Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

oder+aber

  • 41 oder?

    так или нет? (в конце риторических вопросов). Du gehst doch mit zum Schwimmen, oder?
    Die Geschichte ist zwar erlogen, aber sie hört sich doch gut an, oder?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > oder?

  • 42 aber

    1. kj
    lecz, ale; jednak

    oder áber — albo też

    áber ja! — ależ tak!

    2. adv

    áber, áber — no, no

    tausend und áber tausend — niezliczone tysiące

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > aber

  • 43 Пояснение к союзам aber, oder, denn, sondern

    Erläuterungen zu den Konjunktionen „aber, oder, denn, sondern
    1. Союз aber соединяет противоположные члены предложения или целые предложения.
    Союзыaber erst, aber doch могут выражать также ограничение:
    Er bot mir Tee, aber keinen Kaffee. - Он предложил мне чай, но не кофе.
    Er fand sie, aber erst nach langem Suchen. - Он нашёл её, но лишь после долгих поисков.
    Gewiss, er hat sein Ziel erreicht, aber doch nicht ohne unsere Hilfe. - Конечно, он добился своей цели, но не без нашей помощи.
    Союз aber может стоять не только в нулевой позиции, но и свободно, в зависимости от ударения:
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 - - - I - - - II - - - III - - -
    Er will das Buch kaufen, aber er hat jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat aber jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, jetzt aber hat er nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat jetzt aber nicht genug Geld. - Он хочет купиь книгу, однако он не имеет достаточно денег.
    2. В таком же значении, как aber, могут употребляться allein, doch и jedoch. При этом allein (высок.) но, однако (же) стоит всегда в нулевой позиции, doch и jedoch однако, тем не менее в нулевой или в I позиции:
    Ich wartete auf ihn, allein er kam nicht. - Я ждал его, но / однако же он не пришёл. - Ich habe mehrmals angerufen, doch sie war nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но её не было дома.
    Ich habe mehrmals angerufen, doch war sie nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но не было её дома.
    Die Sonne schien, jedoch war es kalt. - Солнце светило, однако было холодно.
    Die Sonne schien, jedoch es war kalt (редко). - Солнце светило, однако было холодно.
    3. Союз oder соединяет альтернативные члены предложения или целые предложения:
    Du bringst ihr entweder Blumen oder Süßigkeiten! - Ты принесёшь ей или цветы, или сладости!
    Entweder ist er krank oder er tut nur so. - Или он болен, или просто притворяется.
    4. Союз denn является причинным союзом и обосновывает предыдущее предложение:
    Ich konnte nicht mit ihm sprechen, denn er war verreist. - Я не смог с ним поговорить, так как он уехал.
    5. Союз sondern исправляет предшествующее негативное высказывание. Для дополнения часто употребляют nicht nur..., sondern auch:
    Ich habe nicht dich gefragt, sondern ihn. - Я спросил не тебя, а его.
    Er war nicht nur arm, sondern er war auch krank und einsam. - Он был не только беден, но также болен и одинок.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Пояснение к союзам aber, oder, denn, sondern

  • 44 nella botte piccola sta [oder c'è] il vino buono

    nella botte piccola sta [oder c'è] il vino buono
    (proverbiale, proverbio: persona) klein, aber oho

    Dizionario italiano-tedesco > nella botte piccola sta [oder c'è] il vino buono

  • 45 or alternatively

    English-German idiom dictionary > or alternatively

  • 46 или

    oder; или же oder aber; или... или entweder... oder; sonst; F etwa, denn

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > или

  • 47 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u. so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.

    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.

    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Unwahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.

    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.

    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    lateinisch-deutsches > an

  • 48 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u.
    ————
    so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.
    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis,
    ————
    Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.
    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Un-
    ————
    wahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.
    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo
    ————
    mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pam-
    ————
    philus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die ent-
    ————
    gegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.
    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > an

  • 49 answer

    1. noun
    1) (reply) Antwort, die (to auf + Akk.); (reaction) Reaktion, die

    I tried to phone him, but there was no answer — ich habe versucht, ihn anzurufen, aber es hat sich niemand gemeldet

    there is no answer to thatdem ist nichts mehr hinzuzufügen

    by way of [an] answer — als Antwort

    in answer to somethingals Antwort od. Reaktion auf etwas (Akk.)

    2) (to problem) Lösung, die (to Gen.); (to calculation) Ergebnis, das

    have or know all the answers — (coll.) alles wissen

    2. transitive verb
    1) beantworten [Brief, Frage]; antworten auf (+ Akk.) [Frage, Hilferuf, Einladung, Inserat]; (react to) erwidern [Geste, Schlag]; eingehen auf (+ Akk.), erfüllen [Bitte]; sich stellen zu [Beschuldigung]

    answer me! — antworte [mir]!

    2)

    answer the door/bell — an die Tür gehen; see also academic.ru/73870/telephone">telephone 1.

    3. intransitive verb
    1) (reply) antworten
    2) (be responsible)

    answer to somebody — jemandem [gegenüber] Rechenschaft ablegen

    he has a lot to answer forer hat vieles zu verantworten

    4)

    answer to the name of... — auf den Namen... hören

    5)

    answer back(coll.) widersprechen; Widerworte haben (ugs.)

