Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht+im+geringsten

  • 41 ничуть

    ничуть разг. gar nicht, nicht im geringsten; keineswegs он ничуть не изменился er hat sich gar nicht verändert а ничуть не бывало nicht im geringsten, überhaupt nicht

    БНРС > ничуть

  • 42 Schimmer

    m; -s, kein Pl.
    1. glimmer, gleam, shimmer (auch von Stoff)
    2. ein Schimmer Hoffnung fig. a glimmer ( oder flicker) of hope; Schimmer eines Lächelns flicker of a smile; noch einen Schimmer von Anstand haben still have a trace of decency; er hat keinen ( blassen) Schimmer umg. he hasn’t got the foggiest ( oder faintest), he hasn’t got a clue, he doesn’t know the first thing about it; ich hab keinen Schimmer, wo er ist I haven’t the faintest idea where he is
    * * *
    der Schimmer
    gleam; glimmer; glimpse
    * * *
    Schịm|mer ['ʃɪmɐ]
    m -s, no pl
    glimmer, gleam; (von Licht auf Wasser, von Perlen, Seide) shimmer; (von Metall) gleam; (im Haar) sheen

    beim Schimmer der Lampe/Kerzen — by or in the soft glow of the lamp/glimmer of the candles

    * * *
    der
    1) (a slight sign or amount: a gleam of hope.) gleam
    2) (a faint light.) glimmer
    3) (a slight sign or amount: a glimmer of hope.) glimmer
    * * *
    Schim·mer
    <-s>
    [ˈʃɪmɐ]
    1. (matter Glanz) lustre [or AM -er], shimmer
    2. (kleine Spur) slightest trace (+ gen/ von + dat of)
    ein \Schimmer von Anstand a scrap of decency
    ein \Schimmer von Hoffnung a glimmer [or spark] of hope
    kein \Schimmer eines Verdachtes not the slightest suspicion
    3.
    keinen blassen [o nicht den geringsten] [o nicht den leisesten] \Schimmer [von etw dat] haben (fam) to not have the faintest [or slightest] [or foggiest] idea [about sth]
    * * *
    der; Schimmers (Schein) gleam; (von Perlmutt) lustre; shimmer; (von Seide) shimmer; sheen; (von Haar) sheen

    keinen [blassen] od. nicht den leisesten Schimmer [von etwas] haben — (ugs.) not have the faintest or foggiest idea [about something] (coll.)

    * * *
    Schimmer m; -s, kein pl
    1. glimmer, gleam, shimmer (auch von Stoff)
    2.
    ein Schimmer Hoffnung fig a glimmer ( oder flicker) of hope;
    Schimmer eines Lächelns flicker of a smile;
    noch einen Schimmer von Anstand haben still have a trace of decency;
    er hat keinen (blassen) Schimmer umg he hasn’t got the foggiest ( oder faintest), he hasn’t got a clue, he doesn’t know the first thing about it;
    ich hab keinen Schimmer, wo er ist I haven’t the faintest idea where he is
    * * *
    der; Schimmers (Schein) gleam; (von Perlmutt) lustre; shimmer; (von Seide) shimmer; sheen; (von Haar) sheen

    keinen [blassen] od. nicht den leisesten Schimmer [von etwas] haben — (ugs.) not have the faintest or foggiest idea [about something] (coll.)

    * * *
    - m.
    glances n.
    gleam n.
    glimmer n.
    ray n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schimmer

  • 43 gering

    gə'rɪŋ
    adj
    1) ( wenig) poco, escaso
    2) ( niedrig) bajo
    3) ( kurz) corto
    gering [gə'rɪŋ]
    1 dig (klein) pequeño; (wenig) poco; (knapp) escaso; (beschränkt) limitado; (Preis, Temperatur) bajo; (Entfernung) corto; von geringer Qualität de baja calidad; etwas/jemanden gering schätzen menospreciar algo/a alguien; (verachten) despreciar algo/a alguien
    2 dig (unbedeutend) insignificante, mínimo; die geringste Kleinigkeit regt ihn auf la pequeñez más nimia le enfada; das stört mich nicht im Geringsten no me molesta lo más mínimo
    Adjektiv
    [Dauer] corto ( femenino corta)
    [Preis] bajo ( femenino baja)
    [Lust] poco ( femenino poca)
    ————————
    Adverb
    ————————
    ————————
    das geht dich nicht das Geringste an! ¡esto no te interesa para nada!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > gering

  • 44 slight

    [slaɪt] adj
    1) ( small) gering;
    there's been a \slight improvement in the situation die Situation hat sich geringfügig verbessert;
    I'm not the \slightest bit sorry about it das tut mir kein bisschen leid;
    \slight chance/ possibility geringe Chance/Möglichkeit;
    not the \slightest interest nicht das geringste Interesse;
    the \slightest thing die kleinste Kleinigkeit;
    not in the \slightest nicht im Geringsten;
    it didn't faze him in the \slightest es berührte ihn nicht im Geringsten;
    to not have the \slightest idea nicht die geringste Idee [o Ahnung] haben
    2) ( barely noticeable) klein;
    there was a \slight smell of onions in the air es roch ein wenig nach Zwiebeln;
    to have a \slight accent einen leichten Akzent haben;
    after a \slight hesitation nach einer kurzen Unterbrechung
    3) ( minor) leicht;
    their injuries were \slight sie waren nur leicht verletzt;
    he has a \slight tendency to exaggerate er neigt zu Übertreibungen;
    \slight mistake kleiner Fehler ( iron)
    4) ( slim and delicate) person zierlich
    5) ( not profound) play, plot bescheiden;
    \slight work leichte Arbeit n Beleidigung f;
    to take sth as a \slight etw als Beleidigung auffassen vt
    to \slight sb jdn beleidigen

    English-German students dictionary > slight

  • 45 Zweifel

    m; -s, -; doubt (an + Dat about); (Ungewissheit) uncertainty; berechtigter Zweifel reasonable doubt; große / leise Zweifel grave / slight doubts; außer Zweifel beyond doubt; ohne Zweifel without (a) doubt, undoubtedly; es bestehen oder gibt Zweifel an seiner Ehrlichkeit / ob er ehrlich ist there are doubts about his honesty / about ( oder as to) whether he is honest; es besteht kein Zweifel ( daran), dass... there’s absolutely no doubt ( oder question) that...; kein Zweifel, das stimmt there’s no doubt about it, it’s right; Zweifel haben oder hegen an (+ Dat) have (one’s) doubts about; Zweifel an sich selbst haben have lost faith in oneself; ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass... I have not the slightest doubt ( oder no doubt whatsoever) that...; ich habe da meine Zweifel I have my doubts, I’m not so sure; mir kommen Zweifel I’m beginning to have my doubts; keinen Zweifel daran lassen, dass... make it quite plain that..., leave no room for doubt that...; jemanden über etw. im Zweifel lassen leave s.o. in doubt as to s.th. ( oder wondering about s.th.); im Zweifel sein be doubtful, have one’s doubts ( über + Akk about); ich bin mir ( noch) im Zweifel, ob ich gehen soll I’m (still) doubtful about ( oder in two minds as to) whether I should go or not; in Zweifel ziehen (call into) question, throw ( oder call) into doubt; über jeden Zweifel erhaben beyond (any shadow of a) doubt; von Zweifeln geplagt plagued by doubts
    * * *
    der Zweifel
    discredit; doubt; disbelief
    * * *
    Zwei|fel ['tsvaifl]
    m -s, -
    doubt

    außer Zwéífel — beyond doubt

    im Zwéífel — in doubt

    ohne Zwéífel — without doubt, doubtless

    kein Zwéífel, er ist der Sieger — there's no doubt about it, he's the winner

    außer Zwéífel stehen — to be beyond doubt

    über allen Zwéífel erhaben — beyond all (shadow of a) doubt

    da kann es gar keinen Zwéífel geben — there can be no doubt about it

    es besteht kein Zwéífel, dass... — there is no doubt that...

    da habe ich meine Zwéífel — I have my doubts, I'm doubtful

    etw in Zwéífel ziehen — to call sth into question, to challenge sth

    ich bin mir im Zwéífel, ob ich das tun soll — I'm in two minds (Brit) or double-minded (US) or I'm doubtful whether I should do that

    * * *
    (a feeling of not being sure and sometimes of being suspicious: There is some doubt as to what happened; I have doubts about that place.) doubt
    * * *
    Zwei·fel
    <-s, ->
    [ˈtsvaifl̩]
    m doubt; (Bedenken a.) reservation
    leiser/banger Zweifel stieg in ihm auf he began to have slight/severe misgivings
    jds \Zweifel ausräumen to dispel sb's doubts
    jds \Zweifel beheben [o beseitigen] to dispel sb's doubts
    es bestehen \Zweifel an etw dat there are doubts about sth
    darüber besteht kein \Zweifel there can be no doubt about that
    es besteht kein \Zweifel [mehr] [daran], dass... there is no [longer any] doubt that...
    seine \Zweifel haben, ob... to have one's doubts [about [or as to]] [or to be doubtful] whether...
    da habe ich meine \Zweifel! I'm not sure about that!
    \Zweifel hegen to entertain doubts
    bei jdm regt sich der \Zweifel sb begins to doubt
    sich dat [noch] im \Zweifel sein to be [still] in two minds
    ich bin mir im \Zweifel, ob der Mann auf dem Foto der ist, den ich bei dem Überfall gesehen habe I'm not quite sure whether the man in the photo is really the one I saw at the hold-up
    jdm kommen \Zweifel sb begins to doubt [or to have his/her doubts]
    jdn im \Zweifel lassen to leave sb in doubt
    ich habe ihn über meine Absichten nicht im \Zweifel gelassen I left him in no doubt as to my intentions
    außer \Zweifel stehen to be beyond [all] doubt; (stärker) to be beyond the shadow of a doubt
    außer \Zweifel stehen, dass... to be beyond [all] doubt that...
    für mich steht es außer \Zweifel, dass... I have absolutely no doubt that...
    etw in \Zweifel ziehen to doubt [or question] sth
    eine Aussage in \Zweifel ziehen to call a testimony in[to] question, to challenge a testimony
    kein [o ohne] \Zweifel without [a] doubt, no doubt about it fam
    es ist ohne \Zweifel dasselbe it's undoubtedly [or unquestionably] the same, it's the same, and no mistake
    * * *
    der; Zweifels, Zweifel: doubt (an + Dat. about)

    ich bin mir noch im Zweifel, ob... — I am still uncertain whether...

    [für jemanden] außer Zweifel stehen — be beyond doubt [as far as somebody is concerned]

    über jeden od. allen Zweifel erhaben sein — be beyond any shadow of a doubt

    kein Zweifel,... — there is/was no doubt about it,...

    ohne Zweifel — without [any] doubt

    im Zweifel — in case of doubt; if in doubt

    * * *
    Zweifel m; -s, -; doubt (
    an +dat about); (Ungewissheit) uncertainty;
    berechtigter Zweifel reasonable doubt;
    große/leise Zweifel grave/slight doubts;
    außer Zweifel beyond doubt;
    ohne Zweifel without (a) doubt, undoubtedly;
    gibt Zweifel an seiner Ehrlichkeit/ob er ehrlich ist there are doubts about his honesty/about ( oder as to) whether he is honest;
    es besteht kein Zweifel (daran), dass … there’s absolutely no doubt ( oder question) that …;
    kein Zweifel, das stimmt there’s no doubt about it, it’s right;
    hegen an (+dat) have (one’s) doubts about;
    Zweifel an sich selbst haben have lost faith in oneself;
    ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass … I have not the slightest doubt ( oder no doubt whatsoever) that …;
    ich habe da meine Zweifel I have my doubts, I’m not so sure;
    mir kommen Zweifel I’m beginning to have my doubts;
    keinen Zweifel daran lassen, dass … make it quite plain that …, leave no room for doubt that …;
    jemanden über etwas im Zweifel lassen leave sb in doubt as to sth ( oder wondering about sth);
    im Zweifel sein be doubtful, have one’s doubts (
    über +akk about);
    ich bin mir (noch) im Zweifel, ob ich gehen soll I’m (still) doubtful about ( oder in two minds as to) whether I should go or not;
    in Zweifel ziehen (call into) question, throw ( oder call) into doubt;
    über jeden Zweifel erhaben beyond (any shadow of a) doubt;
    von Zweifeln geplagt plagued by doubts
    * * *
    der; Zweifels, Zweifel: doubt (an + Dat. about)

    ich bin mir noch im Zweifel, ob... — I am still uncertain whether...

