Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

nur+um+ein

  • 1 nur noch ein Strich sein

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > nur noch ein Strich sein

  • 2 nur noch ein Schatten seiner selbst sein

    no ser ni la sombra de lo que se era

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > nur noch ein Schatten seiner selbst sein

  • 3 nur durch ein Wunder erhalten gebliebenen Gotteshäuser

    Универсальный немецко-русский словарь > nur durch ein Wunder erhalten gebliebenen Gotteshäuser

  • 4 immer nur für ein Butterbrot arbeiten

    immer nur für ein Butterbrot arbeiten
    to work all day and every day for a mere pittance;
    etw. für ein Butterbrot bekommen to pick up for a pittance;
    für ein Butterbrot weggehen to go for a song.

    Business german-english dictionary > immer nur für ein Butterbrot arbeiten

  • 5 er ist nur mehr ein Schatten seiner selbst

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist nur mehr ein Schatten seiner selbst

  • 6 er ist nur noch ein halber Mensch

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist nur noch ein halber Mensch

  • 7 nach der Krankheit ist er nur noch ein halber Mensch

    Универсальный немецко-русский словарь > nach der Krankheit ist er nur noch ein halber Mensch

  • 8 sei es auch nur [für ein paar Monate]

    пък било то и само [за няколко месеца]

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > sei es auch nur [für ein paar Monate]

  • 9 nur

    nur, I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). solum (»allein, bloß, in dem einzelnen Falle«, z.B. quae hominum solum auribus iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum u. nähert sich bald dem Begriffe dieses, bald dem jenes, z.B. unum hoc tantummodo nec praeterea quidquam). – non... nisi, od. [1811] wenn nicht... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur auf den einen gedachten möglichen Fall, z.B. er schwur, nur als Sieger in das Lager zurückkehren zu wollen, iuravit se nisi victorem in castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem: er dachte nur auf das Verderben des Staates, nil nisi de rei publicae pernicie cogitabat: so auch nisi... nolle = nur... wollen, z.B. eo deliciarum venimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, wir nur auf Edelsteinen gehen wollen). – dumtaxat (»genau genommen auch nur, freilich nur«, oft mit vorhergeh. sed in sed dumtaxat).nihil aliud quam. quid aliud quam. nihil aliud praeterquam (= »er od. man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, wobei ein Tempus von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud quam dormitat). – Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, z.B. nur der Mensch hat Vernunft, solus homo ratione praeditus est: nur dich habe ich geseh en, te unum vidi: nur die Weisheit ist es, die etc., sapientia est una, quae etc. – In Verbindung mit relativen Pronominen und Adverbien wird »nur« durch ein angehängtes cumque ausgedrückt, z.B. wer nur, wer da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ubicumque: wo er nur ging, quaqua iret. – In vielen Fällen wird jedoch unser »nur« im Lateinischen gar nicht ausgedrückt, sondern erhellt im Zusammenhang durch den beschränkenden Begriff des dabeistehenden Wortes, namentl. bei semel (nur einmal), bei tam diu (nur solange), bei donec (nur so lange bis), bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta, nur ein Tor, Liv. 34, 9, 5: u. unus modo, nur einer, Ggstz. plures, Cic. or 180), bei pauci (nur wenige, z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei mediocriter (nur einigermaßen, z.B. quivis med. litteratus), oder durch den Gegensatz (z.B. Cic. de or. 1, 84 adversari = nur widersprechen; Liv. 7, 29, 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). wohl od. zwar... nur nicht, quidem... sed (z.B. ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). nicht nur (od. allein od. bloß... sondern auch, non modo... sed etiam od. verum etiam (geht gew. vom kleinern zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo... sed etiam (vom größern zum kleinern, wie unser »nicht allein... sondern auch«); nonsolum... sed etiam (läßt unbestimmt, welches das größere sei, wie unser »nicht bloß... sondern auch«); et... et (stellt völlig gleich, »sowohl... als auch«, »teils... teils«). – nicht nur... sondern sogar, non modo... sed oder verum; non tantum (od. tantummodo)... sed oder verum; non solum... sed. ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed. nicht nur nicht... sondern auch nicht (einmal), non modo [1812] non... sed ne... qu idem (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen wird, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, talis vir non modo facere, sed ne cogitare quidem quidquam audebit, quod non honestum sit). nur daß, tantum quod (z.B. tantum quod non nominat [d. i. nur daß er ihn nicht nennt], causam totam perscribit). auch nur, etiam (s. Cic. Verr. 5, 74); ne... quidem (auch nicht einmal, s. Cic de amic. 10) – kaum nur, tantum quod (z.B. tantum quod ex Arpinate veneram, cum etc.).nur insoweit, daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc.; ita, ut etc.nur mit der Einschränkung, daß etc., ita quidem, ut etc. nur soviel oder nur sofern... als, tantum... quantum. – II) bedingend: modo, z.B. ich will reden, nur höre, loquar, modo audi.nur daß etc., modo ut etc.; od. modo mit folg. Konjkiv. – wenn nur, dummodo; dum mit folg. Konjkiv. – wenn nur nicht, dumne; dummodo ne mit folg. Konjkiv. – III) bei Wünschen, Bewilli. gung, Zulassung: modo. – quaeso (als Parenthese, ich bitte etc.). – laß nur, sine modo: warte nur, mane modo: geh nur, abi modo. nur nicht, s. nicht. – nur zu oft, saepius iusto; nimium saepe.

