Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nachsprechen

  • 1 nachsprechen

    nach|sprechen
    irr vi, vt
    [jdm] etw \nachsprechen powtórzyć coś [za kimś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > nachsprechen

  • 2 nachsprechen

    повторять <­рить> (D за Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > nachsprechen

  • 3 повтарям (след нкг.) [нщ. казано]

    nachsprechen

    Bългарски-немски речник ново > повтарям (след нкг.) [нщ. казано]

  • 4 repeat

    1. noun
    1) Wiederholung, die; (Radio, TV also) Wiederholungssendung, die
    2) (Commerc.) Nachbestellung, die
    2. transitive verb
    1) (say, do, broadcast again) wiederholen

    please repeat after me:... — sprich/sprecht/sprechen Sie mir bitte nach:...

    2) (recite) aufsagen [Gedicht, Strophe, Text]
    3) (report) weitererzählen (to Dat.)
    3. intransitive verb
    (Math.): (recur) [Zahl:] periodisch sein
    * * *
    [rə'pi:t] 1. verb
    1) (to say or do again: Would you repeat those instructions, please?) wiederholen
    2) (to say (something one has heard) to someone else, sometimes when one ought not to: Please do not repeat what I've just told you.) weiter erzählen
    3) (to say (something) one has learned by heart: to repeat a poem.) aufsagen
    2. noun
    (something which is repeated: I'm tired of seeing all these repeats on television; ( also adjective) a repeat performance.) die Wiederholung; Wiederholungs-...
    - academic.ru/61543/repeated">repeated
    - repeatedly
    - repetition
    - repetitive
    - repetitively
    - repetitiveness
    - repeat oneself
    * * *
    re·peat
    [rɪˈpi:t]
    I. vt
    to \repeat sth etw wiederholen
    to \repeat a/the question eine/die Frage wiederholen
    \repeat after me bitte mir nachsprechen
    it can't be \repeated too often that... es kann nicht oft genug gesagt werden, dass...
    to \repeat oneself sich akk wiederholen
    2. (communicate) etw weitersagen
    don't \repeat this but... sag es nicht weiter, [aber]...
    to \repeat a secret to sb jdm ein Geheimnis weitererzählen
    I am not, \repeat not, going to allow you to hitchhike by yourself ich werde dir nicht, ich betone nicht, erlauben, allein zu trampen
    to \repeat a poem ein Gedicht aufsagen
    to \repeat sth etw wiederholen [o noch einmal machen]
    history \repeats itself die Geschichte wiederholt sich
    this is an offer never to be \repeated dies ist ein einmaliges Angebot
    to \repeat a class/a year eine Klasse/ein Schuljahr wiederholen
    to \repeat an offence LAW eine Straftat wiederholen
    to \repeat an order nachbestellen
    II. vi
    1. (recur) sich akk wiederholen
    the same pattern is \repeating over and over again es läuft immer wieder nach dem gleichen Muster ab
    2. ( fam: taste)
    sth \repeats on sb etw stößt jdm auf
    cucumber always \repeats on me Gurke stößt mir immer auf
    III. n
    1. (recurrence) Wiederholung f
    \repeat performance LAW Nachahmungstat f
    2. TV Wiederholung f
    IV. adj attr Wiederholungs-
    \repeat business Stammkundschaft f
    \repeat pattern sich akk wiederholendes Muster; (on material, carpets etc.) Rapport m fachspr
    * * *
    [rɪ'piːt]
    1. vt
    wiederholen; (= tell to sb else) weitersagen (to sb jdm)

    he wasn't keen to repeat the experience —

    he repeated his lesson to the teacherer sagte seine Lektion vor dem Lehrer auf

    2. vi
    1) (= say again) wiederholen
    2) (MUS) wiederholen
    3)
    4) (gun, clock etc) repetieren
    5) (MATH) periodisch sein
    3. n
    1) (RAD, TV) Wiederholung f
    2) (MUS: section repeated) Wiederholung f; (= repeat sign) Wiederholungszeichen nt
    4. adj

