Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

nectere

  • 1 knüpfen

    knüpfen, nectere (eig. u. bildl.). – iungere (bildl.). – fester k., copulare (bildl.). – einen Knoten k., nodum facere od. nectere: in einen kleinen Knoten geknüpft, brevi nodo ligatus. – an etw. k., annectere alci rei od. ad alqd (eig. u. bildl.); coniungere alqd cum alqa re (bildl., etw. mit etw. verbinden). – an den Galgen k., s. hängen (no.b): eins an das andere k., aliud ex alio nectere (eig. u. bildl.): die Zukunft an die Gegenwart k., rebus praesentibus annectere futuras: sein Leben ist an das meinige geknüpft, illius spiritus in meo vertitur. – Vorteil knüpft keine feste Freundschaft, utilitas amicitias non conglutinat. Knüpfen, das, iunctio; coniunctio; durch die Verben unter »knüpfen«.

    deutsch-lateinisches > knüpfen

  • 2 anknüpfen

    anknüpfen, annectere, adiungere (anfügen) alqd ad alqd od. alci rei. – Uneig., eine Unterredung mit jmd. a., sermonem cum alqo ordiri. – eins an das andere a., nectere ex alio alia: die Zukunft an die Gegenwart a., futura cum praesentibus copulare: Unterhandlungen a. mit jmd., postulare condiciones, wegen etw., alcis rei: die Freundschaft wieder a., amicitiam de integro reconciliare.

    deutsch-lateinisches > anknüpfen

  • 3 Betrug

    Betrug, fraus, Plur. fraudes (betrügerische Handlung, auch der Selbstbetrug). – fraudatio (Betrügerei, Ggstz. fides, d. i. die Ehrlichkeit). – fallendi studium (Sucht, Neigung zu täuschen). – dolus malus od. bl. dolus (Hinterlist). – circumscriptio (Übervorteilung, bes. junger Leute). – fallacia (Täuschung, bes. durch Worte); verb. Plur. doli atque fallaciae. – error (Täuschung seiner selbst, Irrtum, wofür auch fraus steht). – voller B., fraudulentus; qui totus ex fraude et fallaciis constat. – durch B., fraude; per fraudem; auch fraudando, circumscribendo, fallendo u. s. w. (s. die Verba unter »betrügen«). – des B. wegen, aus B., fraudationis causā; fraudandi causā. – einen B. ausüben, begehen, fraudem inferre: mit B. umgehen, auf B. ausgehen, fraudem moliri; dolum parare, commoliri: bei etwas auf B. ausgehen, alqd ad fallendum instruere: bei etwas einen B. spielen, fallaciam in alqa re facere: jmdm. einen B. spielen, fraudem alci facere; dolum alci struere, nectere, confingere: jmdm. einen B. zu spielen suchen, fraude alqm tentare; fallaciam in alqm intendere.

    deutsch-lateinisches > Betrug

  • 4 betrügen

    betrügen, fraudare. circumscribere (jmd. be- od. übervorteilen, um sein Vermögen bringen). – fraudem oder fallaciam alci facere. dolum alci nectere, confingere (jmdm. einen Betrug spielen). – inducere (zu etwas Schädlichem verleiten durch trügerischen Rat). – decipere, auch mit dem Zus. fraude (unter dem Schein des Nutzens berücken, hinter das Licht führen, hintergehen). – destituere (den Verleiteten-Berückten plötzlich da, wo er unsere Hilfe erwartet, im Stiche lassen). – fallere, auch mit dem Zus. fraude (jmd. täuschen, bes. durch Worte). – circumvenire (hintergehen). – fraude od. dolo capere. eludere (durch Betrug u. List berücken, listig betr.). – alci imponere, absol. (jmdm. etwas weismachen, aufheften). – alci fucum facere (jmdm. blauen Dunstvormachen). – alci verba dare (nur leere Worte geben, aber keine Tat folgen lassen, listig täuschen). – frustrari (jmd. auf die Erfüllung eines von uns gegebenen Versprechens vergebens warten lassen, ihn in seinen Hoffnungen betrügen) – betrogen werden, auch fraudem pati. – jmd. um etwas b., fraudare, defraudare alqm alqā re: jmd. zu b. suchen, fraude alqm tentare; fallaciam intendere in alqm: das hat mich betrogen, hoc mihi fraudi fuit. – ich habe mich in meiner Hoffnung betrogen, spes me fefellit od. destituit od. frustrata est. Betrügen, das, s. Betrug.

