Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

neue+schuhe

  • 41 fijar

    fi'xar
    v
    1) festsetzen, anbringen, befestigen
    2) ( determinar) ausmachen, bestimmen
    3) FOTO fixieren
    verbo transitivo
    1. [poner] anbringen
    2. [determinar] festlegen
    3. [establecer] festsetzen
    4. [dirigir] richten
    5. [con fijador] fixieren
    ————————
    fijarse verbo pronominal
    fijarse (en algo) [prestar atención] (auf etw (A) ) achten
    [darse cuenta] etw bemerken
    fijar
    fijar [fi'xar]
    num1num (sujetar) befestigen [a/en an+dativo]; (con chinchetas) anheften; (con cuerdas) anbinden; (con cola) aufkleben; (con clavos) annageln; (con cadenas) anketten; (con tornillos) anschrauben; fijar una placa en la pared eine Tafel an der Wand anbringen; prohibido fijar carteles Plakate ankleben verboten
    num2num (la mirada) heften [en auf+acusativo]; fijar la atención en algo die Aufmerksamkeit auf etwas richten
    num3num (residencia, precio) festlegen
    num4num química fixieren
    num5num (puerta) einsetzen
    fijarse
    num1num (en un lugar) sich niederlassen [en in+dativo]
    num2num (atender) aufpassen; no se ha fijado en mi nuevo peinado er/sie hat nicht gemerkt, dass ich eine neue Frisur habe; ese se fija en todo ihm entgeht nichts; fíjate bien en lo que te digo hör mir mal gut zu
    num3num (mirar) anschauen; no se fijó en mí er/sie beachtete mich nicht

    Diccionario Español-Alemán > fijar

  • 42 suela

    'swela
    f
    1) Sohle f

    Necesito suelas nuevas. — Ich brauche neue Sohlen.

    2)
    sustantivo femenino
    suela
    suela ['swela]
    num1num (del zapato) (Schuh)sohle femenino; echar las medias suelas die Schuhe besohlen (lassen); tú no me llegas a la suela del zapato du kannst mir nicht das Wasser reichen
    num2num (loc) (familiar); es un tonto de siete suelas er ist saudumm

    Diccionario Español-Alemán > suela

  • 43 on

    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    put something on the tableetwas auf den Tisch legen od. stellen

    be on the tableauf dem Tisch sein

    write something on the walletwas an die Wand schreiben

    be hanging on the wallan der Wand hängen

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the evidenceaufgrund des Beweismaterials

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    it's just on ninees ist gerade neun

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    2) (in some direction)
    3) (switched or turned on)

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    5) (being performed)

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    6) (on duty)

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about?was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also academic.ru/62377/right">right 4. 4)

    * * *
    [on] 1. preposition
    1) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) auf, in
    2) (in or into (a vehicle, train etc): We were sitting on the bus; I got on the wrong bus.) in
    3) (at or during a certain day, time etc: on Monday; On his arrival, he went straight to bed.) an, bei
    4) (about: a book on the theatre.) über
    5) (in the state or process of: He's on holiday.) in
    6) (supported by: She was standing on one leg.) auf
    7) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) auf
    8) (taking part in: He is on the committee; Which detective is working on this case?) in, an
    9) (towards: They marched on the town.) zu
    10) (near or beside: a shop on the main road.) an
    11) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) auf, an
    12) (being carried by: The thief had the stolen jewels on him.) mit
    13) (when (something is, or has been, done): On investigation, there proved to be no need to panic.) als
    14) (followed by: disaster on disaster.) auf
    2. adverb
    1) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) auf
    2) (used to show a continuing state etc, onwards: She kept on asking questions; They moved on.) weiter
    3) (( also adjective) (of electric light, machines etc) working: The television is on; Turn/Switch the light on.) an
    4) (( also adjective) (of films etc) able to be seen: There's a good film on at the cinema this week.) hinein
    5) (( also adjective) in or into a vehicle, train etc: The bus stopped and we got on.) im Gange
    3. adjective
    1) (in progress: The game was on.) stattfinden
    2) (not cancelled: Is the party on tonight?) stattfinden
    - oncoming
    - ongoing
    - onwards
    - onward
    - be on to someone
    - be on to
    - on and on
    - on time
    - on to / onto
    * * *
    on
    [ɒn, AM ɑ:n]
    I. prep
    1. (on top of) auf + dat
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat
    2. with verbs of motion (onto) auf + akk
    put the pot \on the table! stell den Topf auf den Tisch!
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach hinauf
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine
    let's hang a picture \on the wall lass uns ein Bild an die Wand hängen
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen, aufsitzen
    3. (situated on) an + dat
    , auf + dat
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street
    they lay \on the beach sie lagen am Strand
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss
    \on the balcony/her estate auf dem Balkon/ihrem Gut
    \on the border an der Grenze
    the shop \on the corner der Laden an der Ecke
    \on the hill/mountain auf dem Hügel/Berg
    \on the left/right auf der linken/rechten Seite
    \on platform three auf Bahnsteig [o SCHWEIZ Perron] drei m o nt
    \on track two an Gleis zwei
    4. (from) an + dat
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronleuchter hing von der Decke herab
    5. (clothing) an + dat
    with shoes \on his feet mit Schuhen an den Füßen
    the wedding ring \on the ring finger der Ehering am Ringfinger
    6. (hurt by) an + dat
    I hit my head \on the shelf ich habe mir den Kopf am Regal angestoßen
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen
    he cut his foot \on some glass er hat sich den Fuß an einer Glasscherbe verletzt
    to stumble \on sth über etw akk stolpern
    7. (supported by a part of the body) auf + dat
    to lie \on one's back auf dem Rücken liegen
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen
    8. (in possession of) bei + dat
    to have sth \on one etw bei sich dat haben
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    have you got a spare cigarette \on you? hast du eine Zigarette für mich übrig?
    9. (marking surface of) auf + dat
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?
    he had a scratch \on his arm er hatte einen Kratzer am Arm
    there was a smile \on her face ein Lächeln lag auf ihrem Gesicht
    10. (about) über + akk
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    he commented \on the allegations er nahm Stellung zu den Vorwürfen
    he advised her \on her taxes er beriet sie [o gab ihr Ratschläge] in Sachen Steuern
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren
    to frown \on sth etw missbilligen
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand?
    11. (based on) auf + akk... hin
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte
    \on account of wegen + gen
    they cancelled all flights \on account of the bad weather sie sagten alle Flüge wegen des schlechten Wetters ab
    \on purpose mit Absicht, absichtlich
    dependent/reliant \on sb/sth abhängig von jdm/etw
    to be based \on sth auf etw dat basieren
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    to rely \on sb sich akk auf jdn verlassen
    12. (as member of) in + dat
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift
    13. (against) auf + akk
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn
    thousands were marching \on Cologne Tausenden marschierten auf Köln zu
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm!
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    two air raids \on Munich zwei Luftangriffe auf München
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten
    to place a limit \on sth etw begrenzen
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen
    to cheat \on sb jdn betrügen
    14. (through device of) an + dat
    he's \on the phone er ist am Telefon
    she weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    \on the piano am Klavier
    15. (through medium of) auf + dat
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?
    do you like the jazz \on radio? gefällt dir der Jazz im Radio?
    I heard the story \on the news today ich habe die Geschichte heute in den Nachrichten gehört
    a 10-part series \on Channel 3 eine zehnteilige Serie im 3. Programm
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein
    to store sth \on the computer etw im Computer speichern
    to put sth down \on paper etw aufschreiben [o BRD, ÖSTERR zu Papier bringen]
    to come out \on video als Video herauskommen
    16. (in the course of) auf + dat
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    17. (travelling with) in + dat
    , mit + dat
    I love travelling \on buses/trains ich fahre gerne mit Bussen/Zügen
    we went to France \on the ferry wir fuhren mit der Fähre nach Frankreich
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen
    \on foot/horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    18. (on day of) an + dat
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    \on Saturday morning/Wednesday evening am Samstagvormittag/Mittwochabend
    19. (at time of) bei + dat
    \on his brother's death beim Tod seines Bruders
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    \on arrival/departure bei der Ankunft/Abreise
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden
    20. (engaged in) bei + dat
    we were \on page 42 wir waren auf Seite 42
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient
    \on business geschäftlich, beruflich
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    21. (regularly taking)
    to be \on sth etw nehmen
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln
    Richard lives \on a diet of junk food Richard ernährt sich ausschließlich von Junkfood
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    22. (paid by) auf + dat; BRIT
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt
    this meal is \on me das Essen bezahle ich
    the drinks are \on me die Getränke gebe ich aus
    to buy sth \on credit/hire purchase etw auf Kredit/Raten kaufen
    23. (sustained by) mit + dat
    , von + dat
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen
    to go \on the dole stempeln gehen
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben
    24. (as payment for) für + akk
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    25. (added to) zusätzlich zu + dat
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    26. (connected to) an + dat
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden
    to be \on the phone AUS, BRIT ans Telefonnetz angeschlossen sein, telefonisch erreichbar sein
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    27. (according to) auf + dat
    \on the agenda/list auf der Tagesordnung/Liste
    \on the whole im Ganzen, insgesamt
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    28. (burdening) auf + dat
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen
    that lie has been \on his conscience diese Lüge lastete auf seinem Gewissen
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu
    I'll be away \on a training course ich mache demnächst einen Ausbildungslehrgang
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht
    we're going \on vacation in two weeks wir fahren in zwei Wochen in Urlaub
    to set sth \on fire etw anzünden
    to be \on the go BRIT ( fig) auf Trab sein
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    to be \on strike streiken
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort
    sales are up \on last year der Umsatz ist höher als im letzten Jahr
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei Weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    31. (by chance)
    \on sb ohne jds Verschulden
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte
    the fire went out \on me das Feuer ist mir einfach ausgegangen
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    32. after n (following)
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen
    wave \on wave of refugees has crossed the border immer neue Flüchtlingswellen strömten über die Grenze
    33. AUS, BRIT SPORT (having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    34.
    to be \on sth BRIT, AUS etw verdienen
    \on the board in Planung
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben
    to be \on it AUS ( fam) sich akk volllaufen lassen fam, sich dat die Kanne geben BRD fam
    what are you \on? ( fam) bist du noch bei Sinnen? fam
    II. adv inv
    1. (in contact with) auf
    make sure the lid's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht
    to screw sth \on etw anschrauben
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2. (on body) an
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!
    get your shoes \on! zieh dir die Schuhe an!
    to put clothes \on Kleider anziehen [o SCHWEIZ anlegen] fam
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    with nothing \on nackt
    3. (indicating continuance) weiter
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen
    to keep \on doing sth etw weitermachen
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!
    \on and \on immer weiter
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf
    he talked \on and \on er redete pausenlos
    4. (in forward direction) vorwärts
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?
    time's getting \on die Zeit vergeht
    from that day \on von diesem Tag an
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt
    later \on später
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?
    to move \on (move forward) weitergehen; (transfer to another place) umziehen
    to urge sb \on jdn anspornen
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    5. (being shown)
    to be \on auf dem Programm stehen
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6. (scheduled) geplant
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7. (functioning) an
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen
    to leave the light \on das Licht anlassen
    to switch/turn sth \on etw einschalten
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8. (aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on kaum war sie aufgesessen, da galoppierte das Pferd schon los
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    9. (due to perform)
    you're \on! du bist dran!
    10.
    to be \on employee Dienst haben, im Dienst sein; actor auf der Bühne stehen, spielen
    11. AM (performing well)
    to be \on gut drauf sein fam
    12.
    to be \on about sth AUS, BRIT dauernd über etw akk reden
    what are you \on about? wovon redest du denn nun schon wieder?
    he knows what he's \on about er weiß, wovon er redet
    I never understand what she's \on about ich verstehe nie, wovon sie es hat fam
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen
    to be \on AM aufpassen
    to hang \on warten
    head \on frontal
    that's not \on BRIT, AUS ( fam) das ist nicht in Ordnung
    \on and off, off and \on hin und wieder, ab und zu
    side [or sideways] \on AUS, BRIT seitlich
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto
    to be \on to something ( fam) etw spitzgekriegt haben fam
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen
    this way \on AUS, BRIT auf diese Weise
    to be well \on spät sein
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! fam
    III. adj inv, attr
    1. AM (good) gut
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein
    2. ELEC, TECH
    \on switch Einschalter m
    * * *
    [ɒn]
    1. PREPOSITION
    When on is the second element in a phrasal verb, eg live on, lecture on, look up the verb. When it is part of a set combination, eg on the right, on request, on occasion, look up the other word.
    1) indicating place, position auf (+dat); (with vb of motion) auf (+acc); (on vertical surface, part of body) an (+dat); (with vb of motion) an (+acc)