    repeat customer — Kunde, der/Kundin, die wiederkommt

    * * *
    repeat [rıˈpiːt]
    A v/t
    1. ein Schuljahr, einen Versuch etc wiederholen:
    repeat an experience etwas nochmals durchmachen oder erleben;
    repeat an order (for sth) WIRTSCH (etwas) nachbestellen;
    her language does not bear repeating ihre (gemeinen) Ausdrücke lassen sich nicht wiederholen;
    repeat a pattern ein Muster wiederholen oder wiederkehren lassen;
    repeat o.s. B 1
    2. wiederholen:
    a) weitererzählen
    b) nachsprechen ( sth after sb jemandem etwas)
    3. SCHULE ein Gedicht etc aufsagen
    B v/i
    1. sich wiederholen
    2. US (bei einer Wahl widerrechtlich) mehrere Stimmen abgeben
    3. repetieren (Uhr, auch Gewehr)
    4. aufstoßen ( on sb jemandem) (Speisen)
    C s
    1. Wiederholung f ( auch RADIO, TV):
    repeat fee Wiederholungsgage f;
    repeat key Wiederholtaste f (am Tonbandgerät etc);
    repeat performance THEAT Wiederholung f
    2. (etwas) sich Wiederholendes, besonders Rapport m
    3. MUS
    a) Wiederholung f
    b) Wiederholungszeichen n
    4. oft repeat order WIRTSCH Nachbestellung f ( for gen)
    5. SPORT Neuauflage f (eines Endspiels etc)
    rpt abk
    * * *
    1. noun
    1) Wiederholung, die; (Radio, TV also) Wiederholungssendung, die
    2) (Commerc.) Nachbestellung, die
    2. transitive verb
    1) (say, do, broadcast again) wiederholen

    please repeat after me:... — sprich/sprecht/sprechen Sie mir bitte nach:...

    2) (recite) aufsagen [Gedicht, Strophe, Text]
    3) (report) weitererzählen (to Dat.)
    3. intransitive verb
    (Math.): (recur) [Zahl:] periodisch sein
    * * *
    n.
    Wiederholung f. v.
    wieder sagen v.
    wiederholen v.

    English-german dictionary > repeat

  • 5 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.

    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen, bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.

    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m. Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.

    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – / arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    lateinisch-deutsches > concipio

  • 6 sequor

    sequor, secūtus sum, sequī, tr. u. intr. (altind. sácate, begleitet, griech. επομαι, Aor. ε-σπόμην, St. σεπ), folgen, nachfolgen, begleiten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: alqm intro, Ter.: Caesarem ex urbe Caes.: alqm (magistratum) in provinciam, Nep.; alcis vestigia, Ov. – absol., i prae, sequar, Ter.: sequere hāc me igitur, Plaut.: sequere hāc me intro, Plaut.: sequere hāc me intro ad Glycerium, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 978): funus interim procedit (setzt sich in Bewegung); sequimor (wir schließen uns an), Ter.: servi sequentes, Hor.: Helvetii cum omnibus suis carris secuti, Caes. – b) v. lebl. Subjj.: magna multitudo carrorum sequi Gallos consuevit, Caes.: zona bene te secuta, Hor. – 2) insbes.: a) feindlich folgen, nachfolgen, verfolgen, hostes, Caes.: feras, Ov.: hostem vestigiis, Liv.: alqm ferro, Ov.: hostem telo, Tac.: absol., finem sequendi facere, Caes. – b) einem Orte nachgehen, ihn aufsuchen, Formias, Cic.: secutae sunt nares vicinitatem oris, haben gesucht die usw., Cic. – B) übtr.: a) der Zeit od. Reihe nach folgen, nachfolgen, erfolgen, aestatem autumnus sequitur, Enn.: sequitur hunc annum nobilis clade Caudinā pax, Liv.: transacto Punico bello secutum est Macedonicum contra Philippum regem, Eutr.: sequens annus, Hirt. b. Gall.: sequenti tempore, Nep.: sequenti anno, Liv. u. Eutr.: sequenti die, Liv. u. Auct. b. Hisp.: sequenti volumine, Plin.: secuto die, Plin.: secutis temporibus, Tac.: secuta aetas, Plin.: Africanus sequens, der Jüngere, Plin. – tonitrum secuti nimbi, Ov.: lacrimae sunt verba secutae, Ov.: cetera sequentur, Cic.: et quae sequuntur, und so weiter, Cic. – Partiz. subst., α) sequēns, entis, n. = epitheton, das Folgewort, nach Quint. 8, 6, 40. – β) sequentia, ium, n., das Folgende, Spätere, Tac. ann. 6, 48. – b) jmdm. als Besitztum, Erbschaft nachfolgen = zufallen, zuteil werden, urbes captae Aetolos sequerentur, Liv.: heredes monumentum ne sequeretur, Hor.: plumbum eum sequetur, ICt.: so in Inschriften, zB. hic locus, hoc monumentum heredem non sequitur, Corp. inscr. Lat. 14, 1311 u. 1818. Petron. 71, 7. – c) prägn., folgen = leicht nachgeben, sich gut herausziehen lassen, gut herausgehen, herbae sequuntur, Varro: ipse (ramus) volens facilisque sequetur, Verg.: telum non sequitur, Liv.

