Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

oder+was+

  • 81 undramatisch

    I Adj.
    1. Stil etc.: undramatic
    2. fig. Verlauf etc.: uneventful, unexciting, tame
    II Adv. undramatically; uneventfully; die Aussprache / das Spiel verlief völlig undramatisch the discussion / game was entirely uneventful ( oder was a completely tame affair)
    * * *
    ụn|dra|ma|tisch (fig)
    1. adj
    undramatic, unexciting
    2. adv
    undramatically
    * * *
    A. adj
    1. Stil etc: undramatic
    2. fig Verlauf etc: uneventful, unexciting, tame
    B. adv undramatically; uneventfully;
    die Aussprache/das Spiel verlief völlig undramatisch the discussion/game was entirely uneventful ( oder was a completely tame affair)
    * * *
    adj.
    undramatic adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > undramatisch

  • 82 jaký

    jaký was für (ein/einer), welch (ein); welch(er);
    jaké má vlasy? was für Haare hat er?;
    jaký byl koncert? wie war das Konzert?;
    za jakých okolností? unter welchen oder was für Umständen?;
    jaké bude počasí? wie wird das Wetter?;
    jaká nespravedlnost! welche oder was für eine Ungerechtigkeit!

    Čeština-německý slovník > jaký

  • 83 jaký

    jaký was für (ein/einer), welch (ein); welch(er);
    jaké má vlasy? was für Haare hat er?;
    jaký byl koncert? wie war das Konzert?;
    za jakých okolností? unter welchen oder was für Umständen?;
    jaké bude počasí? wie wird das Wetter?;
    jaká nespravedlnost! welche oder was für eine Ungerechtigkeit!

    Čeština-německý slovník > jaký

  • 84 kosten [1]

    1. kosten, v. intr., eine Sache kostet so und so viel, alqd stat od. constat mit Genet. des allgem., mit Ablat. des allgem. od. bestimmten Preises (sie kommt im Preise zu stehen, eig. u. uneig.). – alqd est mit Genet. des Preises (sie hat den u. den Preis, eig.). – alqd venit (sie kommt zum Verkauf, wird verkauft, verauktioniert, verpachtet, z.B. libra [das Pfund] centum denariis venibat). – alqd emitur od. emptum est (sie wird od. ist gekauft, mit Ang. eines Preises, z.B. octussibus). – licet alqd (sie ist feil, taxiert); alle diese gew. mit Abl. des Preises. – alqd aufert mit Akk. der Zeit (etwas nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. hi ludi dies quindecim auferent). – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit Abl. des Preises (ich habe sie um den und den Preis gekauft); stat od. constat mihi alqd mit Genet. des allgem., mit Abl. des allgem. oder bestimmten Preises (es kommt mich zu stehen, bes. uneig.); in alqa re consumo mit Akk. eds Geldes (ich lasse bei etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. in Samo oppugnanda Athenienses MCC talenta consumpserunt, die Belagerung von S. kostete die Ath. etc.). – wenig k., parvo stare od. constare od. venire od. licere: sehr wenig k., minimo constare od. venire od. licere od. emptum esse: nichts k., gratis stare; gratis od. nihilo constare; gratuītum esse (umsonst sein, z.B. das Wasser kostet nichts, aqua est gratuīta): jmd. nichts k., alci impensae non esse: mehr k., pluris stare od. [1487] venire od. licere: nicht mehr k. als 100 Sesterze, centenos nummos non excedere: wieviel kosten diese Gärten? quanti licent hi horti?: wieviel oder was kostet das (die Ware)? quanti indicas? od. quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? od. quanti hoc emptum? (wie hoch kommt dich dieses zu stehen? fragt man den Käufer, Besitzer einer Sache): ich habe es mich viel k. lassen, nec impensae nec labori peperci. – der Sieg kostete viel Blut, victoria multo sanguine stetit: auch die Römer kostete der Sieg Blut, nec Romanis incruenta victoria fuit: der Sieg kostete kein Blut, victoria sine sanguine stetit; victoria haud cruenta fuit: es kostet etwas jmd. das Leben, alqd morte alcis stat od. constat (es wird etwas mit dem Tode jmds. erworben. erkauft); alqd alci finis vitae est. alqd alci vitam aufert od. mortem affert (es ist etwas die Ursache von jmds. Lebensende oder Tod, z.B. legatio [Gesandtschaft], munus pro re publica susceptum): der Krieg hat viele Menschen gekostet, bellum multos homines absumpsit. – es koste, was es wolle, s. »um jeden Preis« unter »Preis«.