    he hung it on the wall/nail — er hängte es an die Wand/den Nagel

    a house on the coast/main road — ein Haus am Meer/an der Hauptstraße

    he hit his head on the table/on the ground — er hat sich (dat) den Kopf am Tisch/auf dem or am Boden angeschlagen

    on TV/the radio — im Fernsehen/Radio

    2)

    = by means of, using we went on the train/bus — wir fuhren mit dem Zug/Bus

    on foot/horseback — zu Fuß/Pferd

    3) = about, concerning über (+acc)

    stars visible on clear nights — Sterne, die in klaren Nächten sichtbar sind

    5)

    = earning, getting I'm on £18,000 a year — ich bekomme £ 18.000 im Jahr

    6) = at the time of bei (+dat)

    on hearing this he left — als er das hörte, ging er

    7) = as a result of auf... (acc) hin

    he is on the committee/the board — er gehört dem Ausschuss/Vorstand an, er sitzt im Ausschuss/Vorstand

    he is on the "Evening News" — er ist bei der "Evening News"

    9)

    = doing to be on a course (Sch, Univ)an einem Kurs teilnehmen

    10)

    = at the expense of this round is on me — diese Runde geht auf meine Kosten

    have it on me — das spendiere ich (dir), ich gebe (dir) das aus

    See:
    house
    11) = compared with im Vergleich zu

    prices are up on last year( 's) — im Vergleich zum letzten Jahr sind die Preise gestiegen

    12)

    = taking to be on drugs/the pill — Drogen/die Pille nehmen

    13)

    indicating repetition he made mistake on mistake — er machte einen Fehler nach dem anderen

    14)

    musical instrument he played (it) on the violin/trumpet — er spielte (es) auf der Geige/Trompete

    on drums/piano — am Schlagzeug/Klavier

    Roland Kirk on tenor sax — Roland Kirk, Tenorsaxofon

    15) = according to nach (+dat)

    on your theory — Ihrer Theorie nach or zufolge, nach Ihrer Theorie

    2. ADVERB
    1)

    = in place, covering he screwed the lid on — er schraubte den Deckel drauf

    she had nothing on —

    2)

    indicating position put it this way on — stellen/legen Sie es so herum (darauf)

    3)

    indicating forward movement move on! — gehen Sie weiter!, weitergehen!

    4)

    indicating time from now on — von jetzt an

    it was well on in the night — es war zu vorgerückter Stunde, es war spät in der Nacht

    5)

    indicating continuation to keep on talking — immer weiterreden, in einem fort reden

    6)

    set structures __diams; on and on they talked on and on — sie redeten und redeten, sie redeten unentwegt

    he's always on at me — er hackt dauernd auf mir herum, er meckert dauernd an mir herum (inf)

    he's always on at me to get my hair cut — er liegt mir dauernd in den Ohren, dass ich mir die Haare schneiden lassen soll

    what's he on about? —

    he knows what he's on about — er weiß, wovon er redet

    3. ADJECTIVE
    1) = switched on, functioning lights, TV, radio an; brake angezogen; electricity, gas an(gestellt)

    the "on" switch — der Einschalter

    in the "on" position —

    2) = in place lid, cover drauf

    his hat/tie was on crookedly — sein Hut saß/sein Schlips hing schief

    his hat/coat was already on — er hatte den Hut schon auf/den Mantel schon an

    3)

    = taking place there's a tennis match on at the moment — ein Tennismatch ist gerade im Gang

    what's on in London? —

    4)

    = being performed, performing to be on (in theatre, cinema) — gegeben or gezeigt werden; (on TV, radio) gesendet or gezeigt werden

    who's on tonight? (Theat, Film) — wer spielt heute Abend?, wer tritt heute Abend auf?; (TV) wer kommt heute Abend (im Fernsehen)?

    you're on now (Theat, Rad, TV) — Ihr Auftritt!, Sie sind (jetzt) dran (inf)

    tell me when the English team is on — sagen Sie mir, wenn die englische Mannschaft dran ist or drankommt

    5)

    indicating agreement, acceptability to be on (bet, agreement)gelten

    you're on! —

    are you on? ( inf = are you with us ) —,, machst du mit?

    you're/he's not on ( Brit inf )das ist nicht drin (inf)

    * * *
    on [ɒn; US auch ɑn]
    A präp
    1. meist auf (dat oder akk) ( siehe die mit on verbundenen Wörter)
    2. (getragen von) auf (dat), an (dat), in (dat):
    the scar on his face die Narbe in seinem Gesicht;
    a ring on one’s finger ein Ring am Finger;
    have you got a lighter on you? haben Sie ein Feuerzeug bei sich?;
    find sth on sb etwas bei jemandem finden
    4. (Richtung, Ziel) auf (akk) … (hin), an (akk), zu:
    a blow on the chin ein Schlag ans Kinn;
    drop sth on the floor etwas auf den Fußboden oder zu Boden fallen lassen;
    hang sth on a peg etwas an einen Haken hängen
    5. fig (auf der Grundlage von) auf (akk) … (hin):
    based on facts auf Tatsachen begründet;
    live on air von (der) Luft leben;
    this car runs on petrol dieser Wagen fährt mit Benzin;
    a scholar on a foundation ein Stipendiat (einer Stiftung);
    borrow on jewels sich auf Schmuck(stücke) Geld borgen;
    a duty on silk (ein) Zoll auf Seide;
    interest on one’s capital Zinsen auf sein Kapital
    6. (aufeinanderfolgend) auf (akk), über (akk), nach:
    loss on loss Verlust auf oder über Verlust, ein Verlust nach dem andern;
    be on one’s second glass bei seinem zweiten Glas sein
    7. (gehörig) zu, (beschäftigt) bei, in (dat), an (dat):
    be on a committee (the jury, the general staff) zu einem Ausschuss (zu den Geschworenen, zum Generalstab) gehören;
    be on the “Daily Mail” bei der „Daily Mail“ (beschäftigt) sein
    8. (Zustand) in (dat), auf (dat):
    be on sth etwas (ein Medikament etc) (ständig) nehmen;
    be on pills tablettenabhängig oder -süchtig sein
    9. (gerichtet) auf (akk):
    a joke on me ein Spaß auf meine Kosten;
    shut (open) the door on sb jemandem die Tür verschließen (öffnen);
    the strain tells severely on him die Anstrengung nimmt ihn sichtlich mit;
    it’s on me umg das geht auf meine Rechnung, das zahle ich, (im Lokal auch) du bist eingeladen;
    a) jemandem nichts voraus haben,
    b) jemandem nichts anhaben können;
    have sth on sb umg eine Handhabe gegen jemanden haben, etwas Belastendes über jemanden wissen
    10. (Thema) über (akk):
    an agreement (a lecture, an opinion) on sth;
    11. (Zeitpunkt) an (dat):
    on Sunday, on the 1st of April, on April 1st;
    on or after April 1st ab oder mit Wirkung vom 1. April;
    on or before April 1st bis zum oder bis spätestens am 1. April;
    on being asked als ich etc (danach) gefragt wurde
    12. nachdem:
    on leaving school, he … nachdem er die Schule verlassen hatte, …
    13. gegenüber, im Vergleich zu:
    losses were £100,000 down on the previous year
    B adv
    place ( screw, etc) on
    a) an…:
    b) auf…:
    keep one’s hat on
    talk ( walk, etc) on;
    and so on und so weiter;
    on and on immer weiter;
    a) ab und zu,
    b) ab und an, mit Unterbrechungen;
    from that day on von dem Tage an;
    on with the show! weiter im Programm!;
    on to … auf (akk) … (hinauf oder hinaus)
    C adj präd
    a) im Gange sein (Spiel etc), vor sich gehen:
    what’s on? was ist los?;
    what’s on in London? was ist in London los?, was tut sich in London?;
    have you anything on tomorrow? haben Sie morgen etwas vor?;
    that’s not on! das ist nicht drin! umg
    b) an sein umg (Licht, Radio, Wasser etc), an-, eingeschaltet sein, laufen, auf sein umg (Hahn):
    on - off TECH An - Aus;
    the light is on das Licht brennt oder ist an(geschaltet);
    the brakes are on die Bremsen sind angezogen;
    the race is on SPORT das Rennen ist gestartet;
    you are on! abgemacht!
    c) THEAT gegeben werden (Stück), laufen (Film), ( RADIO, TV) gesendet werden (Programm)
    d) d(a)ran (an der Reihe) sein
    e) (mit) dabei sein, mitmachen
    2. be on to umg etwas spitzgekriegt haben, über jemanden od etwas im Bilde sein
    3. umg be a bit on einen Schwips haben;
    be well on ganz schön blau sein
    4. he’s always on at me umg er bearbeitet mich ständig, er liegt mir dauernd in den Ohren ( beide:
    about wegen)
    * * *
    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year — 20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about? — was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also right 4. 4)