    * * *
    1. noun
    1) (something said, written or done that is caused by a question etc from another person: She refused to give an answer to his questions.) die Antwort
    2) (the solution to a problem: The answer to your transport difficulties is to buy a car.) die Lösung
    2. verb
    1) (to make an answer to a question, problem, action etc: Answer my questions, please; Why don't you answer the letter?) beantworten
    2) (to open (the door), pick up( the telephone) etc in reponse to a knock, ring etc: He answered the telephone as soon as it rang; Could you answer the door, please?) Telefon beantworten; Tür aufmachen usw.
    3) (to be suitable or all that is necessary (for): This will answer my requirements.) erfüllen
    4) ((often with to) to be the same as or correspond to (a description etc): The police have found a man answering (to) that description.) entsprechen
    - answerable
    - answering machine
    - answer for
    - answerphone
    * * *
    an·swer
    [ˈɑ:n(t)səʳ, AM ˈæn(t)sɚ]
    I. n
    1. (reply) Antwort f (to auf + akk); (reaction also) Reaktion f; ( fig: equivalent) Pendant nt geh (to zu + dat), Gegenstück nt (to zu + dat)
    there was no \answer (telephone) es ist keiner rangegangen; (doorbell) es hat keiner aufgemacht
    he didn't give an \answer er antwortete nicht
    in \answer to your letter... in Beantwortung Ihres Schreibens... geh
    to be the \answer to sb's prayer(s) ( hum iron) ein Geschenk des Himmels sein
    \answer to a question Antwort f auf eine Frage
    a straight \answer eine direkte Antwort
    by way of an \answer als Antwort
    to get an/no \answer eine/keine Antwort bekommen
    2. (solution) Lösung f; MATH Ergebnis nt
    there's no easy \answer es gibt dafür keine Patentlösung
    \answer to a problem Lösung f eines Problems
    to know all the \answers ( also iron: be well-informed) alles wissen, die Antwort auf alle Fragen kennen; (be big-headed) [immer] alles besser wissen
    3. LAW (defendant's response to complaint) Klageerwiderung f, Replik f
    4.
    a soft \answer [turneth away wrath] ( saying) mit ein bisschen Ruhe kann man so manchen Zorn besänftigen
    II. vt
    to \answer sth
    1. (respond to) question etw beantworten, auf etw akk antworten
    “why not?” he \answer „warum nicht?“ erwiderte er
    not many people have \answered our want ad so far bis jetzt haben sich noch nicht viele auf unsere Suchanzeige gemeldet
    this \answers all our prayers unsere Gebete wurden erhört! geh
    to \answer the call of sb jdm gehorchen
    to \answer the call to [do] sth ( dated) dem Ruf folgen, etw zu tun geh
    to \answer the call of nature ( also hum) dem Ruf der Natur folgen a. hum
    to \answer the call for volunteers sich akk freiwillig melden
    to \answer the door[bell] die Tür öffnen
    to \answer the telephone ans Telefon gehen
    to \answer sb jdm antworten
    \answer me! antworte [mir]!/antworten Sie!
    2. (fit, suit) etw dat entsprechen; prayer etw erhören
    that \answered our prayers das war wie ein Geschenk des Himmels
    to \answer a need einem Bedürfnis entgegenkommen
    to \answer a purpose einem Zweck dienen
    3. LAW
    to \answer charges sich wegen einer Klage verantworten
    III. vi antworten, eine Antwort geben
    nobody \answered (telephone) es ist keiner rangegangen; (doorbell) es hat keiner aufgemacht
    * * *
    ['Aːnsə(r)]
    1. n
    1) (= response) (to auf +acc) Antwort f, Entgegnung f (geh), Erwiderung f (geh); (in exam) Antwort f

    to get an/no answer — Antwort/keine Antwort bekommen

    there's no answer to that (inf)was soll man da groß machen/sagen! (inf)

    Germany's answer to Concorde —

    in answer to your letter/my question — in Beantwortung Ihres Briefes (form)

    2) (= solution) Lösung f (
    to +gen)

    his answer to any problem is to ignore itseine Reaktion auf alle Schwierigkeiten ist, sie einfach nicht wahrhaben zu wollen

    there's only one answer for depression... — es gibt nur ein Mittel gegen Depression...

    3) (JUR) Einlassung f (form), Stellungnahme f

    the defendant's answer to the charge was... — laut Einlassung des Beklagten... (form)

    2. vt
    1) antworten auf (+acc); person antworten (+dat); exam questions beantworten, antworten auf (+acc); objections, criticism beantworten

    will you answer that? (phone, door)gehst du ran/hin?

    to answer the telephone — das Telefon abnehmen, rangehen (inf)

    to answer the bell or door — die Tür öffnen or aufmachen, hingehen (inf)

    who answered the phone?wer war dran (inf) or am Apparat?; (here at this end) wer hat den Anruf entgegengenommen?

    shall I answer it? (phone) — soll ich rangehen?; (door) soll ich hingehen?