    II) bildl.: 1) im allg., folgen, nachfolgen, verfolgen, gloria virtutem tamquam umbra sequitur, Cic. – viam, quae popularis habetur, Cic.: verbum, Cic.: verba ducis, nachsprechen, Val. Flacc.: edictum, die Worte des Erlasses verfolgen, Cic.: dicta sic voce, folgendermaßen verfolgen, beantworten, Verg. – m. ex u. Abl., ex eo tempore tantae discordiae secutae sunt, ut etc., Cic.: mit post u. Akk., post illas datas litteras secuta est summa contentio de domo, kam es zu einem gewaltigen Kampfe über mein Haus, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Beispiel, Meinung, Ansicht folgen, Folge leisten, befolgen, beitreten, anhangen, an jmd. sich anschließen (s. Bünem. Lact. 1, 11, 34 u. 2, 17, 11), leges, Cic.: consilium alcis, Cic.: exemplum, Nep.: sententiam alcis (jmds. Vorschlage), Nep.: amicum, Cic.: si senatus sequatur, Cic.: liberi sequuntur patrem, folgen dem Stande des Vaters, Liv. – b) einer Sache nachgehen, etwas suchen, einer Sache Folge leisten, nach etwas trachten, streben, auf etwas sehen, sein Augenmerk richten, sich von etwas nicht trennen können, an etw. festhalten, von etw. sich leiten lassen, lites, Ter.: amicitiam Atticorum, Nep.: amicitiam fidemque populi Romani, Cic.: amicitiam Caesaris, sich auf Cäsars Seite schlagen, Caes.: negotia familiaria, Sall. fr.: fortunam magis quam amicitiam, Eutr.: remotum a studiis ambitionis otium et tranquillitatem vitae, wählen, Cic.: commodum alcis, Ter.: video meliora proboque, deteriora sequor, Ov. – c) in der Rede der Reihe nach folgen, an die Reihe kommen, sequitur illa divisio, Cic.: sequitur, ut doceam etc., Cic.: sequitur videre de eo, quod etc., ICt. – d) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung folgen, erfolgen, die Folge sein, modo ne summa turpitudo (höchste Grad der Sch.) sequatur, Cic.: poena, quae illud scelus sequeretur, Cic.: m. ex u. Abl., an mediocre discrimen opinionis secuturum ex hac re putetis? Liv.: ex his tristitia sequitur, Sen.: mit post u. Akk., poena, quod (weil sie) post peccatum sequitur, Varro LL.: meminit post gloriam invidiam sequi, Sall.: nec tantum sequi gloriae post victoriam quam ignominiae post ruinam, Hieron. – Insbes., logisch folgen, sich ergeben, gew. mit ut u. Konj., si hoc enuntiatum verum non est, sequitur, ut falsum sit, Cic.: sequitur, ut nihil paeniteat, nihil desit, Cic.: sequitur ergo, ut, quia illa propter hanc causam irascitur nobis, tu mitiges matrem, qui irae eius nos obtulisti, Curt.: nachaug., inde et illud sequitur, ut etc., Sen. de ira 2, 25, 1: unde sequitur, ut etc., Augustin. op. imperf. c. Iul. 2. c. 236 extr.: seltener mit folg. Acc. u. Infin., nec, si omne enuntiatum aut verum aut falsum est, sequitur ilico esse causas immutabiles, Cic. de fato 28. – e) prägn., leicht folgen, sich fügen, von selbst kommen, -gehen, gelingen (vgl. Spalding u. Bonnell Quint. 10, 2, 26. Thiel Verg. Aen. 12, 912. Gierig Ov. met. 1, 647), verbaque provisam rem non invita sequentur, Hor.: tropus oratorem sequitur, Quint.: non omnia nos ducentes ex Graeco sequuntur, glückt uns, Quint.: quod meae memoriae mediocritatem sequebatur, Quint. – non sufficiunt vires, nec vox nec verba sequuntur, Verg.: non quaesitum esse numerum, sed secutum, Cic.: sequi debet gloria, non appeti, Plin. ep.: quae tum est pulcherrima, cum sequitur, non cum arcessitur, Quint.: ebenso cum sequitur, non cum affectatur, Quint. – / Archaist. aktive Nbf. sequo, ere, nach Gell. 18, 9, 8. Prisc. 8, 29. – Infin. sequi passiv, Cornif. rhet. 3, 5.

    lateinisch-deutsches > sequor

  • 7 бездумно повторять

    adv
    1) gener. nachleiern (j-m) (за кем-л.), nachsprechen (j-m)
    2) colloq. nachleiern