    * * *
    adj.
    eingeschaltet adj.
    in adj. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    über präp.

    English-german dictionary > on

  • 44 standard

    1. noun
    1) (norm) Maßstab, der

    above/below/up to standard — überdurchschnittlich [gut]/unter dem Durchschnitt/der Norm entsprechend

    2) (degree) Niveau, das

    set a high/low standard in or of something — hohe/niedrige Ansprüche an etwas (Akk.) stellen

    standard of living — Lebensstandard, der

    3) in pl. (moral principles) Prinzipien
    4) (flag) Standarte, die
    2. adjective
    1) (conforming to standard) Standard-; (used as reference) Normal-
    2) (widely used) normal
    * * *
    ['stændəd] 1. noun
    1) (something used as a basis of measurement: The kilogram is the international standard of weight.) die Norm
    2) (a basis for judging quality, or a level of excellence aimed at, required or achieved: You can't judge an amateur artist's work by the same standards as you would judge that of a trained artist; high standards of behaviour; His performance did not reach the required standard.) die Anforderung
    3) (a flag or carved figure etc fixed to a pole and carried eg at the front of an army going into battle.) die Standarte
    2. adjective
    ((accepted as) normal or usual; The Post Office likes the public to use a standard size of envelope.) Einheits-...
    - academic.ru/70253/standardize">standardize
    - standardise
    - standardization
    - standardisation
    - standard-bearer
    - be up to / below standard
    - standard of living
    * * *
    stand·ard
    [ˈstændəd, AM -dɚd]
    I. n
    1. (level of quality) Standard m, Qualitätsstufe f
    this essay is of an acceptable \standard dieser Essay ist von durchschnittlicher Qualität
    to be up to [sb's] \standard an jds Standard heranreichen
    to raise \standards das Niveau heben
    2. (criterion) Gradmesser m, Richtlinie f, Maßstab m
    \standards of behaviour Verhaltensmaßstäbe pl
    safety \standard Maß nt an Sicherheit
    by today's \standards nach heutigen Maßstäben [o Begriffen]
    to set high/low \standards hohe/geringe Ansprüche stellen
    to be above/below \standard über/unter der Norm liegen
    to be up to \standard der Norm entsprechen
    \standards pl Wertvorstellungen pl
    \standards of behaviour Verhaltensnormen pl
    moral \standards moralische Prinzipien [o Normen
    4. (currency basis) Währungsstandard m
    gold/silver \standard Gold-/Silberwährung f
    5. (in forestry) Eichmaß nt, Richtmaß nt
    6. (flag) Standarte f
    7. HORT [Hoch]stamm m
    8. BOT Blumenblatt nt
    9. MUS Klassiker m
    old \standard Oldie m fam
    10. AM (car) Schaltwagen m
    II. adj inv
    1. (customary) Standard-
    your new TV comes with a two-year guarantee as \standard esp BRIT Ihr neuer Fernseher wird mit der üblichen Zweijahresgarantie geliefert
    \standard colour/size/unit Standardfarbe/-größe/-einheit f
    \standard cost Standardkosten pl
    \standard draft LAW Standardentwurf m
    \standard fee Normalgebühr f
    \standard interest FIN Normalzins m
    \standard interest rate FIN Einheitszinssatz m
    \standard procedures Standardvorschriften pl
    \standard quotation STOCKEX Einheitskurs m
    \standard working time ADMIN Normalarbeitszeit f
    2. (average) durchschnittlich
    \standard book/work Standardwerk m
    \standard text Standardtext m
    4. LING Standard-
    \standard English die englische Hochsprache
    \standard American die US-amerikanische Hochsprache
    5. AM (manual)
    \standard shift Standardschaltung f
    \standard transmission Standardgetriebe nt
    6. CHEM
    \standard titrimetric substance CHEM Urtiter m
    * * *
    ['stndəd]
    1. n
    1) (= average, established norm) Norm f; (= criterion) Maßstab m; (usu pl = moral standards) (sittliche) Maßstäbe pl

    to be above/below standard — über/unter der Norm sein or liegen

    to be up to standard —

    his (moral) standards are abysmally low — er hat eine erschreckend niedere Moral

    to conform to society's standardsden Wertvorstellungen der Gesellschaft entsprechen

    by any standard(s) — egal, welche Maßstäbe man anlegt

    by today's standard(s)aus heutiger Sicht

    2) (= degree, level) Niveau nt

    of high/low standard — von hohem/niedrigem Niveau

    3) (MEASUREMENT) (Maß)einheit f, Standard m; (= monetary standard) (Währungs)standard m

    these coins don't contain enough silver to conform to the monetary standard — diese Münzen enthalten weniger Silber, als dem Münzfuß entspräche

    4) (= flag) Flagge f, Fahne f; (on car) Stander m; (= royal standard) (königliche) Standarte
    5) (= pole) Mast m
    6) (HORT) (Hoch)stamm m
    7) (= piece of popular music) Klassiker m
    2. adj
    1) (= usual, customary) üblich; (COMM) Standard-, (handels)üblich; (= average) performance, work durchschnittlich; (= widely referred to) Standard-

    that word is hardly standarddieses Wort ist ziemlich ungebräuchlich

    * * *
    standard1 [ˈstændə(r)d]
    A s
    1. Standard m, Norm f
    2. Muster n, Vorbild n
    3. Maßstab m:
    apply another standard fig einen anderen Maßstab anlegen;
    standard of value Wertmaßstab;
    by sb’s standard
    a) für jemandes Begriffe, nach jemandes Begriffen,
    b) nach eigenen Maßstäben;
    by present-day standards nach heutigen Begriffen; double standard
    4. Richt-, Eichmaß n, Standard m
    5. Richtlinie f:
    code of standards Richtlinien
    6. (Mindest)Anforderungen pl:
    be up to (below) standard den Anforderungen (nicht) genügen oder entsprechen;
    set high standards ( oder a high standard) (for) viel verlangen (von), hohe Anforderungen stellen (an akk);
    set new standards neue Maßstäbe setzen;
    standards of entry SCHULE Aufnahmebedingungen;
    standard of living Lebensstandard m
    7. WIRTSCH Standard(qualität) m(f), -ausführung f
    8. (Gold- etc) Währung f, (-)Standard m
    9. Standard m:
    a) Feingehalt m, Feinheit f (der Edelmetalle)
    b) Münzfuß m
    10. Stand m, Niveau n, Grad m:
    a high standard of ein hohes Maß an (dat);
    be of a high standard ein hohes Niveau haben;
    standard of knowledge Bildungsgrad, -stand;
    standard of performance SPORT Leistungsstand, -niveau;
    standard of play SPORT Spielniveau;
    standard of prices Preisniveau, -spiegel m
    11. SCHULE besonders Br Stufe f, Klasse f
    12. Standard m (ein Holzmaß)
    B adj
    1. a) Norm…:
    standard specifications Normvorschriften
    b) normal:
    standard type TYPO normale Schrift (-form)
    c) Normal…:
    standard atmosphere (candle, clock, film, time, etc):
    d) Standard…, Einheits…, TECH auch serienmäßig, Serien…:
    standard letter Postwesen: Serienbrief m;
    standard size gängige Größe (Schuhe etc);
    standard software IT Standardprogramm n;
    standard pronunciation Standardaussprache f;
    be standard on zur Serienausstattung bei (oder gen) gehören
    e) Durchschnitts…:
    standard assessment task Br Einstufungstest m;
    standard rate WIRTSCH Grund-, Einheitsgebühr f, auch Normalsatz m;
    standard weight Normal-, Eichgewicht n, auch Gewichtseinheit f
    2. gültig, maßgebend, Standard…:
    standard dollar (HIST Gold)Dollar m;
    standard English LING hochsprachliches Englisch;
    Standard German LING Hochdeutsch n
    3. standard deviation (Statistik) Standardabweichung f
    standard2 [ˈstændə(r)d]
    A s
    1. a) MIL, POL Standarte f
    b) Fahne f, Flagge f
    c) Wimpel m
    2. fig Banner n
    3. TECH
    a) Ständer m
    b) Pfosten m, Pfeiler m, Stütze f
    c) Gestell n
    4. AGR
    a) Hochstämmchen n (frei stehender Strauch)
    b) Hochstamm m, Baum m (Obst)
    5. ORN Fahne f (Federteil)
    B adj
    1. stehend, Steh…:
    standard lamp Br Stehlampe f
    2. AGR hochstämmig (Rose etc)
    * * *
    1. noun
    1) (norm) Maßstab, der

    above/below/up to standard — überdurchschnittlich [gut]/unter dem Durchschnitt/der Norm entsprechend

    2) (degree) Niveau, das

    set a high/low standard in or of something — hohe/niedrige Ansprüche an etwas (Akk.) stellen

    standard of living — Lebensstandard, der

    3) in pl. (moral principles) Prinzipien
    4) (flag) Standarte, die
    2. adjective
    2) (widely used) normal
    * * *
    adj.
    Norm- präfix.
    maßgebend adj.
    mustergültig adj.
    normal adj.
    serienmäßig adj. n.
    Maßstab -¨e m.
    Standard -s m.
    Standarte f.
    standardmäßig adj.
    tariflich adj.