    [für jemanden] außer Zweifel stehen — be beyond doubt [as far as somebody is concerned]

    über jeden od. allen Zweifel erhaben sein — be beyond any shadow of a doubt

    kein Zweifel,... — there is/was no doubt about it,...

    ohne Zweifel — without [any] doubt

    im Zweifel — in case of doubt; if in doubt

    * * *
    - m.
    doubt n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zweifel

  • 46 forro

    'fɔrrɔ
    m
    sustantivo masculino
    [de libro] Einband der
    [de chaqueta] Futter das
    [de sofá] Polster das
    ni por el forro (familiar & figurado) nicht im Geringsten
    forro
    forro ['forro]
    num1num (exterior) Hülle femenino; (interior) (Innen)verkleidung femenino; (de una prenda) Futter neutro; (de una butaca) Bezug masculino; (de un libro) Einband masculino; (de una pared) Verkleidung femenino
    num2num náutico Beplankung femenino
    num4num (loc): ni por el forro (familiar) nicht im Geringsten

    Diccionario Español-Alemán > forro

  • 47 not

    adverb

    he is not a doctor — er ist kein Arzt

    2) in ellipt. phrs. nicht

    not at all — überhaupt nicht; (in polite reply to thanks) keine Ursache; gern geschehen

    not that [I know of] — nicht, dass [ich wüsste]

    3) in emphat. phrs.

    not... but... — nicht..., sondern...

    not a momentnicht ein od. kein einziger Augenblick

    not a thinggar nichts

    not a few/everybody — nicht wenige/jeder

    not once or or nor twice, but... — nicht nur ein- oder zweimal, sondern...

    * * *
    [not]
    1) ((often abbreviated to n't) a word used for denying, forbidding, refusing, or expressing the opposite of something: I did not see him; I didn't see him; He isn't here; Isn't he coming?; They told me not to go; Not a single person came to the party; We're going to London, not Paris; That's not true!) nicht
    2) (used with certain verbs such as hope, seem, believe, expect and also with be afraid: `Have you got much money?' `I'm afraid not'; `Is he going to fail his exam?' `I hope not'.) nicht
    - academic.ru/117547/not_at_all">not at all
    * * *
    [nɒt, AM nɑ:t]
    adv inv
    1. after aux vb nicht
    I do \not [or don't] want to go ich will nicht gehen
    it's \not [or isn't] unusual das ist nicht ungewöhnlich
    isn't she beautiful? ist sie nicht schön?
    it's cold, is it \not [or isn't it]? es ist kalt, nicht [wahr] [o meinst du nicht auch]?
    you do \not [or don't] like him, do you? du magst ihn nicht, nicht wahr?
    3. before n kein, nicht
    it's a girl, \not a boy es ist ein Mädchen, kein Junge
    it's John, \not Peter es ist John, nicht Peter
    4. before infin nicht
    he's asked me \not to do it er hat mich gebeten, es nicht zu tun
    \not all children like swimming nicht alle Kinder schwimmen gerne
    6. before pron nicht
    \not me! ich nicht!
    7. (less than) keine(r, s), weniger als
    the deer was \not 20 feet away from us der Hirsch stand weniger als 20 Fuß von uns entfernt
    she left \not two minutes before you sie ist keine zwei Minuten vor dir gegangen
    8. before adj, adv (meaning opposite) nicht
    \not always nicht immer
    \not happy/natural nicht glücklich/natürlich
    \not much nicht viel
    he's \not bad-looking er sieht nicht schlecht aus
    I was \not exactly thrilled ich war nicht gerade begeistert
    10. (substituting negative) nicht
    I hope \not! ich hoffe nicht!
    11. ( esp hum fam: contradicting previous) [aber] denkste! fam
    that was the best meal I've ever had — \not! das war das beste Essen, das ich jemals gegessen habe — haha!
    12.
    \not at all! (polite answer) überhaupt nicht!; (when thanked) nicht der Rede wert!, gern geschehen!; (denying vehemently) überhaupt nicht!
    \not because..., but because... nicht weil..., sondern weil...
    \not just [or merely] [or simply] ... nicht nur [o einfach]...
    \not up to much nicht besonders
    \not only... but also... nicht nur..., sondern auch...
    \not that... nicht dass...
    \not that I mind, but why didn't you phone yesterday? nicht dass es mir was ausmacht, aber warum hast du gestern nicht angerufen?
    * * *
    [nɒt]
    adv

    he told me not to come/not to do that —

    that's how not to do itso sollte man es nicht machen

    he was wrong in not making a protest — es war falsch von ihm, nicht zu protestieren

    not wanting to be heard, he... —

    2) (emphatic) nicht

    not a sound/word etc — kein Ton/Wort etc, nicht EIN Ton/Wort etc

    not a sign of... — keine Spur von...

    not one of them — kein Einziger, nicht einer

    not a thing —

    not so (as reply)

    3)

    (in tag or rhetorical questions) is it not? — es ist heiß, nicht wahr or nicht? (inf)

    isn't it hot? — (es ist) heiß, nicht wahr?, ist das vielleicht heiß!

    isn't he naughty! — ist er nicht frech?, (er ist) ganz schön frech, nicht! (inf)

    you are coming, aren't you or are you not? — Sie kommen doch, oder?

    you have got it, haven't you? — Sie haben es doch, oder?, Sie haben es, nicht wahr?

    do you not? — das gefällt dir, nicht (wahr)?

    you are not angry, are you? — Sie sind nicht böse, oder?

    4) (as substitute for clause) nicht

    is he coming? – I hope/I believe not — kommt er? – ich hoffe/glaube nicht

    he's decided not to do it – I should think/hope not — er hat sich entschlossen, es nicht zu tun – das möchte ich auch meinen/hoffen

    5)

    (elliptically) are you cold? – not at all — ist dir kalt? – überhaupt or gar nicht

    thank you very much – not at all — vielen Dank – keine Ursache or gern geschehen

    not in the least — überhaupt or gar nicht, nicht im Geringsten

    not that I care — nicht, dass es mir etwas ausmacht(e)

    not that I know of — nicht, dass ich wüsste

    it's not that I don't believe him — ich glaube ihm ja, es ist ja nicht so, dass ich ihm nicht glaube

    * * *
    not [nɒt; US nɑt] adv
    1. nicht: yet A 1, A 2
    2. not a kein(e):
    not a few nicht wenige
    3. not that … nicht, dass …; nicht als obBesondere Redewendungen: I think not ich glaube nicht;
    I know not obs oder poet ich weiß (es) nicht;
    it is wrong, is it not ( oder isn’t it)? es ist falsch, nicht wahr?;
    he is not an Englishman er ist kein Engländer;
    not if I know it nicht, wenn es nach mir geht
    * * *
    adverb
    2) in ellipt. phrs. nicht

    not at all — überhaupt nicht; (in polite reply to thanks) keine Ursache; gern geschehen

    not that [I know of] — nicht, dass [ich wüsste]

    3) in emphat. phrs.

    not... but... — nicht..., sondern...

    not a momentnicht ein od. kein einziger Augenblick

    not a few/everybody — nicht wenige/jeder

    not once or or nor twice, but... — nicht nur ein- oder zweimal, sondern...

    * * *
    (as) yet expr.
    bisher (noch)
    nicht ausdr. adv.
    nicht adv. n.
    Knäuel - n.

    English-german dictionary > not

  • 48 not in the least

    (not at all: You're not disturbing me in the least!) nicht im geringsten
    * * *
    adv.
    nicht im geringsten adv.

    English-german dictionary > not in the least

  • 49 Grund

    Grund <-[e]s, Gründe> [ʼgrʊnt, pl ʼgrʏndə] m
    1) (Ursache, Veranlassung) reason;
    jede Naturkatastrophe hat einen \Grund every natural disaster has a cause;
    habt ihr denn einen \Grund zum Feiern? have you got [a] cause [or a reason] to celebrate?;
    der \Grund des schlechten Wetters ist ein Tiefdruckgebiet the reason for [or cause of] the bad weather is an area of low pressure;
    keinen/nicht den geringsten \Grund no/not the slightest reason;
    eigentlich besteht kein \Grund zur Klage there is no [real] cause for complaint;
    du hast keinen \Grund, dich zu beklagen you have no reason to complain;
    jdm \Grund [zu etw dat] geben to give sb reason [or cause] [to do sth];
    sehr wohl \Grund zu etw dat haben to have every [or very good] reason [or good cause] to do sth;
    ohne \Grund without reason;
    ein/kein \Grund zu etw dat [no] reason for sth; (Beweg\Grund, Motiv) grounds pl, reason;
    Eifersucht ist schon oft der \Grund für eine Bluttat gewesen jealousy is often the motive for a bloody deed;
    \Grund zu der Annahme haben, dass to have reason to believe [or grounds for believing] that;
    Gründe und Gegengründe pros and cons;
    berechtigten/ guten/ keinen/nicht den geringsten \Grund haben, etw zu tun to have a legitimate/good/no/not the slightest reason for doing sth;
    du hast wirklich keinen \Grund, dich ihm gegenüber so ablehnend zu verhalten you have no real cause to be so stand-offish towards him;
    aus dem einfachen \Grund, weil for the simple reason that;
    aus finanziellen Gründen for financial reasons;
    aus gesundheitlichen Gründen for reasons of health, on health grounds;
    aus gutem \Grund with good reason;
    aus unerfindlichen Gründen for some obscure reason;
    sie hat die Gründe für ihre Entscheidung genau dargelegt she has detailed the reasons for her decision;
    die Gründe für und wider genau abwägen to closely weigh up the arguments for and against;
    aus Gründen einer S. gen for reasons of sth;
    aus Gründen der Diplomatie for reasons of diplomacy;
    aus diesem \Grund[e] for this reason;
    aus welchem \Grund[e] for what reason;
    auf \Grund einer S. gen owing to [or because of] sth; s. a. aufgrund
    2) kein pl ( Erdboden) ground;
    etw bis auf den \Grund abtragen to raze sth to the ground;
    ein Schiff auf \Grund setzen to scuttle a ship;
    auf \Grund laufen [o geraten] naut to run aground
    3) ( DIAL) (Land, Acker) land;
    \Grund erwerben to acquire land;
    den \Grund bewirtschaften to cultivate [or work] the land;
    \Grund und Boden land
    4) (veraltend: Erdreich) soil;
    für solche Pflanzen muss der \Grund sehr feucht sein the soil must be very moist for plants like these
    5) ( Boden eines Gewässers) bed, bottom;
    am \Grunde des Sees on the seabed, at the bottom of the sea;
    ich habe keinen \Grund mehr unter den Füßen I can't touch the bottom [or feel the bottom under my feet] any longer;
    steiniger/felsiger \Grund a stony/rocky bottom;
    auf den \Grund sinken to sink to the bottom
    6) kein pl (geh: Gefäßboden) bottom;
    sich auf dem \Grund des Glases absetzen to settle to the bottom of the glass;
    etw bis auf den \Grund auspumpen/ austrinken/ leeren to pump sth out/drain/empty sth completely
    7) kein pl (Unter\Grund) background;
    ein weißes Kreuz auf rotem \Grund a white cross on a red background
    WENDUNGEN:
    in \Grund und Boden thoroughly;
    du solltest dich in \Grund und Boden schämen! you should be thoroughly [or completely] ashamed of yourself;
    jdn in \Grund und Boden reden to shoot sb's arguments to pieces ( fam)
    im \Grunde jds Herzens ( geh) in one's heart of hearts;
    einer S. dat auf den \Grund gehen [o kommen] to get to the bottom of sth;
    den \Grund zu etw dat legen to lay the foundations pl of [or for] sth;
    auf \Grund von etw dat [o einer S. gen] on the strength [or basis] of sth;
    im \Grunde [genommen] basically;
    von \Grund auf [o aus] completely;
    ( von Anfang an) from scratch