    deutsch-lateinisches > kosten [1]

  • 85 erträglich

    erträglich, I) was sich ertragen oder erdulden läßt: tolerabilis. tolerandus (Ggstz. intolerabilis). – e. machen, lenire. mitigare (lindern, mildern); levare (erleichtern): Gewohnheit macht Strapazen erträglicher, consuetudine levior fit labor. – II) ziemlich: tolerabilis. mediocris (noch ziemlich glimpflich, leidlich). – quem, quam, quod aequo animo spectare, audire possis (wen oder was man mit Gleichmut sehen oder hören kann, vom Schauspieler u. Bühnenstücke, vom Redner u. von der Rede). – Adv.tolerabiliter; mediocriter.

    deutsch-lateinisches > erträglich

  • 86 herbeiwünschen

    v/t (trennb., hat -ge-): ( sich [Dat]) etw. herbeiwünschen long for s.th.; sich (Dat) jemanden herbeiwünschen wish s.o. were ( oder was) there; siehe auch herbeisehnen
    * * *
    her|bei|wün|schen
    vt sep

    (sich dat) etw herbéíwünschen — to long for sth

    jdn herbéíwünschen — to wish sb were or was here

    * * *
    her·bei|wün·schen
    vt
    jdn/etw \herbeiwünschen to long for sb/sth
    * * *
    transitives Verb long for
    * * *
    herbeiwünschen v/t (trennb, hat -ge-): (
    sich [dat])
    etwas herbeiwünschen long for sth;
    sich (dat)
    jemanden herbeiwünschen wish sb were ( oder was) there; auch herbeisehnen
    * * *
    transitives Verb long for

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herbeiwünschen

  • 87 co

    co [ʦ̑ɔ], <czego, czemu, czym>
    1.
    I. pron
    1) interrog was
    \co to jest? was ist das?
    \co to za jeden? was ist das für einer?
    o \co chodzi? worum geht es?
    \co mówiłeś? was hast du gesagt?
    \co z tobą? was ist mit dir los?, was hast du?
    czego [ lub \co] chcesz? was willst du?
    \co jemu do tego? was geht ihn das an?
    \co mi po tym? was habe ich davon?
    zgłupiałeś czy \co? bist du verrückt geworden oder was?
    \co takiego? wie bitte?, habe ich richtig gehört?
    2) rel
    to drzewo, \co rośnie koło domu dieser Baum, der neben dem Haus wächst
    wspominał tych, \co odeszli er erinnerte an die, die dahingegangen sind
    zdałem egzamin, \co wszystkich zaskoczyło ich habe die Prüfung bestanden, was alle überrascht hat
    \co się stało, to się nie odstanie was geschehen ist, ist geschehen
    mów, \co chcesz sag doch [ lub du kannst sagen], was du willst
    nie ma \co zwlekać es gibt keine Zeit zu verlieren
    Bóg wie \co weiß Gott was
    \co za pogoda! was für ein Wetter!
    4) ( tyle ile)
    biegł \co sił er lief, so schnell er konnte
    \co niemiara übermäßig, eine Unmenge
    5) \co bądź irgend[et]was, was auch immer
    nie ma \co es bringt nichts, es hat keinen Zweck
    \co jak \co, ale... du kannst sagen, was du willst, aber...
    \co mi tam was geht mich das an?
    \co tam ganz egal
    II. part
    \co najwyżej/najmniej höchstens/mindestens
    \co nieco ein bisschen
    \co prawda allerdings, zwar
    \co gorsza und was noch schlimmer ist
    \co więcej vielmehr
    \co chwila jeden Augenblick
    \co drugi jeder Zweite
    3) ( dokładnie) genau, ganz
    \co do jednego bis auf den letzten Mann, alle ohne Ausnahme
    \co do sekundy bis auf die Sekunde
    III. conj (pot: za każdym razem)
    \co dzwonię, to jej nie ma wann immer [ lub immer wenn] ich anrufe, ist sie nicht da
    IV. adv (pot: dlaczego)
    \co się martwisz? was sorgst du dich?, mach dir keine Sorgen!
    2. [ʦ̑ɛ ɔ], c.o. [ʦ̑ɛɔ] Abk von centralne ogrzewanie ZH[G] f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > co