    deutsch-lateinisches > betrügen

  • 5 binden

    binden, I) um etwas durch Verschlingen und Knüpfen zu befestigen: a) umbinden: ligare (z. B. sudarium circum collum). – b) vermittelst eines Bandes an od. auf etw. befestigen, s. anbinden. – jmdm. die Hände auf den Rücken b., manus illigare od. religare post tergum. – II) einzelne Dinge durch Bindemittel zu einem Ganzen vereinigen: colligare. – vincire (mit einem Band umgeben, z. B. mit einem eisernen Band, ferro). – nectere (aneinanderreihen, z. B. flores). – das Haar in einen Knoten (Wulst) b., crines in nodum cogere; crines nodo substringere od. vincire: ein Buch b., librum conglutinare. – III) mit Banden belegen etc.: colligare (z. B. vinculis). – vincire (fesseln, z. B. catenis). – constringere (festbinden, zusammenschnüren, z. B. vinculis od. catenis). – jmdm. die Hände b., manus alcis colligare (eig.); circumscribere od. coërcere alqm (uneig., beschränken etc.): jmdm. Hände u. Füße b., quadrupedem alqm constringere (Komik). – IV) die freie Bewegung eines Körpers hemmen; dah. a) übh. den Gebrauch von etwas hindern, wie des Armes, der Zunge, vom Weine, von der Zauberei etc.: ligare; vincire. – b) einschränken, in gewisse Grenzen bringen, in der Redensart: die gebundene Rede, oratio numeris astricta oder vincta (Ggstz. oratio soluta, d. i. Prosa). – c) die Freiheit des Willens hemmen, beschränken: alligare (z. B. iureiurando). – stärker astringere; obstringere (z. B. iureiurando). – durch etwas gebunden sein, alligatum, constrictum, obstrictum, implicatum esse, teneri od. contineri alqā re: durch Geschäfte gebunden sein, negotiis astrictum od. distentum esse: sich durch nichts b. lassen, omnium rerum libertatem tenere; omnia sibi libera servare. – d) abhängig machen etc.: alligare; astringere. [484] – an etwas gebunden sein, d. i. verpflichtet, es zu beobachten etc., alligatum, illigatum, astrictum esse alqā re: an ein bestimmtes Versmaß gebunden sein, alligatum esse ad certam pedum necessitatem: an einen Vertrag gebunden sein, foedere alligatum od. illigatum esse: an die Gesetze, legibus astrictum esse: in allen Stücken an einen Befehl gebunden sein, omnia agere ad praescriptum debere: an sein Wort, fide datā astrictum (od. obstrictum) esse. – sich an das Haus b., continere se domi: sich an die Zeit b., tempus servare: sich an die Worte b., verba premere (beim Erklären etc.); ad verbum reddere od. vertere (beim Übersetzen); se alligare ad verba (übh. beim Reden): sich an Vorschriften, Gesetze b., se alligare ad praecepta, ad leges.

    deutsch-lateinisches > binden

  • 6 Blumenstock

    [499] Blumenstock, floris frutex (der Strauch). – flores (die Blumen). – Blumenstrauß, fasciculus florum. – einen B. binden, flores nectere. Blumenzeit, tempus florum. – zur B., herbis florentibus. blumig, floridus (blumenreich, auch uneig. von der Schreibart). – floribus vestitus (eig., mit Blumen bekleidet, z. B. prata). – verborum sententiarumque floribus conspersus (uneig., von der Rede).