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Grund

  • 50 minst

    minst [minst]
    1. Adj kleinst, geringst, wenigst, mindest;
    utan att lida minsta skada ohne den geringsten Schaden zu erleiden;
    vid minsta beröring bei der leisesten Berührung;
    inte på minsta sätt nicht im Geringsten ( oder Mindesten)
    2. Adv am wenigsten, wenigstens, mindestens;
    inte minst nicht zuletzt, zumal;
    minst sagt milde gesagt

    Svensk-tysk ordbok > minst

  • 51 Употребление отрицательных слов

    Kein (как отрицательный артикль) употребляется:
    • если в утвердительном предложении стоит неопределённый артикль:
    Er hat mir ein Buch gebracht. - Он принёс мне книгу.
    Er hat mir kein Buch gebracht. - Он не принёс мне книгу.
    Er hat einen blauen Bleistift gefunden. - Он нашёл голубой карандаш.
    Er hat keinen blauen Bleistift gefunden. - Он не нашёл голубой карандаш.
    Для усиления отрицания перед ein употребляется nicht. Ein в таком случае является не неопределённым артиклем, а числительным:
    Er macht nicht eine Ausnahme. - Он не делает ни единого исключения.
    Er hat nicht ein Wort gesagt. - Он не сказал ни единого слова.
    • если в утвердительном предложении существительное не имеет артикля (в том числе с andere):
    Er hat Familie. У него есть семья. - Er hat keine Familie. У него нет семьи.
    Er hat Brüder. У него есть братья. - Er hat keine Brüder. У него нет братьев.
    Er kennt andere Länder. Он знает другие страны. - Er kennt keine anderen Länder. Он не знает других стран.
    Также перед вещественными существительными (обозначающими неопределённое количество вещества) и существительными на -zeug, -werk:
    Er trank Saft. Он пил сок. - Er trank keinen Saft. Он не пил сок.
    Er wünscht sich zum Geburtstag Spielzeug / Schuhwerk. На день рождения он в подарок хочет получить игрушку (туфли). - Er wünscht sich zum Geburtstag kein Spielzeug / kein Schuhwerk. Он не хочет, чтобы ему на день рождения подарили игрушку (туфли).
    • в устойчивых сочетаниях (при прямом порядке слов):
    - существительное + глагол = глагол:
    Er holte Atem. (= atmete) - Er holte keinen Atem. Он не дышал.
    Sie hatte Angst. (= ängstigte sich) - Sie hatte keine Angst. У неё не было страха.
    - существительное + глагол = прилагательное:
    Er hatte Hunger. (= war hungrig) - Er hatte keinen Hunger. Он не был голоден.
    Sie hatte Mut. (= war mutig) - Sie hatte keinen Mut. У неё не было мужества.
    - предлог + глагол = прилагательное:
    Das ist ein Problem von sehr großer Bedeutung (= sehr bedeutungsvoll). - Эта проблема имеет очень большое значение.
    Das ist ein Problem von keiner sehr großen Bedeutung. - Эта проблема не имеет очень большого значения.
    • в устойчивых выражениях, имеющих парные слова (возможно и weder... noch):
    Dort gab es Baum und Strauch. - Там были деревья и кусты.
    Dort gab es keinen Baum und keinen Strauch. / Dort gab es weder Baum noch Strauch. - Там не было ни дерева, ни куста.
    В предложении с устойчивым оборотом при обратном порядке слов в конце предложения стоит nicht (даже в тех случаях, когда при прямом порядке употребляется kein):
    Weißt du, Angst hatte ich nicht. - Знаешь, страха у меня не было.
    Weißt du, ich hatte keine Angst. - Знаешь, у меня не было страха.
    Kein может быть усилен:
    Kein einziger Teilnehmer / nicht ein einziger war auf diese Reise gut vorbereitet. - Ни один участник не был хорошо подготовлен к поездке.
    Kein может быть отрицательным подлежащим или дополнением:
    Keiner wollte sterben. - Никто не хотел умирать.
    Keiner wollte das Geschirr spülen. - Никто не хотел мыть посуду.
    Ich kenne keinen, der das tut. - Я не знаю никого, кто это делает.
    Nicht употребляется:
    •  если перед отрицаемым дополнением стоит определённый артикль или местоимение:
    Das ist nicht der einzige Grund. - Это не единственная причина.
    Wir verloren die Hoffnung nicht. - Мы не теряли надежду.
    Er fand den Weg nicht. - Он не нашёл путь.
    Ihn nannte ich nicht meinen Freund. - Его я не называл своим другом.
    Das ist nicht dein Buch. - Это не твоя книга.
    Das war nicht jener Mann. - Это был не тот мужчина.
    Der Lehrer / dieser Lehrer / unser Lehrer hat das nicht gesagt. - Учитель / этот учитель / наш учитель этого не говорил.
    Ich trinke den Kaffee nicht. - Я не пью (этот) кофе.
    Но: Kein Lehrer hat das gesagt. - Учитель этого не говорил.
    Ich trinke keinen Kaffee. - Я не пью кофе.
    • в устойчивых сочетаниях глагола и существительного в аккузативе, когда эти сочетания нельзя заменить одним глаголом (то есть глагол и дополнение образуют одно смысловое целое, между ними есть тесная связь):
    Er kann Auto fahren. - Er kann nicht Auto fahren. Он не может водить машину.
    Sie schreibt Maschine. - Sie schreibt nicht Maschine. Она не печатает на машинке.
    Sie läuft Ski. - Sie läuft nicht Ski. Она не бегает на лыжах.
    Sie will Rad fahren. - Sie will nicht Rad fahren. Она не хочет кататься на велосипеде.
    Если эта связь не тесная, то может употребляться или nicht  или kein.
    • если подтверждение следует за nicht или стоит перед ним:
    Ich traf ihn nicht heute, sondern gestern. - Я встретил его не сегодня, а вчера.
    Du kannst mich um diese Zeit nicht im Büro, sondern zu Hause antreffen. - В это время ты меня можешь застать не в бюро, а дома.
    Am Montag, nicht am Mittwoch kommt er. - В понедельник, а не в среду он придёт.
    Von ihm, nicht von ihr sprach ich. - О нём, а не о ней говорил я.
    • перед als ( в качестве):
    Sie arbeitet als Kontrolleurin. Она работает контролёром. - Sie arbeitet nicht als Kontrolleurin. Она не работает контролёром.
    Er wurde als Vorsitzender bestätigt. Он был утверждён председателем. - Er wurde nicht als Vorsitzender bestätigt. Он не был утверждён председателем.
    Nicht или kein могут употребляться, если в утвердительном предложении существительное не имеет артикля:
    • в предложениях типа „номинатив / es + sein / werden + номинатив”:
    Er ist (wird) Lehrer. - Er ist (wird) nicht Lehrer. - Er ist (wird) kein Lehrer.
    Es ist (wird) Herbst. - Es ist (wird) noch nicht Herbst. - Es ist (wird) noch kein Herbst.
    • в ряде выражений:
    Er treibt Sport. - Er treibt nicht / keinen Sport. Он не занимается спортом.
    Er spricht Deutsch. - Er spricht nicht / keinen Deutsch. Он не говорит на немецком языке.
    • после местоимения solche:
    Er mag solche Spiele. - Он любит такие игры.
    Er mag keine solchen Spiele. - Он не любит такие игры.
    Er mag solche Spiele nicht. - Он не любит такие игры.
    Nicht стоит перед предлогом, а kein между предлогом и существительным:
    Er geht ins Zimmer. Он идёт в комнату. - Er geht nicht ins Zimmer. Он не идёт в комнату. - Er geht in kein Zimmer. - Он не идёт в комнату.
    Er fährt ans Meer. Он едет на море. - Er fährt nicht ans Meer. Он не едет на море. - Er fährt an kein Meer. Он не едет на море.
    В этих случаях kein употребляется редко и всегда толкуется как частичное отрицание, в то время как nicht, соответственно, как полное или частичное отрицание. Употребление nicht и kein зависит ещё и от того, что больше отрицается: если глагол, то употребляется nicht, если существительное – kein:
    Ich habe noch keinen Urlaub genommen. - Я ещё не брал отпуск.
    Urlaub habe ich noch nicht genommen. - Отпуск я ещё не брал.
    Er hat keinen Abschied genommen. - Он не попрощался / простился.
    Er hat nicht einmal Abschied genommen. - Он даже не попрощался / не простился.
    • в устойчивых сочетаниях nehmen + аккузатив:
    Er nimmt darauf Rücksicht. Он считается с этим. - Er nimmt nicht darauf Rücksicht. Он не считается с этим. - Er nimmt darauf keine Rücksicht (чаще). Он не считается с этим.
    Er nimmt Rache. Он мстит. - Er nimmt nicht Rache. Он не мстит. - Er nimmt keine Rache (чаще). Он не мстит.
    От употребления nicht или kein может зависеть смысл в том случае, когда речь идёт о профессии, звании, функции, национальности или мировоззрении:
    Er ist nicht Lehrer (Angestellter, Professor, Moslem, Pole). - Он не учитель (служащий, профессор, мусульманин, поляк).
    Er ist kein Lehrer (Angestellter, Professor, Moslem, Pole). - Он не учитель (служащий, профессор, мусульманин, поляк).
    Отрицание с nicht однозначно отрицается его профессия и т.д. (возможно он не учитель, а, например, инженер), в то время как с kein отрицаются его способности, качества учителя и т.д. (Какой он учитель?)
    Nicht употребляется вместо kein (то есть только nicht), когда речь идёт:
    • об имени собственном без артикля, являющимся подлежащим или дополнением:
    Sie mag Klaus (Herrn Mähl, Bonn) nicht. - Ей не нравится Клаус (г-н Мель, Бонн).
    • об имени собственном без артикля, являющимся именной частью составного сказуемого или обозначающим время дня или время года:
    Er heißt nicht Otto. - Его зовут не Отто.
    Es wird noch lange nicht Herbst. - Ещё долго не будет осени (дословно).
    • о существительном, которое уже стало почти частью глагола, в выражениях, часто со словами fahren, spielen и т.д.:
    Auto fahren - водить машину
    Boot fahren - кататься на лодке
    Karussell fahren - кататься на карусели
    Rad fahren - кататься на велосипеде
    Rollschuhe fahren - кататься на роликовых коньках
    Schlitten fahren - кататься на санках
    Ski fahren - кататься на лыжах
    Wort halten - держать слово
    Radio hören - слушать радио
    Ski laufen - бегать на лыжах
    Bankrott machen - обанкротиться
    Feierabend machen - закончить рабочий день
    Schluss machen - заканчивать
    Pfeife rauchen - курить трубку
    Bescheid sagen - сообщить, передать
    Maschine schreiben - печатать на машинке
    Tennis spielen - играть в теннис
    Skat spielen - играть в скат
    Schach spielen - играть в шахматы
    Klavier spielen - играть на пианино
    Fußball spielen - играть в футбол и т.д.
    Karten spielen - играть в карты
    Flöte / Gitarre spielen - играть на флейте играть / на гитаре и т.д.
    Schlange stehen - стоять в очереди
    Sie fährt nicht Auto. - Она не водит машину.
    Er steht nicht Schlange. - Он не стоит в очереди.
    Местоимения niemand, nichts могут употребляться:
    • как подлежащее или дополнение:
    Mir ist dort niemand bekannt. - Мне там никто не известен.
    Ich kenne dort niemand. - Я не знаю там никого.
    Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von schönen Tagen. - Хорошего понемножку (посл.).
    Ich weiß nichts davon. - Я об этом ничего не знаю.
    • как определение:
    Er hat nichts Gutes im Sinne. - У него на уме нет ничего хорошего.
    Jedermanns Freund ist niemandes Freund. - Кто всем друг, тот никому не друг (посл.).
    Наречия nie никогда, nimmer больше не (устарело, ю.-нем.), niemals, keinesfalls, keineswegs, auf keinen Fall, in keinem Fall, keinerlei, nicht einmal ни разу отрицают всё предложение в большей степени, чем nicht:
    Das war nie und nimmer so. - Такого никогда в жизни не было.
    Ich kann das nimmer aushalten. - Я никогда такого не выдержу.
    Wir werden das niemals vergessen. - Мы это никогда не забудем.
    Wir werden euch keinesfalls / keineswegs verlassen. - Мы вас ни в коем случае не покинем.
    Nirgends, nirgendwo употребляются в предложении как обстоятельства места:
    Ich kann den Schlüssel nirgends finden. - Я нигде не могу найти ключ.
    Solche Menschen wie hier findest du nirgendwo. - Таких людей, как здесь, ты нигде не найдёшь.
    Er war nirgends so gern wie zu Hause. - Ему нигде не было так хорошо, как дома.
    Союз weder... noch отрицает всё предложение и стоит перед глаголом или другим членом предложения:
    Weder haben wir es gewusst, noch haben wir es geahnt. - Мы об этом и не знали, мы об этом и не догадывались.
    Weder ich noch sie hat das gewusst. - Ни я, ни она этого не знали.
    Ich kenne weder seinen Namen, noch seinen Vornamen, noch seinen Beruf, noch seine Anschrift, noch den Grund seines Besuches. - Я не знаю ни его фамилии, ни его имени, ни его профессии, ни его адреса, ни причины его визита.
    Nein употребляется:
    • как отрицательный ответ на вопрос. Предложение не повторяется:
    Hat er dir geschrieben ? – Nein. - Он тебе написал? – Нет.
    • для усиления отрицания предложения:
    Nein, du darfst nicht. - Nein, das geht zu weit. - Нет, тебе нельзя. - Нет, это уж слишком.
    Nicht, kein, nichts, niemand могут усиливаться частицами bestimmt, durchaus, ganz und gar, gar, в устной речи sicherl(lich), überhaupt, absolut ослабляться частицей fast:
    Das kann ich (ganz und) gar nicht, durchaus nicht, absolut nicht. - Этого я не могу совершенно / абсолютно понять / уяснить.
    Das geht auf gar keinen Fall. - Из этого ни в коем случае ничего не выйдет / получится.
    Sie ist überhaupt nicht eifersüchtig. - Она вообще не ревнивая.
    Das ist gar niemandes Schuld (выс.). - В этом нет совершенно ничьей вины.
    Ich will (ganz und) gar nichts, absolut nichts davon hören. - Я не хочу совсем / вовсе / совершенно / абсолютно ничего об этом слышать.
    Dazu ist absolut kein Grund. - Для этого совершенно нет никакого основания / никакой причины.
    Для усиления могут служить и сочетания:
    Ich habe nicht mehr und nicht weniger (nichts mehr und nichts weniger) gesagt. - Я не сказал ни больше и ни меньше (ничего больше и ничего меньше).
    Das macht mich durchaus nicht froh. - Это меня нисколько не радует.
    Das berührt mich nicht im Geringsten. - Это ничуть / нисколько не волнует / не касается меня.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление отрицательных слов