    deutsch-lateinisches > nur

  • 10 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 11 nur

    nur [ʼnu:ɐ̭] adv
    1) ( lediglich) only;
    \nur noch [ o geh mehr] only;
    es hätte \nur noch ein Wort gefehlt und ich wäre explodiert just one more word and I would have exploded
    2) ( bloß) just;
    da kann man doch \nur lachen! what a bloody laugh! ( fam)
    mach \nur ja nicht mich für die Folgen verantwortlich! just don't, whatever you do, blame me for the consequences!;
    wie konnte ich das \nur vergessen! how on earth could I forget that!
    3) (ja)
    \nur niemand/ nicht not a soul/not at all;
    lass das \nur niemanden wissen! don't you [dare] tell anyone!
    4) ( ruhig) just;
    schlag \nur zu, wirst schon sehen, was du davon hast! go on, hit me, you'll soon see what you'll get out of it!
    5) ( aber) the only thing is...;
    du kannst gerne einen Whisky haben, \nur habe ich kein Eis you're welcome to have a whisky, the only thing is I don't have any ice;
    das Buch ist sehr gut - \nur, es ist wahrscheinlich zu schwer the book is very good - but [or though] it's probably too heavy-going
    WENDUNGEN:
    \nur Mut cheer up;
    \nur her damit! (fam: gib/gebt es ruhig!) give it here!;
    \nur noch;
    als ich ihn zur Rede stellte, wurde er \nur noch frecher when I took him to task he got even cheekier;
    \nur so;
    gerade als ich aus dem Haus wollte, regnete es \nur so just as I wanted to go out it was really pouring down;
    dass es \nur so... + vb (in hohem Maß, in großer Menge) so much that it...;
    ich werde dir so eine scheuern, dass es \nur so staubt! I'm going to give you such a clout that it will raise the dust!;
    \nur zu! come on then;
    warum/was/wer/wie... \nur? just why/what/who/how...?;
    warum musstest du das \nur tun? just why did you have to do that?;
    was in aller Welt hast du dir \nur dabei gedacht? just what on earth did you think you were doing?;
    es schellt jemand an der Tür? wer kann das \nur sein? somebody's ringing the doorbell? who on earth can it be?;
    wenn... \nur... if only...;
    das Wetter ist schön, wenn es \nur so bliebe! the weather is glorious, if only it would stay like this!; s. a. nicht

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > nur

  • 12 nur

    I Adv.
    1. only; (nichts als) nothing but; (bloß) just; (einfach) simply; das hat nur 5 Dollar gekostet it only cost 5 dollars; wir waren nur mehr fünf Dial. there were only five of us left; nur einmal just once; nur sie wusste es etc. only she ( oder she alone) knew etc.; nur sie wusste etc. auch she was the only one to know etc.; nur weil just because; nicht nur, sondern auch not only, but also; es ist nur, dass... it’s just that...; nur gut, dass... it’s a good thing that...; in nur zwei Jahren in just two (short) years, within two (short) years; nur aus Bosheit etc. out of sheer spite etc.; ohne auch nur zu lächeln without so much as a smile; warum hast du ihn gehauen? - nur so umg. I don’t know, because I felt like it; warum fragst du? - nur so umg. I was just wondering
    2. (ausgenommen) except; nur, dass... except (that)..., apart from the fact that...
    3. (irgend): so viel ich nur kann as much as I possibly can; so bald wie nur möglich as soon as you etc. possibly can; es muss so schnell wie nur möglich fertig werden it’s got to be finished in the quickest possible time
    4. auffordernd: nur zu! go on!; umg. what are you waiting for?; nur nicht so schüchtern! go on, don’t be shy!; nur keine Umstände! please don’t go to any trouble!; verstärkt, auch drohend: na, warte nur! you just wait!; verkaufe es nur ja nicht don’t sell it whatever you do, just don’t sell it
    5. dringender Wunsch: wenn er nur käme if only he would come; wenn du nur nicht so viel rauchen würdest if only you wouldn’t smoke so much; wäre ich nur zu Hause geblieben! if only I’d stayed at home
    6. nachdrücklich oder verwundert fragend: wie kam er nur hierher? how on earth did he get here?; was will er damit nur sagen? I wonder what he means ( oder is driving at)?; warum ist sie nur gegangen? what on earth made her go?, why (on earth) did she go?; was habe ich nur getan? what (on earth) have I done?; wer kann es nur gewesen sein? who (on earth) oder whoever can it have been?; wie hat er es nur geschafft? how (on earth) did he manage that?; wo kann sie nur sein? where (on earth) can she be?; was hat sie nur? I wonder what’s up ( oder wrong) with her
    7. Steigerung ausdrückend: das weißt du nur zu gut you know very ( oder perfectly) well; das ist nur zu wahr that’s only too true; er wurde nur noch frecher he just became cheekier; das macht alles nur noch schlimmer that just makes it all the worse
    8. umg.: nur so verstärkend: meist like mad; der Wind hat nur so gepfiffen the wind was howling like mad; es hat nur so gescheppert there was an almighty crash; sie haben gearbeitet, dass es nur so gekracht hat they worked with a vengeance
    II Konj.: nur habe ich vergessen... only I forgot...; er ist fleißig, nur müsste er sorgfältiger sein he works hard but he should take more care; ich komme gerne, nur weiß ich nicht wann I’d like to come but I just don’t know when I can make it
    * * *
    solely; only; merely; alone
    * * *
    [nuːɐ]
    adv
    1) (einschränkend) only, just

    er ist ein sehr schneller Arbeiter, núr müsste er etwas gründlicher sein — he is a very fast worker but or only he should be rather more thorough

    ich habe núr ein Stück Brot gegessen — I've only eaten a piece of bread, I've eaten only or just a piece of bread

    alle, núr ich nicht — everyone except or but me

    núr ich weiß — I'm the only one who knows, only I know

    núr schade, dass... — it's just a pity that...

    núr dass... — it's just that..., only...

    núr noch zwei Minuten — only or just two minutes left or to go

    der Kranke isst fast núr noch Obst — the sick man eats virtually nothing but fruit these days

    nicht núr..., sondern auch — not only or just... but also

    alles, núr das nicht! — anything but that!

    warum möchtest du das denn wissen? – ach, núr so! — why do you want to know? – oh I just do or oh just because or oh no special reason

    ich hab das núr so gesagt — I was just talking

    warum hast du das gemacht? – núr so — why did you do that? – I just did

    núr kann man nie wissen, ob... — only or but you never can or can never tell if...

    wie schnell er núr redet — doesn't he speak fast!

    dass es núr so krachte — making a terrible din or racket

    er fuhr, so schnell er núr (fahren) konntehe drove just as fast as he possibly could, he drove for all he was worth

    3) (mit Fragepronomen) -ever, on earth (inf)

    was/wer/wie etc núr? — but what/who/how etc?

    was hat er núr? — whatever is or what on earth (inf) is the matter with him?

    wie kannst du núr (so etwas sagen)? — how could you (say such a thing)?

    sie bekommt alles, was sie núr will — she gets whatever she wants

    4)

    (Wunsch, Bedingung) wenn er núr (erst) käme — if only he would come, if he would only come

    wüsste ich núr, wie — if only I knew how, if I only knew how

    es wird klappen, wenn er núr nicht die Nerven verliert — it will be all right as long as or so long as (inf) or provided (that) he doesn't lose his nerve