    English-german dictionary > standard

  • 45 clean

    [kli:n] adj
    1) ( not dirty) sauber;
    \clean air/ hands saubere Luft/Hände;
    \clean sheet frisches Laken;
    \clean shirt sauberes Hemd;
    spotlessly [or scrupulously] \clean peinlichst sauber;
    [as] \clean as a whistle [or ( Brit) as a new pin] blitzblank ( fam)
    2) ( free from bacteria) sauber, rein;
    \clean air saubere Luft;
    \clean water sauberes Wasser
    4) ( fair) methods, fight sauber, fair
    5) (sl: free from crime, offence) sauber (sl)
    to keep one's hands \clean sich dat die Hände nicht schmutzig machen;
    to have \clean hands [or a \clean slate] eine weiße Weste haben ( fam)
    \clean driving licence Führerschein m ohne Strafpunkte;
    to have a \clean record nicht vorbestraft sein
    6) (fam: no drugs)
    to be \clean clean sein; alcoholic trocken sein
    7) ( morally acceptable) sauber, anständig;
    it's all good, \clean fun das ist alles völlig harmlos!;
    \clean joke anständiger Witz;
    \clean living makellose Lebensweise
    8) ( smooth)
    \clean design klares Design;
    \clean lines klare Linien
    9) ( straight) sauber;
    \clean break med glatter Bruch;
    \clean hit sports sauberer Treffer
    10) (complete, entire) gründlich;
    to make a \clean break from sth unter etw dat einen Schlussstrich ziehen;
    to make a \clean job of sth saubere Arbeit leisten;
    to make a \clean start noch einmal [ganz] von vorne anfangen;
    to make a \clean sweep of sth etw total verändern;
    ( win everything) bei etw dat [alles] abräumen ( fam)
    to be \clean nicht mehr in die Windeln machen; animal stubenrein sein
    to give sb a \clean bill of health jdn für gesund erklären;
    to give sth a \clean bill of health ( fig) etw für gesundheitlich unbedenklich erklären
    13) rel rein
    14) wood astrein
    PHRASES:
    to make a \clean breast of sth etw gestehen, sich dat etw von der Seele reden;
    to show a \clean pair of heels ( fam) Fersengeld geben ( hum) ( fam)
    to keep one's nose \clean sauber bleiben ( hum) ( fam)
    to wipe the slate \clean reinen Tisch machen ( fam)
    to come \clean reinen Tisch machen adv
    1) inv ( completely) total, völlig;
    I \clean forgot your birthday ich habe deinen Geburtstag total vergessen;
    I \clean forgot that... ich habe schlichtweg vergessen, dass...;
    he's been doing this for years and getting \clean away with it er macht das seit Jahren und kommt glatt damit durch! ( fam)
    Sue got \clean away Sue ist spurlos verschwunden;
    the cat got \clean away die Katze ist uns/ihnen/etc. glatt entwischt;
    \clean bowled ( Brit) sports sauber geschlagen
    2) ( not dirty) sauber
    PHRASES:
    a new broom sweeps \clean neue Besen kehren gut ( prov) vt
    to \clean sth etw sauber machen; furniture etw reinigen;
    (dry-\clean) etw reinigen;
    to \clean the car das Auto waschen;
    to \clean a carpet einen Teppich reinigen;
    to \clean one's face/ hands sich dat das Gesicht/die Hände waschen;
    to \clean the floor den Boden wischen;
    to \clean house (Am) die Hausarbeit machen;
    to \clean the house putzen;
    to \clean one's nails sich dat die Nägel sauber machen;
    to \clean one's shoes/ the windows seine Schuhe/Fenster putzen;
    to \clean one's teeth sich dat die Zähne putzen;
    to \clean a wound eine Wunde reinigen;
    to \clean sth from [or off] sth;
    to \clean off sth from sth etw von etw dat abwischen
    2) food
    to \clean a chicken/ fish ein Huhn/einen Fisch ausnehmen;
    to \clean vegetables Gemüse putzen
    3) ( eat all)
    to \clean one's plate seinen Teller leer essen
    PHRASES:
    to \clean sb's clock (Am) (sl) jdn verdreschen ( fam) vi pans, pots sich reinigen lassen;
    to \clean easily sich leicht einigen lassen n
    to give sth a [good] \clean etw [gründlich] sauber machen; shoes, window, teeth, room etw [gründlich] putzen; hands, face etw [gründlich] waschen; furniture, carpet etw [gründlich] reinigen;
    to give the floor a good \clean den Boden gründlich wischen

    English-German students dictionary > clean

  • 46 go through

    vi
    1) ( pass in and out of) durchgehen; vehicle durchfahren;
    to \go through through sth durch etw akk durchlaufen;
    ( in vehicle) durch etw akk durchfahren;
    he went right through the garden er lief mitten durch den Garten durch;
    to \go through through customs/ the door durch den Zoll/die Tür gehen
    to \go through through sth etw durchmachen;
    your daughter won't always be so difficult - she's just \go throughing through a stage Ihre Tochter wird nicht immer so schwierig sein - das ist nur so eine Phase;
    to \go through through an operation med operiert werden;
    to \go through through a bad patch eine schwere Zeit durchmachen
    3) (review, discuss)
    to \go through through sth act, issue, checklist etw durchgehen
    4) ( be approved) plan durchgehen; bill durchkommen; business deal [erfolgreich] abgeschlossen werden;
    now that the new legislation/the divorce has gone through,... jetzt, da das neue Gesetz/die Scheidung durch ist,...
    5) ( use up)
    to \go through through sth etw aufbrauchen;
    I went through two hundred quid on my last trip to London auf meiner letzten Londonreise habe ich zweihundert Pfund ausgegeben;
    to \go through through a pair of shoes ein Paar Schuhe durchlaufen
    to \go through through sich akk durchscheuern;
    my jeans always \go through through at the knees first meine Jeans wetzt sich immer zuerst an den Knien ab
    to \go through through sth essay, piece of work etw durchsehen
    shock went through him as he heard the news ihm fuhr der Schock durch alle Glieder, als er die Neuigkeiten erfuhr
    9) ( carry out)
    to \go through through with sth programme, threat etw durchziehen ( fam)
    to \go through through sth etw erledigen;
    to \go through through a course einen Kurs absolvieren;
    to \go through through the marriage ceremony sich akk trauen lassen;
    after the two foreign ministers had gone through the formalities... nachdem die beiden Außenminister die Förmlichkeiten hinter sich gebracht hatten,...;
    he had to \go through through with it now jetzt gab es kein Zurück mehr für ihn
    to have gone through several editions schon durch mehrere Auflagen gegangen sein
    you must \go through through the central operator before you can be connected with the person you are calling Sie müssen über die zentrale Vermittlung gehen, bevor Sie zu ihrem Gesprächspartner durchgestellt werden können
    PHRASES:
    to \go through through the mill viel mitmachen ( fam)
    to \go through through the roof an die Decke gehen ( fam)

