Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nutzholz

  • 1 Nutzholz

    n поделочный лесоматериал

    Русско-немецкий карманный словарь > Nutzholz

  • 2 деловая древесина

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > деловая древесина

  • 3 деловая древесина

    Russian-german polytechnic dictionary > деловая древесина

  • 4 лес поделочный

    Русско-немецкий словарь по целлюлозно-бумажному производству > лес поделочный

  • 5 лесоматериал поделочный

    Русско-немецкий словарь по целлюлозно-бумажному производству > лесоматериал поделочный

  • 6 деловая древесина

    1. Nutzholz

     

    деловая древесина
    Круглые и колотые лесоматериалы, кроме дров и древесины, непригодной для промышленной переработки, а также пневый осмол и технологическая щепа.
    [ ГОСТ 17462-84]

    Тематики

    • продукц. лесозаготовит. промышленности

    EN

    DE

    6. Деловая древесина

    D. Nutzholz

    Е. Industrial wood

    Круглые и колотые лесоматериалы, кроме дров и древесины, непригодной для промышленной переработки, а также пневый осмол и технологическая щепа

    Источник: ГОСТ 17462-84: Продукция лесозаготовительной промышленности. Термины и определения оригинал документа

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > деловая древесина

  • 7 древесина деловая

    1. Nutzholz

     

    древесина деловая
    Хлысты или их отрезки, применяемые в круглом виде или в качестве сырья для механической или химической переработки
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > древесина деловая