  • 52 never

    adverb
    1) nie

    the rain seemed as if it would never stop — der Regen schien gar nicht mehr aufhören zu wollen

    he never so much as apologizeder hat sich nicht einmal entschuldigt

    never, never — nie, nie; niemals

    he was never one to do somethinges war nicht seine Art, etwas zu tun

    never a(not one) kein einziger/keine einzige/kein einziges

    never-failing — unfehlbar; unerschöpflich [Quelle]

    2) (coll.) (expr. surprise)

    you never believed that, did you? — du hast das doch wohl nicht geglaubt?

    well, I never [did]! — [na od. nein od. also] so was!

    He ate the whole turkey. - Never! — Er hat den ganzen Truthahn aufgegessen. - Nein!

    * * *
    ['nevə]
    (not ever; at no time: I shall never go there again; Never have I been so angry.) nie
    - academic.ru/49677/nevermore">nevermore
    - nevertheless
    * * *
    nev·er
    [ˈnevəʳ, AM -ɚ]
    adv inv
    1. (not ever) nie, niemals
    \never again! nie wieder!
    do you know a guy called Antony Edwards? — \never heard of him kennst du einen Antony Edwards? — nie gehört
    I \never forget a face ich vergesse nie ein Gesicht
    he'll \never forgive you for that er wird dir das niemals verzeihen
    there will \never be another Charlie Chaplin es wird nie einen zweiten Charlie Chaplin geben
    to \never cross sb's mind jdm nie in den Sinn kommen
    \never fear! [nur] keine Angst! [o BRD Bange!] fam
    \never in all my life [or days] noch nie in meinem Leben
    it's \never too late to do sth es ist nie zu spät, um etw akk zu tun
    \never before noch nie [zuvor]
    \never before had I had so much money ich hatte noch nie so viel Geld
    as \never before wie noch nie
    \never ever nie im Leben, niemals
    \never mind! mach' dir nichts draus! fam
    \never mind him! mach' dir nichts aus ihm!, kümmere dich nicht um ihn!
    \never mind the price! kümmere dich nicht um den Preis!
    \never mind that... ohne zu berücksichtigen, dass...
    he's \never 61 — he looks much younger er ist nie im Leben 61 — er sieht viel jünger aus
    2. (not at all) überhaupt [o gar] nicht
    3.
    \never the twain shall meet BRIT die Zwei werden nie[mals] zueinanderfinden
    * * *
    ['nevə(r)]
    adv
    1) (= not ever) nie, niemals (geh)

    never do that againmach das bloß nie wieder or nicht noch einmal

    never say never —

    I'll never try that again never again will I see my own countrydas werde ich nie wieder or nicht noch einmal versuchen ich werde meine Heimat nie wiedersehen

    never everabsolut or garantiert nie

    I have never ever been so insulted —

    I have never yet been able to find... — ich habe... bisher noch nicht finden können

    = not) that will never do! — das geht ganz und gar nicht!

    he never so much as smiled —

    would you do it again? – never! — würdest du das noch einmal machen? – bestimmt nicht

    Spurs were beaten – never! (inf) — Spurs ist geschlagen worden – das ist doch nicht möglich! or nein! or nein wirklich? (iro)

    well I never (did)! (inf) — nein, so was!

    * * *
    never [ˈnevə(r)] adv
    1. nie, niemals, nimmer(mehr):
    never before noch nie(mals);
    never do that again! tu das nie wieder!
    2. durchaus nicht, (ganz und gar) nicht, nicht im Geringsten
    3. umg doch nicht, (doch) wohl nicht:
    you never mean to tell me thatBesondere Redewendungen: never fear nur keine Bange!, keine Sorge!;
    never say never man soll nie „nie“ sagen;
    well, I never (did)! umg nein, so was!, das ist ja unerhört!;
    never so auch noch so, so sehr auch;
    were he never so bad mag er auch noch so schlecht sein;
    never so much noch so sehr oder viel;
    never so much as nicht einmal, sogar nicht;
    he never so much as answered er hat noch nicht einmal geantwortet;
    never ever garantiert nie, nie und nimmer;
    never ever have I felt so ashamed ich habe mich noch nie so geschämt; die1 A 1, mind C 1, C 2
    * * *
    adverb
    1) nie

    never, never — nie, nie; niemals

    he was never one to do something — es war nicht seine Art, etwas zu tun

    never a (not one) kein einziger/keine einzige/kein einziges

    never-failing — unfehlbar; unerschöpflich [Quelle]

    2) (coll.) (expr. surprise)

    you never believed that, did you? — du hast das doch wohl nicht geglaubt?

    well, I never [did]! — [na od. nein od. also] so was!

    He ate the whole turkey. - Never! — Er hat den ganzen Truthahn aufgegessen. - Nein!

    * * *
    adv.
    durchaus nicht adv.
    nie adv.
    niemals adv.

    English-german dictionary > never

  • 53 exactly

    adverb

    when exactly or exactly when did he leave? — wann genau ging er?

    at exactly the right momentgenau im richtigen Moment

    not exactly(coll. iron.) nicht gerade

    2) (with perfect accuracy) [ganz] genau
    * * *
    1) (just; quite; absolutely: He's exactly the right man for the job.) genau
    2) (in accurate detail; precisely: Work out the prices exactly; What exactly did you say?) genau
    3) (used as a reply meaning `I quite agree'.) genau
    * * *
    ex·act·ly
    [ɪgˈzæktli]
    1. (precisely) genau
    we started going out with each other \exactly four years ago today heute sind wir seit genau vier Jahren zusammen
    this song sounds \exactly like all his other songs dieses Lied unterscheidet sich nicht im Geringsten von seinen anderen Liedern
    \exactly! ganz genau!
    \exactly the same genau dasselbe
    if I had my life again, I'd do \exactly the same things wenn ich nochmal zu leben hätte, würde ich alles nochmal ganz genauso machen
    to not \exactly agree to sth etw dat nicht gerade zustimmen
    he didn't \exactly agree with my proposal, but... er stimmte meinem Vorschlag nicht gerade zu, aber...
    to do \exactly that genau das tun
    how/what/when/where/who \exactly... [or \exactly how/what/when/where/who...] wie/was/wann/wo/wer genau...
    what \exactly do you want from life? was erwartest du eigentlich vom Leben?
    2. (hardly)
    not \exactly eigentlich nicht
    he's not \exactly good-looking but... eigentlich sieht er gar nicht gut aus, aber...
    to be not \exactly the epitome of sth ( iron) etw dat nicht gerade entsprechen
    * * *
    [Ig'zktlɪ]
    adv
    genau

    I wanted to know exactly where my mother was buried — ich wollte genau wissen, wo meine Mutter begraben war

    at exactly five o'clockum Punkt fünf Uhr

    at exactly 9.43 a.m./the right time — genau um 9.43 Uhr/zur richtigen Zeit

    I want to get things exactly rightich will es ganz richtig machen

    who exactly will be in charge? —

    that's not exactly what I mean — das ist nicht genau das, was ich meine

    exactly the same — genau der/die/das Gleiche

    you mean we are stuck? – exactly — wir sitzen also fest? – stimmt genau

    is she sick? – not exactly — ist sie krank? – eigentlich nicht

    his father was not exactly poor/pleased — sein Vater war nicht gerade arm/erfreut

    * * *
    exactly adv
    1. exakt, genau
    2. sorgfältig
    3. als Antwort: ganz recht, genau(, wie Sie sagen), eben:
    a) nicht ganz,
    b) nicht direkt oder gerade oder eben
    4. wo, wann etc eigentlich
    * * *
    adverb

    when exactly or exactly when did he leave? — wann genau ging er?

    not exactly(coll. iron.) nicht gerade

    2) (with perfect accuracy) [ganz] genau
    * * *
    adv.
    genau adv.