    English-German students dictionary > go through

  • 47 Dreck

    m
    1. груб, грязь, грязища, сор, дерьмо. Das Auto ist im Dreck steckengeblieben.
    Der Hut ist in den Dreck gefallen.
    Diese Arbeit macht viel Dreck.
    Wisch vom Fensterbrett den Dreck weg!
    Feg den Dreck hier auf!
    Nach dem starken Regen müssen wir durch den tiefen Dreck gehen.
    Mir hängt der Dreck zum Halse raus! Dreck und Speck грязища, жуткая [страшная] грязь. Dein Arbeitskittel ist nichts als Dreck und Speck. Der muß sofort gewaschen werden. vor Dreck starren страшно вывозиться в грязи
    быть страшно грязным. Deine Schuhe starren vor Dreck, mach sie sauber!
    Nach der Generalreparatur starrten wir vor Dreck. jmdn./etw. mit Dreck bewerfen [besudeln]
    etw./jmdn. in den Dreck ziehen [treten] опорочить, оклеветать, смешать с грязью. Die neue Erfindung wurde in den Dreck getreten [gezogen], obwohl ihr ökonomischer Nutzen sichtbar war.
    Wann wird man endlich aufhören, alles aus der ehemaligen DDR in den Dreck zu ziehen?
    Die besten Traditionen der Universität wurden bei dieser Veranstaltung auf schmählichtste Weise mit Dreck besudelt.
    Der Angeklagte wollte den Zeugen mit in den Dreck ziehen, den alten Dreck (wieder) aufrühren ворошить [вспоминать] старое (неприятное). Über die Geschichte ist längst Gras gewachsen, und du rührst den alten Dreck wieder auf! im Dreck sitzen [stecken] сидеть в бедности [нищете]
    погрязнуть в чём-л. Findest du keine bessere Arbeit, sitzt ihr noch jahrelang im Dreck!
    Nun steckt er im Dreck, und seine Freunde helfen ihm nicht. Dreck am Stecken haben (иметь) рыльце в пушку, нечистую совесть. An deiner Stelle hätte ich lieber geschwiegen, denn du hast selber Dreck am Stecken. frech wie Dreck нахальный как чёрт, жуткий хам. aus dem gröbsten Dreck heraussein выпутаться из затруднительного положения. Geschickt wie er war, war er nach Kriegsende schon in fünf Jahren aus dem gröbsten Dreck heraus.
    Ich stecke mir keine großen Ziele, ich möchte erstmal aus dem gröbsten Dreck heraus, die Karre in den Dreck fahren [schieben] вляпаться (в неприятную историю)
    запутать, провалить дело. См. тж. Karre, die Karre aus dem Dreck ziehen [schieben] выправить положение, выпутаться, выкарабкаться. См. тж. Karre, die Karre im Dreck stehenlassen бросить всё как есть, плюнуть на что-л. См. тж. Karre. Geld wie Dreck [Heu] haben иметь уйму денег, денег завались, wer Dreck angreift, besudelt sich не тронь дерьма — не завоняет
    с грязью играть — только руки марать.
    2. вульг. дрянь, гадость, пакость, барахло, ерунда, mach deinen Dreck allein [alleene]! отвяжись!, очень-то ты нужен!, пошёл ты со своими делами куда подальше! Macht euren Dreck alleene! Uns gewinnt ihr nicht dafür!
    Dir ist nichts recht! Mach also deinen Dreck alleene! kümmere dich um deinen eigenen Dreck! не суй свой нос в чужие дела! Kümmere dich bitte um deinen eigenen Dreck! Meine Angelegenheiten bringe ich schon selber ins Lot. der letzte Dreck последняя дрянь, барахло, дерьмо. Mit dem würde ich mich nicht abgeben. Der ist doch der letzte Dreck.
    Für diesen Chef sind wir nur Fußvolk. Er behandelt uns wie den letzten Dreck.
    Er beschimpfte sie gemein und schlug sie sogar. Er benahm sich wie der letzte Dreck.
    Wir waren für unseren Offizier der letzte Dreck. Er triezte und schikanierte uns ständig. besserer Dreck барахло, никудышный товар. So einen besseren Dreck kaufst du? Daran wirst du bestimmt keine Freude haben! Das taugt doch nichts!
    3. вульг. ничего, нисколько, ни черта. Das geht dich einen Dreck an, wie ich zu ihr stehe!
    Luft bist du für mich! Du hast mir einen Dreck zu befehlen!
    Was hast du hier schon zu sagen? Du weißt doch einen Dreck davon, was uns beschäftigt!
    Ich bat die Nachbarn, das Radio nicht zu laut zu stellen. Einen Dreck machen sie sich daraus!
    Um seine alten Eltern schert er sich einen Dreck, der Schuft!
    Der Schmuck ist nicht echt und ist einen Dreck wert! jeder Dreck всякая чепуха. Sie regt sich über jeden Dreck auf. Ihre Nerven sind ganz hin.
    Jeden Dreck muß ich eigenhändig kontrollieren, auf die Leute hier ist kein Verlaß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dreck

  • 48 ganz

    1.:
    das Kind ist ganz die Mutter [die ganze Mutter] ребёнок — вылитая мать.
    2. die ganzen + Substantiv im PL все... Die ganzen Kinder waren auf der Straße.
    Wo gehen die ganzen Leute hin?
    Er hat die ganzen Zigaretten aufgeraucht.
    Die ganzen Menschen [Hausbewohner, Nachbarn] rannten bei diesem Schrei zum Ausgang.
    Die ganzen Vorräte waren verbraucht.
    3. целый, неповреждённый. Die Tasse [der Topf, das Glas] ist runter gefallen, aber sie [er, es] ist ganz geblieben.
    Nur ein Knopfloch ist ganz, die anderen sind eingerissen.
    Ich habe kein ganzes Paar Strümpfe [Schuhe] mehr.
    Bei der Explosion ist keine Fensterscheibe ganz geblieben, nun müssen sie alle wieder durch neue ersetzt werden.
    4. целый, (довольно) большой
    много
    долгий. Ich habe einen ganzen Haufen Arbeit.
    Das ist ja ein ganzer Packen Kleider.
    Wir haben eine ganze Menge Geld verbraucht.
    Das dauert eine ganze Zeit.
    Ich habe ganze Nächte darüber nachgedacht.
    Er sitzt ganze Tage über dieser Arbeit.
    5. ganze + Karditmlzahl только
    не больше чем... Das hat ganze fünfzehn Pfennig gekostet.
    Mit ganzen zehn Mark ist er zurückgekommen, alles hat er ausgegeben.
    Sie war ganze sechzehn Jahre.
    Mit ganzen drei Mann kann ich die Arbeit nicht schaffen.
    Die Reparatur hat ganze zwei Minuten gedauert.
    6.: jmd. war ganz alle кто-л. весь выдохся. Nach dem anstrengenden Training waren wir ganz alle, er war ganz Ohr он был весь внимание [обращен в слух]. Meine Tochter war ganz Ohr, als wir von unserer Hochzeit erzählten, nicht ganz bei sich sein
    а) быть не в себе [не в своём уме]. Der muß wohl nicht ganz bei sich sein, daß er bei "Rot" über die Fahrbahn geht,
    б) спросонья. Als er uns die Tür öffnete, war er nicht ganz bei sich. Vielleicht haben wir ihn aus dem Schlaf geholt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ganz

  • 49 Gott

    m: großer [allmächtiger, mein] Go Gott! боже мой!, бог ты мой!, великий б Großer Gott, stellst du dich dumm an! So ti man das!
    Großer Gott, jetzt wollen sie den sehen, und den hab ich zu Hause, ach, du li> Gott! ах, боже!, ай-ай-ай! Ach, du lieber ( Jetzt habe ich das Portemonnaie zu Hause ge sen. Kannst du mir was borgen? Gott behüte | wahre]!, da sei Gott vor! ах ты господи, б< ты мой! Gott behüte, die alte Frau ist auf Straße hingefallen! um Gottes willen! боже у си!, бога ради! Um Gottes willen, erzähl' nicht weiter!
    Um Gottes willen, was hast denn nun schon wieder angerichtet?! Gott dank!, sei's gedankt! слава богу! Die neue Rej lung ist bei uns, Gott sei dank, noch nicht in Kr getreten.
    Gott sei Dank, hat er uns nicht t merkt! Gott sei's getrommelt und gepfiffe шутл. слава богу!, вот здорово! "Nun bekomn du dein Geld zurück." — "Gott sei es getromm< und gepfiffen!" du bist wohl ganz und gar vt Gott [von allen Göttern] verlassen! ты что, не своём уме?, ты что, рехнулся? Du bist wohl vc allen guten Göttern verlassen, jetzt als Student z heiraten?
    Du bist wohl ganz von Gott verlas sen! Wie kannst du behaupten, daß ich an dei Streit Schuld habe. Ich war doch gar nicht dabei
    Die neuen Schuhe willst du zum Spielen an ziehen? Du bist wohl ganz von Gott verlassen Gott verdamm mich! будь я проклят! (руга тельство). Gott verdamm mich, wenn das nich stimmt! grüß Gott! ю.-нем., австр. здравствуй (те)! daß Gott erbarm' не дай бог (очень плохо). Er spielte [tanzte, sang], daß Gott erbarm'. gnade dir Gott! берегись!, боже тебя упаси! Wenn du zu spät kommst, dann gnade dir Gott! leider Gottes к несчастью. Leider Gottes ging meine Uhr falsch, in Gottes Namen ради бога!, пожалуйста! Tu das in Gottes Namen!
    Dein Rad ist schon wieder kaputt? Dann nimm in Gottes Namen meins.
    Die Tasche ist ja sehr teuer, aber wenn dein Herz so dran hängt, dann kauf sie dir in Gottes Namen, weiß Gott видит бог!, ей-богу! Das war weiß Gott nicht einfach.
    Ich habe mir weiß Gott viel Mühe mit ihr gegeben.
    Die Integralrechnung war weiß Gott nicht einfach. Gott weiß wo [wohin, wer, was, wen] бог весть, бог знает где [куда, кто, что, кого]. Das dauert noch Gott weiß wie lange.
    In seiner Angst ist er Gott weiß wohin gelaufen.
    Er ist jetzt Gott weiß wo.
    Das hat nun Gott weiß wer.
    Sie redete Gott weiß was.
    Ich habe Gott weiß wen gefragt.
    Sie hat es Gott weiß wem gegeben, das wissen die Götter шутл. одному богу известно
    а бог его ведает. Wie hoch der Gewinn sein wird, das wissen die Götter.
    Wann der Zug hier heute abfahren wird, das wissen die Götter. Jeder gibt dir eine andere Auskunft.
    "Wann kommst du heute abend?" — "Das wissen die Götter." ein Bild, ein Anblick für (die) Götter что-л. божественно (хорошо) тж. ирон. Sieh mal da, was die für eine schicke Figur hat! Ein Bild für die Götter.
    Diese Blumenpracht hier ist direkt ein Bild für die Götter, dem lieben Gott den Tag (ab/weg) stehlen фам. бить баклуши, лодырничать, слоняться без дела. Hast du denn wirklich nichts Besseres zu tun? Ich würde mich schämen, dem lieben Gott so den Tag zu stehlen, den lieben Gott einen guten [frommen] Mann sein lassen жить беспечно
    ни о чём не беспокоиться
    ничем не утруждать себя. Er hat nie einen Pfennig gespart, sondern immer den lieben Gott einen guten Mann sein lassen.
    Sie hat sich nie um etwas Sorgen gemacht, sondern immer den lieben Gott einen guten Mann sein lassen, wie Gott in Frankreich leben жить припеваючи, жить как у Христа за пазухой. Seitdem er sein geerbtes Haus verkauft hat, lebt er wie der liebe Gott in Frankreich.
    Bei so hohem Gehalt kann man wirklich wie der Gott in Frankreich leben. Mann Gottes! фам. вот чудак!, чудак-человек! Mann Gottes, das ist doch ganz einfach!
    Mann Gottes! Bist du denn völlig verrückt?! Mit diesem Rausch willst du ans Steuer? Das wird dich den Führerschein kosten! wie ein junger Gott божественно, великолепно
    как бог. Er musiziert [spielt, tanzt, schwimmt, boxt] wie ein junger Gott.
    Unser neuer Pilot fliegt wie ein junger Gott. Götter in Weiß шутл. врачи, эскулапы. Die Götter in Weiß werden es schon besser wissen als du, wie diese Krankheit zu behandeln ist. Denen brauchst du keine Vorschriften zu machen.
    Diesen Göttern in Weiß soll man Vertrauen schenken? Mir haben ihre Medikamente noch nie richtig geholfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gott