  • 8 materia

    māteria, ae, f. u. māteriēs, ēī, f. (mater), der Stoff, die Materie, woraus etwas hervorgeht, verfertigt oder unterhalten wird, I) eig.: A) im allg.: rerum, der Grundstoff der Dinge, Cic.: materia rudis, v. Chaos, Lucan.: ferri materia, Eisenerz, Iustin.: materiam praebet seges arida, v. Brennstoff, Zunder, Ov.: u. so habens semina flammae materies, Ov.: quaeque de sua materia grandescere, Lucr. – v. der Eitermaterie, dem Eiterstoff, Cels. 3, 27. no. 4. – v. Material zu einer Arbeit, zu einem Bau, parietum, Vitr.: materiam (an der Tür) superabat opus (die Arbeit), Ov.: u. so v. Baumaterialien aller Art, aes ferrumque et lintea et spartum et navalis alia materia ad classem aedificandam, Liv.: delata materia omnis infra Veliam, Liv.: vom Mauerkalk als Bindemittel beim Mauern, Iustin. – Plur., deûm imagines mortalibus materiis in species hominum effingere, Tac. hist. 5, 5: a deo ad materias avocant, lenken auf das Materielle ab, Min. Fel. 27, 2. – B) insbes., 1) das Holz der Nutzbarkeit nach, das Nutzholz, Bauholz (Ggstz. ligna, das Brennholz), a) als Nutzholz u. als noch grünes, frisches Holz übh., sowohl ganze Bäume als Zweige, lenta (zähes) materies, Plaut.: cupam materiā ulmeā aut fagineā facito, Cato: omni materiā et cultā et silvestri (alles Holz, sowohl angepflanztes als wildwachsendes) partim ad calefaciendum corpus igni adhibito et ad mitigandum cibum utimur, partim ad aedificandum, Cic.: materies vitis, das Stammholz = der Stamm (Ggstz. sarmenta), Cic.: inter librum et materiam (dem Stammholz), Colum.: genus surculorum aptum materiae (zu Nutzholz, Bau- u. Brennholz), Colum. u. so oft von den Zweigen, das grüne Holz, Colum. – b) als Bauholz, zu Häusern, Schiffen, Brücken, zur Befestigung eines Lagers usw., Cic., Caes. u.a.: materia viridis, Liv.: navalis, Curt. u. Liv. epit.: pabuli, lignorum (Brennholzes), materiae (Bauholzes) aggestus, Tac.: zu Stangen, Cato: materiam caedere, Bauholz fällen, Liv. u.a.: Plur., ligna, materiae, Plin. ep. 10, 41 (50), 2: materiae navales, Liv. epit. 48. – 2) der Nahrungsstoff, imbecillissima, valentissima, media, Cels. 2, 18. p. 66, 34 sqq. (D.). – u. die Lebensmittel, Vorräte, Ov. met. 8, 876. – 3) übtr., die Gattung, Rasse, Art der Tiere, zur Fortpflanzung, generosa, Colum. 6, 27 in.: vetus, Colum. 7, 3, 15. – II) übtr.: 1) die Materie, Materialien, der Stoff zu etw., als Gegenstand geistiger od. künstlerischer Tätigkeit, Aufgabe, Vorwurf, huius materiae tractatio, Sen.: ad iocandum, Cic.: sermonum, Cic.: artis, Stoff, Gegenstand der Künste u. Wissenschaften, womit sie sich beschäftigen, Cic.: operis iusti, Vell.: aequitatis, Materie (locus communis) von der Billigkeit, Cic.: crescit mihi materies, der Stoff wächst mir unter den Händen, Cic.: nunc in tres partes omnem hanc materiam dividam, Sen.: materiam sermonibus praebere, Tac. – 2) der Vorrat an etw., ficti (an erdichteten Vorwänden), Ov. met. 9, 769. – 3) der Brennstoff, Zündstoff = die Ursache, Gelegenheit, Anregung, Veranlassung zu etw., seditionis, Cic.: materies omnium malorum, Sall.: aurum, summi materies mali, Hor.: longo materia bello, Tac.: materiam dare invidiae, Cic.: non superbiae ac libidini, sed bonitati ac moderationi facultatem et materiam dare, Cic.: materiam praebere criminibus (Beschuldigungen), von einem Acker, Liv.: invidiae flammam ac materiam criminibus suggerere (v. einem Ankläger), Liv.: materiam gloriae eripere alci, Liv.: pro materia, der Sache gemäß, Ov. – 4) die geistige Anlage, zuw. das Talent, Naturell, Catonis, Cic.: ingentis decoris, Liv.: angebatur ferox Tullia nihil materiae in viro neque ad cupiditatem neque ad audaciam esse, er gar nicht das Zeug habe, Liv.: quae materia et quanta ad maximas res opportunitas in animis inesset hominum, Cic.: non sum materiā digna perire tuā, Naturell (hartes, empfindungsloses), Ov. – / Archaist. Genet. materiai, Lucr. 1, 1051; 2, 1065 u. 5, 67. – Genet. Plur. (v. materies) materierum, Lact. 2, 12, 1 ed. Buenem. (mit codd. optt.). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 411 u. 412.