    Универсальный русско-немецкий словарь > бездумно повторять

  • 8 говорить

    1. sprechen (о П, про В über A, von D; в П fig. aus jemandem), reden;
    2. < сказать> sagen (Iter. говаривать); impf. ansprechen ( Д A); zeugen (о П von D), besagen; sich äußern; Rede halten; P beschuldigen (на В jemanden); говорят man spricht od. sagt, es heißt; говорят тебе! F hörst du!; говорят тебе, замолчи! F ich sage dir, sei od. sei gefälligst still!; ... говоря... gesagt od. gestanden od. genommen od. ausgedrückt; не говоря (о П) bis auf (A), ausgenommen (N); не говоря уже о том, что... geschweige (denn), daß...; что od. как ни говори F was man auch sagen mag; что и говорить, и не говори! F freilich!, keine Frage!; что вы говорите! was Sie nicht sagen!; Rdf. говорит... hier ist od. spricht...; сказать; говориться F sprechen od. reden können (od. mögen); как говорится wie es heißt od. man (so) sagt; уже говорилось... es war schon davon die Rede...
    * * *
    говори́ть
    1. sprechen (о П, про В über A, von D;
    в П fig. aus jemandem), reden;
    2. <сказа́ть> sagen (Iter. говаривать); impf. ansprechen (Д A); zeugen (о П von D), besagen; sich äußern; Rede halten; pop beschuldigen (на В jemanden);
    говоря́т man spricht oder sagt, es heißt;
    говоря́т тебе́! fam hörst du!;
    говоря́т тебе́, замолчи́! fam ich sage dir, sei oder sei gefälligst still!;
    … говоря́ … gesagt oder gestanden oder genommen oder ausgedrückt;
    не говоря́ (о П) bis auf (A), ausgenommen (N);
    не говоря́ уже́ о том, что … geschweige (denn), dass …;
    что oder как ни говори́ fam was man auch sagen mag;
    что и говори́ть, и не говори́! fam freilich!, keine Frage!;
    что вы говори́те! was Sie nicht sagen!;
    RDF говори́т … hier ist oder spricht …; сказать;
    говори́ться fam sprechen oder reden können ( oder mögen);
    как говори́тся wie es heißt oder man (so) sagt;
    уже́ говори́лось … es war schon davon die Rede …
    * * *
    говор|и́ть
    <-ю́, -и́шь> нсв, сказа́ть св
    1. (по́льзоваться языко́м) sprechen, reden über
    она хорошо́ говори́т по-ру́сски sie spricht gut Russisch
    об э́том говоря́т все das ist in aller Munde
    говори́ть на ра́зных языка́х перен einander nicht verstehen
    говори́ть вокру́г да о́коло [ или обиняка́ми] drum herum reden
    говори́ть намёками durch die Blume sprechen
    говори́ть без обиняко́в frei von der Sеele weg reden
    говори́ть открове́нно mit der Sprache herausrücken
    не говоря́ уже о том, что... geschweige denn, dass...
    2. (выража́ть мы́сли) sagen
    он говори́т пра́вду er sagt die Wahrheit
    говоря́т тебе́, замолчи́! sei gefälligst still!
    говори́ть что-л. за чье́й-л. спино́й перен etw hinter jds Rücken sagen
    со́бственно говоря́ eigentlich
    мя́гко говоря́ gelinde gesagt
    не дать кому́-л. говори́ть jdn nicht zu Wort kommen lassen
    коро́че говоря́ mit anderen Worten
    стро́го говоря́ streng genommen
    открове́нно [ или че́стно] говоря́ offen [o ehrlich] gesagt
    ме́жду на́ми говоря́ unter uns gesagt
    говоря́т, что... man sagt, dass...
    3. (свиде́тельствовать о чём-л.) besagen
    э́то мне́ ма́ло что говори́т das sagt mir eigentlich nichts
    э́то говори́т само́ за себя́ das spricht für sich
    э́то говори́т о том, что... das ist ein Indiz dafür, dass...
    * * *

    1.
    S.-Germ. (impf jach, part II gejehen) jehen

    2. v
    1) gener. (von j-m) sprechen (о ком-л.), bereden (о чем-л.), besprechen (о ком-л., о чем-л.), (без умолку) daherschwatzen, das Wort häben, einherreden (бессмысленные вещи), herausjagen (что-л.), hersagen, meinen, mit (j-m) sprechen (с кем-л.), mit schwerer Zunge sprechen, nacherzählen (что-л., о ком-е.), nachsagen (j-m) (что-л. дурное; об отсутствующем), nachsprechen (за кем-л.), sägen, nachsagen (что-л. дурное о ком-л., на чей-л. счет), sprechen, besprechen (о чём-л.), nachreden (что-л. дурное о ком-л., на чей-л. счёт), reden, sagen, (mit j-m über A èëè von D) sprechen, hineinsprechen (in A) (в какое-либо отверстие, в телефонную трубку), quäken
    2) colloq. schnacken, vorschwärmen (о ком-л., о чём-л. кому-л.)
    3) poet. melden, mellen
    4) book. besagen
    5) low.germ. tahlen in

