Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

offen+seine+meinung+sagen

  • 1 expektorieren, sich

    expektorieren, sich, totum animum suum aperire od. profundere (sein Herz öffnen). – aperte dicere, quid ipsi de alqo od. de alqa re sentiamus (offen seine Meinung sagen).

    deutsch-lateinisches > expektorieren, sich

  • 2 aussprechen

    aussprechen, I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, beim Lesen aussprechen). – die Wörter zu breit au., voces distrahere: die Buchstaben zu breit au., litteras valde dilatare: die Buchstaben geziert au., putidius exprimere litteras: deutlich u. mit dem gehörigen Tone die Wörter au., exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: die Wörter, Buchstaben undeutlich au., verba, litteras obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., producere; producte dicere: gedehnt au., protendere, intendere; tractim pronuntiare: mit langem u. au., u litterā longā dicere, legere (z. B. syllabam): mit kurzem o au., o litterā correptā dicere, legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht au. können, litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit deutlicher u. vernehmlicher Stimme aussprechen). – eloqui. verbis exprimere (in vollkommen entsprechende Worte kleiden). – voce persequi (mit der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare verbis (mit Worten deutlich machen). – aperire (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): seine Meinung au., sententiam suam dicere (seine Meinung von der Sache sagen); sententiam suam aperire (seine Meinung enthüllen, offen darlegen): seine Gedanken au., cogitata proloqui; [303] cogitata mentis eloqui od. enuntiare; id quod sentio eloquor (gewandt, polite): seine Gefühle au., mentis sensa explicare: sensa exprimere dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne declaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: eine Eidesformel wörtlich nach einem Formular au., concipere verba iurisiurandi. – II) v. r. sich aussprechen, a) eig., seine Gedanken, seine Gesinnungen u. Gefühle mit Worten ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam suam (seine Meinung entyüllen, darlegen). – aperire sensus suos. aperire se. aperio, quid sentiam (seine Gesinnungen, Denkweise offen darlegen, enthüllen). – sich au. über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. loqui de alqa re; fusius od. pluribus dicere, disputare de alqa re; fusius exponere alqd; uberius exponere de alqa re: sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, daß etc., veni in eum sermonem, ut dicerem m. folg. Akk. u. Infin.: die allgemeine Meinung spricht sich dahin aus, daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich gegen jmd. au., sententiam suamaperire alci (jmdm. seine Meinung eröffnen); sensus suos aperire alci (seine Gesinnungen, Denkweise jmdm. enthüllen); totum se patefacere alci (sein Herz ganz jmdm. offenbaren, gegen jmd. ausschütten). – sich über jmd. au., dico, profiteor, quid sentiam de alqo; sich vorteilhaft, nachteilig über jmd. au., bene,male dicere alci; benigne, maligne iudicare de alqo: sich ehrenvoll, schmeichelhaft (gegen einen dritten) über jmd. au., sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich lobend, tadelnd über jmd. od. etw. au., laudare, vituperare alqm od. alqd: sich verächtlich über jmd. od. etw. au., contemptim [304] loqui de alqo od. de alqa re (Ggstz. magnifice loqui de etc.); despicere alqm od. alqd (Ggstz. laudare). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: wie sehr spricht sich deine Liebe zu mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. Aussprechen, das, s. Aussprache.