    5,000 men answered the call for volunteers — 5.000 Männer meldeten sich auf den Freiwilligenaufruf hin

    ..., he answered —..., antwortete er

    answer me! —

    to anyone who claims... I would answer this — jemandem, der... behauptet, würde ich Folgendes erwidern or entgegen

    2) (= fulfil) description entsprechen (+dat); hope, expectation erfüllen; prayer (God) erhören; need befriedigen

    people who answer that description — Leute, auf die diese Beschreibung passt or zutrifft

    this answered our prayers —

    it answers the/our purpose — es erfüllt seinen Zweck/es erfüllt für uns seinen Zweck

    3) (JUR) charge sich verantworten wegen (+gen)
    3. vi

    if the phone rings, don't answer — wenn das Telefon läutet, geh nicht ran or nimm nicht ab

    2) (= suffice) geeignet or brauchbar sein, taugen
    * * *
    answer [ˈɑːnsə; US ˈænsər]
    A s
    1. Antwort f, Erwiderung f, Entgegnung f ( alle:
    to auf akk):
    a) in Beantwortung (gen),
    b) auf (akk) … hin,
    c) als Antwort oder Reaktion auf (akk);
    he gave ( oder made) no answer er gab keine Antwort, er antwortete nicht;
    a) er weiß Bescheid, er kennt sich aus,
    b) pej er weiß immer alles besser
    2. fig Antwort f:
    a) Reaktion f:
    I rang the doorbell, but there was no answer ich klingelte, aber es machte niemand auf; maiden B 1
    b) Gegenmaßnahme f:
    have no answer nichts entgegenzusetzen haben (to dat)
    3. JUR
    a) Klagebeantwortung f, Gegenschrift f
    b) weitS. Verteidigung f, Rechtfertigung f
    4. besonders MATH (Auf)Lösung f
    5. fig (to)
    a) Lösung f (eines Problems)
    b) Abhilfe f, (das) Richtige (für)
    6. MUS Beantwortung f (in der Fuge)
    B v/i
    1. antworten, eine Antwort geben ( beide:
    to auf akk):
    a) freche Antworten geben,
    b) widersprechen,
    c) sich (mit Worten etc) verteidigen oder wehren
    2. answer to fig C 3, C 4;
    I telephoned this morning, but nobody answered ich rief heute morgen an, aber es hob niemand ab oder aber es meldete sich niemand;
    I rang the doorbell, but nobody answered ich klingelte, aber es machte niemand auf
    3. (to sb) sich (jemandem gegenüber) verantworten, (jemandem) Rechenschaft ablegen, (jemandem) Rede (u. Antwort) stehen ( for für):
    he had to answer for … in court er musste sich für … vor Gericht verantworten
    4. verantwortlich sein, die Verantwortung tragen, haften, (sich ver)bürgen ( alle:
    for für)
    5. die Folgen tragen, büßen, geradestehen ( alle:
    for für):
    he has a lot to answer for er hat allerhand auf dem Gewissen oder Kerbholz
    6. (for) (einem Zweck) dienen, entsprechen (dat), sich eignen, taugen (für), seinen Zweck erfüllen
    7. glücken, gelingen (Plan)
    8. answer to the name of … auf den Namen … hören
    C v/t
    1. jemandem antworten, erwidern, entgegnen:
    a) jemandem freche Antworten geben,
    b) jemandem widersprechen,
    c) sich gegen jemanden (mit Worten etc) verteidigen oder wehren
    2. antworten auf (akk), ( auch MUS ein Thema) beantworten:
    answer sb a question jemandem eine Frage beantworten
    3. fig reagieren auf (akk):
    a) eingehen auf (akk):
    answer the bell ( oder door) (auf das Läuten od Klopfen) die Tür öffnen, aufmachen;
    answer the telephone ans Telefon oder an den Apparat gehen, einen Anruf entgegennehmen;
    I’ll answer it ich geh schon ran!
    b) TECH dem Steuer etc gehorchen
    c) einem Befehl, einem Ruf etc Folge leisten, folgen, gehorchen, entsprechen
    d) einen Wunsch etc erfüllen, auch einem Bedürfnis entsprechen, abhelfen, ein Gebet erhören:
    answer sb’s prayers auch jemanden erhören
    e) sich auf eine Anzeige hin melden oder bewerben
    4. einer Beschreibung entsprechen, übereinstimmen mit:
    he answers the description die Beschreibung passt auf ihn
    5. sich gegen eine Anklage verteidigen
    6. sich jemandem gegenüber verantworten, jemandem Rechenschaft ablegen, jemandem Rede (u. Antwort) stehen ( alle:
    for für)
    7. jemandem, Ansprüchen genügen, jemanden zufriedenstellen, Hoffnungen erfüllen
    8. einem Zweck dienen, entsprechen
    9. eine Aufgabe lösen
    10. einen Auftrag ausführen
    A. abk
    2. America (American)
    ans. abk answer
    * * *
    1. noun
    1) (reply) Antwort, die (to auf + Akk.); (reaction) Reaktion, die

    I tried to phone him, but there was no answer — ich habe versucht, ihn anzurufen, aber es hat sich niemand gemeldet

    by way of [an] answer — als Antwort

    in answer to somethingals Antwort od. Reaktion auf etwas (Akk.)