    Универсальный русско-немецкий словарь > говорить

  • 9 передавать

    v
    1) gener. abreichen (âíèç), abtreten (что-л. кому-л.), aushändigen (из рук в руки, с рук на руки), ausliefern (в чьё-л. распоряжение; в чьи-л. руки), ausliefern (кому-л., в чьи-л. руки), befehlen, bespiegeln, bestellen, durchgeben (по радио, телефону и т.д.), durchsägen (что-л. по телефону, радио, тж. от человека к человеку), eine Bestellung aufgeben (что-л.), eine Bestellung ausrichten (что-л.), eine Bestellung übermitteln (что-л.), hereingeben (внутрь), herübergeben, hingeben, kolportieren (слухи), mitteilen (болезнь), mitteilen (сообщение), nacherzählen, nachsprechen (чужие слова, сплетни), tradieren (что-л. из поколения в поколение), trägen, umexpedieren, umschreiben (что-л. кому-л.), vergeben, vermitteln (опыт, знания), verpassen, wiedergeben (содержание), zuleiten (письмо), übergehen, ausrichten (сообщение, привет), (j-m etw. von j-m) bringen (кому-л. что-л. от кого-л.; напр. привет), zutragen, überführen, überlassen, überliefern (из поколения в поколение), übertragen, überweisen, durchgeben (по радио, телефону и т. п.), durchsagen (по телефону, радио и т. д.), herüberreichen (ñþäà), weitergeben, überbringen, übergeben, übermitteln, überreichen, negoziieren (вексель)
    2) comput. delegieren (напр. полномочия в сети)
    4) colloq. durchreichen (напр. блюдо за столом), wiedersagen
    5) obs. ausantworten
    7) sports. passen (ìÿ÷), abspielen, zuspielen (мяч кому-л.)
    8) milit. abwerfen (информацию, команды из одного блока памяти в другой), senden (по радио)
    9) eng. ausliefern (документы), fortleiten (электроэнергию), funken, transportieren, übergeben (что-л. по акту)
    10) book. übersenden (известие), übereignen
    11) law. abtreten (право, напр., на патент, товарный знак), adjudizieren (по договору), überantworten (напр., в суд), übergeben (напр., дело в другой суд), vergaben, verweisen (напр., дело в другой суд)
    13) fin. indossieren, zuweisen
    14) radio. absetzen, ausstrahlen, fibertragen, abstrahlen, aussenden (программу)
    15) TV. fähren
    16) electr. fortleiten (электрическую энергию), senden, transmittieren, weiterleiten
    18) commun. geben
    19) offic. behändigen, einhändigen (в собственные руки)
    20) patents. zedieren (право), übereignen (право)
    21) busin. abgeben, abtreten, transferieren, vermitteln (информацию, опыт)
    22) Austrian. beistellen (в чьё-л. распоряжение)
    23) S.-Germ. ferchen, ferggen, ferken
    24) pompous. entbieten (привет), mitteilen (какое-л. свойство, качество), überantworten, überliefern (ñóäó)
    25) f.trade. Zedieren (право требования), abgeben (товар), ein Dokument übergeben
    26) shipb. interpretieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > передавать

  • 10 повторять

    v
    1) gener. (j-m etw.) nachmachen (за кем-л. что-л.), durchexerzieren, (D; доверчиво, бездумно) nachbeten (за кем-е.), nachbeten (слова молитвы), nachreden (j-m) (за кем-л.), nachsagen (j-m) (вслед за кем-л.), nachühen (упражнения), rekapitulieren, vorsagen (для запоминания), nachreden (что-л. за кем-л.), nachsagen (что-л. вслед за кем-л.), nachsprechen (чужие слова за кем-л.), wiederholen, replizieren (ñð. Replik)
    2) comput. kopieren
    3) colloq. wiedersagen
    4) ironic. nachbeten (чужие слова за кем-л.)
    5) obs. repetieren
    6) liter. exerzieren
    7) eng. iterieren, replizieren
    8) mus. nachspielen (мелодию, сыгранную кем-л.)
    9) avunc. (надоедливо) wiederkäuen

    Универсальный русско-немецкий словарь > повторять

  • 11 повторять слова присяги за судьёй

    Универсальный русско-немецкий словарь > повторять слова присяги за судьёй

  • 12 произносить

    v
    1) gener. (etw.) von sich geben, ausbringen (òîñò), mächen, nachsprechen, sprechen, vorbringen, herausbringen, hervorbringen, aussprechen, vorsprechen (для того, чтобы кто-л. повторил)
    2) obs. ausreden