    deutsch-lateinisches > aussprechen

  • 3 äußern

    äußern, I) v. tr.significare (zu verstehen geben). – indicare (anzeigen, verraten). – ostendere (zeigen, darlegen). – profiteri (offen an den Tag geben, öffentlich u. geradeheraus erklären). – prae se ferre od. gerere (zur Schau tragen). – promere. expromere (an den Tag geben). – dicere. loqui (sagen, sprechen übh.). – seine Meinung äu. sententiam suam promere, aperire; sententiam suam ostendere; durch einen andern, sententiam suam per alium ostendere: seine Freude unverhohlen äu., laetitiam apertissime ferre: seinen Haß gegen jmd. offen äu., profiteri et prae se ferre odium in alqm: gegen jmd. nicht den geringsten Verdacht äu., alqm ne tenuissimā quidem suspicione attingere. – im Gespräche gegen jmd. äu., daß etc., alci in sermone inicere mit folg. Akk. u. Infin.: ganz frei u. öffentlich gegen jmd. äu., liberrime apud alqm profiteri mit folg. Akk. u. Infin. – II) v. r. sich äußern, d. i. 1) sich zeigen: apparere. cerni (gesehen werden). – sich lebendig äu., vigere. Vgl. »aussprechen (sich)« no. II, b. – 2) durch Worte zu erkennen geben, s. aussprechen (sich) no. II, a.

    deutsch-lateinisches > äußern

См. также в других словарях:

  • offen — nackt; unverhüllt; blank; bloß; kahl; aufnehmend; rezeptiv; aufgeschlossen; aufnahmefähig; empfangend; empfänglich; frei heraus; …   Universal-Lexikon

  • sagen — besagen; äußern; bemerken; mitteilen; vermerken; reden; erläutern; berichten; erzählen; schildern; nennen; räsonieren; …   Universal-Lexikon

  • sägen — schnarchen; gurgeln (umgangssprachlich) * * * sa|gen [ za:gn̩] <tr.; hat: a) Wörter, Sätze o. Ä. als lautliche Äußerung, als Mitteilung o. Ä. von sich geben: etwas laut, leise, im Flüsterton, vorwurfsvoll sagen; Mutter hat Nein dazu gesagt;… …   Universal-Lexikon

  • Meinung — Betrachtungsweise; Auffassung; Standpunkt; Anschauung; Ansicht; Position; Sichtweise; Statement; Stellungnahme; Gutachten * * * Mei|nung [ mai̮nʊŋ], die; , en …   Universal-Lexikon

  • offen — ọf·fen Adj; 1 so, dass man hinein , hinaus oder hindurchgehen, greifen, sehen o.Ä. kann ≈ geöffnet, auf ↔ geschlossen, verschlossen, zu <sperrangelweit, weit offen sein, stehen>: bei offenem Fenster schlafen; den obersten Knopf am Hemd… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Blatt — Periodikum (fachsprachlich); Gazette; Heft; Zeitung; Journal; Zeitschrift; Magazin; Schneide; Klinge; Messerklinge; Papier; Papierblatt; …   Universal-Lexikon

  • loslegen — a) frank und frei seine Meinung sagen, kein Blatt vor den Mund nehmen, nicht hinter dem Berg halten, offen seine Meinung sagen, wie ein Wasserfall reden; (ugs.): auspacken, die Katze aus dem Sack lassen, ein Donnerwetter loslassen, seinem Herzen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Herzdrücken — Hẹrz|drü|cken 〈n.; s; unz.; fig.; umg.; in der Wendung〉 nicht an Herzdrücken sterben stets offen seine Meinung sagen * * * Hẹrz|drü|cken, das; s: 1. drückender Schmerz in der Herzgegend. 2. ☆ nicht an H. sterben (ugs. scherzh.; frei über alles …   Universal-Lexikon

  • gerade — ge·ra̲·de1 Adj; 1 ohne Änderung der Richtung, ohne Kurve, Bogen, Knick o.Ä. ↔ gebogen, krumm: mit dem Lineal eine gerade Linie ziehen; Der Baum ist gerade gewachsen 2 ohne Abweichung von einer waagrechten oder senkrechten Linie ↔ schief, schräg:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Blatt - info! — Blatt: Die Redewendung kein Blatt vor den Mund nehmen entstammt einem alten Theaterbrauch. Dabei machten sich die Schauspieler durch vor das Gesicht gehaltene Blätter unkenntlich, um so unbeschadet auch anstößige Textpassagen vortragen zu können …   Universal-Lexikon

  • Klartext — Klar|text, der (entzifferter [dechiffrierter] Text); Klartext reden/sprechen (offen seine Meinung sagen), im Klartext (auch für verständlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»