    2) (to problem) Lösung, die (to Gen.); (to calculation) Ergebnis, das

    have or know all the answers — (coll.) alles wissen

    2. transitive verb
    1) beantworten [Brief, Frage]; antworten auf (+ Akk.) [Frage, Hilferuf, Einladung, Inserat]; (react to) erwidern [Geste, Schlag]; eingehen auf (+ Akk.), erfüllen [Bitte]; sich stellen zu [Beschuldigung]

    answer me! — antworte [mir]!

    2)

    answer the door/bell — an die Tür gehen; see also telephone 1.

    3. intransitive verb
    1) (reply) antworten

    answer to somebody — jemandem [gegenüber] Rechenschaft ablegen

    4)

    answer to the name of... — auf den Namen... hören

    5)

    answer back(coll.) widersprechen; Widerworte haben (ugs.)

    * * *
    n.
    Antwort -en f.
    Lösung -en f. (to) v.
    antworten v.
    erwidern (auf) v. (telephone) v.
    abnehmen v. v.
    antworten v.
    beantworten v.
    einem Zweck entsprechen ausdr.

    English-german dictionary > answer

  • 50 ТО

    1. Pron. n тот; не то et. anderes od. Falsches; это не то das ist es nicht; то да сё dies u. jenes;
    2. Part...., so od. dann;
    3. Kj. и то und dazu od. dazu noch; то..., то bald..., bald od. mal..., mal; не то od. то ли..., не то od. то ли halb... halb; entweder... oder...; sei es..., sei es; а то oder aber; а то и oder aber gar; не то F sonst, oder; не то что nicht gerade od. so sehr, nicht nur; geschweige denn; не то чтобы nicht, daß (+Konj.); и то, да и то u. selbst od. auch da od. das; то бишь hist. то есть;
    4. Part. -то doch, denn, mal; eben, gerade, schon; то-то darum, deshalb also; da... erst od. schon; F na eben! то-то и оно ! F das ist es ja eben!; то-то и то-то das u. das; дело, знать
    * * *
    то
    1. Pron. n тот;
    не то et. anderes oder Falsches;
    э́то не то das ist es nicht;
    то да сё dies und jenes;
    2. Part…., so oder dann;
    3. Kj. и то und dazu oder dazu noch;
    то …, то bald …, bald oder mal …, mal;
    не то oder то ли …, не то oder то ли halb … halb; entweder … oder …; sei es …, sei es;
    а то oder aber;
    а то и oder aber gar;
    не то fam sonst, oder;
    не то что nicht gerade oder so sehr, nicht nur; geschweige denn;
    не то чтобы nicht, dass (+Konj.);
    и то, да и то und selbst oder auch da oder das;
    4. Part. -то doch, denn, mal; eben, gerade, schon;
    то́-то darum, deshalb also; da … erst oder schon; fam na eben! то́-то и оно́! fam das ist es ja eben!;
    то́-то и то́-то das und das; дело, знать1
    тот m, та f, то n, те pl. jener, jene, jenes, jene; der, die, das, die; derjenige, diejenige, dasjenige, die jenigen; andere(r); vorig; nächst; der eine … oder richtige; diese(r); erstere(r);
    тот же derselbe; eben der;
    не тот der falsche;
    тот и друго́й dieser und jener; другой;
    те́-то die und die;
    с тем что́бы um zu, damit;
    и того́ лу́чше ganz gut;
    тому́ наза́д vor;
    fam не до того́ (Д jemand) kommt nicht dazu oder hat anderes zu tun;
    и то сказа́ть tatsächlich; то, тем, это, до1, ни, же
    * * *
    то1
    см. тот
    то2
    сз dann
    е́сли..., то... wenn... dann
    то..., то... mal..., mal...
    то есть das heißt
    * * *
    abbr
    2) auto. Wartung

    Универсальный русско-немецкий словарь > ТО

  • 51 alternatively

    adverb
    * * *
    adverb anderenfalls
    * * *
    al·ter·na·tive·ly
    [ɔ:lˈtɜ:nətɪvli, AM -ˈtɜ:rnət̬-]
    adv (instead of) stattdessen; (as a substitute) ersatzweise
    * * *
    [ɒl'tɜːnətIvlɪ]
    adv
    als Alternative, als andere Möglichkeit

    or alternatively, he could come with us — oder aber, er kommt mit uns mit

    a prison sentence of three months or alternatively a fine of £500 — eine Gefängnisstrafe von drei Monaten oder wahlweise eine Geldstrafe von £ 500

    * * *
    alternatively adv als Alternative oder andere Möglichkeit:
    or, alternatively, … oder aber …
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    alternativ adv.

    English-german dictionary > alternatively

  • 52 else

    adverb
    1) (besides, in addition) sonst [noch]

    anybody/anything else? — sonst noch jemand/etwas?

    don't mention it to anybody elseerwähnen Sie es gegenüber niemandem sonst

    somebody/something else — [noch] jemand anders/noch etwas

    everybody/everything else — alle anderen/alles andere

    nobody else — niemand sonst; sonst niemand

    nothing elsesonst od. weiter nichts

    anywhere else?anderswo? (ugs.); woanders?

    somewhere elseanderswo (ugs.); woanders

    go somewhere elseanderswohin (ugs.) od. woandershin gehen

    little else — kaum noch etwas; nur noch wenig

    much else — [noch] vieles andere od. mehr

    not much elsenicht mehr viel; nur noch wenig

    who/what/when/how else? — wer/was/wann/wie sonst noch?

    where else? — wo/wohin sonst noch?