    5) (mit Negationen) just,... whatever you do

    lass das núr niemand(en) wissen! — just don't let anyone find out, (but) don't let anyone find out whatever you do

    sagen Sie das núr nicht Ihrer Frau! — just don't tell your wife (whatever you do)

    6) (Aufforderung) just

    geh núr! — just go, go on

    núr zu! — go on

    sieh núr — just look

    núr her damit! (inf)let's have it

    sagen Sie es núr, Sie brauchen es núr zu sagen — just say (the word), you only have to say (the word)

    er soll núr lachen! — let him laugh

    7)

    núr mehr (dial, esp Aus) — only... left

    ich habe núr mehr einen Euro — I've only one euro left

    * * *
    1) (only: He alone can remember.) alone
    3) (used for emphasis, eg with commands: Just look at that mess!; That just isn't true!; I just don't know what to do.) just
    4) (only: None but the brave deserve our respect.) none but
    5) (not more than: We have only two cups left; He lives only a mile away.) only
    6) (alone: Only you can do it.) only
    7) (showing the one action done, in contrast to other possibilities: I only scolded the child - I did not smack him.) only
    8) (showing the one possible result of an action: If you do that, you'll only make him angry.) only
    * * *
    [ˈnu:ɐ̯]
    1. vor Substantiven (nicht mehr als) only, just
    ich habe \nur eine Stunde Zeit/fünf Euro I only have an hour/five euros
    sie hat \nur einen einzigen Fehler gemacht she made just a single mistake
    ich möchte dich \nur um eines bitten I'd ask just one thing of you
    ich habe \nur ein kleines Stück Kuchen gegessen I've only eaten a small piece of cake, I've eaten only [or just] a small piece of cake
    \nur noch [o bes ÖSTERR mehr] only
    ich habe \nur noch einen Euro I've only one euro left
    \nur noch drei Minuten only [or just] two minutes left [or to go]
    ich esse fast \nur noch Obst I eat virtually nothing but fruit these days
    es hätte \nur noch ein Wort gefehlt und ich wäre explodiert just one more word and I would have exploded
    2. vor Substantiven, Pronomen (ausschließlich) only, just
    \nur sie darf das only she is allowed to do that
    alle kamen, \nur meine Schwester nicht they all came except my sister
    \nur ich weiß das I'm the only one who knows, only I know
    3. vor Adjektiven, Verben (bloß) only, just
    da kann man doch \nur lachen! what a bloody laugh! fam
    wie konnte ich das \nur vergessen! how on earth could I forget that!
    er tat es \nur ungern he did it only reluctantly
    das ist \nur recht und billig it is only right and proper
    ich will dir doch \nur helfen! I only want to help you!
    ich frage mich \nur, warum I just want to know why
    sie macht das absichtlich, \nur um dich zu provozieren she does it deliberately, just to provoke you
    \nur dass... it's just that...
    \nur gut, dass... it's a good thing that...
    nicht \nur, dass... it's not just that...
    \nur schade, dass... it's just a pity that...
    nicht \nur..., sondern auch... not only [or just]..., but also...
    ich mache das nicht \nur wegen des Geldes, sondern auch, weil es mir Spaß macht I'm not doing it just for the money, but also because I enjoy it
    \nur so just
    ich schreibe Gedichte \nur so zum Spaß I write poems just for fun
    warum fragst du?ach, \nur so why do you ask? — oh, no particular reason
    warum hast du das getan? — \nur so why did you do that? — I just did
    ich habe das \nur so gesagt I was just talking
    4. (ruhig) just
    schlag \nur zu, wirst schon sehen, was du davon hast! go on, hit me, you'll soon see what you'll get out of it!
    wie schnell sie \nur redet! doesn't she speak fast!
    Max fuhr, so schnell er \nur konnte Max drove just as fast as he possibly could
    mach \nur ja nicht mich für die Folgen verantwortlich! just don't, whatever you do, blame me for the consequences!
    lass das \nur ja niemanden wissen! don't you [dare] tell anyone!, just don't let anyone find out!
    sag das \nur nicht deiner Mutter! just don't tell your mother [whatever you do]!
    \nur noch:
    als ich ihn zur Rede stellte, wurde er \nur noch frecher when I took him to task he got even cheekier
    \nur so:
    gerade als ich aus dem Haus wollte, regnete es \nur so just as I wanted to go out it was really pouring down
    dass es \nur so... + vb so much that it...
    ich werde dir so eine scheuern, dass es \nur so staubt! I'm going to give you such a clout that it will raise the dust!
    \nur zu:
    das kenne ich \nur zu gut I know that only too well
    das ist \nur zu wahr! it's only too true!
    6. (einschränkend) but, the only thing is...
    alles, \nur das nicht! anything but that!
    du kannst gern[e] einen Whisky haben, \nur habe ich kein Eis you're welcome to have a whisky, the only thing is I don't have any ice
    das Buch ist sehr gut, \nur, es ist wahrscheinlich zu schwer the book is very good, but [or though] it's probably too heavy-going
    \nur kann man nie wissen, ob... but you never can tell if...
    \nur dass... except that...
    7. mit Fragepronomen -ever, on earth
    warum/was/wer/wie... \nur? just [or but] why/what/who/how...?
    was hat sie \nur? what on earth is the matter with her?
    warum musstest du das \nur tun? just why did you have to do that?
    was in aller Welt hast du dir \nur dabei gedacht? just what on earth did you think you were doing?
    es schellt jemand an der Tür? wer kann das \nur sein? somebody's ringing the doorbell? who on earth can it be?
    wie kannst du \nur [so etwas sagen]? how could you [say such a thing]?
    8. (Bedingung, Wunsch)
    wenn... \nur... if only...
    das Wetter ist schön, wenn es \nur so bliebe! the weather is glorious, if only it would stay like this!
    wenn sie \nur käme! if only she would come!
    wüsste ich \nur, wann/wie... if only I knew when/how..., if I only knew when/how...
    geh \nur! just go!, go on!
    sieh \nur! just look!
    \nur her damit! give it here!
    \nur Mut! cheer up
    du brauchst es \nur zu sagen! you only have to say!
    sie soll \nur lachen! let her laugh!
    \nur zu! come on then!, go on!; s.a. nicht
    * * *
    1.
    1) (nicht mehr als) only; just

    alle durften mitfahren, nur ich nicht — everyone was allowed to go, all except me

    er tut das mit Absicht, nur um dich zu provozieren — he does it deliberately, just to provoke you

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    nicht nur, dass... — it's not just that...