    English-german dictionary > exactly

  • 54 ничуть

    adv
    1) gener. (um) keinen Fingerbreit, ganz und gär nicht (íå), keinesfalls, keineswegs, nicht das Geringste, nicht die leiseste Spur, nicht im allergeringsten, nicht im entferntesten, nicht im geringsten, nicht im mindesten, nicht von fern, nicht von ferne, um kein Haar, um nichts, überhaupt nicht
    2) colloq. nicht die Spur

    Универсальный русско-немецкий словарь > ничуть

  • 55 at

    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the stationam Bahnhof

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist'sin der Apotheke/Drogerie

    at the supermarketim Supermarkt

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    at Doverin Dover

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at six o'clockum sechs Uhr

    at middayam Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that(at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    [æt]
    1) (position: They are not at home; She lives at 33 Forest Road) zu; an; in; bei
    2) (direction: He looked at her; She shouted at the boys.) zu; nach; auf
    3) (time: He arrived at ten o'clock; The children came at the sound of the bell.) um; bei; auf
    4) (state or occupation: The countries are at war; She is at work.) in; auf; bei
    5) (pace or speed: He drove at 120 kilometres per hour.) mit
    6) (cost: bread at $1.20 a loaf.) für
    - academic.ru/94827/at_all">at all
    * * *
    at
    [æt, ət]
    1. (in location of)
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949
    she lives \at number 12, Darlington Road sie wohnt in der Darlington Road Nummer 12
    there's somebody \at the door da ist jemand an der Tür
    he was standing \at the top of the stairs er stand oben an der Treppe
    \at Anna's bei Anna
    \at the airport/station am Flughafen/Bahnhof
    \at the baker's/doctor's beim Bäcker/Arzt
    \at home zu Hause
    \at a hotel in einem Hotel
    \at the table am Tisch
    \at the window am Fenster
    \at the zoo im Zoo
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er viel gelernt
    \at the institute am Institut
    \at the party/festival auf [o bei] der Party/dem Festival
    \at school in der Schule
    \at university auf [o an] der Universität
    \at work auf [o bei] der Arbeit
    he's \at work at the moment er arbeitet gerade
    3. (expressing point of time)
    he was defeated \at the election er wurde bei der Wahl geschlagen
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?
    our train leaves \at 2 o'clock unser Zug fährt um 2:00 Uhr
    I'm busy \at present [or the moment] ich bin gerade beschäftigt
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor
    I can't do ten things \at a time ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen
    his death came \at a time when... sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als...
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen
    \at the age of 60 im Alter von 60
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente
    \at the beginning/end am Anfang/Ende
    \at daybreak/dawn im Morgengrauen
    \at lunch beim Mittagessen
    \at lunchtime in der Mittagspause
    \at midnight um Mitternacht
    \at night nachts
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht
    \at this stage of research beim derzeitigen Stand der Forschung
    five \at a time fünf auf einmal
    \at the time zu diesem Zeitpunkt
    \at the time, nobody knew damals wusste keiner Bescheid
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    \at the same time (simultaneously) gleichzeitig; (on the other hand)
    I love snow — \at the same time, however, I hate the cold ich liebe Schnee — andererseits hasse ich jedoch die Kälte
    \at the weekend am Wochenende
    4. (denoting amount, degree of)
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell wie er will
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu
    the children came \at a run die Kinder kamen angerannt
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle keine 150 Dollar für diese Schuhe!
    \at that price, I can't afford it zu diesem Preis kann ich es mir nicht leisten
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5 %
    \at £20 apiece für 20 Pfund das Stück
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 Stundenkilometer gefahren zu sein
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    to be \at an advantage/a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein
    to be \at ease with oneself sich akk in seiner Haut wohl fühlen
    to be \at ease with sb sich akk mit jdm zusammen wohl fühlen
    to be \at fault im Unrecht sein
    \at a loss/profit mit Verlust/Gewinn
    to be \at peace ( euph) in Frieden ruhen
    \at play beim Spielen
    \at one's own risk auf eigene Gefahr
    to put sb/sth \at risk jdn/etw gefährden
    to be \at a standstill stillstehen
    6. + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie unter Druck steht
    he's been \at his worst recently zurzeit übertrifft er sich echt selbst! fam
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er am glücklichsten
    \at least (at minimum) mindestens; (if nothing else) zumindest
    \at [the] most [aller]höchstens
    I was so depressed \at the news die Nachricht hat mich sehr deprimiert
    we are unhappy \at the current circumstances über die gegenwärtigen Umstände sind wir sehr unglücklich
    don't be angry \at her! ( fam) sei nicht sauer auf sie!
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst
    to be annoyed \at sth sich akk über etw akk ärgern
    to be good/poor \at sth etw gut/schlecht können
    to be good \at math gut in Mathematik sein
    she shuddered \at the thought of having to fly in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken, mit einem Flugzeug fliegen zu müssen
    he excels \at diving er ist ein hervorragender Taucher
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel
    if you persevere \at a skill long enough,... wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert,...
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an
    to aim \at sb auf jdn zielen
    to aim \at sth etw zum Ziel haben
    to go \at sb jdn angreifen
    to hint \at sth etw andeuten
    to laugh \at sth über etw akk lachen
    to look \at sb jdn anschauen
    to rush \at sb auf jdn zurennen
    to wave \at sb jdm zuwinken
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    to be an expert \at sth ein Experte für etw akk sein
    to be a failure \at sth eine Niete in etw dat sein
    10. (in response to)
    I'm here \at his invitation ich bin hier, da er mich eingeladen hat
    \at your request... auf Ihre Bitte hin...
    \at her death, we all moved away nach ihrem Tod zogen wir alle weg
    \at this [or that] ... daraufhin...
    11. (repeatedly do)
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit mindestens 15 Jahren
    12.
    \at all:
    she barely made a sound \at all sie gab fast überhaupt keinen Laut von sich
    I haven't been well \at all recently in letzter Zeit ging es mir gar nicht gut
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand
    not \at all (polite response) gern geschehen, keine Ursache, da nicht für NORDD; (definitely not) keineswegs
    I'm not \at all in a hurry ich habe es wirklich nicht eilig
    to be \at sb jdm zusetzen
    \at first zuerst, am Anfang
    to be \at it:
    while we're \at it... wo wir gerade dabei sind,...
    \at last endlich, schließlich
    \at that:
    she's got a new boyfriend, and a nice one \at that sie hat einen neuen Freund, und sogar einen netten
    where it's \at ( fam)
    London is where it's \at in London steppt der Bär! sl
    where sb's \at ( fam)
    she really doesn't know where she's \at sie weiß wirklich nicht, wo ihr der Kopf steht
    * * *
    prep
    1) (position) an (+dat), bei (+dat); (with place) in (+dat)

    at the windowam or beim Fenster

    this is where it's at ( esp US inf )da gehts ab (sl), da geht die Post ab

    he doesn't know where he's at (inf) — der weiß ja nicht, was er tut (inf)

    2)

    (direction) to aim/shoot/point etc at sb/sth — auf jdn/etw zielen/schießen/zeigen etc

    to look/growl/swear etc at sb/sth —

    3)

    (time, frequency, order) at ten o'clock — um zehn Uhr

    at night/dawn — bei Nacht/beim or im Morgengrauen

    at Christmas/Easter etc — zu Weihnachten/Ostern etc

    at your age/16 (years of age) — in deinem Alter/mit 16 (Jahren)

    at the start/end of sth — am Anfang/am Ende einer Sache (gen)

    4)

    (activity) at play — beim Spiel

    good/bad/an expert at sth — gut/schlecht/ein Experte in etw

    his employees/creditors are at him — seine Angestellten/Gläubiger setzen ihm zu

    5)

    (state, condition) to be at an advantage — im Vorteil sein

    at a loss/profit — mit Verlust/Gewinn

    See:
    6) (= as a result of, upon) auf (+acc)... (hin)

    at his request —

    at that/this he left the room — daraufhin verließ er das Zimmer

    7) (cause = with) angry, annoyed, delighted etc über (+acc)
    8)

    (rate, value, degree) at full speed/50 km/h — mit voller Geschwindigkeit/50 km/h

    at 5% interest — zu 5% Zinsen

    at a high/low price — zu einem hohen/niedrigen Preis

    with inflation at this levelbei so einer Inflationsrate

    See:
    → all, cost, rate
    * * *
    at [æt] präp
    1. (Ort, Stelle) in (dat), an (dat), bei, zu, auf (dat)( in Verbindung mit Städtenamen steht at im Allgemeinen bei kleineren Städten, bei größeren Städten nur dann, wenn sie bloß als Durchgangsstationen, besonders auf Reisen, betrachtet werden;
    bei London und der Stadt, in der der Sprecher wohnt, ebenso nach here, steht stets in, nie at):
    at the baker’s beim Bäcker;
    at the battle of N. in der Schlacht bei N.;
    at the door an der Tür;
    he lives at 48, Main Street er wohnt Main Street Nr. 48;
    he was educated at Christ’s College er hat am Christ’s College studiert;
    jogging is where it’s at umg es geht nichts über Jogging
    2. (Richtung etc) auf (akk), gegen, nach, bei, durch:
    he threw a stone at the door er warf einen Stein gegen die Tür
    3. (Beschäftigung etc) bei, beschäftigt mit, in (dat):
    he is still at it er ist noch dabei oder d(a)ran oder damit beschäftigt
    4. (Art und Weise, Zustand, Lage) in (dat), bei, zu, unter (dat), nach:
    at all überhaupt;
    not at all überhaupt oder durchaus oder gar nicht, keineswegs;
    not at all! umg nichts zu danken!, gern geschehen!;
    nothing at all gar nichts, überhaupt nichts;
    no doubts at all überhaupt oder gar keine Zweifel, keinerlei Zweifel;
    is he at all suitable? ist er überhaupt geeignet?;
    I wasn’t surprised at all ich war nicht im Geringsten überrascht
    5. (Ursprung, Grund, Anlass) über (akk), bei, von, aus, auf (akk), anlässlich
    6. (Preis, Wert, Verhältnis, Ausmaß, Grad etc) für, um, zu, auf (akk), mit, bei:
    at 6 dollars für oder zu 6 Dollar
    7. (Zeit, Alter) um, bei, zu, im Alter von, auf (dat), an (dat):
    at 21 mit 21 (Jahren), im Alter von 21 Jahren;
    at 3 o’clock um 3 Uhr;
    at his death bei seinem Tod (Siehe weitere Verbindungen bei den entsprechenden Stichwörtern.)
    * * *
    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist's — in der Apotheke/Drogerie

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at midday — am Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that (at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    (for) a reasonable price expr.
    kostengünstig adv. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    im präp.
    in präp.
    um präp.
    zu präp.
    über präp.