    Универсальный русско-немецкий словарь > произносить

  • 13 echo

    1. noun
    , pl. echoes
    1) Echo, das
    2) (fig.) Anklang, der (of an + Akk.)
    2. intransitive verb
    1) [Ort:] hallen ( with von)
    2) [Geräusch:] widerhallen
    3. transitive verb
    1) (repeat) zurückwerfen
    2) (repeat words of) echoen; wiederholen; (imitate words or opinions of) widerspiegeln
    * * *
    ['ekəu] 1. plural - echoes; noun
    (the repeating of a sound caused by its striking a surface and coming back: The children shouted loudly in the cave so that they could hear the echoes.) das Echo
    2. verb
    1) (to send back an echo or echoes: The cave was echoing with shouts; The hills echoed his shout.) (wider)hallen
    2) (to repeat (a sound or a statement): She always echoes her husband's opinion.) nachsprechen
    * * *
    [ˈekəʊ, AM -oʊ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (reverberation) Echo nt
    2. ( fig: close imitation) Anklang m (of an + akk)
    3.
    to cheer sb to the \echo esp BRIT jdm brausenden Beifall spenden
    II. vi
    1. sound [wider]hallen
    to \echo against sth von etw dat widerhallen
    to \echo down [through] the ages ( fig) aus längst vergangenen Zeiten nachhallen
    2. place [wider]hallen
    3. ( fig: repeat) wiederholen
    III. vt
    to \echo sth
    1. (copy) etw wiedergeben; (reflect) etw widerspiegeln
    2. (resemble) etw dat ähneln, an etw akk erinnern
    3. (repeat sb's words) etw wiederholen
    * * *
    ['ekəʊ]
    1. n
    Echo nt, Widerhall m; (fig) Anklang m (of an +acc); (COMPUT: command) Echo nt

    he was cheered to the echoer bekam brausenden or rauschenden Beifall

    2. vt
    sound zurückwerfen; (fig) wiedergeben
    3. vi
    (sounds) widerhallen; (room, footsteps) hallen
    * * *
    echo [ˈekəʊ]
    A pl -oes s
    1. Echo n, Widerhall m (beide auch fig):
    he was applauded to the echo Br er erhielt stürmischen Beifall
    2. fig Echo n, Nachbeter(in), -ahmer(in)
    3. genaue Nachahmung
    4. Nachwirkung f, pl auch Nachhall m
    5. MUS
    a) Echo n, leise Wiederholung
    b) academic.ru/23277/echo_organ">echo organ
    c) echo stop
    6. echo verse
    7. ELEK Echo n (Reflektierung einer Radiowelle):
    a) TV Geisterbild n
    b) Radar: Schattenbild n
    B v/i
    1. echoen, widerhallen ( with von)
    2. nach-, widerhallen, zurückgeworfen werden (Ton)
    3. tönen, hallen (Ton)
    C v/t
    1. auch echo back einen Ton zurückwerfen, widerhallen lassen
    2. a) Worte etc echoen, nachbeten
    b) jemandem alles nachbeten
    c) Worte etc (zustimmend) wiederholen
    3. nachahmen
    * * *
    1. noun
    , pl. echoes
    1) Echo, das
    2) (fig.) Anklang, der (of an + Akk.)
    2. intransitive verb
    1) [Ort:] hallen ( with von)
    2) [Geräusch:] widerhallen
    3. transitive verb
    1) (repeat) zurückwerfen
    2) (repeat words of) echoen; wiederholen; (imitate words or opinions of) widerspiegeln
    * * *
    n.
    Echo -s n.
    Schall -e m.
    Wiederhall m. v.
    widerhallen v.

    English-german dictionary > echo

  • 14 echolalia

    echolalia [ˌekəʊˈleılıə] s PSYCH Echolalie f:
    a) sinnlos-mechanisches Nachsprechen gehörter Wörter oder Sätze bei Geisteskranken
    b) Wiederholung eines Wortes oder Wortteils bei Kindern vom 9. bis 12. Lebensmonat

    English-german dictionary > echolalia

  • 15 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.
    ————
    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen,
    ————
    bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.
    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verlieb-
    ————
    ten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m.
    ————
    Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm
    ————
    werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.
    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin-
    ————
    den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden,
    ————
    (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas
    ————
    intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concipio