    2) (instead) ander...

    somebody else's hatder Hut von jemand anders od. jemand anderem (ugs.)

    anybody/anything else? — [irgend] jemand anders/etwas anderes?

    anyone else but Joe would have realized that — jeder [andere] außer Joe hätte das bemerkt

    somebody/something else — jemand anders/etwas anderes

    everybody/everything else — alle anderen/alles andere

    nobody/nothing else — niemand anders/nichts anderes

    anywhere else?anderswo? (ugs.); woanders?

    somewhere elseanderswo (ugs.); woanders

    his mind was/his thoughts were somewhere else — im Geist/mit seinen Gedanken war er woanders

    everywhere else — überall anders; überall sonst

    there's not much else we can do but... — wir können kaum etwas anderes tun, als...

    who else [but]? — wer anders [als]?

    what else can I do?was kann ich anderes machen?

    3) (otherwise) sonst; anderenfalls

    do it or else...! — tun Sie es, sonst...!

    do it or else!(coll.) tu es gefälligst!

    * * *
    [els]
    adjective, adverb
    (besides; other than that already mentioned: What else can I do? Can we go anywhere else?; He took someone else's pencil.) andere (-r/-s)
    - academic.ru/23825/elsewhere">elsewhere
    - or else
    * * *
    [els]
    adv inv
    why \else would he come? warum sollte er denn sonst kommen?
    if all \else fails... wenn alle Stricke reißen...
    someone [or somebody] \else jemand anders
    this must be someone \else's bag die Tasche muss jemand anderem [o jemand anders] gehören
    I didn't tell anybody \else ich habe es niemand anders [o niemand anderem] erzählt
    anyone \else but her would have left jede andere wäre gegangen
    something \else etwas anderes
    anything \else would be fine alles andere wäre toll fam
    somewhere \else woanders
    she doesn't want to live anywhere \else sie will nirgendwo [o nirgends] anders leben
    does this exist anywhere \else? gibt es das noch irgendwo anders?
    everybody [or everyone] \else alle anderen
    everything \else alles andere
    everywhere \else überall sonst
    nobody [or no one] /nothing \else niemand/nichts anders
    nothing \else would do alles andere wäre inakzeptabel
    how/what/where/who \else...? wie/was/wo/wer sonst...?
    who \else but her could do such a thing? wer außer ihr würde so was machen?
    2. (additional) sonst noch
    why \else should I stay? warum sollte ich denn sonst noch bleiben?
    there's not much \else you could do viel mehr kannst du nicht machen
    someone [or somebody] \else sonst noch jemand
    I don't want anyone \else but you to come ich will, dass außer dir [sonst] keiner kommt
    something \else sonst noch etwas
    the police could not detect anything \else die Polizei konnte nichts mehr herausfinden
    anything \else, madam? darf es sonst noch etwas sein?
    somewhere \else noch woanders
    should I look somewhere \else? soll ich noch woanders suchen?
    nobody [or no one] /nothing \else sonst niemand [o keiner] /nichts
    no, thank you, nothing \else nein danke, das ist alles
    there's nothing \else for me to do here es gibt hier nichts mehr für mich zu tun
    he just hates me and nothing \else er hasst mich einfach!
    if nothing \else, you'll earn a lot of money auf jeden Fall wirst du viel Geld verdienen
    what/where/who \else...? was/wo/wer... sonst noch...?
    what \else can I do? was kann ich sonst noch tun?
    3. (otherwise) sonst, andernfalls
    you'd better go now, [or] \else you'll miss the bus du solltest besser gehen, sonst verpasst du noch den Bus
    be quiet, or \else! ( fam) sei still, sonst gibt's was!
    she's either... or \else... entweder sie ist... oder...
    * * *
    [els]
    adv
    1) (after pron) andere(r, s)

    since John doesn't want it, does anybody else want it? — da John es nicht will, will jemand anders es haben?

    somebody else —

    is there somebody else?, she asked — ist da jemand anders?, fragte sie

    do you find this species anywhere else?findet man die Gattung sonst wo or auch anderswo?

    something else — etwas anderes, sonst etwas

    will there be anything else, sir? (in shop) — darf es sonst noch etwas sein?; (butler) haben Sie sonst noch Wünsche?

    everyone/everything else — alle anderen/alles andere

    2)

    else — woanders, anderswo; (with motion) woandershin, anderswohin

    from somewhere else — anderswoher, woandersher, von woanders

    3)

    (after pron, neg) nobody else, no one else —

    nobody else understood — sonst hat es niemand verstanden, niemand anders hat es verstanden

    nothing else — sonst nichts, nichts anderes

    what do you want? – nothing else, thank you —

    that this is a result of the cold and nothing elsedass dies allein auf die Kälte zurückzuführen ist

    if nothing else, you'll enjoy it — auf jeden Fall wird es dir Spaß machen

    there's nothing else for it but to... — da gibt es keinen anderen Ausweg, als zu...

    nowhere else — sonst nirgends or nirgendwo, nirgendwo anders; (with motion) sonst nirgendwohin, nirgendwo anders hin

    I can think of little elseich kann fast an nichts anderes mehr denken

    4)

    (after interrog) where else? — wo sonst?, wo anders?