  • 50 herunterreißen

    vt
    1. фам. износить, изорвать. Der Junge hat die Jacke schon wieder heruntergerissen.
    Seine Schuhe sind sehr heruntergerissen.
    2. выполнять
    "оттрубить", отбыть. Ofenmaurer, der seine Schicht in der Hütte tagaus, tagein herunterreißt, ist nach Feierabend ganz kaputt.
    Ich habe meine zwei Jahre (beim Militär) heruntergerissen.
    Dieses neue Flugzeug reißt die Fernstrecken in wenigen Stunden herunter.
    3. фам. уничтожающе раскритиковать, разнести. Der Regisseur wurde in der Zeitung schonungslos heruntergerissen.
    4.: wie heruntergerissen ю.-нем. как две капли воды. Diese Frau ist wie heruntergerissen eine zweite Romi Schneider.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herunterreißen

  • 51 hinüber:

    jmd. ist hinüber
    а) кто-л. уже на том свете [погиб]. Die kleine Kunze war tot, hinüber.
    "Wo ist denn Peters Kater?" — "Der ist hinüber, hat Gift gefressen."
    Dem helfen keine Pillen mehr, der ist hinüber,
    б) кто-л. захмелел. Ich traf ihn in der Kneipe, er war schon ziemlich hinüber.
    Nach dem fünften Schnaps war er völlig hinüber und sank unter den Tisch,
    в) кто-л. отправился туда (где что-л. произошло). Bei Meiers an der Ecke hängt ein Bienenschwarm an der Dachrinne. Papa ist auch schon hinüber. etw. ist hinüber
    а) что-л. отжило свой век, пришло в негодность (разбилось, износилось и т. п.). Das ganze Glas [mein neues Kleid, die Schallplatte] ist hinüber.
    Die Schuhe waren halb [völlig] hinüber.
    Deine Aktentasche ist wirklich hinüber, du könntest dir eine neue kaufen.
    Er hat so lange an dem Radio herumgebastelt, bis der Apparat nun ganz hinüber ist.
    Ich fürchte, nach diesem Regen ist der Anzug hinüber. Das Reinigen lohnt nicht mehr.
    б) что-л. испортилось, протухло. Warum hast du das, was du nicht aufgegessen hast, nicht in den Kühlschrank getan? Nun ist alles hinüber.
    Diese Wurst ist hinüber, die können wir nicht mehr essen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinüber:

  • 52 Kasse

    /
    1. деньги, наличные, касса. Meine Kasse ist zur Zeit voll [leer].
    Unsere Kasse ist völlig leer. Bis zum ersten können wir uns nichts mehr leisten.
    Ich glaube, meine Kasse reicht noch für eine Flasche Wein, gemeinsame Kasse führen [haben] иметь общие деньги, жить на общие средства. Sie sind nicht miteinander verheiratet, führen aber gemeinsame Kasse, getrennte Kasse führen [haben] жить каждый на свои средства. Den Urlaub verleben wir zusammen, haben aber immer getrennte Kasse, damit wir nicht in Konflikt geraten, schlecht [knapp] bei Kasse sein нуждаться в деньгах. Augenblicklich bin ich knapp bei Kasse, kann mir vorläufig keine neuen Schuhe kaufen.
    Ich bin jetzt schlecht bei Kasse, kann mir das Buch erst kaufen, wenn ich wieder Gehalt gekriegt habe, (gut) bei Kasse sein быть при деньгах, иметь много денег. Was der so alles zusammenkauft?! Scheint wohl heute gut bei Kasse zu sein.
    Wäre ich gut bei Kasse, würde ich heute abend ausgehen, in der Kasse ist [herrscht] Ebbe касса опустела, с деньгами совсем плохо. Wir können dir leider nichts borgen, bei uns ist auch Ebbe in der Kasse. Kasse machen
    а) подсчитывать деньги. Wir müssen mal Kasse machen. Ich glaube, wir haben zuviel ausgegeben.
    Diese Kassiererin macht [hat] schon Kasse. Wir müssen woanders bezahlen.
    б) заработать (на чём-л.). Durch Börsenspekulationen hat er Kasse gemacht, volle Kassen machen [bringen] делать полный сбор, давать аншлаг. Dieses Fußballspiel [dieser Exportartikel, der neue Film] ist einmalig, macht [bringt] volle Kassen. leere Kassen machen [bringen] принести убыток, "прогореть" с чем-л. Die Premiere war unter aller Kanone. Das Stück wird uns leere Kassen bringen, gegen Kasse наличными деньгами. Schecks nehmen wir nicht an. Diese Ware gibt's nur gegen Kasse. Herr Ober, Kasse, bitte! официант, получите, пожалуйста! einen Griff in die Kasse tun
    in die Kasse greifen взять [украсть] деньги из кассы. Du kannst ja mal einen Griff in die Kasse tun und dir den Pullover kaufen.
    Er steht jetzt vor Gericht, weil er einen Griff in die Kasse des Betriebs getan hat. die Kasse knacken взломать кассу. Gestern waren welche im Juwelengeschäft und haben die Kasse geknackt, mit der Kasse durchbrennen скрыться с украденными деньгами. Die Diebe sind mit der Kasse durchgebrannt. Bis jetzt hat man sie noch nicht gekriegt.
    Die Polizei hat ihn ertappt, als er mit der Kasse durchgebrannt war. seine Kasse füllen пополнить свой карман, получить деньги. Bevor ich nicht wieder meine Kasse gefüllt habe, kann ich keine großen Sprünge machen.
    2. сберкасса, банк
    син. Sparkasse, Bank. Ich habe nicht gern viel Geld bei mir, bringe immer gleich alles auf die Kasse.
    Ich lasse mein Gehalt gleich auf die Kasse überweisen.
    Er hat das meiste Geld auf der Kasse, zahlt immer mit Schecks.
    Ich muß was von der Kasse holen, sonst kann ich die Miete nicht bezahlen.
    3. социальное страхование,
    а) in der Kasse sein быть застрахованным. Wir sind in der Kasse, brauchen uns keine Sorgen zu machen, wenn wir mal krank werden [wenn bei uns mal eingebrochen wird].
    б) die Kasse zahlt [bezahlt]
    etw. geht auf Kasse оплачивает соцстрах. Wenn wir mal mit unserem Auto Pech haben sollten, zahlt die Kasse.
    Die Brille [das Gebiß] geht auf Kasse. Die [das] brauchen Sie nicht zu bezahlen.
    Die Medikamente, die der Arzt verschreibt, bezahlt die Kasse.
    в) Kasse machen огран. ynomp. получать по болезни деньги соцстраха, бюллетенить (тж. не будучи больным)
    ср. Kasse
    1. "Warum arbeitest du heute nicht?" — "Ich mache Kasse."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasse

  • 53 Laden

    m -s, o. PL
    1. дело. Der Versuch scheint nicht zu glücken. Am besten, wir geben den (ganzen) Laden auf und probieren es noch einmal, auf andere Weise.
    Laß mich mal den Laden in Ordnung bringen! Wenn ich dem Lehrer erzähle, daß der Junge keine Schuld hat, wird er es schon glauben.
    Stell dir deinen neuen Posten als Leiter nicht so einfach vor! Du wirst zuerst den ganzen Laden in Ordnung bringen müssen.
    Augenblicklich ist in unserem Kulturhaus nicht viel los. Ich glaube aber, daß der neue Leiter den Laden wieder in Schwung bringen wird.
    Wenn ich jetzt nicht endlich die versprochene Hilfe kriege, werfe ich den (ganzen) Laden hin.
    Wenn man die Kinder allein großzieht, hat man eben nie Zeit. Ich kenne doch den Laden aus eigener Erfahrung.
    Auf die Befürwortung deines Antrages wirst du lange warten müssen. Du kennst doch den Laden.
    Was geht es dich überhaupt an, was ich tue und lasse?! Kümmere dich um deinen eigenen Laden.
    Die übergeordneten Stellen wollen in unserem Betrieb feststellen, wie der Laden vor allem in der Produktion läuft.
    Viele Soldaten hatten damals keine Lust mehr, den Laden weiter mitzumachen, und gaben den Kampf auf.
    Der ganze Laden stand still, als der Strom ausgefallen war.
    Ohne Schröder steht der ganze Laden still.
    Wenn meine Frau mal nicht zu Hause ist, stockt der (ganze) Laden. Dann essen wir meist erst abends Mittag.
    Sobald ich ihm den Laden überlasse, klappt die Arbeitsverteilung nicht richtig. mach (doch) keinen [nicht so einen] Laden auf! не разводи канитель [бодягу]!, давай (по) короче! Es wird das Geld, das er verloren hat, schon zurückgeben. Mach doch deshalb nicht so einen Laden auf!
    Mach keinen Laden auf. Zieh deinen Mantel an, und komm mit! der Laden funkt [klappt, haut hin] дело в шляпе, всё в порядке. "Wie hat sich der Wechsel des Gruppenleiters auf die Arbeiter ausgewirkt?" — "Der Laden hat gefunkt. Es gibt keine Schwierigkeiten mehr."
    "Seid ihr euch denn nun einig geworden?" — "Ja, der Laden klappt. Er nimmt unsere Sachen nach Leipzig mit."
    "Bist du mit deinen Leistungen zufrieden?" — "Ja, der Laden klappt."
    Ich habe schon alles Mögliche versucht, um den Wagen in Gang zu bringen, aber der Laden klappt nicht.
    Der Laden haut noch nicht hin. Wir müssen irgendwo einen Fehler in der Planung haben, den Laden hüten не находить сбыта, не пользоваться спросом. Diese Schuhe hüten schon ein ganzes Jahr den Laden. Am besten, wir verkaufen sie zu herabgesetzten Preisen, den Laden schmeißen управляться [справиться] со всем, привести всё в порядок. Die Jungs kannst du altein in den Ernteeinsatz schicken. Sie werden den Laden schon schmeißen.
    Praktisch ist sie die Herrin hier und schmeißt den ganzen Laden.
    Am besten, du gibst Bernd den Auftrag. Er hat Organisationstalent und wird den Laden schon schmeißen, der Laden stimmt всё в порядке, всё точно. Ich habe die Kasse kontrolliert. Der Laden stimmt. Es fehlt kein Pfennig. seinen Laden zumachen [dicht machen, schließen] пиши пропало, "труба", "крышка". Wenn wir keine finanziellen Zuschüsse für diesen Bau bekommen, können wir unseren Laden zumachen.
    Ich werde wohl meinen Laden dicht machen müssen, wenn die Schreibkraft in den Urlaub fährt.
    2.: ein lahmer [müder] Laden сонные мухи, не бей лежачего, "инвалидная команда". Diese Mannschaft ist ein lahmer Laden, hat noch nie gesiegt.
    Was seid ihr bloß für ein lahmer Laden?! Habt ja nicht einmal Lust, was zu unternehmen!
    Auf die Antwort vom Wohnungsamt kannst du lange warten. Das ist ein lahmer Laden.
    3.: ein schicker Laden шикарное заведение ресторане, увеселительном заведении). Das "Stadtcafe" ist nach dem Umbau ein schicker Laden geworden. Nachmittags ist dort immer Unterhaltungsmusik, und guten Kuchen gibt es da auch.
    4. шутя ширинка. Du hast deinen Laden offen.
    Mach mal den Laden zu!
    5. спорт, жарг. ворота.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Laden