  • 16 sequor

    sequor, secūtus sum, sequī, tr. u. intr. (altind. sácate, begleitet, griech. επομαι, Aor. ε-σπόμην, St. σεπ), folgen, nachfolgen, begleiten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: alqm intro, Ter.: Caesarem ex urbe Caes.: alqm (magistratum) in provinciam, Nep.; alcis vestigia, Ov. – absol., i prae, sequar, Ter.: sequere hāc me igitur, Plaut.: sequere hāc me intro, Plaut.: sequere hāc me intro ad Glycerium, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 978): funus interim procedit (setzt sich in Bewegung); sequimor (wir schließen uns an), Ter.: servi sequentes, Hor.: Helvetii cum omnibus suis carris secuti, Caes. – b) v. lebl. Subjj.: magna multitudo carrorum sequi Gallos consuevit, Caes.: zona bene te secuta, Hor. – 2) insbes.: a) feindlich folgen, nachfolgen, verfolgen, hostes, Caes.: feras, Ov.: hostem vestigiis, Liv.: alqm ferro, Ov.: hostem telo, Tac.: absol., finem sequendi facere, Caes. – b) einem Orte nachgehen, ihn aufsuchen, Formias, Cic.: secutae sunt nares vicinitatem oris, haben gesucht die usw., Cic. – B) übtr.: a) der Zeit od. Reihe nach folgen, nachfolgen, erfolgen, aestatem autumnus sequitur, Enn.: sequitur hunc annum nobilis clade Caudinā pax, Liv.: transacto Punico bello secutum est Macedonicum contra Philippum regem, Eutr.: sequens annus, Hirt. b. Gall.: sequenti tempore, Nep.: sequenti anno, Liv. u. Eutr.: sequenti
    ————
    die, Liv. u. Auct. b. Hisp.: sequenti volumine, Plin.: secuto die, Plin.: secutis temporibus, Tac.: secuta aetas, Plin.: Africanus sequens, der Jüngere, Plin. – tonitrum secuti nimbi, Ov.: lacrimae sunt verba secutae, Ov.: cetera sequentur, Cic.: et quae sequuntur, und so weiter, Cic. – Partiz. subst., α) sequēns, entis, n. = epitheton, das Folgewort, nach Quint. 8, 6, 40. – β) sequentia, ium, n., das Folgende, Spätere, Tac. ann. 6, 48. – b) jmdm. als Besitztum, Erbschaft nachfolgen = zufallen, zuteil werden, urbes captae Aetolos sequerentur, Liv.: heredes monumentum ne sequeretur, Hor.: plumbum eum sequetur, ICt.: so in Inschriften, zB. hic locus, hoc monumentum heredem non sequitur, Corp. inscr. Lat. 14, 1311 u. 1818. Petron. 71, 7. – c) prägn., folgen = leicht nachgeben, sich gut herausziehen lassen, gut herausgehen, herbae sequuntur, Varro: ipse (ramus) volens facilisque sequetur, Verg.: telum non sequitur, Liv.
    II) bildl.: 1) im allg., folgen, nachfolgen, verfolgen, gloria virtutem tamquam umbra sequitur, Cic. – viam, quae popularis habetur, Cic.: verbum, Cic.: verba ducis, nachsprechen, Val. Flacc.: edictum, die Worte des Erlasses verfolgen, Cic.: dicta sic voce, folgendermaßen verfolgen, beantworten, Verg. – m. ex u. Abl., ex eo tempore tantae discordiae secutae sunt, ut etc., Cic.: mit post u. Akk., post illas datas litteras secuta est summa contentio de domo, kam es zu
    ————
    einem gewaltigen Kampfe über mein Haus, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Beispiel, Meinung, Ansicht folgen, Folge leisten, befolgen, beitreten, anhangen, an jmd. sich anschließen (s. Bünem. Lact. 1, 11, 34 u. 2, 17, 11), leges, Cic.: consilium alcis, Cic.: exemplum, Nep.: sententiam alcis (jmds. Vorschlage), Nep.: amicum, Cic.: si senatus sequatur, Cic.: liberi sequuntur patrem, folgen dem Stande des Vaters, Liv. – b) einer Sache nachgehen, etwas suchen, einer Sache Folge leisten, nach etwas trachten, streben, auf etwas sehen, sein Augenmerk richten, sich von etwas nicht trennen können, an etw. festhalten, von etw. sich leiten lassen, lites, Ter.: amicitiam Atticorum, Nep.: amicitiam fidemque populi Romani, Cic.: amicitiam Caesaris, sich auf Cäsars Seite schlagen, Caes.: negotia familiaria, Sall. fr.: fortunam magis quam amicitiam, Eutr.: remotum a studiis ambitionis otium et tranquillitatem vitae, wählen, Cic.: commodum alcis, Ter.: video meliora proboque, deteriora sequor, Ov. – c) in der Rede der Reihe nach folgen, an die Reihe kommen, sequitur illa divisio, Cic.: sequitur, ut doceam etc., Cic.: sequitur videre de eo, quod etc., ICt. – d) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung folgen, erfolgen, die Folge sein, modo ne summa turpitudo (höchste Grad der Sch.) sequatur, Cic.: poena, quae illud scelus sequeretur, Cic.: m. ex u. Abl., an mediocre discrimen opinionis
    ————
    secuturum ex hac re putetis? Liv.: ex his tristitia sequitur, Sen.: mit post u. Akk., poena, quod (weil sie) post peccatum sequitur, Varro LL.: meminit post gloriam invidiam sequi, Sall.: nec tantum sequi gloriae post victoriam quam ignominiae post ruinam, Hieron. – Insbes., logisch folgen, sich ergeben, gew. mit ut u. Konj., si hoc enuntiatum verum non est, sequitur, ut falsum sit, Cic.: sequitur, ut nihil paeniteat, nihil desit, Cic.: sequitur ergo, ut, quia illa propter hanc causam irascitur nobis, tu mitiges matrem, qui irae eius nos obtulisti, Curt.: nachaug., inde et illud sequitur, ut etc., Sen. de ira 2, 25, 1: unde sequitur, ut etc., Augustin. op. imperf. c. Iul. 2. c. 236 extr.: seltener mit folg. Acc. u. Infin., nec, si omne enuntiatum aut verum aut falsum est, sequitur ilico esse causas immutabiles, Cic. de fato 28. – e) prägn., leicht folgen, sich fügen, von selbst kommen, -gehen, gelingen (vgl. Spalding u. Bonnell Quint. 10, 2, 26. Thiel Verg. Aen. 12, 912. Gierig Ov. met. 1, 647), verbaque provisam rem non invita sequentur, Hor.: tropus oratorem sequitur, Quint.: non omnia nos ducentes ex Graeco sequuntur, glückt uns, Quint.: quod meae memoriae mediocritatem sequebatur, Quint. – non sufficiunt vires, nec vox nec verba sequuntur, Verg.: non quaesitum esse numerum, sed secutum, Cic.: sequi debet gloria, non appeti, Plin. ep.: quae tum est pulcherrima, cum sequitur, non cum arcessitur, Quint.:
    ————
    ebenso cum sequitur, non cum affectatur, Quint. – Archaist. aktive Nbf. sequo, ere, nach Gell. 18, 9, 8. Prisc. 8, 29. – Infin. sequi passiv, Cornif. rhet. 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sequor