    lateinisch-deutsches > materia

  • 9 materia

    māteria, ae, f. u. māteriēs, ēī, f. (mater), der Stoff, die Materie, woraus etwas hervorgeht, verfertigt oder unterhalten wird, I) eig.: A) im allg.: rerum, der Grundstoff der Dinge, Cic.: materia rudis, v. Chaos, Lucan.: ferri materia, Eisenerz, Iustin.: materiam praebet seges arida, v. Brennstoff, Zunder, Ov.: u. so habens semina flammae materies, Ov.: quaeque de sua materia grandescere, Lucr. – v. der Eitermaterie, dem Eiterstoff, Cels. 3, 27. no. 4. – v. Material zu einer Arbeit, zu einem Bau, parietum, Vitr.: materiam (an der Tür) superabat opus (die Arbeit), Ov.: u. so v. Baumaterialien aller Art, aes ferrumque et lintea et spartum et navalis alia materia ad classem aedificandam, Liv.: delata materia omnis infra Veliam, Liv.: vom Mauerkalk als Bindemittel beim Mauern, Iustin. – Plur., deûm imagines mortalibus materiis in species hominum effingere, Tac. hist. 5, 5: a deo ad materias avocant, lenken auf das Materielle ab, Min. Fel. 27, 2. – B) insbes., 1) das Holz der Nutzbarkeit nach, das Nutzholz, Bauholz (Ggstz. ligna, das Brennholz), a) als Nutzholz u. als noch grünes, frisches Holz übh., sowohl ganze Bäume als Zweige, lenta (zähes) materies, Plaut.: cupam materiā ulmeā aut fagineā facito, Cato: omni materiā et cultā et silvestri (alles Holz, sowohl angepflanztes als wildwachsendes) partim ad calefaciendum corpus
    ————
    igni adhibito et ad mitigandum cibum utimur, partim ad aedificandum, Cic.: materies vitis, das Stammholz = der Stamm (Ggstz. sarmenta), Cic.: inter librum et materiam (dem Stammholz), Colum.: genus surculorum aptum materiae (zu Nutzholz, Bau- u. Brennholz), Colum. u. so oft von den Zweigen, das grüne Holz, Colum. – b) als Bauholz, zu Häusern, Schiffen, Brücken, zur Befestigung eines Lagers usw., Cic., Caes. u.a.: materia viridis, Liv.: navalis, Curt. u. Liv. epit.: pabuli, lignorum (Brennholzes), materiae (Bauholzes) aggestus, Tac.: zu Stangen, Cato: materiam caedere, Bauholz fällen, Liv. u.a.: Plur., ligna, materiae, Plin. ep. 10, 41 (50), 2: materiae navales, Liv. epit. 48. – 2) der Nahrungsstoff, imbecillissima, valentissima, media, Cels. 2, 18. p. 66, 34 sqq. (D.). – u. die Lebensmittel, Vorräte, Ov. met. 8, 876. – 3) übtr., die Gattung, Rasse, Art der Tiere, zur Fortpflanzung, generosa, Colum. 6, 27 in.: vetus, Colum. 7, 3, 15. – II) übtr.: 1) die Materie, Materialien, der Stoff zu etw., als Gegenstand geistiger od. künstlerischer Tätigkeit, Aufgabe, Vorwurf, huius materiae tractatio, Sen.: ad iocandum, Cic.: sermonum, Cic.: artis, Stoff, Gegenstand der Künste u. Wissenschaften, womit sie sich beschäftigen, Cic.: operis iusti, Vell.: aequitatis, Materie (locus communis) von der Billigkeit, Cic.: crescit mihi materies, der Stoff wächst mir unter den Hän-
    ————
    den, Cic.: nunc in tres partes omnem hanc materiam dividam, Sen.: materiam sermonibus praebere, Tac. – 2) der Vorrat an etw., ficti (an erdichteten Vorwänden), Ov. met. 9, 769. – 3) der Brennstoff, Zündstoff = die Ursache, Gelegenheit, Anregung, Veranlassung zu etw., seditionis, Cic.: materies omnium malorum, Sall.: aurum, summi materies mali, Hor.: longo materia bello, Tac.: materiam dare invidiae, Cic.: non superbiae ac libidini, sed bonitati ac moderationi facultatem et materiam dare, Cic.: materiam praebere criminibus (Beschuldigungen), von einem Acker, Liv.: invidiae flammam ac materiam criminibus suggerere (v. einem Ankläger), Liv.: materiam gloriae eripere alci, Liv.: pro materia, der Sache gemäß, Ov. – 4) die geistige Anlage, zuw. das Talent, Naturell, Catonis, Cic.: ingentis decoris, Liv.: angebatur ferox Tullia nihil materiae in viro neque ad cupiditatem neque ad audaciam esse, er gar nicht das Zeug habe, Liv.: quae materia et quanta ad maximas res opportunitas in animis inesset hominum, Cic.: non sum materiā digna perire tuā, Naturell (hartes, empfindungsloses), Ov. – Archaist. Genet. materiai, Lucr. 1, 1051; 2, 1065 u. 5, 67. – Genet. Plur. (v. materies) materierum, Lact. 2, 12, 1 ed. Buenem. (mit codd. optt.). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 411 u. 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > materia