    deutsch-lateinisches > Blumenstock

  • 7 drehen

    drehen, I) kreisförmig bewegen: torquere. contorquere. – circumagere (machen, daß etw. herumläuft, z.B. die Handmühle, molas trusatiles). – seitwärts d., distorquere (z.B. oculos): etwas im Kreise d., in orbem torquere od. circumagere; rotare (wie ein Rad drehen). – sich drehen, se torquere; se versare; circumagi; rotari (sich wie ein Rad drehen); ferri (sich unwillkürlich mit Heftigkeit, im gewaltigen Umschwunge bewegen, bes. von Himmelskörpern): sich im Kreise d., in orbem circumagi; se gyrare; in orbem oder orbiculatim rotari: sich um etw. d., se convertere et torquere circum alqd. ambire alqd versari, volvi, ferri circa alqd (z.B. um die Achse des Himmels oder der Erde, um die Erde, von Himmels-od. Weltkörpern). – die Frage dreht sich darum, daß etc., in eo vertitur quaestio, ut etc.: das ganze Gespräch dreht sich um etwas, sermo omnis consumitur in alqa re. – II) drehend verfertigen: torquere. – nectere (winden, ein Seil etc.). – tornare (drechseln). – III) wenden, eine andere Richtung geben: vertere. convertere. – torquere (auch uneig., teils [mit u. ohne huc et illuc] – drehen u. wenden, z.B. scripta sua; teils = verdrehen, z.B. ius). – contorquere (herumdrehen). – retorquere (rückwärtsdrehen). – sich drehen, se vertere; auch bl. vertere; se convertere; converti. torqueri. contorqueri. [606] retorqueri (alle diese z.B. in od. ad dextram, in laevum cornu, v. Heere, Heereszug). – sich d. u. wenden, huc et illuc se versare od. bl. se versare (von dem, der nicht weiß, was er tun od. sagen soll); tergiversari (Ausflüchte machen etc.). – sich mit dem Heere d., signa convertere, circumagere; agmen circumagere: der Wind hat sich nach Südwest gedreht, ventus se vertit in Africum. – das Glück hat sich gedreht, fortuna vertit od. conversa est. Drehen, das, versatio (das Herumdrehen, z.B. totius oculi). drehend, vom Schwindel, vertiginosus. – leicht d. werden, vertigine laborare: d. machen, vertiginem facere. Drehscheibe, des Töpfers, rota figuli; rota figularis. Drehung, die, s. Drehen, das.

    deutsch-lateinisches > drehen

  • 8 Falle

    Falle, I) eig.: muscipula (die Mäusefalle). – fovea (Fallgrube für wilde Tiere). – laqueus (Fallstrick, Schlinge). – eine F. legen, laqueumponere (auch mit dem Zus. venandi causa): in die F. geraten, in laqueum (laqueos) cadere – II) uneig.: insidiae (Nachstellungen). – laquei (Fallstricke, Schlingen). – eine F. legen, stellen, insidiari: jmdm., alci insidiari;insidias alci facere, tendere, ponere; insidiis petere alqm; dolum alci nectere (einen Betrug spielen): jmd. in die F. locken, in fraudem pellicere alqm: in die F. geraten, in laqueum (laq ueos) cadere; in insidias incĭdere: ich gerate in dief elbe F., eādem capior viā, quā alios captabam: in die F. [861] geraten sein, in der F. stecken, laqueis irretitum teneri; in laqueis haerere.

    deutsch-lateinisches > Falle

  • 9 falten

    falten, complicare alqd (zusammenfalten, -legen, einen Brief, ein Buch etc.). – die Stirn s., frontem contrahere; vultum adducere: deine Stirn faltet sich, vultus tuus colligit rugas et attrahit frontem: eine etwas gefaltete Stirn, frons attractior. – die Hände s., digitos inter se pectine nectere; digitos pectinatim inter se implectere; beim Beten, manus in supplicem habitum conformare (Eccl.). Falten, das, der Stirn, contractio frontis. – das F. der Hände, alternae digitorum vicissitudines. Faltenwurf, des Gewandes, rugae et sinus. – der Toga den gehörigen F. geben, den F. der Toga ordnen, togam componere; collocare togam, ut apte pendeat. Falter, papilio.

