Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

niedersinken

  • 1 niedersinken

    niedersinken, resīdere. desīdere. subsīdere (zu Boden sinken, sich zu Boden setzen). – collabi. concĭdere. corruere (zusammensinken, stürzen, auch von Menschen). – delabi. deferri (herabsinken; def. mit Schnelligkeit). – in imum od. ad ima deferri (in einer Flüssigkeit ganz zu Boden sinken).

    deutsch-lateinisches > niedersinken

  • 2 auffallen

    auffallen, I) eig., auf etw. fallen: accĭdere (v. Geschossen, v. Platzregen etc., auf etwas, alci rei). – schwer, heftig au., graviter accĭdere (v. Geschossen); graviter prolabi (heftig niedersinken, v. Pers.). – II) uneig., a) durch Neuheit befremden, einen üblen Eindruck machen: es fällt mir etw. auf, moveor od. commoveor alqā re; percutit alqd animum [196] meum: eine Sache fällt auf, res habet aliquid offensionis (ist anstößig). – b) = als ungewöhnlich in die Augen fallen: esse notabilem (bezeichnens-, bemerkenswert sein, von Pers. u. Dingen). – conspici. conspicuum esse (ungewöhnlich die Blicke der Leute auf sich ziehen, v. Pers. u. Dingen). – mirum esse. admirationem habere (Verwunderung erregen). – es fällt mir auf (ich finde es auffallend), daß etc., miror od. admiror mit folg. quod u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin.: es fällt mir auf, was etc.? miror od. mihi mirum videtur, quid etc.?auffallend, auffällig, a) einen unangenehmen Eindruck machend: molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). – b) ungewöhnlich: notabilis od. notandus (bemerkenswert). – insignis (hervorstechend, z. B. exemplum). – conspicuus od. conspiciendus (als ungewöhnlich die Blicke der Leute auf sich ziehend). – mirus (Verwunderung erregend), sonderbar, z. B. quid mirum in senibus, si etc.). – eine au. Tracht, dissentiens a ceteris habitus: au. durch die Tracht, cultu notabilis.Adv.mirum in modum: mirum quantum (bei Verben): ich finde es au., daß etc., s. auffallen no. II, b.

    deutsch-lateinisches > auffallen

  • 3 aufschlagen

    aufschlagen, I) v. tr.: 1) in die Höhe schlagen, s. Augen, Gelächter. – 2) errichten, aufstellen, ein Zelt, ein Lager, seinen Wohnplatz (-sitz), s. d. – 3) schlagend hervorbringen, s. Feuer. – 4) zurückschlagen, ein Buch, librum evolvere; librum inspicere (einsehen). – die sibyllinischen Bücher au. (um sich Rat aus ihnen zu holen), adire libros Sibyllinos. – 5) durch Schlagen öffnen: effringere (z. B. eine Tür, fores). – u. durch Anschlagen verwunden, z. B. den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr.: 1) im Preise steigen: cariorem [218] fieri. – der Preis einer Sache, eine Sache schlägt auf, pretium alcis rei exardescit, res carior fit: machen, daß der Preis von etwas aufschlägt, pretium alcis rei carius facere od. augere; rem cariorem facere: machen, daß das Getreide aufschlägt, annonae caritatem inferre (v. Umständen, wie Hagel etc.); annonam incendere, excandefacere, flagellare (v. Pers.): der Getreidepreis schlug nicht auf, annona nihil mutavit. – 2) heftig auffallen: graviter accĭdere (v. Geschossen, v. Platzregen). – graviter prolabi (heftig zu Boden schlagend niedersinken, v. Pers.). – affligi solo od. ad terram, im Zshg. auch bl. affligi (zu Boden geschlagen werden, v. Pers. u. Lebl.). – mit dem Kopfe heftig au., caput graviter offendere. Aufschlagen, das, einer Schrift (Schriftrolle), evolutio; inspectio (das Einsehen, z. B. plurium codicum).

    deutsch-lateinisches > aufschlagen

  • 4 hinfallen

    hinfallen, cadere. procĭdere (übh., proc. vorwärts). – labi. prolabi (hingleiten, prol. vorwärts). – corruere (zusammenbrechen, -stürzen). – derb h., graviter prolabi (heftig aufschlagend niedersinken); affligi, mit u. ohne solo od. ad terram (zu Boden geschlagen werden, heftig hinstürzen).