  • 54 Leim

    m: jmdn. auf den Leim führen [locken] обмануть, подвести кого-л. Er wollte mich auf den Leim führen. Zum Glück habe ich es noch zur rechten Zeit gemerkt, jmdm. auf den Leim kriechen [gehen] попасться кому-л. на удочку [в ловушку]. Ich Dussel habe seine Absichten nicht durchschaut und bin ihm auf den Leim gekrochen. jmd. geht aus dem Leim кто-л. толстеет, раздаётся. "Sie geht immer mehr aus dem Leim." — "Kein Wunder, wenn sie so viel Schlagsahne ißt!" etw. geht [ist] aus dem Leim что-л. разрушается, распадается
    расклеивается, ломается, выходит из строя. Unser alter Tisch ist schon völlig aus dem Leim gegangen.
    Nach dem Streit ist ihre Freundschaft [Ehe] ganz aus dem Leim gegangen.
    Meine Schuhe sind schon ganz aus dem Leim. Ich muß mir ein Paar neue zulegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leim

  • 55 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 56 Oll

    фам.
    1. старый. Der olle Brehl mit dem Vollbart bringt sie selber raus.
    Der olle Rentner suckelte an einer kalten Stummelpfeife.
    Diese ollen Schuhe möchte ich nicht mehr anziehen, ich kauf mir ein Paar neue.
    Dieses Kleid ist doch nicht neu, das ist schon ein ganz olles.
    Ich trage nun mal lieber meine ollen Blue Jeans.
    2. выражает общеотрицательную недифференцированную оценку: паршивый, несчастный, проклятый, чёртов. Was fang ich denn hier mit dem ollen Enkel an?
    Das olle Baby brüllt schon wieder!
    Du oller Stänker!
    Der olle Geizkragen will mit dem Geld nicht rausrücken.
    3. проверенный, надёжный, свой в доску. Ein oller Kumpel wird dich schon nicht im Stich lassen.
    Das war ein oller ehrlicher Seemann.
    Meyer ist eine olle brave Haut.
    Na, oller Junge, wie geht's?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Oll