    deutsch-lateinisches > falten

  • 10 flechten

    flechten, texere (wie der Weber aneinanderreihend zusammenflechten, künstlich zusammenfügen). – nectere (ineinanderschlingen, winden; beide Kränze, Körbchen etc., aus Blumen, Binsen etc.). – Girlanden aus Blumen s., serta e floribus facere. – Efeu in die Haares., hederā religare crines: sich um etwas f., alci rei se circumvolvere: ineinander geflochtene Zweige, immissi alii in alios rami. – das Haar s., comam in gradus formare od. frangere; comere caput in gradus. – jmd. aufs Rad s., alqm radiis rotae distringere: aufs Rad geflochten sein, radiis rotae districtumpendēre.

    deutsch-lateinisches > flechten

  • 11 Ränke

    Ränke, dolus (R., um dem Hintergangenen zu schaden). – fallacia (um zu täuschen und zu hintergehen). – fraus (um zu betrügen). – insidiae (Hinterlist, um jmd. unvermerkt zu hintergehen). – consilium clandestinum (heimlicher Plan, um jmd. zu hintergehen etc.). – dolosum consilium (ränkevoller Plan, um jmdm. zu schaden). – Ränke schmieden, fallacias facere od fingere; dolum parare od. commoliri; fraudem moliri; calumniari (in Rechtssachen schikanieren); gegen jmd., alci dolum nectere; fallaciam in alqm intendere.

    deutsch-lateinisches > Ränke

  • 12 schmieden

    schmieden, tundere (schlagen, hämmern, z.B. ferrum). – procudere (durch Schlagen, Hämmern bilden, z.B. gladium: dann bildl., z.B. dolos). fabricari (verfertigen übh., z.B. gladium, fulmina; auch bildl., z.B. fallaciam) facere (machen übh., z.B. gladium). – nectere (zusammenschlingen, bildl., z.B. alci compedes, catenas). – fingere (bilden, machen, bildl., z.B. fallacias). – comminisci (aushecken, bildl., z.B. mendacium, dolum). – concoquere (auf etwas sinnen, z.B. clandestina consilia). – jmd. an etwas sch., alqm affigere alci rei (z.B. an die Galeere, remo publicae triremis: bildl, an seine hohe Stelle geschmiedet sein, fastigio suo affixum esse): jmd. in Eisen, in Ketten sch., alci catenas od. vincula inicere: er ist an den Himmel geschmiedet, illum caelum alligatum tenet.

    deutsch-lateinisches > schmieden

  • 13 Streich

    Streich, I) = Hieb, Schlag, Stich, Stoß, w. s. – II) unerwartete schelmische Handlung, auch übh. Unternehmung: dolus (Ränke). – fraus (Betrug). – machĭna (listiger Kunstgriff). – facinus (Tat, Unternehmung übh., z.B. quae facinora!). – ein boshafter Streich, malitiose factum: ein schelmischer St., furtum: ein dummer St., stulte factum: dumme Streiche, stultitiae (törichte St.); ineptiae (alberne St.); verb. ineptiae ac stultitiae: wunderliche Streiche, mira, ōrum,n. pl.: ein toller St., insanum facinus: tolle Streiche, insaniae: dieser (genannte, erzählte) St., bl. hoc od. id. – einen dummen St. machen, per imprudentiam labi: er hat viele dumme Streiche gemacht, multa stulte fecit: jmdm. einen St. spielen, dolum alci nectere: damit ihm das Gedächtnis keinen St. spielte, ne periculum adiret memoriae.