    Warum fragst du? - Ach, nur so — Why do you ask? - Oh, no particular reason

    nur dass... — except that...

    2.

    wenn das nur gut geht! — let's [just] hope it goes well

    wenn er nur käme/hier wäre — if only he would come/he were here

    3) (warnend)

    lass dich nur nicht erwischen — just don't let me/him/her/them catch you

    nur Geduld/vorsichtig/langsam — just be patient/careful/take it easy

    nur nicht! — don't, for goodness' sake!

    4) (fragend) just

    wie soll ich ihm das nur erklären?just how am I supposed to explain it to him?

    er lief, so schnell er nur konnte — he ran just as fast as he could

    6) (sogar) only; just
    7)

    er schlug auf den Tisch, dass es nur so krachte — he crashed his fist [down] on the table

    3.
    * * *
    A. adv
    1. only; (nichts als) nothing but; (bloß) just; (einfach) simply;
    das hat nur 5 Dollar gekostet it only cost 5 dollars;
    wir waren nur mehr fünf dial there were only five of us left;
    nur einmal just once;
    nur sie wusste es etc only she ( oder she alone) knew etc;
    nur sie wusste etc auch she was the only one to know etc;
    nur weil just because;
    nicht nur, sondern auch not only, but also;
    es ist nur, dass … it’s just that …;
    nur gut, dass … it’s a good thing that …;
    in nur zwei Jahren in just two (short) years, within two (short) years;
    nur aus Bosheit etc out of sheer spite etc;
    ohne auch nur zu lächeln without so much as a smile;
    warum hast du ihn gehauen? -
    nur so umg I don’t know, because I felt like it;
    warum fragst du? -
    nur so umg I was just wondering
    2. (ausgenommen) except;
    nur, dass … except (that) …, apart from the fact that …
    3. (irgend):
    so viel ich nur kann as much as I possibly can;
    so bald wie nur möglich as soon as you etc possibly can;
    es muss so schnell wie nur möglich fertig werden it’s got to be finished in the quickest possible time
    nur zu! go on!; umg what are you waiting for?;
    nur nicht so schüchtern! go on, don’t be shy!;
    nur keine Umstände! please don’t go to any trouble!; verstärkt, auch drohend:
    na, warte nur! you just wait!;
    verkaufe es nur ja nicht don’t sell it whatever you do, just don’t sell it
    wenn er nur käme if only he would come;
    wenn du nur nicht so viel rauchen würdest if only you wouldn’t smoke so much;
    wäre ich nur zu Hause geblieben! if only I’d stayed at home
    wie kam er nur hierher? how on earth did he get here?;
    was will er damit nur sagen? I wonder what he means ( oder is driving at)?;
    warum ist sie nur gegangen? what on earth made her go?, why (on earth) did she go?;
    was habe ich nur getan? what (on earth) have I done?;
    wer kann es nur gewesen sein? who (on earth) oder whoever can it have been?;
    wie hat er es nur geschafft? how (on earth) did he manage that?;
    wo kann sie nur sein? where (on earth) can she be?;
    was hat sie nur? I wonder what’s up ( oder wrong) with her
    das weißt du nur zu gut you know very ( oder perfectly) well;
    das ist nur zu wahr that’s only too true;
    er wurde nur noch frecher he just became cheekier;
    das macht alles nur noch schlimmer that just makes it all the worse
    8. umg:
    nur so verstärkend: meist like mad;
    der Wind hat nur so gepfiffen the wind was howling like mad;
    es hat nur so gescheppert there was an almighty crash;
    sie haben gearbeitet, dass es nur so gekracht hat they worked with a vengeance
    B. konj:
    nur habe ich vergessen … only I forgot …;
    er ist fleißig, nur müsste er sorgfältiger sein he works hard but he should take more care;
    ich komme gerne, nur weiß ich nicht wann I’d like to come but I just don’t know when I can make it
    * * *
    1.
    1) (nicht mehr als) only; just

    alle durften mitfahren, nur ich nicht — everyone was allowed to go, all except me

    er tut das mit Absicht, nur um dich zu provozieren — he does it deliberately, just to provoke you

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    nicht nur, dass... — it's not just that...

    Warum fragst du? - Ach, nur so — Why do you ask? - Oh, no particular reason

    nur dass... — except that...

    2.

    wenn das nur gut geht! — let's [just] hope it goes well

    wenn er nur käme/hier wäre — if only he would come/he were here

    2) (ermunternd, tadelnd)

    lass dich nur nicht erwischen — just don't let me/him/her/them catch you

    nur Geduld/vorsichtig/langsam — just be patient/careful/take it easy

    nur nicht! — don't, for goodness' sake!

    4) (fragend) just

    er lief, so schnell er nur konnte — he ran just as fast as he could

    6) (sogar) only; just
    7)

    er schlug auf den Tisch, dass es nur so krachte — he crashed his fist [down] on the table

    3.
    * * *
    adv.
    merely adv.
    only adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nur

  • 13 nur

    nuːr
    adv
    solamente, sólo, no más (LA)
    nur
    sólo, solamente; nur noch tan sólo; nur schade, dass... es sencillamente una pena que... +Subjonctif ; alles, nur das nicht! ¡todo, menos eso!; warum fragst du? - nur so ¿por qué preguntas? - por preguntar, nada más
    II (Partikel) so schnell er nur konnte tan rápido como pudo; wo ist sie nur? ¿dónde demonios está?; nur zu! ¡ánimo!; sieh nur! ¡mira!; lass ihn nur machen! ¡déjale a él!; was hat sie nur? ¿pero qué le pasa?; wenn sie nur (endlich) anriefe! ¡si llamara (de una vez)!; nur her damit! (umgangssprachlich) ¡trae para acá!
    Adverb
    1. [lediglich] sólo
    2. [aber] pero
    ich meine nur, dass... sólo creo que...
    3. [Ausdruck der Ratlosigkeit] wird nicht übersetzt
    was hat er nur? ¿qué le pasa?
    was habe ich nur falsch gemacht? ¿qué he hecho mal?
    4. [zur Beruhigung]
    nur mit der Ruhe, nur keine Aufregung! vamos con calma, ¡que no cunda el pánico!
    5. [Ausdruck einer Warnung]
    versuch nur nicht, hier abzuschreiben ni se te ocurra copiar aquí
    6. [zur Verstärkung] todo
    7. [Ausdruck der Unzufriedenheit] wird nicht übersetzt
    warum hat er das nur getan? ¿por qué ha hecho esto?
    was will sie nur? ¿qué (es lo que) quiere?
    8. [Ausdruck der Anerkennung] pero
    9. [Ausdruck eines Wunsches] sólo
    hätte ich doch nur auf dich gehört ¡si te hubiera hecho caso!
    ————————
    Konjunktion
    nicht nur..., sondern (auch) no sólo..., sino también...
    ————————
    nur noch Adverb
    ————————
    nur so Adverb
    1. [sehr] mucho
    warum fragst du? - nur so ¿por qué preguntas? - por nada...
    ————————
    nur zu Interjektion
    ¡ánimo!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > nur