    English-german dictionary > at

  • 56 blind

    1. adjective
    1) blind [Person, Tier]

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    as blind as a bat — stockblind (ugs.)

    go or become blind — blind werden

    turn a blind eye [to something] — (fig.) [bei etwas] ein Auge zudrücken

    2) (Aeronaut.)

    blind landing/flying — Blindlandung, die/Blindflug, der

    3) (unreasoning) blind [Vorurteil, Weigerung, Gehorsam, Vertrauen]
    5) (not ruled by purpose) blind [Wut, Zorn]; dunkel [Instinkt]; kopflos [Panik]
    2. adverb

    the pilot had to fly/land blind — der Pilot musste blind fliegen/landen

    3. noun
    1) (screen) Jalousie, die; (of cloth) Rouleau, das; (of shop) Markise, die
    2) (Amer. Hunting): (hide) Jagdschirm, der
    3) (pretext) Vorwand, der; (cover) Tarnung, die

    be a blind for somethingals Tarnung für etwas dienen

    4) pl. the blind: die Blinden Pl.

    it's [a case of] the blind leading the blind — (fig.) das ist, wie wenn ein Blinder einen Lahmen [spazieren]führt

    4. transitive verb
    (lit. or fig.) blenden

    be blinded(accidentally) das Augenlicht verlieren

    blind somebody with sciencejemanden mit großen Worten beeindrucken

    * * *
    1. adjective
    1) (not able to see: a blind man.) blind
    2) ((with to) unable to notice: She is blind to his faults.) blind
    3) (hiding what is beyond: a blind corner.) unübersichtlich
    4) (of or for blind people: a blind school.) Blinden-...
    2. noun
    1) ((often in plural) a screen to prevent light coming through a window etc: The sunlight is too bright - pull down the blinds!)
    2) (something intended to mislead or deceive: He did that as a blind.) der Vorwand
    3. verb
    (to make blind: He was blinded in the war.) blind machen
    - academic.ru/84686/blinding">blinding
    - blindly
    - blindness
    - blind alley
    - blindfold
    4. verb
    (to put a blindfold on (some person or animal).) die Augen verbinden
    5. adjective, adverb
    (with the eyes covered by a cloth etc: She came blindfold into the room.) mit verbundenen Augen
    - blind spot
    - the blind leading the blind
    * * *
    [blaɪnd]
    I. n
    1. BRIT (awning) Markise f
    2. (indoor window shade) [Lamellen]vorhang m, Jalousie f
    roller \blind Jalousie f, Rollo nt, Rollladen m SCHWEIZ
    Venetian \blind [Stab]jalousie f
    3. (cloaking) Tarnung f
    4. (pretext) Vorwand m, Alibi nt; (to mask emotion) Fassade f; (for illegal activities) Vertuschung f
    5. (people who can't see)
    the \blind pl die Blinden pl
    a newspaper for the \blind eine Zeitung für Blinde
    6.
    it's a case of the \blind leading the \blind ( prov) der Blinde will den Lahmen führen
    the one-eyed man is king in the country of the \blind esp BRIT ( prov) unter Blinden ist der Einäugige König prov
    II. vt
    to \blind sb jdn blind machen; (temporarily) sun, light jdn blenden
    to be \blinded by [or with] tears blind vor Tränen sein
    2. ( fig: impress)
    to \blind sb jdn blenden
    to \blind sb with science jdn mit seinem Wissen beeindrucken
    to be \blinded by sb/sth sich akk von jdm/etw blenden lassen
    his prejudices \blinded him to the fact that he was being illogical seine Vorurteile täuschten ihn über seinen Mangel an Logik hinweg
    to be \blinded by love blind vor Liebe sein
    III. adj
    1. (sightless) blind
    to go \blind erblinden, blind werden
    to be \blind in one eye auf einem Auge blind sein
    to be \blind to a colour eine Farbe nicht richtig wahrnehmen können
    2. ( fig: unable to perceive) blind
    to be \blind to sth etw nicht bemerken
    3. pred ( fig: unprepared) auf gut Glück
    he went into the interview \blind er ging unvorbereitet ins Interview
    4. pred esp BRIT ( fig: without reserve) rückhaltlos
    he swore \blind that he had locked the door er versicherte hoch und heilig, die Tür verschlossen zu haben
    5. ( fig: lack judgement) blind
    \blind acceptance/devotion bedingungslose Akzeptanz/Hingabe
    \blind anger [or rage] /jealousy blinde Wut/Eifersucht
    \blind obedience blinder Gehorsam
    6. (concealed) verborgen, versteckt
    \blind curve schwer einsehbare Kurve
    7. (closed) pipe blind; (walled up) door, window blind
    8. attr esp BRIT ( fam: any, the least)
    he hasn't done a \blind bit of work since lunch er hat seit dem Mittagessen noch keinen Handschlag getan [o Finger gerührt]
    to not take a \blind [or the \blindest] bit of notice of sth etw überhaupt nicht beachten
    it doesn't matter what I say, she doesn't take a \blind bit of notice egal, was ich sage, sie hört überhaupt nicht zu
    not a \blind bit of it kein bisschen, keine Spur fam
    9.
    to be as \blind as a bat ( fam) so blind wie ein Maulwurf sein
    love is \blind Liebe macht blind
    to turn a \blind eye to sth etw ignorieren, vor etw dat die Augen verschließen
    IV. adv
    1. (without sight) blind
    to fly \blind blind fliegen
    to taste wines \blind Weine kosten, ohne aufs Etikett zu schauen
    2. FOOD
    to bake sth \blind etw blind [o ohne Füllung] backen
    3.
    to be \blind drunk stockbetrunken sein fam
    * * *
    [blaɪnd]
    1. adj (+er)
    1) (= sightless) blind

    to go blind — erblinden, blind werden

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    2) (fig to beauty, charm etc) blind (to für, gegen)

    to be blind to sb's faults —

    she remained blind to the fact that... — sie sah einfach nicht, dass...

    3) (fig: lacking judgement) obedience, passion blind; fury, panic also hell

    blind with passion/rage — blind vor Leidenschaft/Wut

    4) (= vision obscured) corner unübersichtlich → blind spot
    See:
    → blind spot
    5) (Brit inf)

    it's not a blind bit of use trying to persuade him —

    6) (= false) door, window blind
    7) (= without exit) passage ohne Ausgang, blind endend attr; (= without windows and doors) wall ohne Fenster und Türen
    2. vt
    1) (= make blind light, sun) blenden
    2) (sun, light) blenden
    3) (fig love, hate etc) blind machen (to für, gegen); (wealth, beauty) blenden
    3. n
    1)

    it's the blind leading the blind (fig) — das hieße, einen Lahmen einen Blinden führen lassen

    2) (= window shade cloth) Rollo nt, Rouleau nt; (slats) Jalousie f; (outside) Rollladen m
    3) (= cover) Tarnung f
    4) (fig sl: booze-up) Sauferei f (inf)
    5) (US: hide) Versteck nt
    4. adv
    1) (AVIAT) fly blind
    2) (COOK)
    3)
    * * *
    blind [blaınd]
    A adj (adv blindly)
    1. a) blind:
    a blind man ein Blinder;
    blind in one eye auf einem Auge blind;
    are you blind? hast du keine Augen im Kopf?;
    go blind blind werden, erblinden
    b) Blinden…:
    2. fig blind (to gegen[über]), verständnislos:
    love is blind Liebe macht blind;
    blind to one’s own defects den eigenen Fehlern gegenüber blind;
    blind fury ( oder rage) blinde Wut;
    blind with fury blind vor Wut;
    a) ein Auge zudrücken,
    b) sich den Tatsachen verschließen;
    a) bei etwas ein Auge zudrücken,
    b) etwas bewusst ignorieren
    3. fig blind, unbesonnen, wahllos:
    blindly auch blindlings;
    blind bargain unüberlegter Handel;
    blind chance blinder Zufall;
    blind faith blindes Vertrauen;
    have blind faith in sb jemandem blind vertrauen
    blind interpretation, blind rating (Statistik etc) blinde Auswertung
    5. zwecklos, ziellos, leer:
    blind excuse faule Ausrede;
    blind pretence (US pretense) Vorwand m
    6. verdeckt, verborgen, geheim, auch WIRTSCH, TECH kaschiert:
    blind floor ARCH Blend-, Blindboden m;
    blind staircase Geheimtreppe f;
    blind vein (Bergbau) blinde Erzader
    7. schwer erkennbar oder verständlich:
    blind copy TYPO unleserliches Manuskript;
    blind corner unübersichtliche Kurve oder Ecke;
    blind hole (Golf) Blind Hole n (Loch, dessen Grün man beim Annäherungsschlag nicht sehen kann);
    blind letter unzustellbarer Brief
    8. ARCH blind, nicht durchbrochen:
    blind arch Bogenblende f;
    9. BOT blütenlos, taub
    10. FOTO nur gegen blaues, violettes und ultraviolettes Licht empfindlich (Film)
    11. matt, nicht poliert
    12. umg blau (betrunken):
    blind to the world sternhagelvoll
    13. Br umg it doesn’t make the blindest bit of difference das macht nicht den geringsten Unterschied;
    he didn’t take a blind bit of notice er nahm nicht die geringste Notiz (davon);
    it’s not a blind bit of use es hat überhaupt keinen Zweck;
    he hasn’t done a blind bit of work yet er hat noch keinen Handschlag oder Strich getan;
    I haven’t got a blind idea ich hab keinen blassen Schimmer
    B v/t
    1. a) blind machen:
    the accident blinded him er verlor durch den Unfall das Augenlicht;
    be blinded das Augenlicht verlieren;
    he was blinded in his left eye er wurde auf dem linken Auge blind
    b) blenden (auch fig:
    with mit):
    blind sb with science jemanden mit seinem (Fach)Wissen beeindrucken
    2. jemandem die Augen verbinden
    3. fig mit Blindheit schlagen, verblenden, blind machen (to für, gegen):
    blind o.s. to facts sich den Tatsachen verschließen
    4. verdunkeln, das Licht nehmen (dat)
    5. Straßenbau: mit Kies oder Erde ausfüllen
    6. TECH mattieren
    C v/i
    1. AUTO Br sl rasen
    2. eff 2
    D s
    1. the blind koll die Blinden pl:
    it’s a case of the blind leading the blind das ist, wie wenn ein Blinder einen anderen führt;
    among the blind the one-eyed man is king (Sprichwort) unter den Blinden ist der Einäugige König
    2. a) Rollladen m
    b) Rouleau n, Rollo n
    c) besonders Br Markise f: Venetian A
    3. pl Scheuklappen pl
    4. fig
    a) Vorwand m
    b) (Vor)Täuschung f
    c) Tarnung f
    5. umg Strohmann m
    6. JAGD besonders US Deckung f
    7. sl Sauferei:
    go (out) on a blind eine Sauftour machen
    E adv
    1. blind: fly1 B 2, swear B 3
    2. fig blindlings
    3. blind drunk umg sternhagelvoll:
    get blind drunk umg sich sinnlos volllaufen lassen
    * * *
    1. adjective
    1) blind [Person, Tier]

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    go or become blind — blind werden

    turn a blind eye [to something] — (fig.) [bei etwas] ein Auge zudrücken

    2) (Aeronaut.)

    blind landing/flying — Blindlandung, die/Blindflug, der

    3) (unreasoning) blind [Vorurteil, Weigerung, Gehorsam, Vertrauen]
    5) (not ruled by purpose) blind [Wut, Zorn]; dunkel [Instinkt]; kopflos [Panik]
    2. adverb

    the pilot had to fly/land blind — der Pilot musste blind fliegen/landen

    3. noun
    1) (screen) Jalousie, die; (of cloth) Rouleau, das; (of shop) Markise, die
    2) (Amer. Hunting): (hide) Jagdschirm, der
    3) (pretext) Vorwand, der; (cover) Tarnung, die
    4) pl. the blind: die Blinden Pl.

    it's [a case of] the blind leading the blind — (fig.) das ist, wie wenn ein Blinder einen Lahmen [spazieren]führt