  • 10 timber

    noun
    1) no pl. (wood for building) [Bau]holz, das
    2) (type of wood) Holzart, die; Holz, das
    3) no pl., no indef. art. (trees) Wald, der
    4) (beam, piece of wood) Balken, der; (Naut.) Spant, das
    5)

    timber! — Baum fällt!; Achtung! (Ausruf bei Holzfällarbeiten)

    * * *
    ['timbə]
    1) (wood, especially for building: This house is built of timber.) das Bauholz
    2) (trees suitable for this: a hundred acres of good timber.) die Bäume (pl.)
    3) (a wooden beam used in the building of a house, ship etc.) der Holzbalken
    * * *
    tim·ber
    [ˈtɪmbəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl esp BRIT (wood for building) Bauholz nt, Nutzholz nt
    to fell \timber Holz fällen
    for \timber für kommerzielle Nutzung
    2. (elongated piece of wood) Holzplanke f
    II. interj
    “\timber!” „Achtung, Baum!“
    * * *
    ['tɪmbə(r)]
    1. n
    1) Holz nt; (for building) (Bau)holz nt; (= land planted with trees) (Nutz)wald m

    to put land under timberLand mit Bäumen bepflanzen

    2) (= beam) Balken m; (ESP NAUT) Spant nt
    4) (US

    = character) a man of that timber — ein Mann dieses Kalibers

    a woman of presidential timber — eine Frau, die das Zeug zum Präsidenten hat

    2. vt
    house mit Fachwerk versehen; gallery (in mine) abstützen, verzimmern
    * * *
    timber [ˈtımbə(r)]
    A s
    1. (Bau-, Zimmer-, Nutz)Holz n
    2. koll (Nutzholz)Bäume pl, Baumbestand m, Wald(bestand) m
    3. Br
    a) Bauholz n
    b) Schnittholz n
    4. SCHIFF Inholz n:
    timbers pl of a ship Spantenwerk n eines (Holz-)Schiffes
    5. fig US Kaliber n, Schlag m:
    he is of presidential timber er hat das Zeug zum Präsidenten
    B v/t
    1. (ver)zimmern
    2. Holz abvieren
    3. einen Graben etc absteifen
    C adj Holz…
    * * *
    noun
    1) no pl. (wood for building) [Bau]holz, das
    2) (type of wood) Holzart, die; Holz, das
    3) no pl., no indef. art. (trees) Wald, der
    4) (beam, piece of wood) Balken, der; (Naut.) Spant, das
    5)

    timber! — Baum fällt!; Achtung! (Ausruf bei Holzfällarbeiten)

    * * *
    n.
    Bauholz -¨er m.
    Bauholz n.
    Nutzholz -¨er n.

    English-german dictionary > timber

  • 11 древесина

    f Holz n; Nutzholz n
    * * *
    древеси́на f Holz n; Nutzholz n
    * * *
    древеси́н|а
    <>
    ж Holz nt
    гнила́я древеси́на morsches Holz nt
    мя́гкая древеси́на Weichholz nt
    прессо́ванная древеси́на Pressholz nt
    твёрдая древеси́на Hartholz nt
    * * *
    n
    1) gener. Holz, Holzstoff, Bindholz
    2) eng. Holzsubstanz
    3) construct. Bauholz, Holzmasse
    4) textile. geschältes
    5) wood. Füllholz

    Универсальный русско-немецкий словарь > древесина

  • 12 lumber

    I intransitive verb
    [Person:] schwerfällig gehen; [Fahrzeug:] rumpeln
    II 1. noun
    1) (furniture) Gerümpel, das
    2) (useless material) Kram, der (ugs. abwertend); Krempel, der (ugs. abwertend)
    3) (Amer.): (timber) [Bau]holz, das
    2. transitive verb
    (fill up, encumber) voll stopfen (ugs.); überladen [Stil, Buch]

    lumber somebody with something/somebody — jemandem etwas/jemanden aufhalsen (ugs.)

    get lumbered with something/somebody — etwas/jemanden aufgehalst kriegen (ugs.)

