented) invention patentiert

    his patent remedy for hangovers (fig)sein Patent- or Spezialrezept gegen Kater

    * * *
    patent [ˈpeıtənt; besonders US ˈpæ-]
    A adj (adv patently)
    1. offen: letter1 A 3
    2. [ˈpeıtənt] offen(kundig):
    be patent auf der Hand liegen;
    become patent from klar hervorgehen aus (dat);
    patently wrong offenkundig falsch
    3. mit offiziellen Privilegien ausgestattet
    4. patentiert, gesetzlich geschützt:
    patent article Markenartikel m
    5. Patent…:
    patent agent (US attorney) Patentanwalt m, -anwältin f;
    patent application Patentanmeldung f;
    patent claim Patentanspruch m;
    patent law (objektives) Patentrecht;
    Patent Office Patentamt n;
    patent roll Br Patentregister n;
    patent specification Patentbeschreibung f, -schrift f
    6. Br umg patent, (äußerst) praktisch (Methoden etc)
    B s
    1. Patent n, Privileg n, Freibrief m, Bestallung f
    2. Patent n (für eine Erfindung) (on auf akk), Patenturkunde f:
    patent of addition Zusatzpatent;
    patent applied for, patent pending (zum) Patent angemeldet
    3. Br umg Spezialrezept n ( for für, gegen)
    C v/t
    1. patentieren, patentrechtlich schützen, ein Patent erteilen auf (akk)
    2. (sich) etwas patentieren lassen
    3. TECH patentieren, glühen
    pat. abk
    3. US pattern
    * * *
    1. adjective

    patent medicine — Markenmedizin, die

    patent remedySpezial- od. Patentrezept, das

    2) (obvious) offenkundig; offensichtlich
    2. noun
    Patent, das

    patent applied for or pending — Patent angemeldet

    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Patent -e n.

    English-german dictionary > patent

  • 9 manifestly

    adverb

    it is manifestly unjust that... — es ist ganz offensichtlich ungerecht, dass...

    * * *
    adverb offensichtlich
    * * *
    mani·fest·ly
    [ˈmænɪfestli]
    adv offenkundig, offensichtlich
    * * *
    ['mnIfestlɪ]
    adv
    eindeutig, offensichtlich

    it's so manifestly obviouses ist so völlig offensichtlich

    the policy manifestly failed to workdie Politik funktionierte offenkundig nicht

    * * *
    adverb

    it is manifestly unjust that... — es ist ganz offensichtlich ungerecht, dass...

    * * *
    adv.
    offenbar adv.

    English-german dictionary > manifestly

  • 10 заведомый

    wissentlich; offenkundig; notorisch; Jur. beabsichtigt
    * * *
    заве́домый wissentlich; offenkundig; notorisch; JUR beabsichtigt
    * * *
    adj
    1) gener. notorisch
    2) law. bewußt, offenkundig, willentlich, wissentlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > заведомый

  • 11 notoire

    nɔtwaʀ
    adj
    2) ( manifeste) offenkundig
    notoire
    notoire [nɔtwaʀ]
    offenkundig; criminel, bêtise, inconduite notorisch; Beispiel: il est notoire que es ist offenkundig, dass

    Dictionnaire Français-Allemand > notoire

  • 12 flagrant

    adjective
    eklatant; flagrant [Verstoß]; (scandalous) ungeheuerlich; himmelschreiend [Unrecht]
    * * *
    ['fleiɡrənt]
    ((usually of something bad) very obvious; easily seen: flagrant injustice.) offenkundig
    - academic.ru/87076/flagrantly">flagrantly
    - flagrancy
    * * *
    fla·grant
    [ˈfleɪgrənt]
    adj (blatant) offenkundig; (unconcealed) unverhohlen; (scandalous) ungeheuerlich
    a \flagrant breach of trust ein eklatanter Vertrauensbruch
    a \flagrant misuse of privilege ein offenkundiger Missbrauch von Privilegien
    a \flagrant waste of resources eine skandalöse Verschwendung von Ressourcen
    * * *
    ['fleIgrənt]
    adj
    eklatant, krass; injustice, crime also himmelschreiend; breach, violation eklatant, flagrant (geh); disregard, defiance, affair unverhohlen, offenkundig
    * * *
    flagrant adj (adv flagrantly)
    1. schamlos, schändlich, ungeheuerlich
    2. eklatant, krass
    * * *
    adjective
    eklatant; flagrant [Verstoß]; (scandalous) ungeheuerlich; himmelschreiend [Unrecht]
    * * *
    adj.
    abscheulich adj.
    eklatant (Widerspruch) adj.
    schamlos adj.