    5)

    (adv of quantity) they sell books and toys and much else (Brit) — sie führen Bücher, Spielzeug und vieles andere

    6) (= otherwise, if not) sonst, andernfalls

    do it now (or) else you'll be punishedtu es jetzt, sonst setzt es Strafe or oder es setzt Strafe

    do it or else...! — mach das, sonst or oder...!

    * * *
    else [els] adv
    1. (in Fragen und Verneinungen) sonst, weiter, außerdem:
    anything else? sonst noch etwas?;
    what else can we do? was können wir sonst noch tun?;
    no one else, nobody else niemand sonst oder anders;
    nothing else sonst nichts;
    it is nobody else’s business es geht sonst niemanden etwas an;
    where else? wo anders?, wo sonst (noch);
    nowhere else sonst nirgends
    2. ander(e, e, es):
    that’s something else das ist etwas anderes;
    everybody else alle anderen oder Übrigen;
    somebody ( oder sb) else jemand anderes;
    somebody else’s seat der (Sitz)Platz eines anderen
    3. meist or else oder, sonst, andernfalls:
    hurry, (or) else you will be late beeile dich, oder du kommst zu spät oder sonst kommst du zu spät;
    or else! (drohend) oder (es passiert was)!, sonst (passiert was)!
    * * *
    adverb
    1) (besides, in addition) sonst [noch]

    anybody/anything else? — sonst noch jemand/etwas?

    somebody/something else — [noch] jemand anders/noch etwas

    everybody/everything else — alle anderen/alles andere

    nobody else — niemand sonst; sonst niemand

    nothing elsesonst od. weiter nichts

    anywhere else?anderswo? (ugs.); woanders?

    somewhere elseanderswo (ugs.); woanders

    go somewhere elseanderswohin (ugs.) od. woandershin gehen

    little else — kaum noch etwas; nur noch wenig

    much else — [noch] vieles andere od. mehr

    not much else — nicht mehr viel; nur noch wenig

    who/what/when/how else? — wer/was/wann/wie sonst noch?

    where else? — wo/wohin sonst noch?

    2) (instead) ander...

    somebody else's hatder Hut von jemand anders od. jemand anderem (ugs.)

    anybody/anything else? — [irgend] jemand anders/etwas anderes?

    anyone else but Joe would have realized that — jeder [andere] außer Joe hätte das bemerkt

    somebody/something else — jemand anders/etwas anderes

    everybody/everything else — alle anderen/alles andere

    nobody/nothing else — niemand anders/nichts anderes

    anywhere else?anderswo? (ugs.); woanders?

    somewhere elseanderswo (ugs.); woanders

    his mind was/his thoughts were somewhere else — im Geist/mit seinen Gedanken war er woanders

    everywhere else — überall anders; überall sonst

    there's not much else we can do but... — wir können kaum etwas anderes tun, als...

    who else [but]? — wer anders [als]?

    3) (otherwise) sonst; anderenfalls

    do it or else...! — tun Sie es, sonst...!

    do it or else!(coll.) tu es gefälligst!

    * * *
    adv.
    anderenfalls adv.
    andernfalls adv.
    anders adv.
    sonst adv.
    sonst noch adv.

    English-german dictionary > else

  • 53 OR

    conjunction
    1) oder

    he cannot read or write — er kann weder lesen noch schreiben

    [either]... or [else]... — entweder... oder [aber]...

    2) (introducing synonym) oder [auch]; (introducing explanation) das heißt

    15 or 20 minutes15 bis 20 Minuten

    in a day or twoin ein, zwei Tagen

    4) (expr. significant afterthought) oder

    he was obviously lying - or was he?er hat ganz offensichtlich gelogen - oder [doch nicht]?

    * * *
    [o:]
    1) (used to show an alternative: Is that your book or is it mine?) oder
    2) (because if not: Hurry or you'll be late.) oder
    - academic.ru/117718/or_so">or so
    * * *
    OR1
    [ˌəʊˈɑ:, AM ˌoʊˈɑ:r]
    n no pl ECON abbrev of operational research Unternehmensforschung f, Operational-Research nt
    OR2
    [AM ˌoʊˈɑ:r]
    n AM abbrev of operating room Operationsraum m, Operationssaal m
    OR3
    n no pl abbrev of Oregon
    op·eˈra·tions re·search
    n
    esp AM, AUS op·era·tion·al re·ˈsearch
    n
    OR
    n no pl Unternehmensforschung f, Operational-Research nt
    * * *
    1)
    See:
    2) (MED) abbr of operating room OP m
    * * *
    OR abk
    2. WIRTSCH operational research Unternehmensforschung f
    3. MIL other ranks pl
    * * *
    conjunction
    1) oder

    [either]... or [else]... — entweder... oder [aber]...

    in a day or two — in ein, zwei Tagen

    4) (expr. significant afterthought) oder

    he was obviously lying - or was he? — er hat ganz offensichtlich gelogen - oder [doch nicht]?

    * * *
    conj.
    oder konj.