  • 14 nur

    то́лько, лишь, всего́; оди́н [одна́, одно́, одни́]

    ich hábe nur noch zehn Mark — у меня́ есть ещё то́лько де́сять ма́рок

    das kann nur er tun — э́то мо́жет сде́лать то́лько он [он оди́н]

    an díesem Ábend kam nur sie — в э́тот ве́чер пришла́ то́лько [одна́] она́

    ich wóllte dir nur noch ságen, dass... — я хоте́л тебе́ то́лько ещё сказа́ть, что..., одно́ я тебе́ ещё хоте́л сказа́ть, что...

    er blieb dort nur zwei Mónate — он остава́лся там то́лько два ме́сяца

    ich réise ins Áusland nur für ein hálbes Jahr — я е́ду за грани́цу то́лько на полго́да

    ich möchte Sie nur (auf) éine Minúte spréchen — я хоте́л бы то́лько мину́тку поговори́ть с ва́ми

    nur kéine Angst! — то́лько не боя́ться!, то́лько не бо́йся!

    mit der Zeit wúrde er nur únfreundlicher — со вре́менем он стал то́лько недружелю́бнее

    nur rúhig! — споко́йно!

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > nur

  • 15 ein

    ein (eine f, ein n)
    1. неопределё́нный арти́кль
    2. оди́н (одна́, одно́)
    3. кто-то, что-то, кто-нибу́дь, что-нибу́дь
    ein I m (f eine, n ein; без сущ. m einer, f eine, n eins, ре́же eines) Tisch стол
    eine Blume цвето́к
    ein Tal доли́на
    ich suche eine Frau Schulze я́ ищу́ некую госпожу Шульце
    nur ein Bär kann so brummen то́лько медве́дь може́т та́к рыча́ть
    mit der Beredsamkeit eines Cicero с красноре́чием Цицеро́на
    nicht jeder Dichter ist ein Goethe не вся́кий поэ́т - Гё́те
    ein vierzig Jahre, ein Jahrer vierzig диал. о́коло соро́ка лет, приме́рно со́рок лет, лет со́рок
    ein klein wenig немно́жко; слегка́
    so ein Arzt, ein solcher Arzt, solch ein Arzt тако́й врач
    so ein Dummkopf!, ist das ein Dummkopf! тако́й дура́к!, вот дура́к!
    so eine Enttäuschung! тако́е разочарова́ние!
    was für ein Lärm? что за шум?!
    was für einer ist er? что он за челове́к?
    welch ein Glück! како́е сча́стье!
    ein jeder [уст. jeglicher] вся́кий, ка́ждый
    ein I m (f eine, n ein; без сущ. m einer, f eine, n eins, ре́же eines) /без значе́ния неопределенности:/ an ein hohes Ministerium... канц. в министе́рство... (обраще́ние в заявлениях)
    ein I m (f eine, n ein; без сущ. m einer, f eine, n eins, ре́же eines) /заменя́ет и́мя существи́тельное:/ hat jemand einen Bleistift? - Hier ist einer есть у кого́-нибу́дь каранда́ш? - Вот каранда́ш; Вот, возьми́те
    willst du eine Feder haben?ein ich habe schon eine тебе́ ну́жно [дать] перо́? - У меня́ уже́ есть
    die Wohnung besteht aus zwei Zimmern, einem größeren und einem kleineren кварти́ра состои́т из двух ко́мнат: одна́ побо́льше, а друга́я поме́ньше
    j-m eine um die Ohren hauen разг. дать кому́-л. затре́щину
    gib ihm doch eins (mit dem Stock)! разг. да́й ему́ (разо́к) хороше́нько (па́лкой)!
    wir wollen noch eins singen! разг. споем ещё́ (пе́сенку)!
    er pfiff sich eins разг. он насвистывал (пе́сенку)
    tanzen wir eins! потанцу́ем!
    sie tranken immer noch eins разг. они́ всё пили́ и пили́
    das ist eine! фам. вот же́нщина [ба́ба]!: уж она́ толк зна́ет!; уж она́ уме́ет!
    das ist einer! вот тип [плут, пройдо́ха]!
    Sie sind (mir) einer! ну и тип вы (ка́к я́ погляжу)!
    ein II pron indef кто-то, кто-нибу́дь, кто-ли́бо
    einer muß mit gutem Beispiel vorangehen кто-то до́лжен пода́ть хоро́ший приме́р
    einer von uns кто-нибу́дь из нас
    einer der Arbeiter wird ihnen helfen кто-нибу́дь из рабо́чих вам помо́жет
    er ist belesen wie selten einer таку́ю начи́танность, ка́к у него́, ре́дко встре́тишь; ре́дко встре́тишь кого́-нибу́дь, кто был бы та́к начи́тан
    so einer wird das nicht tun тако́й (челове́к) э́того не сде́лает
    so einer ist er! вот он како́в!
    manch einer glaubt das есть лю́ди, кото́рые э́тому ве́рят
    ein II pron indef /соотве́тствует по значе́нию местоимению man; на ру́сский язы́к, ка́к пра́вило, отде́льным сло́вом не перево́дится:/
    oft tadelt einer, was er nicht versteht ча́сто порицают то, чего́ не понима́ют
    was einer nicht kennt, das kann er nicht beurteilen чего́ не зна́ешь, о том суди́ть не мо́жешь [о том не суди]
    wie kann einer so töricht sein? и ка́к мо́жно быть таки́м глу́пым?
    was einer nicht erleben kann (и) чего́ то́лько не случа́ется [не уви́дишь] на све́те, (и) чего́ то́лько не приключается с челове́ком
    da kann einer [разг. eins] närrisch werden фам. ту́т обалде́ть мо́жно
    sage nur einer! нет, что вы говори́те!, ну скажи́те на ми́лость!
    das kann einem alle Tage zustoßen [passieren] э́то може́т в любо́й моме́нт со вся́ким случи́ться
    das kommt einem fremd vor э́то ка́жется стра́нным
    Sie machen einem bange вы пугаете меня́; та́к мо́жно напуга́ть челове́ка
    das tut einem wohl э́то прия́тно
    dieses Wetter muß einen ja freuen така́я пого́да должна́ ведь ра́довать (челове́ка)
    das muß einen kränken э́то оби́дно
    ein III num (с артиклем и́ли согласуемым определе́нием склоня́ется ка́к сла́бое прилага́тельное) оди́н, одна́, одно́ см. acht I
    ein Tisch оди́н стол
    eine Tafel одна́ доска́
    ein Ei одно́ яйцо́
    ich habe nur ein Heft у меня́ то́лько одна́ тетра́дь
    ein bis zwei Tage оди́н-два́ дня
    alle wie ein Mann все ка́к оди́н (челове́к)
    ein und derselbe тот же са́мый, оди́н и тот же
    ein und dasselbe то же са́мое, одно́ и то же
    ein für allemal раз и навсегда́
    ein oder mehrmals оди́н и́ли не́сколько [мно́го] раз
    die Uhr ist eins, es ist eins, es ist ein Uhr (вре́мя) ча́с
    es ist halb eins (вре́мя) полови́на пе́рвого
    es hat eins geschlagen проби́ло ча́с
    er kam Punkt [mit dem Schlage] eins он пришё́л ро́вно в ча́с
    eins, zwei, drei! раз, два́, три!
    es war nur einer da там был (прису́тствовал) то́лько оди́н (челове́к)