    English-german dictionary > flagrant

  • 13 overt

    adjective
    * * *
    [ou'və:t]
    (not hidden or secret: overt opposition to a plan.) offenkundig
    - academic.ru/89713/overtly">overtly
    * * *
    [ə(ʊ)ˈvɜ:t, AM oʊˈvɜ:rt]
    adj offen, offensichtlich, offenkundig
    \overt racism/sexism unverhohlener [o offener] Rassismus/Sexismus
    * * *
    [əU'vɜːt]
    adj
    behaviour, campaign, operation, sexuality offen; hostility unverhohlen
    * * *
    overt [ˈəʊvɜːt; US əʊˈvɜrt] adj (adv overtly)
    1. offen:
    overt act offenkundige Handlung;
    overt hostility offene oder unverhohlene Feindschaft
    2. Heraldik: geöffnet
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    offen adj.
    offenkundig adj.

    English-german dictionary > overt

  • 14 palpable

    adjective
    offenkundig [Lüge, Unwissenheit, Absurdität]
    * * *
    pal·pable
    [ˈpælpəbl̩]
    1. (obvious) offenkundig, deutlich
    her relief was \palpable sie war sichtlich erleichtert
    2. (tangible) spürbar, greifbar
    * * *
    ['plpəbl]
    adj
    1) greifbar; (MED) tastbar, palpabel (spec)
    2) (= clear) lie, error offensichtlich; nonsense vollkommen; injustice grob
    * * *
    palpable adj (adv palpably)
    1. fühl-, greif-, tastbar
    2. fig augenfällig, deutlich
    3. fig handgreiflich, offensichtlich (Lüge etc)
    * * *
    adjective
    offenkundig [Lüge, Unwissenheit, Absurdität]
    * * *
    adj.
    fühlbar adj.

    English-german dictionary > palpable

  • 15 transparent

    adjective
    durchsichtig; (fig.) (obvious) offenkundig; (easily understood) klar
    * * *
    [træns'pærənt, -'peə-]
    (able to be seen through: The box has a transparent lid.) durchsichtig
    - academic.ru/92879/transparently">transparently
    - transparency
    * * *
    trans·par·ent
    [trænsˈpærənt, AM trænˈsper-]
    I. adj
    1. inv (see-through) durchsichtig, transparent geh
    2. ( fig) transparent geh, durchschaubar
    \transparent lie leicht zu durchschauende Lüge
    II. n durchsichtiges System
    * * *
    [trns'prənt]
    adj
    1) durchsichtig, lichtdurchlässig, transparent; blouse durchsichtig
    2) (fig: obvious) lie, intentions durchschaubar, durchsichtig; personality durchschaubar; guilt, meaning klar, eindeutig, offensichtlich

    it became transparent that... — es wurde offensichtlich, dass...

    you're so transparentdu bist so leicht zu durchschauen

    3) (= open) system, institution transparent
    * * *
    transparent adj (adv transparently)
    1. a) durchsichtig:
    transparent colo(u)r Lasurfarbe f;
    transparent folder Klarsichthülle f;
    transparent pack Klarsichtpackung f
    b) GASTR glasig:
    fry sth until transparent etwas glasig braten
    2. besonders PHYS transparent ( auch IT), (licht)durchlässig
    3. fig durchsichtig, offenkundig, leicht zu durchschauen(d) (Lüge etc)
    4. fig klar (Stil etc)
    5. fig offen, ehrlich
    * * *
    adjective
    durchsichtig; (fig.) (obvious) offenkundig; (easily understood) klar
    * * *
    adj.
    durchsichtig adj.
    erkennbar adj.