    deutsch-lateinisches > hinfallen

  • 5 hinstürzen

    hinstürzen, I) fortstürzen: acerrimo cursu ferri. – II) niederstürzen: cadere. occĭdere (fallen, hinfallen). – procumbere (niederfallen). – se abicere (sich hinwerfen = zu Boden fallen, z.B. exanimatum). – collabi (zusammensinken). – corruere (zusammenstürzen). – graviter prolabi (heftig auffallend niedersinken). – zu jmds. Füßen h., se proicere ad pedes alcis (absichtlich); procumbere ante alcis pedes (unwillkürlich, z.B. moribundum). – III) losstürzen, auf jmd.: irruere od. irrumpere in alqm.

    deutsch-lateinisches > hinstürzen

  • 6 niederschlagen

    niederschlagen, I) v. tr.: A) eig., (durch Schlagen) machen, daß etwas niederfällt: affligere terrae od. ad terram, auch bl. affligere (zu Boden schlagen, -werfen, Pers. u. Dinge). – sternere prosternere (zu Boden strecken, machen, daß eine Person od. Sache am Boden hingestreckt liegt). – caedere (fällen, z.B. Bäume, einen Wald.) – die Augen (den Blick) n., oculos [1797] in terram demittere od. deicere; auch bl. oculos deicere: vor jmd. die Augen n., oculos alci submittere: die Augen bescheiden n., terram modeste intueri. – B) uneig.: 1) dämpfen: sedare. – 2) unterdrücken etc.: comprimere. opprimere. – eine Untersuchung n., quaestionem opprimere atque exstinguere: eine Anklage n., accusationem abolere: hierdurch schlug er das Geschwätz der Leute nieder, quo facto retudit sermones. – 3) entmutigen.: affligere. – jmd. n., alqm od. alcis animum affligere; alcis animum frangere od. infringere: jmds. Hoffnung n., spem alcis incīdere od. infringere: plötzlich, spem alcis praecīdere. – II) v. intr. = niederstürzen, niedersinken, w. s. – niederschlagend, übtr., tristis; acerbus. niedergeschlagen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > niederschlagen

См. также в других словарях:

  • Niedersinken — Niedersinken, verb. irreg. neutr. (S. Sinken,) welches das Hülfswort seyn erfordert, niederwärts sinken. Die Hände niedersinken lassen. Im Wasser niedersinken, untersinken. Daher das Niedersinken. Bey dem Stryker nidersigen, für versinken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • niedersinken — V. (Aufbaustufe) langsam zu Boden fallen Synonym: sinken Beispiele: Sie ist ohnmächtig zu Boden niedergesunken. Der Ballon sinkt langsam nieder …   Extremes Deutsch

  • niedersinken — nie|der||sin|ken 〈V. intr. 240; ist〉 1. zu Boden sinken, umsinken 2. auf den Grund sinken, untersinken (im Wasser) ● ohnmächtig niedersinken; ehrfürchtig vor jmdm., vor einem Heiligenbild niedersinken * * * nie|der|sin|ken <st. V.; ist: nach… …   Universal-Lexikon

  • niedersinken — erundersinke, eravsinke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • niedersinken — nie|der|sin|ken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sinken — versinken; absacken; untergehen; herunterfallen; herunterstürzen; stürzen; verringern; herabfallen; abfallen; (sich) neigen; einfallen; …   Universal-Lexikon

  • Sinken — Verringerung; Abnehmen; Nachlassen; Abfall; Fallen; Niedergang; Fall; Sturz; Untergang * * * sin|ken [ zɪŋkn̩], sank, gesunken <itr.; ist: 1. sich (in der Luft oder in einer Flüssigkeit) langs …   Universal-Lexikon

  • sinken — 1. a) abkippen, abstürzen, an Höhe verlieren, herabstürzen, herunterstürzen, hinabstürzen, hinunterstürzen, niedersinken, sacken, sich senken; (ugs.): absacken, abschmieren, wegsacken; (Fliegerspr. Jargon): durchsacken. b) absinken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ermatten — ermüden; am Ende seiner Kräfte sein; am Ende sein (umgangssprachlich); schlappmachen * * * er|mat|ten [ɛɐ̯ matn̩], ermattete, ermattet (geh.): 1. <itr.; ist matt, schwach werden: ermattet in den Sessel fallen. Syn.: ↑ ermüden …   Universal-Lexikon

  • Subsidentĭa — Subsidentĭa, lat.), 1) das Niedersinken; S. fontanellae, so v.w. Siriasis; S. pupillae, das Niedersinken, die Verengerung der Pupille in Folge von Lähmung; 2) der Satz, der Niederschlag …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lungenprobe — (Lumgenschwimmprobe, Docimasia pulmonum hydrostatica), Versuch mit den Lungen eines todtgefundenen Neugeborenen in einem hinlänglich tiefen Gefäße reinen kalten Wassers, um aus dem Schwimmen od. Niedersinken derselben auf das geschehene od. nicht …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»