    * * *
    I 1. noun
    1) (old unwanted furniture etc.) das Gerümpel
    2) (timber sawn up.) das Bauholz
    2. verb
    (to give (someone) an unwanted responsibility: to lumber someone with a job.) aufbürden
    - academic.ru/44180/lumberjack">lumberjack
    II verb
    (to move about heavily and clumsily.) schwerfällig gehen
    * * *
    lum·ber1
    [ˈlʌmbəʳ, AM -bɚ]
    vi person schwerfällig gehen, trotten; tank rollen; cart, waggon [dahin]rumpeln; animal trotten; bear [behäbig] tapsen
    lum·ber2
    [ˈlʌmbəʳ, AM -bɚ]
    I. n no pl
    1. esp BRIT (junk) Kram m pej fam, Krempel m pej fam, Gerümpel nt SCHWEIZ pej fam
    2. esp AM, AUS (timber) Bauholz nt, Nutzholz nt
    \lumber industry Holzindustrie f
    II. vt BRIT, AUS ( fam)
    to \lumber sth with sth etw mit etw dat vollstopfen
    to \lumber sb with sth jdm etw aufhalsen
    as usual, I got \lumbered wie immer wurde mir die ganze Arbeit aufgebrummt
    I'm always \lumbered with doing the laundry das Wäschewaschen bleibt immer an mir hängen
    to \lumber one's mind with sth sich akk mit etw dat belasten
    III. vi Holz fällen
    * * *
    I ['lʌmbə(r)]
    1. n
    1) (esp US = timber) (Bau)holz nt
    2) (= junk) Gerümpel nt
    2. vt
    1) space, room vollstopfen, vollpfropfen
    2) (Brit inf)

    he got lumbered with the jobman hat ihm die Arbeit aufgehalst (inf)

    I got lumbered with her for the eveningich hatte sie den ganzen Abend auf dem Hals (inf)

    what a job! you've really been lumbered!was für eine Arbeit! da hat man dir aber was aufgehalst! (inf)

    3) (US) hillside, forest abholzen
    3. vi (US)
    Holz fällen, holzen II
    vi
    (cart) rumpeln; (tank) walzen; (elephant, person) trampeln; (bear) tapsen
    * * *
    lumber1 [ˈlʌmbə(r)]
    A s
    1. besonders US (gesägtes oder roh behauenes) Bau-, Nutzholz n
    2. Gerümpel n
    3. fig überflüssiger Ballast
    B v/i besonders US Holz aufbereiten
    C v/t
    1. planlos aufhäufen
    2. auch lumber up ein Zimmer etc vollstopfen, auch eine Erzählung etc überladen ( beide:
    with mit):
    lumber one’s mind with facts sich (unnötig) mit Fakten belasten
    3. etwas (hinein)stopfen ( into in akk)
    4. Br umg lumber sb with sth jemandem etwas aufhängen oder aufhalsen;
    lumber o.s. with sth sich etwas auf den Hals laden;
    be lumbered with sth etwas auf dem oder am Hals haben
    lumber2 [ˈlʌmbə(r)] v/i
    1. sich (dahin)schleppen, schwerfällig gehen
    2. (dahin)rumpeln umg (Wagen)
    * * *
    I intransitive verb
    [Person:] schwerfällig gehen; [Fahrzeug:] rumpeln
    II 1. noun
    1) (furniture) Gerümpel, das
    2) (useless material) Kram, der (ugs. abwertend); Krempel, der (ugs. abwertend)
    3) (Amer.): (timber) [Bau]holz, das
    2. transitive verb
    (fill up, encumber) voll stopfen (ugs.); überladen [Stil, Buch]

    lumber somebody with something/somebody — jemandem etwas/jemanden aufhalsen (ugs.)

    get lumbered with something/somebody — etwas/jemanden aufgehalst kriegen (ugs.)