  • 88 oui

    wi
    adv
    ja
    oui
    oui [´wi]
    1 (opp: non) ja; Beispiel: oui ou non? ja oder nein?; Beispiel: répondre par oui ou par non mit einem klaren Ja oder Nein antworten
    2 (intensif) ja [,wirklich]; Beispiel: ah [oder ça] oui, [alors]! oh ja [, das kann man wohl sagen]!; Beispiel: hé oui! leider ja!; Beispiel: oui ou merde? familier oder was ist?; Beispiel: alors, tu arrives, oui? familier kommst du jetzt endlich?; Beispiel: que oui! familier na klar!
    3 (substitut d'une proposition) Beispiel: croire/penser que oui schon glauben/denken; Beispiel: craindre/dire que oui es befürchten/sagen; Beispiel: je dirais que oui ich würde [schon] ja sagen
    1 (approbation) Ja neutre; Beispiel: oui à quelqu'un/quelque chose Ja zu jemandem/etwas
    2 (suffrage) Jastimme féminin
    Wendungen: pour un oui [ou] pour un non wegen nichts und wieder nichts

    Dictionnaire Français-Allemand > oui

  • 89 peu

    adv
    1) ( quantité) knapp, gering

    un peu — etwas/ein wenig

    2) ( pas beaucoup) wenig

    pour un peu — beinahe/um ein Haar

    sous peu — in Kürze/bald

    Peu m'importe. — Das ist mir gleichgültig.

    peu
    peu [pø]
    1 (opp: beaucoup, très) wenig avec un adjectif ou un adverbe, nicht sehr; Beispiel: être peu aimable nicht [gerade] sehr freundlich sein; Beispiel: peu avant/après kurz davor/darauf; Beispiel: avant [oder d'ici] [oder sous] peu in Kürze; Beispiel: depuis peu seit kurzem; Beispiel: bien/trop peu recht/zu wenig; Beispiel: peu de temps/d'argent wenig Zeit/Geld; Beispiel: peu de voitures wenig[e] Autos; Beispiel: peu de jours ein paar Tage; Beispiel: en peu de temps in kurzer Zeit
    2 (rarement) Beispiel: peu [souvent] selten
    Wendungen: c'est peu dire das ist noch gelinde ausgedrückt; ce n'est pas peu dire das will schon etwas heißen; peu à peu nach und nach; à peu près ungefähr; de peu [nur] knapp; Beispiel: éviter quelqu'un de peu jdm gerade noch ausweichen können
    II Pronom
    2 (peu de choses) wenig; Beispiel: peu importe das ist nicht so wichtig
    Beispiel: le peu de temps/d'argent qu'il me reste das bisschen Zeit/Geld, das mir bleibt; Beispiel: ton peu de confiance en toi dein geringes Selbstvertrauen; Beispiel: le peu de personnes/choses die paar Menschen/Dinge; Beispiel: le peu que j'ai vu das bisschen, das [ oder was] ich gesehen habe; Beispiel: un peu de beurre/bonne volonté ein wenig [ oder bisschen] Butter/guten Willen; Beispiel: un peu de monde ein paar Leute
    Wendungen: attends un peu que je t'attrape familier warte nur, bis ich dich kriege; un peu partout fast überall; [et] pas qu'un peu! [und] das nicht zu knapp! familier; pour un peu beinahe; pour si peu wegen so einer Kleinigkeit; pour peu que quelqu'un fasse quelque chose wenn jemand auch nur etwas tut; si peu qu'on lui donne,... mag es auch noch so wenig sein, das man ihm gibt,...; un tant soit peu ein [ganz] klein wenig; bien sûr que je suis un peu là und ob ich hier bin familier; un peu que j'ai raison! und ob ich Recht habe!