    deutsch-lateinisches > Streich

  • 14 Umstand

    Umstand, res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache; daher verb. res et causa, d. i. [2363] die Sache selbst u. ihre Umstände). – tempus, bes. der Plur. tempora (durch die Zeitumstände herbeigeführte Lage). – ratio (ein in den Umständen liegender Grund; daher der Umstand selbst). – momentum (der entscheidende Umstand, z.B. geringe Umstände, parva momenta). – condicio (Bedingung, hinzutretende Einschränkung: und Umstände = Stellung im Leben, Los etc.)- mora (Verzug, Weitläufigkeit). – dieser glückliche U., haec opportunitas. – äußere (begünstigende) Umstände, praesidium fortunae (z.B. sine praesidio fortunae). – Am häufigsten steht für unser »Umstand« im Lateinischen das allgemeine res od. (meist im Nomin. od. Akkus.) das Neutrum eines Pronomens, z.B. ein U., der etc., quae res; quod: dieser U., haec od. ea res; hoc; id: gerade auch der U., daß etc., id quidem etiam, quod etc.: ich übergehe bei der Sache den U., daß etc., qua in re praetereo illud mit folg. Akk. u. Infin.: auf diesem U. beruht die ganze Sache, in eo tota res vertitur. – ich weiß nichts weiter dafür anzuführen als den U., daß ich es habe erzählen hören, nihil habeo praeter auditum. – der U., daß der Vater abwesend war, quod pater aberat: hierzu kommt noch der Ü., daß etc., accedit, quod etc. – nach den Umständen, pro re. pro re nata (nach Beschaffenheit der Sache); ex od. pro tempore (nach Beschaffenheit der Zeitumstände): nach den Umständen verfahren, ex re consulere: unter diesen oder solchen Umständen, his rebus. quae cum ita sint oder essent (in dieser Lage, bei so bewandten Umständen); in hoc od. in tali tempore (in dieser, solcher gefahrvollen Zeit, bei so mißlichen Zeitumständen); auch bl. ita (so) od. hic (hier): unter den gegenwärtigen Umständen. in praesentia: unter allen Umständen, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II: sich nach den mständen richten, tempori servire (den Mantel nach dem Wind hängen); necessitati parēre (aus der Not eine Tugend machen): in guten Umständen sein, in rebus secundis esse; in bona condicione constitutum esse. – Umstände machen, moram facere od. nectere (Verzug machen); gravari (schwer od. ungern darangehen): mit jmd. Umstände machen, honorem alci habere od. tribuere. – ohne Umstände, sine mora (ohne Verzug); missis od. positis ambagibus (ohne Umschweife); sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken); non gravate oder non gravatim. nullo negotio (ohne Schwierigkeiten zu machen); simpliciter (gerade heraus, z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Umstand

  • 15 verketten

    verketten, bildl., nectere od. conectere inter se. Verkettung, bildl., z.B. eine V. von Umständen, etwa causae aliae ex aliis aptae: eine V. von Unglücksfällen, concursus calamitatum: die V. aller Ursachen, colligatio causarum omnium.

    deutsch-lateinisches > verketten

  • 16 winden

    winden, torquere (drehen, drehend gestalten, z.B. funem). – nectere (flechten, z.B. coronam). – facere (machen übh., z.B. sertum). – auf etw. w., trochleā tollere in alqd (mit der Winde auf etwas heben); involvere alci rei (auf etwas obendrauf wälzen, wickeln). – um etwas w., s. herumwickeln. – etwas (mit der Winde) in die Höhe w., trochleā tollere od. elevare: jmdm. etwas aus den Händen w., alci alqd de od. e manibus extorquere. sich winden, curvari. se curvare. incurvari (sich krümmen, v. Dingen; inc. auch vor Schmerz, von den Gliedern); se versare (sich wälzen vor Schmerz, v. Menschen): sich an den Bäumen in die Höhe w., arboribus se circumvolvere. – kreisförmig gewunden, in orbem circumactus (z.B. cochlea).

    deutsch-lateinisches > winden

  • 17 zusammenfügen

    zusammenfügen, iungere. coniungere (verbinden, vereinigen übh.). – nectere. conectere (zusammenknüpfen, eig. u. bildl.). – comparare (zu einem Paar verbinden, vereinigen); alle: mit etwas, cum alqa re od. alci rei. – conglutinare (bildl., eng verknüpfen. z.B. verba). colligare (zusammenbinden, z.B. machinam neglegenter).