  • 57 halten

    halten I vt держа́ть
    j-n an [bei] der Hand halten держа́ть кого́-л. за ру́ку
    den Hund an der Leine halten держа́ть соба́ку на поводке́
    etw. an die Nase halten поднести́ что-л. к (са́мому) но́су
    etw. gegen das Licht halten держа́ть что-л. про́тив све́та
    etw. vor die Augen halten поднести́ что-л. к глаза́м, держа́ть что-л. пе́ред глаза́ми
    sich (D) ein Tuch vors Gesicht halten прикрыва́ть лицо́ платко́м
    j-m den Revolver vors Gesicht halten угрожа́ть кому́-л. револьве́ром
    halten I vt соблюда́ть; исполня́ть (что-л.), приде́рживаться (чего-л.); сохраня́ть (что-л.)
    Diät halten соблюда́ть дие́ту
    die Fährte halten охот. идти́ по сле́ду
    Farbe halten сохраня́ть цвет, не линя́ть (о мате́рии)
    Fasten halten рел. соблюда́ть пост
    Frieden halten подде́рживать мир, жить в ми́ре
    ein Gelöbnis [ein Gelübde] halten испо́лнить обе́т, сдержа́ть торже́ственное обеща́ние
    das Gleichgewicht halten сохраня́ть [держа́ть] равнове́сие (тж. перен.)
    einander das Gleichgewicht halten взаи́мно уравнове́шиваться; перен. тж. быть равноце́нным
    Glut halten держа́ть [сохраня́ть] тепло́ (о печи́)
    Kameradschaft halten води́ть дру́жбу, дружи́ть
    den Kurs [die Richtung] halten мор. держа́ть курс, приде́рживаться ку́рса (тж. перен.)
    den Kurs auf etw. (A) halten брать курс на что-л. (тж. перен.)
    Maß halten знать [соблюда́ть] ме́ру
    Ordnung halten подде́рживать [соблюда́ть] поря́док
    den erreichten Planvorsprung halten держа́ться дости́гнутых сверхпла́новых показа́телей
    Ruhe halten сохраня́ть споко́йствие; молча́ть; подде́рживать споко́йствие
    die Treue halten остава́ться ве́рным
    sein Versprechen halten сдержа́ть своё́ обеща́ние
    was ich verspreche, halte ich auch что я обеща́ю, то и сде́лаю
    sein Wort halten сдержа́ть сло́во
    das kann man halten, wie man will в э́том слу́чае мо́жно поступа́ть как уго́дно
    ich halte es so я поступа́ю таки́м о́бразом
    halten I vt име́ть, держа́ть (что-л.)
    einen Hund halten име́ть [держа́ть] соба́ку
    Pferde halten держа́ть лошаде́й
    Waren auf Lager halten держа́ть на скла́де запа́с това́ров
    eine Zeitung halten выпи́сывать газе́ту
    etw. beI: sich (D) halten держа́ть [оставля́ть] что-л. при себе́
    etw. zur Verfügung halten име́ть что-л. в распоряже́нии [в запа́се]
    das Erz hält Silber руда́ соде́ржит серебро́
    halten I vt уде́рживать, заде́рживать
    halten Sie mich nicht! не заде́рживайте [не уде́рживайте] меня́!
    das Faß hält Wasser бо́чка не течё́т
    den Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми
    halt's Maull, halte deinen Rand! груб. заткни́ гло́тку!, молчи́!
    den Atem an sich halten сде́рживать [затаи́ть] дыха́ние
    halten I vt воен. уде́рживать, обороня́ть
    das Feld halten победи́ть, одержа́ть верх (тж. перен.)
    die Festung halten уде́рживать кре́пость
    die Stellung halten уде́рживать пози́цию
    halten I vt (für A) счита́ть (кого́-л., что-л. кем-л., чем-л.), принима́ть (кого́-л., что-л. за кого́-л., за что-л.)
    j-n für einen Freund halten счита́ть кого́-л. дру́гом
    für wen halten Sie mich? за кого́ вы меня́ принима́ете?
    es für eine Ehre halten,... счита́ть за честь ...
    ich halte das für Unsinn я счита́ю э́то бессмы́слицей
    j-n für dumm halten счита́ть кого́-л. глу́пым
    etw. für geboten halten счита́ть что-л. необходи́мым
    etw. für ratsam halten счита́ть что-л. целесообра́зным
    halten I vt (von D) быть како́го-л. мне́ния (о ком-л., о чем-л.)
    was halten Sie von diesem Menschen? како́го вы мне́ния об э́том челове́ке?
    von j-m, von etw. (nicht) viel halten быть (не)высо́кого мне́ния (о ком-л., о чем-л.)
    was hältst du davon? как ты на э́то смо́тришь?
    von meiner Arbeit hält er nichts мо́ю рабо́ту он ни во что не ста́вит
    er hält nichts von meinen Ratschlägen он ни в грош не ста́вит мои́ сове́ты
    halten I vt обознача́ет де́йствие, на хара́ктер кото́рого ука́зывает существи́тельное
    eine Ansprache halten обрати́ться с ре́чью [с приве́тствием]
    Einkehr halten заезжа́ть; заходи́ть
    bei [in] sich (D) Einkehr halten поэ́т. углуби́ться в себя́, обду́мывать свой посту́пок
    den Einsatz halten карт. ста́вить на ка́рту, де́лать ста́вку
    einen feierlichen Einzug halten торже́ственно въезжа́ть [вступа́ть] (куда́-л.); перен. торже́ственно вступа́ть в свои́ права́
    die neue Technik hält Einzug но́вая те́хника прокла́дывает себе́ путь [вступа́ет в свои́ права́]
    Empfang halten устра́ивать приё́м
    Gericht halten твори́ть суд [распра́ву]
    Gottesdienst halten соверша́ть богослуже́ние
    Hochzeit halten пра́здновать [справля́ть] сва́дьбу
    Kirche halten соверша́ть богослуже́ние, служи́ть обе́дню [у́треню, вече́рню]
    Mahlzeit halten обе́дать, есть
    Markt halten устра́ивать ры́нок; торгова́ть на ры́нке [на я́рмарке]
    sein Mittagsschläfchen halten отдыха́ть [спать] по́сле обе́да
    Rast halten отдыха́ть, де́лать прива́л
    Rat halten сове́товаться, совеща́ться
    eine Rede halten произноси́ть речь, выступа́ть с ре́чью
    Schule halten проводи́ть заня́тия в шко́ле
    Sitzung halten заседа́ть
    offene Tafel halten быть хлебосо́льным
    Umfrage halten опра́шивать, расспра́шивать
    Umschau halten огля́дываться
    eine Vorlesung halten чита́ть ле́кцию (пе́ред аудито́рией)
    einen Vortrag halten де́лать докла́д
    Wache [Wacht] halten сторожи́ть, стоя́ть на стра́же
    halten I vt содержа́ть, сохраня́ть что-л. в определё́нном состоя́нии: etw. besetzt halten занима́ть что-л.; оккупи́ровать что-л.
    ein Bild dunkel halten вы́держать карти́ну в тё́мных тона́х
    sich (D) etw. gegenwärtig halten по́мнить, представля́ть себе́ что-л.; учи́тывать, принима́ть во внима́ние, име́ть в ви́ду что-л.
    j-n, etw. gut halten хорошо́ обраща́ться с кем-л., с чем-л.; разг. хорошо́ содержа́ть кого́-л., что-л.
    j-n, etw. schlecht halten пло́хо обраща́ться с кем-л., с чем-л.; разг. пло́хо содержа́ть кого́-л., что-л.
    etw. kühl halten держа́ть что-л. на хо́лоде
    das Haar kurz halten носи́ть коро́ткие во́лосы (ср. kurzhalten)
    j-n streng halten держа́ть кого́-л. в стро́гости [в ежо́вых рукави́цах]
    etw. verborgen halten скрыва́ть что-л.
    etw. verschlossen halten держа́ть что-л. закры́тым [на запо́ре]
    etw. vorrätig halten име́ть [держа́ть] что-л. в запа́се
    etw. warm halten держа́ть что-л. в тепле́
    halten I vt . содержа́ть, сохраня́ть в определё́нном состоя́нии, б.ч. с существи́тельным: alle auf den Beinen halten не дава́ть никому́ поко́я; держа́ть всех в состоя́нии гото́вности [на нога́х]
    j-n auf dem laufenden halten держа́ть кого́-л. в ку́рсе де́ла
    j-n beim Wort halten лови́ть кого́-л. на сло́ве
    zwei Dinge gegeneinander halten сра́внивать [сопоставля́ть] две ве́щи
    j-n in Ehren halten чтить, почита́ть кого́-л.
    etw. in Evidenz halten вести́ спи́ски чего́-л., регистри́ровать что-л.
    etw. in Gang halten не дава́ть чему́-л. останови́ться (тж. перен.)
    j-n, etw. m Gewahrsam halten (со)держа́ть что-л. в сохра́нности; держа́ть кого́-л. под аре́стом
    j-n in Gehorsam halten держа́ть кого́-л. в повинове́нии
    etw. in Ordnung halten (со)держа́ть что-л. в поря́дке
    j-n in Schranken halten сде́рживать кого́-л., держа́ть (кого-л.) в (определё́нных) грани́цах
    etw. unter Schloß halten держа́ть что-л. под замко́м
    jeder hält es, wie er will посл. всяк молоде́ц на свой образе́ц
    halten II vi остана́вливаться; der Zug hält hier fünf Minuten по́езд стои́т здесь пять мину́т; die Zeit hält nicht вре́мя не ждёт; вре́мя идё́т
    halten II vi держа́ться, держа́ть; сохраня́ться
    der Nagel hält гвоздь де́ржит (ся)
    der Leim hält клей (хорошо́) де́ржит
    die Schuhe halten gut боти́нки но́сятся хорошо́
    das gute Wetter hält хоро́шая; пого́да де́ржится
    halten II vi (auf A) придава́ть значе́ние (чему́-л.), следи́ть (за чем-л.)
    du mußt mehr auf dich halten ты до́лжен бо́льше следи́ть за собо́й
    auf seine Ehre halten дорожи́ть (свое́й) че́стью
    auf seine Gesundheit halten следи́ть за свои́м здоро́вьем
    auf seine Kleidung halten следи́ть за свое́й оде́ждой
    auf gute Manieren halten придава́ть значе́ние хоро́шим мане́рам
    auf Träume halten ве́рить в сны
    streng auf etw. (A) halten стро́го следи́ть за чем-л.
    halten II vi разг.: es mit j-m halten держа́ть чью-л. сто́рону; быть заодно́
    wie soll man es mit ihm halten ? как мне вести́ себя́ с ним?
    er hielt es stets mit den Frauen он всегда́ был неравноду́шен к же́нщинам
    er hält es mit beiden Parteien он и на́шим и ва́шим
    wie halten Sie es damit? как вы на э́то смо́трите?, как вы к э́тому отно́ситесь?
    halten II vi an sich (A) halten владе́ть собо́й, сде́рживать себя́
    halten III : sich halten держа́ться
    sich abseits halten держа́ться в стороне́
    sich bereit halten держа́ться нагото́ве (ср. bereithalten)
    sich gerade [aufrecht] halten держа́ться пря́мо
    sich gut halten хорошо́ вести́ себя́; см. тж
    halten III 3; sich munter [wach] halten бо́дрствовать, не дрема́ть
    sich rechts [links] halten держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́
    sich schadlos halten получи́ть возмеще́ние за убы́тки
    sich (ganz) still halten притаи́ться, ти́хо сиде́ть
    sich tapfer halten держа́ться хра́бро
    sich kaum auf den Füßen halten сби́ться с ног, вали́ться с ног (от уста́лости)
    sich für sich (A) halten держа́ться особняко́м
    sich in den Grenzen halten соблюда́ть прили́чие, не позволя́ть себе́ ничего́ ли́шнего (по отноше́нию к кому́-л.); приде́рживаться, держа́ться (чего-л.)
    sich an die Besuchsstunden halten соблюда́ть часы́ приё́ма (посети́телей)
    sich ans Gesetz halten приде́рживаться зако́на
    sich zu einer Partei halten приня́ть чью-л. сто́рону
    du hast dich stets zu ihm gehalten ты всегда́ был на его́ стороне́;; держа́ться, сохраня́ться
    er wird sich nicht halten он не уде́ржится (на посту́, на рабо́те)
    die Festung hält sich кре́пость де́ржится [не сдаё́тся]
    der Kurs hält sich курс стаби́лен (о це́нностях на би́рже)
    Obst hält sich nicht фру́кты до́лго лежа́ть не мо́гут
    das Stück wird sich nicht lange halten э́та пье́са бы́стро сойдё́т со сце́ны
    das Wetter wird sich halten пого́да установи́лась
    sich gut halten хорошо́ сохраня́ться, не по́ртиться (о проду́ктах, пи́ще); см. тж
    halten III 1; diese Frau hat sich gut gehalten разг. э́та же́нщина хорошо́ сохрани́лась

    Allgemeines Lexikon > halten

  • 58 schöpfen

    schöpfen I vt че́рпать; выче́рпывать
    Wasser aus [in] dem Fluß schöpfen че́рпать [набира́ть] во́ду из реки́ [в реке́]
    Suppe aus der Schüssel in den Teller schöpfen налива́ть суп из (супово́й) ми́ски в таре́лку
    der Kahn schöpft Wasser в ло́дку набира́ется [протека́ет] вода́; ло́дка дала́ течь [течё́т]
    die Schuhe schöpfen Wasser боти́нки пропуска́ют во́ду
    frische Luft schöpfen (по)дыша́ть све́жим во́здухом
    endlich kann ich wieder Luft schöpfen перен. наконе́ц, я опя́ть могу́ вздохну́ть свобо́дно
    der Autor sagte, aus welchen Quellen er geschöpft hat а́втор указа́л, каки́ми исто́чниками он по́льзовался
    woher schöpfen Sie Ihre Weisheit иро́н. отку́да вы черпа́ете ва́шу му́дрость?
    aus dem vollen schöpfen перен. име́ть всего́ в изоби́лии; жить в доста́тке
    schöpfen I vt обознача́ет де́йствие, на хара́ктер кото́рого ука́зывает существи́тельное: Argwohn [Verdacht] schöpfen (gegen j-n) заподо́зрить, подозрева́ть (кого-л.)
    Atem schöpfen перевести́ дух, передохну́ть
    neue Hoffnung schöpfen вновь обрести́ наде́жду
    Mut schöpfen приободри́ться, воспря́нуть ду́хом
    Trost schöpfen утеша́ться, найти́ утеше́ние
    schöpfen I vt мет. удали́ть при́быльную часть (сли́тка)
    schöpfen II vi охот. пить (о ди́чи)

    Allgemeines Lexikon > schöpfen

См. также в других словарях:

  • Schuhe — Ein Schuh Das Wort Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu „bedecken, umhüllen“) bezeichnet eine Fußbekleidung mit einer meist festen Sohle, die primär dem Schutz der Füße dient. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Es gehört mehr zum Tanz, denn neue Schuhe. — См. Далеко куцому за зайцем …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Neue Kirche in Gøta — Möglicherweise ist es der ansprechendste zeitgenössische Kirchenbau der Färöer: Die neue Kirche in Gøta. Gøtu Kirkja ist der moderne Kirchenbau in der Gemeinde Gøta/Färöer. Sie steht im Ort Gøtugjógv und wurde 1995 geweiht. Die neue Kirche von… …   Deutsch Wikipedia

  • Deichmann-Schuhe — Heinrich Deichmann Schuhe GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • Deichmann Schuhe — Heinrich Deichmann Schuhe GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Deichmann-Schuhe — GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Deichmann-Schuhe GmbH — Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • Salamander (Schuhe) — Salamander GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1885 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Mephisto (Schuhe) — MEPHISTO Rechtsform Privatbesitz Gründung 1965 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Rohde Schuhe — Erich Rohde Rechtsform GmbH Sitz Schwalmstadt, Hessen Leitung Oliver Kraxner Mitarbeiter 300 (2009) Umsatz 59,7 Millionen …   Deutsch Wikipedia

  • Schuh — 1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 815b. Wer enge Schuhe trägt, fühlt die Hühneraugen. 2. Âbezuolt Schage kerzele gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 867. 3. Allerley Schuhe kan man nicht an einen Fuss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»