    nur einer (von ihnen beiden) hat zu bestimmen лишь оди́н (из них двои́х) до́лжен распоряжа́ться
    einer der Männer trat vor оди́н из мужчи́н вы́шел вперё́д
    einer für alle, alle für einen оди́н за всех, все за одного́
    nicht einer ни оди́н
    das versteht er wie nur einer он разбира́ется в э́том ка́к никто́ друго́й
    eins [ре́же eines] der beiden Pferde одна́ из лошаде́й
    eins von beiden одно́ из двух
    eins oder das andere одно́ и́ли друго́е
    eins gefällt mir nicht an ihm: seine Nachlässigkeit одно́ не нра́вится мне́ в нём - его́ неря́шливость
    eins tut not ну́жно одно́
    es kam eins nach dem anderen одно́ шло [сле́довало] за други́м
    noch eins! и ещё́!
    eins darfst du nicht vergessen одного́ ты не до́лжен забыва́ть
    I a [aens a:] ком. пе́рвой катего́рии, вы́сшего ка́чества, пе́рвого со́рта; разг. отли́чный, первокла́ссный, наилу́чший
    sein Gedächtnis ist I a разг. у него́ отли́чная па́мять
    sie hassen der eine den anderen они́ ненави́дят друг дру́га
    das eine, das not tut... еди́нственно необходи́мое...
    das eine wie das andere и то, и друго́е
    dieser eine Mann оди́н э́тот челове́к
    dieses eine Mal (то́лько) на э́тот раз
    mein einer Sohn разг. оди́н из мои́х сынове́й
    eines Tages одна́жды
    er hat sich in mehr als einem Falle bewährt он прояви́л себя́ не то́лько в э́том одно́м слу́чае
    von ein em zum andern от одного́ к друго́му
    er leerte das Glas auf einen Zug он осуши́л стака́н за́лпом
    er ist auf einem Auge blind он слеп на оди́н глаз
    aut einen Hieb fällt kein Baum посл. одни́м уда́ром де́рева не срубишь
    etw. in einem Jahre tun сде́лать что-л. за оди́н го́д
    in ein (em) und -einem halben Jahre за полтора́ го́да
    er hörte nur mit einem Ohre zu он слы́шал то́лько кра́ем у́ха
    ein III num (с артиклем и́ли согласуемым определе́нием склоня́ется ка́к сла́бое прилага́тельное) оди́н (и тот же), одна́ (и та же), одно́ (и то же); одина́ковый, одина́ковая, одина́ковое
    wir haben einen Weg нам по пути́
    sie sind einer Gestalt у них одна́ фигу́ра
    wir sind stets einer Meinung мы всегда́ одного́ мне́ния
    sie sind an einein Tage geboren они́ родили́сь в оди́н (и тот же) де́нь
    wir wohnen mit ihm in einem Hause мы живё́м с ним в одно́м до́ме
    sie sind von einem Alter они́ одного́ во́зраста
    von einer Größe одина́ковой величины́, одина́кового разме́ра
    eines schickt sich nicht für alle ка́ждому своё́
    Blitz und Donner waren eins мо́лния и гром слили́сь
    das Telegramm erhalten und fort war eins разг. получи́в телегра́мму, я́ то́тчас же отпра́вился в путь
    wir sind eins мы солидарны [еди́ны, единодушны]
    wir werden schon eins werden мы ка́к-нибу́дь договори́мся [придем к соглаше́нию]
    die beiden Staaten waren sich in diesen Bestrebungen eins о́ба госуда́рства бы́ли еди́ны в свои́х устремлениях
    es läuft [kommt] auf eins hinaus [heraus] э́то сво́дится к одному́ и тому́ же; э́то бу́дет име́ть тот же результа́т; э́то в конце́ концо́в безразли́чно
    es ist mir alles eins мне́ всё равно́
    das ist ja alles eins э́то ведь всё равно́
    ein III num (с артиклем и́ли согласуемым определе́нием склоня́ется ка́к сла́бое прилага́тельное) еди́ный, оди́н
    sein ganzer Körper war eine Wunde всё его́ те́ло представля́ло одну́ сплошну́ю ра́ну [бы́ло одно́й сплошно́й раной]
    eine Stimme des Lobes ertönte aus dem Munde aller Zuschauer единоду́шный во́зглас одобре́ния вы́рвался из уст зри́телей
    alle riefen wie aus einem Munde все воскликнули в оди́н го́лос
    eins ins andere gerechnet засчитав всё
    eins ins andere reden сбива́ться с те́мы, вести́ сби́вчивый разгово́р
    in einem fort, разг. in einem weg [hin], in einer Tour беспреры́вно, беспреста́нно, без у́молку
    das geht so in einem hin всё идё́т однообра́зно
    in eins setzen прира́внивать, ста́вить на одну́ до́ску
    mit eins разг. вдруг, внеза́пно
    unter einem австр. канц. вме́сте с тем (что бы́ло ска́зано ра́нее, что говори́лось вы́ше), er ist ihr ein und alles он для неё́ всё, она́ в нём души́ не ча́ет
    sie sind ein Herz und eine Seele, sie sind ein Herz und ein Sinn они́ живу́т душа́ в ду́шу
    eine Schwalbe macht noch keinen Sommer посл. одна́ ла́сточка весны́ не де́лает
    einer ist keiner посл. оди́н в по́ле не во́ин
    eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede посл. пусть бу́дет выслушана и друга́я сторона́
    ein IV adv : bei j-m aus und ein gehen ча́сто быва́ть у кого́-л.
    nicht [weder] aus noch ein wissen не знать, что де́лать [что предприня́ть, ка́к быть]; не находи́ть вы́хода
    ein IV adv включено́ (надписъ на прибо́ре)
    ein= отд. преф. гл., ука́зывает /на напра́вленность движе́ния внутрь чего́-л.:/ eintreten входи́ть
    einfahren въезжа́ть
    einlegen вкла́дывать, помеща́ть внутрь
    einatmen вдыха́ть
    eindrücken вда́вливать, прода́вливать
    einfallen обру́шиваться, обва́ливаться (о постро́йке), воен. вторга́ться; врыва́ться
    ein= отд. преф. гл., ука́зывает /на помеще́ние чего́-л. внутрь друго́го предме́та:/ eingittern обноси́ть решё́ткой
    einkapseln тех. заключа́ть [помеща́ть] в коро́бку [в ко́жух]
    einkerkern заключа́ть в тюрьму́
    ein= отд. преф. гл., ука́зывает /на приобрете́ние, при́быль:/ einkaufen покупа́ть, закупа́ть
    einsammeln собира́ть (напр., взно́сы), einernten убира́ть урожа́й; перен. пожина́ть
    ein= отд. преф. гл., ука́зывает /на перехо́д де́йствующего лица́ и́ли объе́кта де́йствия в како́е-л. состоя́ние:/ einschlafen засы́пать
    einfrieren замерза́ть
    einschüchtern запу́гивать
    einengen сужа́ть
    ein= отд. преф. гл., ука́зывает /на по́лный охва́т предме́та де́йствием:/ eindecken укрыва́ть, заку́тывать; einkochen ува́ривать; einbalsamieren бальзами́ровать