    Dictionnaire Français-Allemand > peu

  • 90 OR

    OR
    1. OR n
    2. or [ɔ:ʳ, Am ɔ:r] conj
    1) ( as a choice) oder
    2) ( otherwise) sonst;
    \OR else sonst, ander[e]nfalls;
    either... \OR... entweder...[,] oder
    not... \OR... weder... noch...;
    he can't sing \OR dance er kann weder singen noch tanzen
    4) ( also called) oder auch, beziehungsweise
    someone/ something/ somewhere/sometime \OR other [irgend]jemand/[irgend]etwas/irgendwo/irgendwann;
    meet me at 10:00 \OR so at the cafe treffen wir uns so gegen zehn im Café ( fam)
    PHRASES:
    \OR else;
    mom's been calling you - you'd better go home \OR else Mammi wollte dich sprechen - besser, du gehst nach Hause, sonst... ( fam)
    \OR what (fam, sl);
    are you finally going to come, \OR what! also kommst du jetzt, oder was? (sl)

    English-German students dictionary > OR

  • 91 or

    OR
    1. OR n
    2. or [ɔ:ʳ, Am ɔ:r] conj
    1) ( as a choice) oder
    2) ( otherwise) sonst;
    \or else sonst, ander[e]nfalls;
    either... \or... entweder...[,] oder
    not... \or... weder... noch...;
    he can't sing \or dance er kann weder singen noch tanzen
    4) ( also called) oder auch, beziehungsweise
    someone/ something/ somewhere/sometime \or other [irgend]jemand/[irgend]etwas/irgendwo/irgendwann;
    meet me at 10:00 \or so at the cafe treffen wir uns so gegen zehn im Café ( fam)
    PHRASES:
    \or else;
    mom's been calling you - you'd better go home \or else Mammi wollte dich sprechen - besser, du gehst nach Hause, sonst... ( fam)
    \or what (fam, sl);
    are you finally going to come, \or what! also kommst du jetzt, oder was? (sl)