    deutsch-lateinisches > zusammenfügen

См. также в других словарях:

  • NECTENDI Coronas artificium — a Sicyoniis manavit, Pliaiô auctore. l. 21. c. 1. Primo namque flores, ut discriminatim legebantur, ita ex indistinctis corollam sibi seu coronam quisque plectebat, nullo aut exiguo colorum, odorum, nitorum iudiciô: cuiusmodi coronas χυδαίας… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • connecter — [ kɔnɛkte ] v. tr. <conjug. : 1> • 1780; lat. connectere ♦ Techn. Unir par une connexion, mettre en liaison (deux ou plusieurs appareils électriques). Connecter un calculateur périphérique à une unité centrale. ⇒ brancher; connectique.… …   Encyclopédie Universelle

  • connexe — [ kɔnɛks ] adj. • 1290; lat. connexus, de connectere « lier ensemble » ♦ Qui a des rapports étroits avec autre chose. ⇒ analogue, dépendant, 1. joint, lié, uni, voisin. Affaires, matières, idées, sciences connexes. Domaine connexe à une science.… …   Encyclopédie Universelle

  • Konnex — Kontakt; Umgang; Verhältnis; Beziehung * * * Kon|nẹx 〈m. 1〉 1. Verbindung, Zusammenhang 2. 〈umg.; veraltet〉 Kontakt [<lat. connexus „Zusammenhang, Verknüpfung“; zu nectere „knüpfen“] * * * Kon|nẹx …   Universal-Lexikon

  • Konnektor — Kon|nẹk|tor 〈m. 23〉 1. 〈EDV〉 Stelle in Programmen od. Programmablaufplänen, in der Stellen, an denen Daten aus dem Programm austreten, mit Dateneintrittsstellen verbunden werden 2. 〈Sprachw.〉 2.1 sprachl. Element mit satzverknüpfender Funktion… …   Universal-Lexikon

  • attacher — Attacher, Figere, Nectere, Defigere, Alligare, Illigare. Attacher et ficher son soing au salut de la Rep. Configere suas curas in Reip. salute. Attacher proprement, Aptare. Attacher à la paroy ou muraille une loy engravée en arain, et la publier …   Thresor de la langue françoyse

  • delayer — Delayer, Comperendinare, Differre, Intercalare, Procrastinare, Prolatare, Protrahere, Moram interponere, Proferre, Extrahere. Delayer et apporter plusieurs excuses, Causas nectere. Apres qu il voit tout prest, et qu il ne peut delayer qu il ne la …   Thresor de la langue françoyse

  • excuse — Une excuse, Excusatio, Purgatio, Causa. Excuse lourde, qui n a point de couleur, Causa inepta. Excuse de laquelle on ne s est point encore servi, Causa integra. Avoir excuse, Excusationem habere. Apporter plusieurs excuses, Causas nectere. Il a… …   Thresor de la langue françoyse

  • Annex — An*nex , v. t. [imp. & p. p. {Annexed}; p. pr. & vb. n. {Annexing}.] [F. annexer, fr. L. annexus, p. p. of annectere to tie or bind to; ad + nectere to tie, to fasten together, akin to Skr. nah to bind.] 1. To join or attach; usually to subjoin;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Annexed — Annex An*nex , v. t. [imp. & p. p. {Annexed}; p. pr. & vb. n. {Annexing}.] [F. annexer, fr. L. annexus, p. p. of annectere to tie or bind to; ad + nectere to tie, to fasten together, akin to Skr. nah to bind.] 1. To join or attach; usually to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Annexing — Annex An*nex , v. t. [imp. & p. p. {Annexed}; p. pr. & vb. n. {Annexing}.] [F. annexer, fr. L. annexus, p. p. of annectere to tie or bind to; ad + nectere to tie, to fasten together, akin to Skr. nah to bind.] 1. To join or attach; usually to… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»