    * * *
    n.
    Holz ¨-er n.

    English-german dictionary > lumber

  • 13 lignum

    līgnum, ī, n. (2. lego), I) das Holz; im Plur. ligna, von mehr als einem Stücke Holz, bes. vom Brennholze (dah. als Brennholz, Scheitholz der materia [Nutzholz, Bauholz] entgegengesetzt, Ulp. dig. 32, 1, 55; cf. 7, 1, 12 in.), a) übh.: fascis lignorum, Tac. u. Apul.: lignum umidum et viride, Augustin.: calcei ex ligno facti, Paul. ex Fest.: ligni (Stück Holz) vel ferri obtusioris ictu percussus, Treb. Poll.: ligna vitea, Rebholz, Solin.: ligna virentia, Sen.: ligna minuta (klein gehacktes), Paul. ex Fest.: ligna neque fumosa erunt et ardebunt bene, Cato: ignem ex lignis viridibus in loco angusto fieri iubere, Cic.: ligna et sarmenta circumdare ignemque circum subicere, Caes.: ligna colligere, Vulg. u. Iul. Val.: ligna exstruere (zu einem Scheiterhaufen), Liv.: exstruere focum lignis, Hor.: ligna super foco large reponere, Hor.: componere lignum, Gell., aridum lignum, Hor., ligna in caminum, Cato: lignum caedere, Plaut.: ligna caedere (in silvis), Salv.: ligna caedentes, die Holzhauer, Vulg.: ligna senex minuit (spaltete) concisaque construit arte (mit K.), Ov. – sprichw., ligna ferre in silvam, ähnlich unserm »Wasser in den Brunnen tragen«, Hor. sat. 1, 10, 34. – b) insbes., das Holz, der Schaft eines Speeres, Ggstz. ferrum, Ov. u. Sen.: eines Pfeiles, Ggstz. spiculum, Curt. – II) meton.: 1) eine Schreibtafel, Iuven. 16, 41. – 2) poet., ein Holz = ein Baum, Verg. Aen. 12, 767. Hor. sat. 1, 8, 1: ligna fructifera, Fruchthölzer, Augustin. conf. 7, 13. – 3) ein Pfropfreis, Ov. met. 14, 680. – 4) mobile lignum, ein hölzernes Zappelmännchen, Hor. sat. 2, 7, 82. – 5) ein Holzbild (einer Kuh), Ov. met. 8, 132. – 6) = patibulum, das Kreuz, Augustin. serm. 2, 5 u. ö. – 7) das Harte an od. im Obste, die äußere Schale od. der Kern od. Stein (zB. die Nußschale, der Kern in Pfirsichen, Kirschen, Pflaumen, Weinbeeren), Plin. 15, 111; 16, 183 u. 187. – 8) der Fehler an Tischplatten, wenn das Holz weder kraus noch gestreift ist, Plin. 13, 98. – Nbf. a) lignus, Itala (psalt. Veron.) psalm. 72, 23. Itala (Weing.) Ezech. 17, 24. Augustin. spec. bei Mai spicil. Rom. app. p. 52. Gromat. vet. 306, 1. – b) ligna, ae, f., wov. Genet. lignarum, Iordan. Get. 51. § 267 M.

    lateinisch-deutsches > lignum

  • 14 деловая древесина

    adj
    1) gener. Nutzholz
    2) construct. Bauholz, Ganzholz, Waldnutzholz
    3) forestr. Gebrauchsholz
    4) wood. Industrieholz (круглые и колотые лесоматериалы, кроме дров, а также технологическая щепа)

    Универсальный русско-немецкий словарь > деловая древесина

  • 15 деловой лес

    adj
    1) forestr. Nutzholz
    2) wood. Gewerbeholz, Nutzwald, Waldnutzholz (оматериал), nutzholztüchtiger Wald