    English-German students dictionary > or

  • 92 Wissen

    wis·sen
    1. wis·sen <wusste, gewusst> [ʼvɪsn̩]
    vt
    1) ( kennen)
    etw \Wissen to know sth;
    weißt du ein gutes Restaurant? do you know [of] a good restaurant?;
    wenn ich das gewusst hätte! if only I had known [that]!;
    jdn etw \Wissen lassen to let sb know [or tell sb] sth;
    wir lassen Sie dann unsere Entscheidung \Wissen we will let you know [or inform you of] our decision;
    woher soll jd das \Wissen? how should sb know that?;
    [nicht] \Wissen, was man will to [not] know what one wants;
    es nicht anders \Wissen to not know any different [or better];
    dass du es [nur] [gleich] weißt just so you know;
    davon weiß ich nichts [ o fam da weiß ich nichts von] I don't know anything about it;
    du musst \Wissen, dass... you must realize that...;
    ich wüsste nicht, dass/was... I would not know that/what...; fam, not to my knowledge, not as far as I know;
    wenn ich nur wüsste, wann/ was/ wer/ wie/wo/ob if only I knew when/what/who/how/where/whether
    etw \Wissen to know sth;
    von nichts \Wissen to have no idea [about sth];
    weißt du noch/\Wissen Sie noch? do you remember?;
    soviel [o soweit] jd weiß as far as sb knows;
    \Wissen, wann/ warum/ wie/wo/ wozu to know when/why/how/where/what for
    3) ( können)
    etw zu tun \Wissen to know how to do sth;
    jdn/etw zu nehmen \Wissen to know how to deal with sb/sth;
    jdn/etw zu schätzen \Wissen to appreciate sb/sth;
    sich nicht anders zu helfen \Wissen to not know what to do;
    sich nicht mehr zu helfen \Wissen to be at one's wits' end;
    sich zu helfen \Wissen to be resourceful
    4) (sicher sein, dass jd/ etw ist)
    jdn/sich... \Wissen to know that sb/one...;
    wir \Wissen unsere Tochter in guten Händen we know our daughter is in good hands;
    man weiß nie, wann/ was/ wie/ wozu you never know when/what/how/what... for;
    etw... \Wissen to know sth
    WENDUNGEN:
    sich vor etw dat nicht zu lassen \Wissen to be delirious with emotion;
    als sie die Stelle bekommen hat, wusste sie sich vor Freude kaum zu lassen when she got the job she was over the moon ( fam)
    von jdm/etw nichts [mehr] \Wissen wollen ( fam) to not want to have anything more to do with sb/sth;
    oder was weiß ich ( fam)... or sth ( fam)
    weißt du was? ( fam) [do] you know what?;
    und was weiß ich noch alles ( fam)... and goodness knows what else
    vi
    von [o um] etw \Wissen ( geh) to know sth;
    \Wissen, wovon man redet to know what one is talking about;
    man kann nie wissen! ( fam) you never know!
    2) [ach,] weißt du/wissen Sie,... [oh]... you know;
    ich weiß, ich weiß I know, I know;
    wer weiß warum/ was/ wer/ wen/ wem ( fam) goodness [or ( fam) God] knows why/what/who/whom;
    er hält sich für wer weiß wie klug he doesn't half think he is clever;
    wer weiß wo ( fam) who knows where;
    wer weiß wo er bleibt who knows where he's got to
    WENDUNGEN:
    nicht mehr aus noch ein \Wissen to be at one's wits' end;
    gewusst wie/wo! ( fam) sheer brilliance!; s. a. Henker
    2. Wis·sen <-s> [ʼvɪsn̩] nt
    kein pl knowledge no pl;
    nach bestem \Wissen und Gewissen ( geh) to the best of one's knowledge;
    \Wissen ist Macht knowledge is power;
    wider/gegen besseres \Wissen against one's better judgement;
    ohne jds \Wissen und Willen without sb's knowledge and consent