    Allgemeines Lexikon > ein

  • 16 nur

    nur I adv то́лько, лишь, всего́; оди́н [одна́, одно́, одни́]; то́лько
    nur noch, австр. nur mehr всего́ то́лько, ещё́ то́лько; всего́ ещё́
    nur er то́лько он, он оди́н; никто́, кро́ме него́
    das kann nur er gewesen sein э́то мог быть то́лько он, э́то не мог быть никто́ ино́й, как он
    ich habe nur zwei Monate dort gelebt я там прожи́л всего́ [то́лько] два ме́сяца
    er bewies seine Hilfsbereitschaft nicht nur mit Worten он доказа́л свою́ гото́вность помо́чь не то́лько на слова́х
    ich habe nur Gutes von ihm gehort я не слы́шал о нём ничего́, кро́ме хоро́шего
    ich wollte dir nur (noch) sagen, dass... я хоте́л тебе́ то́лько (ещё́) сказа́ть, что..., одно́ я тебе́ хоте́л ещё́ сказа́ть, что...
    das schadet nur от э́того оди́н вред
    dass du's nur weißt! так и знай!, чтоб ты знал!
    da kann man nur staunen мо́жно то́лько удивля́ться
    da kann ich nur gratulieren мне остаё́тся то́лько поздра́вить
    nur I adv : nur so так и (как усиле́ние), die Schläge hagelten nur so уда́ры так и сы́пались гра́дом
    er schlug auf den Tisch, dass die Gläser nur so klirrten он уда́рил [хвати́л] кулако́м по столу́ так, что стака́ны зазвене́ли
    er schlug die Tür zu, dass es nur so knallte он так хло́пнул две́рью, что всё загре́мело
    nur gut, dass er nichts weiß хорошо́ (ещё́), что он ничего́ не зна́ет
    nur I adv : nur eben, eben nur то́лько что; вот-вот
    nur I adv : nur zu сли́шком уж
    das ist leider nur zu wahr э́то, к сожале́нию, су́щая пра́вда
    es hat sich nur zu schnell erwiesen, dass ich recht hatte о́чень ско́ро оказа́лось, что я был прав
    nur II prtc то́лько, -ка, же
    nur zu! дава́й!, не стесня́йся!
    nur los! дава́й!, начина́й!
    nur ruhig!, nur ruhig Blut! споко́йно!, споко́йствие пре́жде всего́!
    nur gemach! ти́ше!, споко́йнее!, без спе́шки!
    nur Mut! (да) смеле́й (же)!
    nur keine Ausreden! то́лько без отгово́рок!
    nur her damit! дава́й сюда́!
    nur heraus mit der Sprache! а ну, выкла́дывай!, а ну говори́!
    laß (doch) nur, es ist nicht so schlimm да оста́вь же [ничего́], э́то не так стра́шно
    laß ihn nur machen пусть себе́ де́лает (что хо́чет)
    lache nur! сме́йся, сме́йся! (с угро́зой), sieh nur, was du angerichtet hast! погляди́-ка, что ты натвори́л!
    komm mir nur nicht damit! то́лько без э́того, пожа́луйста!; то́лько с э́тим ко мне не пристава́й!
    er mag nur kommen! пусть то́лько придё́т [су́нется]!
    er mag nur bleiben, wo er ist! пусть себе́ сиди́т и не ры́пается!
    wie heißt er nur gleich? ну, как его́ бишь зову́т?, ну, как его́ там?
    was hast du nur?; да что (э́то) с тобо́й?
    was du nur hast! да что ты всё недово́лен?!, что тебе́ на́до?!
    wie kommt er nur hierher? да как он сюда́ попа́л?
    wie kannst du nur so was sagen? да как у тебя́ то́лько язы́к повора́чивается?
    nur II prtc ни (в уступи́тельных предложе́ниях), wer nur immer das getan hat... кто бы э́то ни сде́лал...
    wohin man nur immer kommt куда́ ни пойдё́шь [попадё́шь]
    er hat alles, was er sich nur wünschen mag у него́ есть всё, что то́лько мо́жно пожела́ть
    das Klügste, was man nur tun kann са́мое у́мное, что мо́жно сде́лать
    nur II prtc хоть, хотя́ бы; wenn er nur käme! е́сли бы он хоть [то́лько] пришё́л!; wenn du mich nur ein wenig lieb hast е́сли ты меня́ хоть немно́жко лю́бишь
    nur III cj одна́ко, то́лько, кро́ме
    alle gingen, nur er nicht все ушли́, оди́н он оста́лся
    sie bekamen alle etwas, nur er nicht все, кро́ме него́, что-нибу́дь получи́ли
    sei nachsichtig, nur nicht zu sehr будь снисходи́тельным, но не сли́шком
    sie ist begabt, nur müßte sie fleißiger sein спосо́бности у неё́ есть, не хвата́ет то́лько прилежа́ния
    a nicht nur..., sondern auch... не то́лько..., но и...
    es gab da nicht nur Zeitungen, sondern auch Zeitschriften там бы́ли не то́лько газе́ты, но и журна́лы
    er hat nicht nur nicht gearbeitet, sondern auch die anderen bei der Arbeit gestört он не то́лько сам не рабо́тал, но и други́м меша́л
    nur dass вот то́лько
    er wohnt in Berlin, nur dass ich seine Adresse nicht kenne он живё́т в Берли́не, вот то́лько а́дреса его́ я не зна́ю