    4. transitive verb
    (lit. or fig.) blenden

    be blinded (accidentally) das Augenlicht verlieren

    English-german dictionary > blind

  • 57 faint

    1. adjective
    1) matt [Licht, Farbe, Stimme, Lächeln]; schwach [Geruch, Duft]; leise [Geräusch, Stimme, Ton]; entfernt [Ähnlichkeit]; undeutlich [Umriss, Linie, Gestalt, Spur, Fotokopie]; leise [Hoffnung, Verdacht, Ahnung]; gering [Chance]

    not have the faintest idea — nicht die geringste od. blasseste Ahnung haben

    2) (giddy, weak) matt; schwach

    she felt faintihr war schwindelig

    3) (feeble) schwach [Lob, Widerstand]; zaghaft [Versuch, Bemühung]
    2. intransitive verb
    ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( from vor + Dat.)
    3. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    [feint] 1. adjective
    1) (lacking in strength, brightness, courage etc: The sound grew faint; a faint light.) schwach
    2) (physically weak and about to lose consciousness: Suddenly he felt faint.) sich einer Ohnmacht nahe fühlen
    2. verb
    (to lose consciousness: She fainted on hearing the news.) in Ohnmacht fallen
    3. noun
    (loss of consciousness: His faint gave everybody a fright.) die Ohnmacht
    - academic.ru/86884/faintly">faintly
    - faintness
    * * *
    [feɪnt]
    I. adj
    1. (slight) light, colour, smile, voice matt; sound leise; scent zart, dezent; smell schwach
    there was only a \faint taste of vanilla in the pudding der Pudding schmeckte nur schwach nach Vanille
    I had a \faint memory of him ich hatte eine schwache Erinnerung an ihn
    I have a \faint suspicion that... ich habe den leisen Verdacht, dass...
    I have a \faint idea [or notion] that I've heard that name before ich meine, [mich daran erinnern zu können], den Namen schon einmal gehört zu haben
    there's not the \faintest hope es besteht nicht die leiseste Hoffnung
    to bear a \faint resemblance to sb jdm ein wenig ähnlich sehen
    to not make the \faintest attempt to do sth nicht im Traum daran denken, etw zu tun
    a \faint chance [or possibility] eine geringe Chance
    \faint pattern zartes Muster
    \faint signs of a recovery in the economy erste Anzeichen einer Erholung der Wirtschaft
    to not have the \faintest [idea] ( fam) nicht die geringste Ahnung haben
    not in the \faintest, not the \faintest bit nicht im Geringsten
    2. (unclear) line undeutlich
    I could see the \faint outline of the headland through the haze ich konnte die Umrisse der Landspitze durch den Dunst schwach erkennen
    3. pred (physically weak) schwach
    he was \faint with hunger er fiel fast um vor Hunger fam
    II. vi ohnmächtig werden
    he \faints at the sight of blood beim Anblick von Blut wird er ohnmächtig
    to \faint [dead] away auf der Stelle umfallen, umkippen fam
    III. n
    to fall [down] in a [dead] \faint ohnmächtig umfallen
    * * *
    [feɪnt]
    1. adj (+er)
    1) (= weak, not pronounced) schwach; tracks, line, outline undeutlich; mark, stain, photocopy blass; colour verblasst; sound, call, steps, suspicion, hope, smile leise; resemblance entfernt; chance gering

    your voice is very faint (on telephone)man hört dich kaum

    the faint heartsdie Zaghaften pl, die Hasenfüße pl (inf)

    faint heart never won fair lady (Prov) — wer nicht wagt, der nicht gewinnt (Prov)

    See:
    also damn
    2) pred (MED)

    he was concerned that I might become faint — er machte sich Sorgen, dass ich ohnmächtig werden könnte

    2. vi
    (MED: pass out) ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen (with, from vor +dat)
    3. n (MED)
    Ohnmacht f

    she fell to the ground in a ( dead) faint — sie fiel ohnmächtig zu Boden

    * * *
    faint [feınt]
    A adj (adv faintly)
    1. schwach, matt, kraftlos ( alle:
    with vor dat):
    feel faint sich matt oder einer Ohnmacht nahe fühlen
    2. schwach, matt (Ton, Farbe etc, auch fig):
    I haven’t the faintest ( idea oder notion) ich habe nicht die leiseste Ahnung;
    faint hope schwache Hoffnung;
    have a faint recollection of sth sich (nur) schwach oder undeutlich an etwas erinnern (können)
    3. (drückend) schwül, drückend
    4. zaghaft, furchtsam, kleinmütig, feig(e):
    faint heart never won fair lady (Sprichwort) wer nicht wagt, der nicht gewinnt
    B s Ohnmacht f:
    in a faint ohnmächtig; dead A 3
    C v/i
    1. ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( beide:
    with, from vor dat), weitS. auch einen Kreislaufkollaps erleiden:
    fainting fit Ohnmachtsanfall m
    2. obs verzagen
    * * *
    1. adjective
    1) matt [Licht, Farbe, Stimme, Lächeln]; schwach [Geruch, Duft]; leise [Geräusch, Stimme, Ton]; entfernt [Ähnlichkeit]; undeutlich [Umriss, Linie, Gestalt, Spur, Fotokopie]; leise [Hoffnung, Verdacht, Ahnung]; gering [Chance]

    not have the faintest ideanicht die geringste od. blasseste Ahnung haben

    2) (giddy, weak) matt; schwach
    3) (feeble) schwach [Lob, Widerstand]; zaghaft [Versuch, Bemühung]
    2. intransitive verb
    ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( from vor + Dat.)
    3. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    adj.
    matt adj.
    schwach adj. n.
    Ohnmacht -¨e f. v.
    ohnmächtig werden ausdr.
    umkippen v.

    English-german dictionary > faint

  • 58 scheren

    v/t; schert, schor, hat geschoren; (Schaf) shear; (Pudel) clip; (stutzen) trim; (Haare) crop, cut; (Hecke, Rasen) cut; (Strauch) prune; jemandem den Kopf scheren shave s.o.’s head; sich (Dat) den Kopf oder eine Glatze scheren shave one’s head, shave all one’s hair off
    umg.
    I v/t das schert mich nicht that doesn’t worry me allg.; was schert mich das? what do I care?, so what?
    II v/refl
    1. (kümmern) sich nicht um etw. scheren not care about s.th.; (nicht beachten) (completely) ignore s.th.; er schert sich einen Dreck darum he doesn’t give a damn (about it)
    2. sich scheren clear off, beat it; scher dich! get lost!; scher dich zum Teufel! go to hell!; scher dich in dein Zimmer! off to your room with you!
    * * *
    to clip; to shear; to fleece
    * * *
    sche|ren I ['ʃeːrən] pret schor [ʃoːɐ] ptp geschoren [gə'ʃoːrən]
    vt
    to clip; Schaf to shear; (TECH) to shear; Haare to crop; Bart (= rasieren) to shave; (= stutzen) to trim

    er war/seine Haare waren kurz geschoren — his hair was cropped short

    See:
    → kahl scheren, Kamm
    II
    1. vtr
    (= kümmern)

    sich nicht um jdn/etw schéren — not to care or bother about sb/sth

    was schert mich das? — what do I care (about that)?, what's that to me?

    2. vr (inf)

    scher dich (weg)!scram! (inf), beat it! (inf)

    es ist Zeit, dass du dich nach Hause scherst — it's time you were off (to (US)) home

    See:
    Teufel
    * * *
    1) (to cut (foliage, an animal's hair etc) with scissors or shears: The shepherd clipped the sheep; The hedge was clipped.) clip
    2) (to cut wool from (sheep).) fleece
    3) (to clip or cut wool from (a sheep).) shear
    * * *
    sche·ren1
    <schor, geschoren>
    [ˈʃe:rən]
    vt
    ein Tier \scheren to shear an animal
    sich dat den Bart \scheren lassen to have one's beard cropped [or sheared]
    jdm eine Glatze \scheren to shave sb's head
    die Hecke \scheren to prune [or trim] the hedge
    den Rasen \scheren to mow the lawn
    sche·ren2
    [ˈʃe:rən]
    I. vr
    sich akk [um etw akk] \scheren to bother [about sth]
    sich akk nicht [um etw akk] \scheren to not bother [or fam give a damn [or fam! shit]] [about sth]
    2. (fam: abhauen)
    scher dich [weg]! get out [of here]!
    jd kann/soll sich akk zum Teufel \scheren sb can go to hell fam
    II. vt
    jdn schert etw nicht sb couldn't care less [or does not care at all] [or give a damn] about sth
    was schert es mich, was er von mir hält! what the hell do I care what he thinks of me! fam
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb (kürzen) crop; (von Haar befreien) shear, clip < sheep>; clip < dog>
    II
    transitives, reflexives Verb

    sich um jemanden/etwas nicht scheren — not care about somebody/something

    III

    scher' dich in dein Zimmergo or get [off] to your room

    * * *
    scheren1 v/t; schert, schor, hat geschoren; (Schaf) shear; (Pudel) clip; (stutzen) trim; (Haare) crop, cut; (Hecke, Rasen) cut; (Strauch) prune;
    jemandem den Kopf scheren shave sb’s head;
    sich (dat)
    eine Glatze scheren shave one’s head, shave all one’s hair off
    scheren2 umg
    A. v/t
    das schert mich nicht that doesn’t worry me allg;
    was schert mich das? what do I care?, so what?
    B. v/r
    sich nicht um etwas scheren not care about sth; (nicht beachten) (completely) ignore sth;
    er schert sich einen Dreck darum he doesn’t give a damn (about it)
    2.
    sich scheren clear off, beat it;
    scher dich! get lost!;
    scher dich zum Teufel! go to hell!;
    scher dich in dein Zimmer! off to your room with you!
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb (kürzen) crop; (von Haar befreien) shear, clip < sheep>; clip < dog>
    II
    transitives, reflexives Verb

    sich um jemanden/etwas nicht scheren — not care about somebody/something

    III

    scher' dich in dein Zimmergo or get [off] to your room

    * * *
    v.
    to clip v.
    to shear v.
    (§ p.,p.p.: sheared)
    or p.p.: shorn•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > scheren

  • 59 tanto

    1. 'tanto m 2. 'tanto adv
    1) so viel, derart
    2)

    por tanto — demgemäß, daher

    3)
    3. 'tanto konj
    1)

    tanto que… — so viel, wie…

    2)

    en tanto que — solange, sofern, insofern

    3)

    por lo tanto — folglich, also

    4)

    tanto… como — sowohl… als auch

    ( femenino tanta) adjetivo
    1. [gen] so viel
    tiene tanto tiempo que no sabe qué hacer con él er hat so viel Zeit, dass er nicht weiß, was er damit anfangen soll
    2. [en comparaciones]
    tanto... como so viel wie
    ————————
    ( femenino tanta) pronombre
    1. [gen] so viel
    había mucha gente aquí, allí no había tanta hier waren viele Leute, dort waren nicht so viele
    yo tengo muchas posibilidades, él no tantas ich habe sehr viele Möglichkeiten, er nicht so viele
    2. [cantidad indeterminada] soundso viele
    supongamos que vengan tantos, ¿cómo los alojaremos? wir gehen davon aus, dass soundso viele kommen werden, wo bringen wir sie unter?
    ————————
    sustantivo masculino
    1. DEPORTE [situación favorable] Punkt der
    anotarse o apuntarse un tanto a favor einen Vorteil erzielen
    anotarse o apuntarse un tanto en contra einen Nachteil bekommen
    2. [cantidad indeterminada]
    ————————
    adverbio (antes de adj o adv tan)
    1. [gen] so viel
    no merece la pena disgustarse tanto es lohnt sich nicht, sich so sehr zu ärgern
    tanto que so viel, dass
    no me pongas tanto, me basta con menos gib mir nicht so viel, mir reicht weniger
    2. [en comparaciones]
    ————————
    en tanto (que) locución conjuntiva
    ————————
    por (lo) tanto locución conjuntiva
    ————————
    tanto (es así) que locución conjuntiva
    ————————
    un tanto locución adverbial
    tanto1
    tanto1 ['taDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (cantidad) bestimmte Menge femenino; comercio Teilbeitrag masculino; tanto alzado Pauschalpreis masculino; tanto por ciento Prozentsatz masculino; me pagan a tanto la hora ich bekomme so viel die Stunde; costar otro tanto genauso viel kosten
    num2num (punto) Punkt masculino; (gol) Tor neutro
    num3num (loc): apuntarse un tanto a favor einen Pluspunkt erzielen; estar al tanto de algo über etwas auf dem Laufenden sein; estar un tanto harto de algo von etwas dativo die Nase ziemlich voll haben
    num1num (de tal modo) so (sehr); no es para tanto so schlimm ist es nun auch wieder nicht; pensé que vendrías; tanto es así que no salí de casa ich dachte du würdest kommen und blieb deshalb zu Hause
    num2num (en tal cantidad) so viel; no me das ni tanto así de pena du tust mir nicht im Geringsten Leid
    num3num (de duración) so lange; tu respuesta tardó tanto que... deine Antwort kam so spät, dass...
    num4num (comparativo) (genau)so viel; tanto mejor/peor umso besser/schlechter; tanto como (+ sustantivo) genau(so) wie; eso era tanto como no decir nada das hieß so gut wie gar nichts; tanto cuanto necesito para vivir alles, was ich zum Leben brauche; tanto si llueve como si no... egal, ob es regnet oder nicht,...
    num5num (loc): entre tanto währenddessen, inzwischen; por (lo) tanto also; tanto... como... sowohl..., als auch...; ¡ni tanto ni tan calvo! lass uns mal nicht so übertreiben!; por lo tanto mejor callar also, besser nichts sagen; en tanto (que) subjuntivo; (mientras) solange
    ————————
    tanto2
    tanto2 , -a ['taDC489F9Dn̩DC489F9Dto, -a]
    num1num (comparativo) so viel; no tengo tantos años como tú ich bin nicht so alt wie du
    num2num (tal cantidad, ponderativo) so viel; tantas posibilidades so viele Möglichkeiten; ¡hace tanto tiempo! es ist so lange her!; ¡hace tanto tiempo que no te veo! ich habe dich so lange nicht mehr gesehen!; tanto gusto en conocerle ich habe mich sehr gefreut, Sie kennen zu lernen; ¿a qué se debe tanta risa? worüber wird hier so gelacht?
    num3num plural (número indefinido) en mil novecientos ochenta y tantos irgendwann in den Achtzigerjahren; estamos a tantos de enero wir haben den soundsovielten Januar; tener 40 y tantos años über vierzig sein; venir a las tantas (familiar) sehr spät kommen
    tantos so viele; coge tantos como quieras nimm, so viel du möchtest; no llego a tanto da bin ich überfordert; no me imaginaba que iba a llegar a tanto ich habe nicht geglaubt, dass es so weit kommen würde; jamás podré llegar a tanto ich werde es nie so weit bringen