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wissen

  • 93 wissen

    wis·sen
    1. wis·sen <wusste, gewusst> [ʼvɪsn̩]
    vt
    1) ( kennen)
    etw \wissen to know sth;
    weißt du ein gutes Restaurant? do you know [of] a good restaurant?;
    wenn ich das gewusst hätte! if only I had known [that]!;
    jdn etw \wissen lassen to let sb know [or tell sb] sth;
    wir lassen Sie dann unsere Entscheidung \wissen we will let you know [or inform you of] our decision;
    woher soll jd das \wissen? how should sb know that?;
    [nicht] \wissen, was man will to [not] know what one wants;
    es nicht anders \wissen to not know any different [or better];
    dass du es [nur] [gleich] weißt just so you know;
    davon weiß ich nichts [ o fam da weiß ich nichts von] I don't know anything about it;
    du musst \wissen, dass... you must realize that...;
    ich wüsste nicht, dass/was... I would not know that/what...; fam, not to my knowledge, not as far as I know;
    wenn ich nur wüsste, wann/ was/ wer/ wie/wo/ob if only I knew when/what/who/how/where/whether
    etw \wissen to know sth;
    von nichts \wissen to have no idea [about sth];
    weißt du noch/\wissen Sie noch? do you remember?;
    soviel [o soweit] jd weiß as far as sb knows;
    \wissen, wann/ warum/ wie/wo/ wozu to know when/why/how/where/what for
    3) ( können)
    etw zu tun \wissen to know how to do sth;
    jdn/etw zu nehmen \wissen to know how to deal with sb/sth;
    jdn/etw zu schätzen \wissen to appreciate sb/sth;
    sich nicht anders zu helfen \wissen to not know what to do;
    sich nicht mehr zu helfen \wissen to be at one's wits' end;
    sich zu helfen \wissen to be resourceful
    4) (sicher sein, dass jd/ etw ist)
    jdn/sich... \wissen to know that sb/one...;
    wir \wissen unsere Tochter in guten Händen we know our daughter is in good hands;
    man weiß nie, wann/ was/ wie/ wozu you never know when/what/how/what... for;
    etw... \wissen to know sth
    WENDUNGEN:
    sich vor etw dat nicht zu lassen \wissen to be delirious with emotion;
    als sie die Stelle bekommen hat, wusste sie sich vor Freude kaum zu lassen when she got the job she was over the moon ( fam)
    von jdm/etw nichts [mehr] \wissen wollen ( fam) to not want to have anything more to do with sb/sth;
    oder was weiß ich ( fam)... or sth ( fam)
    weißt du was? ( fam) [do] you know what?;
    und was weiß ich noch alles ( fam)... and goodness knows what else
    vi
    von [o um] etw \wissen ( geh) to know sth;
    \wissen, wovon man redet to know what one is talking about;
    man kann nie wissen! ( fam) you never know!
    2) [ach,] weißt du/wissen Sie,... [oh]... you know;
    ich weiß, ich weiß I know, I know;
    wer weiß warum/ was/ wer/ wen/ wem ( fam) goodness [or ( fam) God] knows why/what/who/whom;
    er hält sich für wer weiß wie klug he doesn't half think he is clever;
    wer weiß wo ( fam) who knows where;
    wer weiß wo er bleibt who knows where he's got to
    WENDUNGEN:
    nicht mehr aus noch ein \wissen to be at one's wits' end;
    gewusst wie/wo! ( fam) sheer brilliance!; s. a. Henker
    2. Wis·sen <-s> [ʼvɪsn̩] nt
    kein pl knowledge no pl;
    nach bestem \wissen und Gewissen ( geh) to the best of one's knowledge;
    \wissen ist Macht knowledge is power;
    wider/gegen besseres \wissen against one's better judgement;
    ohne jds \wissen und Willen without sb's knowledge and consent

