Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

nachts

  • 1 nachts

    nachts, nocte; noctu; nocturno tempore.

    deutsch-lateinisches > nachts

  • 2 ausarbeiten

    ausarbeiten, I) vertiefte Arbeit machen: exsculpere (mit dem Grabstichel). – dolare. edolare (behauend mit der Axt). – II) bearbeiten, verfertigen: conficere perficere (zustande-, zur Vollkommenheit bringen). – elaborare (sich abmühend etwas zustande bringen). – componere (verfertigen). – conscribere (schriftlich aufsetzen). – commentari (etwas Durchdachtes schriftlich darstellen, entwerfen). – elucubrare (bei Licht-, des Nachts mit Anstrengung bearbeiten). – edolare (aus dem Gröbsten arbeiten). – ein Werk ist noch nicht ausgearbeitet (ausgefeilt), manus extrema non accessit operi.

    deutsch-lateinisches > ausarbeiten

  • 3 Gespenst

    Gespenst, species (jede Erscheinung, z.B. mortui). simulacrum (Phantasiebild, Schat tenbild, wie es im Traume erscheint). – sim ulacrum vanum (Trugbild). – umbra (Schattenbild, z.B. eines Verstorbenen, das umgeht: [1101] u. übtr., z. B, umbrae malorum, bloße G. von Übeln). – larva (abgeschiedene Seele eines Menschen, die als böser Geist des Nachts die Menschen beunruhigt). – Gespenster fürchten, umbras od. simulacra vana timere: von Gespenstern beunruhigt werden, umbris inquietari: ich sehe Gespenster, obviae mihi fiunt species mortuorum. gespensterartig, larvalis (z.B. habitus). – g. Erscheinung, s. Gespenst.

    deutsch-lateinisches > Gespenst

  • 4 Gestalt

    Gestalt, figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, was derselbe vorstellen soll u. wozu er bestimmt ist). – forma (die Form, die bestimmte G., unter der etwas wahrgenommen wird, die Gestalt in bezug auf Farbe u. Schönheit; dah. im engern Sinne = Wohlgestalt, Schönheit, bes. die mädchenhafte, z.B. schöner Sklaven etc.). – species (die G., wie sie dem Beobachtenden vorkommt; dah. auch G., die einem des Nachts im Traume etc. erscheint). – facies (die natürliche Beschaffenheit, in der, sich etwas Körperliches darstellt, das ganze Äußere eines Körpers, die ganze Gestalt). – statura (die G. in bezug auf Länge, Breite u. Dicke, wobei aber die beiden letztern untergeordnet sind). – habitus mit u. ohne corporis (die von der Natur verliehene eigentümliche Haltung, Form u. Konstitutiondes Körpers). – die schöne u. würdevolle G. des Mannes, dignitas corporis; forma ac decor corporis: die schöne u. liebreizende G. des Weibes, venustas: die schöne G. einer Sache, pulchritudo ac species alcis rei: von schöner G., formosus; dignitate corporis praeditus od. (im hohen Grade) insignis: menschliche G., species humana: in menschlicher G., formā hominis indutus od. (v. mehreren) formā hominum induti; specie humanā indutus: menschliche G. haben, humano visu esse: Minerva in Mentors G., Minerva si. mulata Mentori: von der G. eines D. in similitudinem D. litterae circumactus: von der G. eines liegenden Rades, in similitudinem rotae iacentis circumscriptus. – die drohende G. jener Zeitläufte, illius temporis atrocitas. – einer Sache eine G. geben, s. gestalten: die G. von etwas geben, alqd in formam alcis rei redigere: eine G. annehmen, formam capere coepisse: die G. von etwas annehmen, speciem alcis rei induere (so daß man wie etwas aussieht); mutari in alqm od. alqd (so daß man in jmd. od. etwas verwandelt wird): eine G. bekom men, formam induere: eine andere G. annehmen oder bekommen, [1103] mutari (eig. u. uneig.): die Lage der Dinge hat eine ganz andere G. bekommen oder gewonnen, magna rerum commutatio facta est; versa sunt omnia: die Sachen haben eine erfreulichere G. bekommen, melior od. laetior facta est rerum condicio: sich (in bezug auf die Gesinnung) in seiner wahren G. zeigen, se aperire; animum nudare. – folgendergestalt, hoc modo; hāc ratione: solchergestalt, sie. ita (so, also); itaque (demnach). – In weit. Bed. steht »Gestalt«auch für »Mensch«selbst, wofür man auch im Latein., bes. bei den Komikern u. Erotikern, zuw. figura od. forma (für puella), aber immer mit einem Zusatz findet, z.B. eine weibliche G.; mulieris figura (z.B. als Geistererscheinung): eine gewöhnliche G., forma cotidiana; gew. aber steht homo (Mensch, Mann) od. mulier (Frauensperson), z.B. eine artige G., mulier specie lepidā: eine lange G., homo procerus.

    deutsch-lateinisches > Gestalt

См. также в других словарях:

  • Nachts — ist ein 1991 im Heyne Verlag erschienenes und mit dem deutschen Adverb „nachts“ betiteltes Buch des amerikanischen Schriftstellers Stephen King. Es enthält die beiden Novellen Der Bibliothekspolizist sowie Zeitraffer (The Sun Dog). Das englische… …   Deutsch Wikipedia

  • nachts — Adv. (Grundstufe) in der Nacht Beispiel: Er ist spät nachts nach Hause gekommen. Kollokation: Mittwoch nachts …   Extremes Deutsch

  • nachts — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Der Central Park ist nachts nicht sicher …   Deutsch Wörterbuch

  • nachts — des Nachts; nächtens; nachtsüber; nächtlich * * * nachts [naxts̮] <Adverb>: in der Nacht, während der Nacht: ich arbeite häufig nachts; um 3 Uhr nachts; montags nachts; nachts spät nach Hause kommen. * * * nạchts 〈Adv.〉 in der Nacht,… …   Universal-Lexikon

  • Nachts — Nạchts geschr; nur in 1 eines Nachts in einer bestimmten, nicht näher bezeichneten Nacht: Sie kam eines Nachts und blieb für immer 2 des Nachts in der Nacht, bei Nacht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachts — bei Dunkelheit, bei Nacht, des Nachts, im Dunkeln, in der Nacht, nächtlich, nachtsüber, während der Nacht, zur Nachtzeit; (geh.): nächtens, nächtlicherweile, zu nächtlicher Stunde; (ugs.): zu nachtschlafender Zeit. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nachts — nạchts Adv; in oder während der ↑Nacht (1) ↔ tagsüber: Wenn ich abends Kaffee trinke, kann ich nachts nicht einschlafen; Ich bin erst um drei Uhr nachts nach Hause gekommen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachts — nạchts ; aber des Nachts, eines Nachts; nachtsüber, aber die Nacht über {{link}}K 70{{/link}}; vgl. Abend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nachts — Nacht: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. naht, got. nahts, engl. night, schwed. natt beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *noku̯‹t› »Nacht«, vgl. z. B. aind. nák »Nacht«, lat. nox, Genitiv noctis »Nacht«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nachts schlafen die Ratten doch — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie entstand im Januar 1947 und wurde im November desselben Jahres in Borcherts zweiter Prosasammlung An diesem Dienstag veröffentlicht. Der Text gilt als bekanntes Beispiel …   Deutsch Wikipedia

  • Nachts schlafen die Ratten doch! — Nachts schlafen die Ratten doch ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert und eines der bekanntesten Beispiele für einen Text der Trümmerliteratur. Sie entstand im Januar 1947 und wurde im November desselben Jahres… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»