    Diccionario Español-Alemán > tanto

  • 60 scrap

    I 1. noun
    1) (fragment) (of paper, conversation) Fetzen, der; (of food) Bissen, der

    scrap of paper — Stück Papier; (small, torn) Papierfetzen, der

    2) in pl. (odds and ends) (of food) Reste Pl.; (of language) Brocken Pl.

    a few scraps of information/news — ein paar bruchstückhafte Informationen/Nachrichten

    not a scrap of — kein bisschen; (of sympathy, truth also) nicht ein Fünkchen

    not a scrap of evidencenicht die Spur eines Beweises

    4) no pl., no indef. art. (waste metal) Schrott, der; attrib.

    scrap metal — Schrott, der; Altmetall, das

    5) no pl., no indef. art. (rubbish) Abfall, der

    they are scrapdas ist Abfall od. sind Abfälle

    2. transitive verb,
    - pp- wegwerfen; wegschmeißen (ugs.); (send for scrap) verschrotten; (fig.) aufgeben [Plan, Projekt usw.]
    II 1.
    (coll.)noun (fight) Rauferei, die; Klopperei, die (ugs.)
    2. intransitive verb,
    - pp- sich raufen ( with mit)
    * * *
    I 1. [skræp] noun
    1) (a small piece or fragment: a scrap of paper.) das Stückchen
    2) ((usually in plural) a piece of food left over after a meal: They gave the scraps to the dog.) der Speiserest
    3) (waste articles that are only valuable for the material they contain: The old car was sold as scrap; ( also adjective) scrap metal.) der Schrott, Schrott-...
    4) (a picture etc for sticking into a scrapbook.) das Sammelbildchen
    2. verb
    (to discard: They scapped the old television set; She decided to scrap the whole plan.) ausrangieren
    - academic.ru/64906/scrappy">scrappy
    - scrappily
    - scrappiness
    - scrapbook
    - scrap heap
    II 1. [skræp] noun
    (a fight: He tore his jacket in a scrap with another boy.) die Keilerei
    2. verb
    (to fight: The dogs were scrapping over a bone.) streiten
    * * *
    scrap1
    [skræp]
    I. n
    1. (small piece, amount) Stück[chen] nt
    there wasn't a \scrap of food left on her plate sie ließ nicht ein Krümelchen auf ihrem Teller übrig
    this does not make a \scrap of difference! das macht doch nicht den geringsten Unterschied!
    \scrap of cloth/paper Stoff-/Papierfetzen m
    a few \scraps of conversation ein paar Gesprächsfetzen
    a few \scraps of English ein paar Brocken Englisch
    a few \scraps of evidence ein paar mickrige Beweisstücke fam
    not a \scrap of evidence nicht der geringste Beweis
    a few \scraps of information ein paar bruchstückhafte Informationen
    not a \scrap of truth kein Körnchen nt Wahrheit
    not a \scrap kein bisschen
    2. (leftover pieces of food)
    \scraps pl Speisereste pl, Essensabfälle pl
    poor little \scrap armes, kleines Ding fam
    4. no pl (leftover material) Altmaterial nt; (old metal) Schrott; ECON
    \scrap value Restbuchwert m
    to sell sth for \scrap etw als Schrott verkaufen
    II. vt
    <- pp->
    to \scrap sth
    1. (get rid of) etw wegwerfen [o fam ausrangieren]; (use for scrap metal) etw verschrotten
    2. ( fam: abandon) etw aufgeben; (abolish) etw abschaffen
    scrap2
    [skræp]
    I. n ( fam: fight) Gerangel nt fam, Balgerei f; (verbal) Streit m
    to have a \scrap [with sb] sich akk [mit jdm] in der Wolle haben [o liegen] [o ÖSTERR, SCHWEIZ bes in den Haaren liegen] fam
    II. vi
    <- pp->
    to \scrap [over sth] [with sb]
    1. (fight) sich akk [mit jdm] [um etw akk] balgen [o fam rangeln]; (verbal) sich akk [mit jdm] [um etw akk] streiten
    2. (compete fiercely) [mit jdm] [um etw akk] konkurrieren
    * * *
    I [skrp]
    1. n
    1) (= small piece) Stückchen nt; (fig) bisschen no pl; (of papers, conversation, news) Fetzen m; (of truth) Fünkchen nt, Spur f; (of poetry) Fragment nt

    there isn't a scrap of food in the housees ist überhaupt nichts zu essen or kein Bissen zu essen im Haus

    his few scraps of Germanseine paar Brocken Deutsch

    his few scraps of knowledge — das bisschen Wissen, das er hat

    it's a scrap of comfort —

    not a scrap of evidence —

    he was not a scrap of helper war überhaupt keine Hilfe, er war nicht die geringste Hilfe

    2) (usu pl = leftover) Rest m
    3) (= waste material) Altmaterial nt, Altwaren pl; (= metal) Schrott m; (= paper) Altpapier nt

    to sell a ship for scrapein Schiff als Schrott or zum Verschrotten verkaufen

    2. vt
    car, ship etc verschrotten; furniture, clothes ausrangieren; idea, plan etc fallen lassen; piece of work wegwerfen; II (inf)
    1. n
    Balgerei f; (verbal) Streiterei f
    2. vi
    sich balgen; (verbal) sich streiten
    * * *
    scrap1 [skræp]
    A s
    1. Stück(chen) n, Brocken m, Fetzen m, Schnitzel n/m:
    a scrap of paper ein Fetzen Papier (a. fig);
    not a scrap of kein bisschen (Nahrung etc);
    not a scrap of evidence nicht der geringste Beweis;
    not a scrap of truth nicht ein Fünkchen Wahrheit;
    there’s not a scrap of truth in that story an der Geschichte ist kein Wort wahr
    2. pl Abfall m, ( besonders Speise)Reste pl
    3. (Zeitungs)Ausschnitt m
    4. Bruchstück n:
    scraps pl of knowledge bruchstückhaftes Wissen;
    scraps of conversation Gesprächsfetzen pl
    5. meist pl (Fett)Grieben pl
    6. TECH
    a) Schrott m
    b) Ausschuss m
    c) Abfall m
    B adj
    1. Abfall…, Reste…:
    scrap dinner Resteessen n
    2. TECH Schrott…:
    C v/t
    1. (als unbrauchbar) ausrangieren
    2. fig zum alten Eisen oder über Bord werfen
    3. TECH verschrotten, ein Schiff abwracken
    scrap2 [skræp] sl
    A s
    1. Krach m umg, Streit m:
    get into a scrap with sb sich mit jemandem in die Wolle kriegen umg
    2. Rauferei f
    B v/i
    1. sich streiten ( with mit)
    2. sich raufen ( with mit)
    * * *
    I 1. noun
    1) (fragment) (of paper, conversation) Fetzen, der; (of food) Bissen, der

    scrap of paper — Stück Papier; (small, torn) Papierfetzen, der

    2) in pl. (odds and ends) (of food) Reste Pl.; (of language) Brocken Pl.

    a few scraps of information/news — ein paar bruchstückhafte Informationen/Nachrichten

    not a scrap of — kein bisschen; (of sympathy, truth also) nicht ein Fünkchen

    4) no pl., no indef. art. (waste metal) Schrott, der; attrib.

    scrap metal — Schrott, der; Altmetall, das

    5) no pl., no indef. art. (rubbish) Abfall, der

    they are scrapdas ist Abfall od. sind Abfälle

    2. transitive verb,
    - pp- wegwerfen; wegschmeißen (ugs.); (send for scrap) verschrotten; (fig.) aufgeben [Plan, Projekt usw.]
    II 1.
    (coll.)noun (fight) Rauferei, die; Klopperei, die (ugs.)
    2. intransitive verb,
    - pp- sich raufen ( with mit)
    * * *
    v.
    ausrangieren v.

    English-german dictionary > scrap

См. также в других словарях:

  • nicht... — im geringsten ни в коей мере → nicht im Geringsten …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • nicht... — im geringsten ни в коей мере → nicht im Geringsten …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Nicht für fünf Pfennig —   Die umgangssprachliche Fügung steht für »kein bisschen, nicht im Geringsten«: Sie hatte nicht für fünf Pfennig Lust, sauber zu machen und zu kochen. Der Vermieter war nicht für fünf Pfennige an diesem Angebot interessiert …   Universal-Lexikon

  • Nicht (um) ein \(auch: (um) kein\) Jota — Nicht [um] ein (auch: [um] kein) Jota   Da Jota der kleinste Buchstabe des griechischen Alphabets ist, wurde er zum Inbegriff von etwas Winzigem, Geringem. Schon in der Bibel heißt es bei Matthäus (5, 18): »Denn ich sage euch wahrlich: Bis dass… …   Universal-Lexikon

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nicht — mitnichten; in keiner Weise; keineswegs; keinesfalls; in keinster Weise; auf keinen Fall; in...; non...; un... * * * 1nicht <Adverb>: dient dazu, eine Verneinung auszudrücken: ich habe ihn nicht gesehen; die Pilze sind nicht essbar; nicht… …   Universal-Lexikon

  • nicht um Haaresbreite — Um Haaresbreite; nicht um Haaresbreite   Die Fügung wird zum einen im Sinne von »äußerst knapp« verwendet: Die Bergsteiger sind um Haaresbreite dem Lawinentod entronnen. In diesem Sinne wird der Ausdruck auch in Bernhard Grzimeks Buch »Serengeti… …   Universal-Lexikon

  • Nicht nur ich allein — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1983 Label Pläne ARIS Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip des geringsten Aufwandes — Das Prinzip des geringsten Aufwandes (engl. Principle of least effort) ist eine Theorie, die besagt, dass Lebewesen, als auch dessen Schöpfungen, dazu neigen, den einfachsten Weg zu nehmen, um ein Ziel zu erreichen. Esther Bierbaum bezeichnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Den Weg des geringsten Widerstandes gehen —   Wer den Weg des geringsten Widerstandes geht, weicht allen Schwierigkeiten möglichst aus: Die Funktionäre gingen meistens den Weg des geringsten Widerstandes. Franz Innerhofer schreibt in seinem autobiografischen Roman »Schattseite«: »Um aber… …   Universal-Lexikon

  • Prinzip der geringsten Überraschung — Das Principle Of Least Surprise (dt. Prinzip der geringsten Überraschung), auch unter der Abkürzung POLS bekannt, ist eine goldene Regel in der Software Ergonomie, Mensch Computer Interaktion und dem Interface Design. Diese Regel wurde von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»