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wissen

  • 94 wiedererkennen

    wiedererkennen, agnoscere. cognoscere (wen oder was jmd. gekannt hat, erkennen). – recognoscere (von neuem erkennen, wen oder was man gekannt hat). – Wiedererkennen, das, - ung, die, recognitio (z.B. mutua).

    deutsch-lateinisches > wiedererkennen

  • 95 Wille

    Wille, voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). – animus (Vorhaben, Neigung). – arbitrium (Gutbefinden, Willkür). – appetitus (die im Menschen sich regende Luft od. Begierde, im Gegensatz zum Verstande, der ratio). – iudicium (die Entscheidung, der entscheidende Wille, z.B. populi). – iudicium voluntatis suae (Entscheidung seines Willens, z.B. potuit certius interponere [bestimmter erklären] iudicium voluntatis suae). – sententia (Meinung). – consilium (Absicht, w. vgl.). – der übereinstimmende W., consensus (z.B. consensu omnium). – der freie W., libera voluntas. liberum arbitrium od. bl. arbitrium (im allg.); optio (in Beziehung auf die Auswahl): aus freiem W., aus eigenem guten W., voluntate (z.B. ipsum voluntate abire magistratu): meā, tuā, suā sponte (z.B. hoc fecisse); verb. suā sponte et voluntate: jmdm. freien W. lassen, alqm non coërcere (im allg.); alci optionem dare (bei einer Wahl): jmdm. freien W. bei etwas lassen, etwas injmds. (freien) W. stellen, facere alci arbitrium in alqa re facienda (z.B. in eligendo): alcis arbitrio alqd permittere: keinen recht freien W. mehr haben, minus liberam omnium rerum voluntatem habere: es steht in deinem W., in tua potestate situm est od. positum est: penes te est arbitrium huius rei (die Entscheidung darüber steht dir zu): den Soldaten zu vielen W. lassen, milites laxiore imperio habere. – der gute Wille, voluntas: animus libens. animus promptus et alacer (Bereitwilligkeit, jmdm. in etwas zu dienen); benevolentia (wohlwollende Gesinnung [Ggstz. malevolentia, Übelwollen, böser Wille], z.B. nihil est, quod benevolentia efficere non possit). – guten W. haben, bonae voluntatis esse: den besten W. bei etwas haben, animo ad alqd promptissimo esse: aus bösem W. fehlen, improbitate peccare: jmdm. zu W. sein od. leben, jmds. – W. tun, sich in jmds. W. fügen, s. willfahren: vonfremdem W. abhängen, alieni arbitrii esse. – etwas willens sein, velle (wollen); cogitare (gedenken); in animo habere. mihi in animo est (im Sinne haben); parare (Anstalten machen, eben willens sein); alle mit folg. Infin. – Häufig auch »ich bin willens«, wenn es = »ich bin eben im Begriff«. durch [2708] das Futur. periphrast., z.B. waret ihr w. die Provinz Cäsar zu übergeben oder sie gegen Cäsar zu behaupten? Caesarine provinciam tradituri fuistis an contra Caesarem retenturi?: was er getan hat oder was er zu tun willens ist, quae fecit aut quae facturus est. – mit Willen, s. absichtlich. – nach jmds. Willen, ad voluntatem alcis. – wider Willen, contra voluntatem; invitus (ungern); nolens (nicht wollend): wider od. gegen jmds. W., adversā alcis voluntate; alqo invito; alqo nolente: wider W. lachen, invito vultu ridere. – um jmds. willen, alcis causā od. gratiā: um deinetwillen, tuā causā: jmd. um Gottes w. bitten, alqm per deos orare od. obtestari. – beim besten W., cupiens (auch wenn man es wünscht, z.B. risum cupiens tenere nequeo). – der göttliche W., iussa divinae legis: sich (in bezug auf das Lebensende) in den W. Gottes (des Schicksals) ergeben, non quidquam de fine, si fata poscant, recusare. – der letzte W., ultima voluntas. voluntas mortui (im allg., auch = Testament); suprema alcis mandata (jmds. letzte Aufträge); supremum iudicium (letztwillige Entscheidung, auch im Testamente); testamentum (das Testament).

    deutsch-lateinisches > Wille

  • 96 Austrittserklärung

    f (letter of) resignation; Verein etc.: notice of withdrawal; seine Austrittserklärung aus der Kirche kam überraschend his announcement that he is ( oder was) going to leave the church came as a surprise
    * * *
    Aus|tritts|er|klä|rung
    f
    (notice of) resignation
    * * *
    Aus·tritts·er·klä·rung
    f notice of resignation
    * * *
    Austrittserklärung f (letter of) resignation; Verein etc: notice of withdrawal;
    seine Austrittserklärung aus der Kirche kam überraschend his announcement that he is ( oder was) going to leave the church came as a surprise

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Austrittserklärung

  • 97 langlebig

    Adj. long-lived (auch TECH. und fig.); WIRTS. durable; Erscheinung etc.: lasting, long-lived; es war eine langlebige Angelegenheit it lasted ( oder was around) for a long time; langlebige Verbrauchsgüter consumer durables
    * * *
    durable
    * * *
    lạng|le|big [-leːbɪç]
    adj
    long-lasting; Stoff, Waren etc auch durable; Gerücht persistent; Melodie enduring; Mensch, Tier long-lived

    langlebig seinto last a long time; to have a long life, to be durable; to be persistent; to live to an old age

    * * *
    lang·le·big
    1. (lange lebend) long-lived
    2. (lange Zeit zu gebrauchen) durable, long-lasting
    3. (hartnäckig) persistent
    * * *
    Adjektiv long-lived <animal, organism>; durable <goods, materials>
    * * *
    langlebig adj long-lived ( auch TECH etc fig); WIRTSCH durable; Erscheinung etc: lasting, long-lived;
    es war eine langlebige Angelegenheit it lasted ( oder was around) for a long time;
    langlebige Verbrauchsgüter consumer durables
    * * *
    Adjektiv long-lived <animal, organism>; durable <goods, materials>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > langlebig

  • 98 Tafelbild

    n
    1. panel painting
    2. Schule: what is ( oder was) on the board
    * * *
    Ta|fel|bild
    nt
    panel
    * * *
    1. panel painting
    2. SCHULE what is ( oder was) on the board