    Универсальный русско-немецкий словарь > деловой лес

  • 16 деловой лесоматериал

    adj
    1) forestr. Bauholz
    2) wood. Nutzholz

    Универсальный русско-немецкий словарь > деловой лесоматериал

  • 17 поделочный лес

    adj
    forestr. Nutzholz, Werkholz

    Универсальный русско-немецкий словарь > поделочный лес

  • 18 поделочный лесоматериал

    adj
    gener. Nutzholz

    Универсальный русско-немецкий словарь > поделочный лесоматериал

  • 19 толстомер

    n
    1) construct. Kluppe
    2) forestr. Baumkluppe, Baummeßkluppe, Starkholz, starkes Nutzholz
    3) wood. Dickholz

    Универсальный русско-немецкий словарь > толстомер

  • 20 толстомерная деловая древесина

    adj
    forestr. Nutzrollenholz, Nutzrollholz, starkes Nutzholz

    Универсальный русско-немецкий словарь > толстомерная деловая древесина

См. также в других словарях:

  • Nutzholz — Nutzholz, s.u. Holz 1) b); vgl. Forst B) d) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nutzholz — Baumstämme von Weißtannen aus Gersbach (Südschwarzwald) stützen auf der Expo 2000 das größte freitragende Holzdach der Welt Nutzholz sind Baumstämme, die zur Herstellung von Möbeln, Instrumenten, Verpackungen und Bauholz verwendet werden können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nutzholz — Gehölz; Holz * * * Nụtz|holz 〈n. 12u; unz.〉 Holz zum Bauen u. Verarbeiten * * * Nụtz|holz, das <Pl. …hölzer> (bes. Forstwirtsch.): Holz, das (im Unterschied zum Brennholz) technisch, handwerklich verwertbar ist, genutzt wird. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Nutzholz, das — Das Nutzholz, des es, plur. inus. Holz, welches zu einem bessern Gebrauche, als zum Verbrennen genutzet werden kann, welches zum Verarbeiten tauglich ist, zum Unterschiede von dem Brennholze. In noch engerm Verstande pflegt man in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nutzholz — Nụtz·holz das; nur Sg, Kollekt; das Holz, aus dem man besonders Möbel macht ↔ Brennholz …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nutzholz — Nụtz|holz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gehölz — Nutzholz; Holz * * * Ge|họ̈lz 〈n. 11〉 1. Wäldchen 2. Bäume u. Sträucher * * * Ge|họ̈lz , das; es, e: 1. [mhd. gehülze, Kollektivbildung zu ↑ Holz] kleiner, inmitten von Feld od. Wiesenfluren gelegener Bestand aus niedrigen Bäumen …   Universal-Lexikon

  • Nutzhölzer — Nutzhölzer, alle Holzarten, die zur Anfertigung von Gebrauchsgegenständen und zu technischen Zwecken Verwendung finden können. Allgemeines. Die außerordentlich verschiedenen Eigenschaften der Hölzer ermöglichen eine Vielseitigkeit der Verwendung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Britisch-Honduras — Flagge von Britisch Honduras Britisch Honduras war der Name einer britischen Kolonie an der Ostküste Zentralamerikas, der heutige unabhängige Nachfolgestaat heißt Belize. Im 17. Jahrhundert kamen erste europäische Siedler in das Gebiet, von 1871… …   Deutsch Wikipedia

  • Britisch Honduras — Flagge von Britisch Honduras Britisch Honduras war der Name einer britischen Kolonie an der Ostküste Zentralamerikas, der heutige unabhängige Nachfolgestaat heißt Belize. Im 17. Jahrhundert kamen erste europäische Siedler in das Gebiet, von 1871… …   Deutsch Wikipedia

  • British-Honduras — Flagge von Britisch Honduras Britisch Honduras war der Name einer britischen Kolonie an der Ostküste Zentralamerikas, der heutige unabhängige Nachfolgestaat heißt Belize. Im 17. Jahrhundert kamen erste europäische Siedler in das Gebiet, von 1871… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»