    English-german dictionary > OR

  • 54 or

    conjunction
    1) oder

    he cannot read or write — er kann weder lesen noch schreiben

    [either]... or [else]... — entweder... oder [aber]...

    2) (introducing synonym) oder [auch]; (introducing explanation) das heißt

    15 or 20 minutes15 bis 20 Minuten

    in a day or twoin ein, zwei Tagen

    4) (expr. significant afterthought) oder

    he was obviously lying - or was he?er hat ganz offensichtlich gelogen - oder [doch nicht]?

    * * *
    [o:]
    1) (used to show an alternative: Is that your book or is it mine?) oder
    2) (because if not: Hurry or you'll be late.) oder
    - academic.ru/117718/or_so">or so
    * * *
    OR1
    [ˌəʊˈɑ:, AM ˌoʊˈɑ:r]
    n no pl ECON abbrev of operational research Unternehmensforschung f, Operational-Research nt
    OR2
    [AM ˌoʊˈɑ:r]
    n AM abbrev of operating room Operationsraum m, Operationssaal m
    OR3
    n no pl abbrev of Oregon
    op·eˈra·tions re·search
    n
    esp AM, AUS op·era·tion·al re·ˈsearch
    n
    OR
    n no pl Unternehmensforschung f, Operational-Research nt
    * * *
    1)
    See:
    2) (MED) abbr of operating room OP m
    * * *
    or1 [ɔː(r)] konj
    1. oder:
    in a day or two in ein bis zwei Tagen;
    or so I believe glaube ich zumindest; either C 1, C 2, so1 A 4
    2. else 3
    3. (nach neg) noch, und kein, und auch nicht
    or2 [ɔː(r)] obs oder poet
    A konj ehe (dass), bevor:
    or ever, or e’er, or ere bevor, ehe (dass)
    B präp vor (akk oder dat)
    or3 [ɔː(r)] s Heraldik: Gold n, Gelb n
    * * *
    conjunction
    1) oder

    [either]... or [else]... — entweder... oder [aber]...

    in a day or two — in ein, zwei Tagen

    4) (expr. significant afterthought) oder

    he was obviously lying - or was he? — er hat ganz offensichtlich gelogen - oder [doch nicht]?

    * * *
    conj.
    oder konj.

    English-german dictionary > or

  • 55 то

    1. Pron. n тот; не то et. anderes od. Falsches; это не то das ist es nicht; то да сё dies u. jenes;
    2. Part...., so od. dann;
    3. Kj. и то und dazu od. dazu noch; то..., то bald..., bald od. mal..., mal; не то od. то ли..., не то od. то ли halb... halb; entweder... oder...; sei es..., sei es; а то oder aber; а то и oder aber gar; не то F sonst, oder; не то что nicht gerade od. so sehr, nicht nur; geschweige denn; не то чтобы nicht, daß (+Konj.); и то, да и то u. selbst od. auch da od. das; то бишь hist. то есть;
    4. Part. -то doch, denn, mal; eben, gerade, schon; то-то darum, deshalb also; da... erst od. schon; F na eben! то-то и оно ! F das ist es ja eben!; то-то и то-то das u. das; дело, знать

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > то

  • 56 то

    1. Pron. n тот; не то et. anderes od. Falsches; это не то das ist es nicht; то да сё dies u. jenes;
    2. Part...., so od. dann;
    3. Kj. и то und dazu od. dazu noch; то..., то bald..., bald od. mal..., mal; не то od. то ли..., не то od. то ли halb... halb; entweder... oder...; sei es..., sei es; а то oder aber; а то и oder aber gar; не то F sonst, oder; не то что nicht gerade od. so sehr, nicht nur; geschweige denn; не то чтобы nicht, daß (+Konj.); и то, да и то u. selbst od. auch da od. das; то бишь hist. то есть;
    4. Part. -то doch, denn, mal; eben, gerade, schon; то-то darum, deshalb also; da... erst od. schon; F na eben! то-то и оно ! F das ist es ja eben!; то-то и то-то das u. das; дело, знать

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > то

  • 57 то

    1. Pron. n тот; не то et. anderes od. Falsches; это не то das ist es nicht; то да сё dies u. jenes;
    2. Part...., so od. dann;
    3. Kj. и то und dazu od. dazu noch; то..., то bald..., bald od. mal..., mal; не то od. то ли..., не то od. то ли halb... halb; entweder... oder...; sei es..., sei es; а то oder aber; а то и oder aber gar; не то F sonst, oder; не то что nicht gerade od. so sehr, nicht nur; geschweige denn; не то чтобы nicht, daß (+Konj.); и то, да и то u. selbst od. auch da od. das; то бишь hist. то есть;
    4. Part. -то doch, denn, mal; eben, gerade, schon; то-то darum, deshalb also; da... erst od. schon; F na eben! то-то и оно ! F das ist es ja eben!; то-то и то-то das u. das; дело, знать

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > то

  • 58 ou

    u
    konj

    ou... ou — entweder... oder

    ou
    ou
    1 (alternative) oder; [u]Beispiel: ou bien oder auch; Beispiel: ou... ou... entweder... oder...; Beispiel: c'est l'un ou l'autre entweder, oder
    2 (sinon) Beispiel: ou [alors] oder, sonst; Beispiel: tu m'écoutes, ou alors tu prends la porte [entweder] du hörst mir jetzt zu[,] oder [aber] du verschwindest
    3 (en d'autres termes) oder [auch]
    4 (approximation) oder, bis