    Allgemeines Lexikon > nur

  • 17 ein

    ein I. (eine, ein) unbst Art (не се превежда); ein altes Haus Стара къща; Mit einer alten Frau С една стара жена; ein Junge und zwei M ädchen едно момче и две момичета; II. ( eine, ein) num един (една, едно). III. ( einer, eine, eines) pron indef един (една, едно), някой; човек; Einer nach dem anderen Един след друг; Das muss einem gesagt werden Това трябва да се каже на човека. IV. adv (в изрази); Bei jmdm. ein und ausgehen ходя постоянно у някого; nicht mehr ein noch aus wissen не зная какво да правя, намирам се в безизходно положение. V. ein продуктивна представка за образува- не на глаголи с различни значения, срв. 1. навлизане, проникване във вътрешността на нещо, напр. einbrechen, einmarschieren...; 2. внасяне на нещо във вътрешността на друго, напр. einbauen, einfüllen...; 3. вдълбаване, напр. einritzen, eingravieren...; 4. създаване на нещо около нещо, напр. einrahmen, eingittern...; 5. разрушаване, напр. einbrechen, einstürzen...; 6. загъване, загръщане, напр. einbinden, einwickeln...; 7. обучаване, обиграване, напр. einüben, einfliegen...; 8. обработване с нещо, намазване и др., напр. einölen, einschwärzen...; 9. постигане на ново качество, напр. eindeutschen, einebnen...
    * * *
    (eine, ein) 1. неопред член; II. num един; der =e единият; es war nur =er da само един беше там; das ist ihr = und alles това е най-скъпото й; in (em) und demselben Haus в една и съща къща; in em fort, in em hin гов непрекъснато; вж и: -er, s III. av навътре; nicht = noch aus wissen не зная какво да правя, как да постъпя.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > ein

  • 18 nur ein Teil des Jahres befahrbar sein

    nur ein Teil des Jahres befahrbar sein
    to be passable only part of the year

    Business german-english dictionary > nur ein Teil des Jahres befahrbar sein

  • 19 nur ein erwerbstätiger Ehepartner

    Business german-english dictionary > nur ein erwerbstätiger Ehepartner

  • 20 nur ein Schatten seiner selbst

    nog maar een schim, schaduw van zichzelf

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > nur ein Schatten seiner selbst

См. также в других словарях:

  • Ein eigenes Zimmer — oder Ein Zimmer für sich allein (im Original: A Room of One’s Own) ist ein 1929 erschienener Essay der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf (1882–1941), der zu einem der meistzitierten Texte der Frauenbewegung wurde. Der Essay vereint… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Feuer auf der Tiefe — (Originaltitel: A Fire Upon the Deep) ist der erste Roman aus der Reihe der Zonen des Denkens von Vernor Vinge. Der Roman gewann 1993 den Hugo Award. Der zweite Roman ist Eine Tiefe am Himmel, der lange vor den Ereignissen aus Ein Feuer auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Inspektor kommt — (Originaltitel: An Inspector Calls) ist ein Theaterstück (Soziales Drama) des englischen Autors John Boynton Priestley. Es ist eines seiner bekanntesten Werke. Priestley schrieb es 1944/45 innerhalb einer einzigen Woche. Seine Londoner Premiere… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Traum — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die 1920 im Band Ein Landarzt erschien. Es ist eine Traumsequenz, die in erster Näherung von Todesnähe, aber auch von der schriftstellerischen Tätigkeit handeln kann. Der Freund Max Brod versuchte Martin Buber… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur — ist: ein einschränkendes Bindewort, siehe Konjunktion (Wortart) Nur bezeichnet Nur (Fluss), Fluss in Polen Nur (Masowien), Stadt in der Woiwodschaft Masowien, Polen Nūr (Bezirk), einer von 15 Landkreisen der Provinz Māzandarān ‎ im Norden Irans… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Herz und eine Seele — Seriendaten Originaltitel Ein Herz und eine Seele Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein ganz verrückter Sommer — Filmdaten Deutscher Titel Ein ganz verrückter Sommer Originaltitel One Crazy Summer …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Kind-Ehe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Kind-Regelung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Kind-Politik — Parole im ländlichen Sichuan, mit der daran erinnert werden soll, dass es verboten ist, weibliche Babys zu misshandeln oder auszusetzen. Die Ein Kind Politik ist eine Politik zur Kontrolle des Bevölkerungswachstums in der Volksrepublik China,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Elektron-System — Das Ein Elektron System ist in der Regel ein Atom, das soweit ionisiert ist, dass es nur noch ein einzelnes Elektron besitzt. Allgemein bezeichnet der Begriff ein stabiles System aus einem beliebigen positiv geladenen Elementarteilchen und einem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»