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tafelbild

  • 99 verhext

    I P.P. verhexen
    II Adj. umg.: wie verhext as if it were ( oder was) jinxed
    * * *
    A. pperf verhexen
    B. adj umg:
    wie verhext as if it were ( oder was) jinxed
    * * *
    adj.
    bedeviled adj.
    bewitched adj.
    elfstruck adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verhext

  • 100 Vorfeld

    n
    1. bes. MIL. approach(es Pl.) (+ Gen to); FLUG. apron
    2. fig. run-up (+ Gen to); im Vorfeld des Kongresses etc. auch as the conference etc. approaches ( oder was approaching); etw. im Vorfeld klären clarify s.th. in advance
    * * *
    das Vorfeld
    apron; forefield
    * * *
    Vor|feld
    nt (MIL)
    territory situated in front of the main battle line; (AVIAT) apron; (fig) run-up (+gen to)

    im Vórfeld der Wahlen — in the run-up to the elections

    im Vórfeld der Verhandlungen — in the preliminary stages of the negotiations

    etw im Vórfeld klären — to clear sth up beforehand

    * * *
    (something like an apron in shape, eg a hard surface for aircraft on an airfield.) apron
    * * *
    Vor·feld
    nt
    1. MIL (Gelände vor Stellung) approaches pl
    das \Vorfeld der Stellungen war vermint und mit Stacheldrahtverhauen versehen worden the approaches to the placements were mined and covered with barbed wire
    2. LUFT apron
    3.
    im \Vorfeld von etw dat in the run-up to sth
    * * *
    1. besonders MIL approach(es pl) (+gen to); FLUG apron
    2. fig run-up (+gen to);
    im Vorfeld des Kongresses etc auch as the conference etc approaches ( oder was approaching);
    etwas im Vorfeld klären clarify sth in advance

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vorfeld

См. также в других словарях:

  • Wen-oder-Was-Fall — Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lat. Kasus). Er markiert u. a. in romanischen und germanischen Sprachen die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt, (siehe Beispiele unten). Er wird auch als sogenannter Wenfall bezeichnet, da man …   Deutsch Wikipedia

  • The Truth About Love – oder: Was du niemals wissen wolltest ... — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Schlötel oder Was solls — ist eine Komödie in fünf Akten von Christoph Hein, die am 25. September 1974 an der Volksbühne Berlin mit Michael Gwisdek[1] in der Titelrolle unter der Regie von Manfred Karge und Matthias Langhoff uraufgeführt wurde.[2] Die bundesdeutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bettenstudent oder: Was mach' ich mit den Mädchen? — Filmdaten Deutscher Titel: Der Bettenstudent oder: Was mach’ ich mit den Mädchen? Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bettenstudent oder: Was mach’ ich mit den Mädchen? — Filmdaten Deutscher Titel Der Bettenstudent oder: Was mach’ ich mit den Mädchen? Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bettenstudent oder Was mach' ich mit den Mädchen? — Filmdaten Deutscher Titel: Der Bettenstudent oder: Was mach’ ich mit den Mädchen? Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht wissen, wo \(oder: was\) oben und unten ist —   Wer nicht weiß, wo oben und unten ist, ist völlig verwirrt: Er war so betrunken, dass er nicht mehr wusste, was oben und unten ist. Die Kinder stellten mir so viele Fragen, dass ich schließlich nicht mehr wusste, wo oben und unten ist. Die… …   Universal-Lexikon

  • Was Oder Wäs — f alte Form für Bas = Base …   Saarland-Deutsch Wörterbuch

  • Was denkt Deutschland? — ist eine deutsche Panel Show des Fernsehsenders Sat.1 mit Moderator Bernhard Hoëcker. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Spiele 2.1 Das Thema der Woche 2.2 Mut zur Lüc …   Deutsch Wikipedia

  • was auch (immer) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ich werde hier sein, komme, was da wolle (oder: was auch geschieht) …   Deutsch Wörterbuch

  • Oder–Neisse line — The Oder Neisse line The Oder Neisse line at Usedom …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»