    Dictionnaire Français-Allemand > ou

  • 59 beziehungsweise

    Konj. (abgek. bzw.)
    1. (oder auch) (either...) or (..., as the case may be)
    2. (oder vielmehr) or rather, that’s to say, i.e.
    3. (und im andern Fall) respectively; zwei Bücher in englischer beziehungsweise deutscher Sprache two books in English and German respectively
    * * *
    (Abk.: bzw.) respectively; or; that's to say; or rather
    * * *
    be|zie|hungs|wei|se
    conj
    1) (= oder aber) or
    2) (= im anderen Fall) and... respectively

    zwei Briefmarken, die 25 bezíéhungsweise 55 Cent kosten — two stamps costing 25 and 55 cents respectively

    geben Sie in Ihrer Bestellung rot bezíéhungsweise blau als gewünschte Farbe an — state your choice of colour (Brit) or color (US) in your order: red or blue

    3) (= genauer gesagt) or rather, or that is to say
    * * *
    be·zie·hungs·wei·se
    konj or rather
    * * *
    1) and... respectively; (oder) or
    2) (ugs.): (oder vielmehr) that is; or to be precise
    * * *
    beziehungsweise konj (abk bzw.)
    1. (oder auch) (either …) or (…, as the case may be)
    2. (oder vielmehr) or rather, that’s to say, i. e.
    3. (und im andern Fall) respectively;
    zwei Bücher in englischer beziehungsweise deutscher Sprache two books in English and German respectively
    * * *
    1) and... respectively; (oder) or
    2) (ugs.): (oder vielmehr) that is; or to be precise
    * * *
    adv.
    respectively adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beziehungsweise

  • 60 cricket

    crick·et
    1. crick·et [ʼkrɪkɪt] n
    zool Grille f
    2. crick·et [ʼkrɪkɪt] n
    no pl sports Kricket nt
    PHRASES:
    that's simply not \cricket ( Brit) (dated); ( hum) ( fam) das ist einfach nicht die feine englische Art
    ¿ Kultur?
    Cricket entstand sehr wahrscheinlich im 16. Jh. als eine Sportart der Schäfer und wurde während des 17. Jhs. bei den Aristokraten beliebt. Die ersten Test Matches zwischen England und Australien wurden bereits 1877 ausgetragen. Beim Cricket gibt es zwei Teams mit je elf Spielern, die abwechselnd als batsmen - Schlagmänner und fielders - Fänger spielen, mit zwei bowlers - Werfer - einen an jedem Ende des Cricketfeldes. Batsmen machen Punkte, indem sie nach dem Schlagen runs - Punkte zwischen den beiden wickets - Pfostentore erzielen. Aus dem Spiel ( out) sind sie aber, wenn sie entweder gefangen werden ( caught), wenn ein fielder den Ball fängt, oder wenn sie ausgeschlagen werden ( bowled): der bowler schlägt dann das wicket, oder aber wenn sie lbw sind, d.h. der bowler trifft das Bein des batsman ( leg before the wicket).

    English-German students dictionary > cricket

См. также в других словарях:

  • oder aber — oder aber …   Deutsch Wörterbuch

  • oder (aber) — oder (aber) …   Deutsch Wörterbuch

  • oder — [ o:dɐ] <Konj.>: 1. verbindet Satzteile, Satzglieder, die alternative Möglichkeiten darstellen, von denen eine infrage kommt: einer muss die Arbeit machen: du oder dein Bruder; der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer (= einer von beiden) muss …   Universal-Lexikon

  • aber — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sondern • jedoch • doch Bsp.: • Sie ist nicht schön, aber sie ist sehr nett. • Ich war nicht in Paris, sondern in London. • …   Deutsch Wörterbuch

  • aber — wohl; zwar; nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; doch; allerdings; trotzdem; jedoch; nur (umgangssprachlich); dennoch; indes; …   Universal-Lexikon

  • Aber Doktor — Filmdaten Originaltitel Aber Doktor Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Oder — Oder, ein Bindewort, welches mehrere mögliche Fälle, von welchen etwas behauptet wird, begleitet. 1. So daß die mehreren Dinge einander aufheben, oder vielmehr, so daß von den mehrern nur Eines ist oder seyn soll; so daß diese Partikel alle Sätze …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aber — • aber I. Konjunktion: – er sah sie, hörte sie aber (jedoch) nicht – er sah sie, aber er hörte sie nicht – ein kleiner, aber gepflegter Garten – sie ist streng, aber gerecht II. Adverb in veralteten Fügungen wie: – aber und abermals (wieder und… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Oder — Einzugsgebiet der OderVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Oder — Oder, 1) (lut. Viadŭa, neulat. Odagra, slaw.Vjodr und Odra) einer der Hauptströme Deutschlands, entspringt in Mähren auf dem Odergebirge, dem südöstlichsten Ausläufer der Sudeten (s. d.), 627 m ü. M., am Lieselberg. Bald tritt sie im südöstlichen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oder (Rhume) — Oder Südwestlicher Harz mit Oder DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»