    English-german dictionary > transparent

  • 16 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessendum ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    lateinisch-deutsches > apertus

  • 17 бесспорный

    бесспо́рный (-рен, -рна) unbestreitbar, unbestritten; Adv. zweifelsohne
    * * *
    бесспо́р| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на, -но>
    прил ganz offenkundig
    * * *
    adj
    1) gener. nicht bestreitbar, unanfechtbar, unangefochten (напр., о факте), unumstößlich, unverkennbar, einwandfrei, fraglos, unbestreitbar, unleugbar
    2) book. unstrittig, unstreitig
    3) law. außerstreitig, außerstrittig, gerichtsbekannt, gerichtskundig, gerichtsnotorisch, inappellabel, nicht streitig, nicht strittig, offenkundig, unbestritten
    4) ling. unbezweifelt

    Универсальный русско-немецкий словарь > бесспорный

  • 18 общеизвестный

    adj
    1) gener. allgemein bekannt, kündbar, lautbar, offenkundig, publik, sprichwörtlich, stadtbekannt, notorisch, allbekannt
    2) comput. gängig
    3) liter. geläufig
    4) law. Weltmarke, (allgemein) bekannt, (allgemein) notorisch, (allgemein) offenkundig
    5) busin. gemeinkundig

    Универсальный русско-немецкий словарь > общеизвестный

  • 19 flagrant

    flagʀɑ̃
    adj
    flagrant
    flagrant (e) [flagʀã, ãt]
    offenkundig; injustice himmelschreiend

    Dictionnaire Français-Allemand > flagrant

  • 20 flagrante

    fla'grante
    adv

    en flagrante — in flagranti, auf frischer Tat

    adjetivo
    flagrante
    flagrante [fla'γraDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    (evidente) offenkundig
    en flagrante in flagranti

    Diccionario Español-Alemán > flagrante

См. также в других словарях:

  • offenkundig — Adj. (Aufbaustufe) sich leicht erkennen lassend, deutlich Synonyme: offensichtlich, augenscheinlich, offenbar, unübersehbar, unverkennbar, spürbar Beispiele: Die Ware wurde auf offenkundige Fehler überprüft. Das war offenkundig seine Schuld …   Extremes Deutsch

  • Offenkundig — Offenkundig, s. Notorisch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Offenkündig — * Offenkündig, er, ste, adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen für jedermann bekannt, notorisch, üblich ist. Eine offenkündige Sache. Daher die Offenkündigkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • offenkundig — ↑deklariert, ↑eklatant, ↑evident, ↑flagrant, ↑manifest, ↑notorisch, ↑publik …   Das große Fremdwörterbuch

  • offenkundig — ọf·fen·kun·dig, of·fen·kụn·dig Adj; 1 so, dass es jeder deutlich erkennen kann ≈ offenbar, offensichtlich: ein offenkundiger Fall von Korruption 2 so, dass es jeder weiß ≈ bekannt <etwas wird offenkundig; etwas offenkundig machen>: Seit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • offenkundig — augenfällig; offensichtlich; eklatant; flagrant; vermutlich; möglicherweise; offenbar; womöglich; anscheinend; wahrscheinlich; scheinbar; …   Universal-Lexikon

  • offenkundig — ↑ offensichtlich (1). * * * offenkundig:1.〈allendeutlicherkennbar〉offensichtlich·offenbar·evident·augenscheinlich·eklatant·flagrant·ersichtlich·sichtbar·sichtlich♦umg:+ausgemacht·aufgelegt·blank;auch⇨deutlich(3)–2.o.sein:〈allendeutlicherkennbarsei… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • offenkundig — ọf|fen|kun|dig [auch ... kʊn... ] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heinrich Goebel — Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Heinrich Göbel (* 20. April 1818 in Springe; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein Feinmechaniker deutscher Herkunft, der 1865 US Staatsbürger wurde. Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Göbel — Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Heinrich Göbel (* 20. April 1818 in Springe; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein Feinmechaniker deutscher Herkunft, der 1865 US Staatsbürger wurde. Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Goebel — Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Heinrich Göbel (* 20. April 1818 in Springe; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein Feinmechaniker deutscher Herkunft, der 1865 US Staatsbürger wurde. Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»