  • 17 repeat

    re·peat [rɪʼpi:t] vt
    1) ( say again)
    to \repeat sth etw wiederholen;
    to \repeat a/ the question eine/die Frage wiederholen;
    \repeat after me bitte mir nachsprechen;
    it can't be \repeated too often that... es kann nicht oft genug gesagt werden, dass...;
    to \repeat oneself sich akk wiederholen
    2) ( communicate) etw weitersagen;
    don't \repeat this but... sag es nicht weiter, [aber]...;
    to \repeat a secret to sb jdm ein Geheimnis weitererzählen
    I am not, \repeat not, going to allow you to hitchhike by yourself ich werde dir nicht, ich betone nicht, erlauben, allein zu trampen
    4) ( recite)
    to \repeat a poem ein Gedicht aufsagen
    5) ( do again)
    to \repeat sth etw wiederholen [o noch einmal machen];
    history \repeats itself die Geschichte wiederholt sich;
    this is an offer never to be \repeated dies ist ein einmaliges Angebot;
    to \repeat a class/ a year eine Klasse/ein Schuljahr wiederholen;
    to \repeat an order nachbestellen vi
    1) ( recur) sich akk wiederholen;
    the same pattern is \repeating over and over again es läuft immer wieder nach dem gleichen Muster ab
    2) (fam: taste)
    sth \repeats on sb etw stößt jdm auf;
    cucumber always \repeats on me Gurke stößt mir immer auf n
    1) ( recurrence) Wiederholung f;
    \repeat performance law Nachahmungstat f
    2) tv ( reshowing of programme) Wiederholung f adj
    attr Wiederholungs-;
    \repeat business Stammkundschaft f;
    \repeat pattern sich akk wiederholendes Muster;
    (on material, carpets etc.) Rapport m fachspr

    English-German students dictionary > repeat

  • 18 utánamondani

    Magyar-német-angol szótár > utánamondani

  • 19 echolalia

    Echolalie f, Echophrasie f, [krankhaftes] Nachsprechen n

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > echolalia

  • 20 nachsagen

    (D) говорить < сказать> (о П), приписывать <­сать> (Д); nachsprechen

    Русско-немецкий карманный словарь > nachsagen

См. также в других словарях:

  • Nachsprechen — Nāchsprếchen, verb. irreg. act. S. Sprechen, vorgesprochene Worte wiederhohlen. Jonathas sang vor, die andern aber sprachen ihm nach, 2 Macc. 1, 23. Ingleichen jemandes Worte mit Nachahmung der Geberden, der Stimme und des Tones wiederhohlen;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nachsprechen — V. (Aufbaustufe) jmds. Aussage noch einmal wiederholen, nachsagen Synonym: nachreden Beispiel: Der Schüler sprach dem Lehrer die schwierigen Wörter nach …   Extremes Deutsch

  • nachsprechen — nachbeten, nachreden, nachsagen, wiederholen; (bildungsspr.): in verba magistri sprechen. * * * nachsprechen:⇨nachreden(1) nachsprechen→nachreden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nachsprechen — na̲ch·spre·chen (hat) [Vt/i] (jemandem) (etwas) nachsprechen die Worte, die jemand gesagt hat, genau wiederholen ≈ nachsagen ↔ vorsprechen <eine Eidesformel nachsprechen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachsprechen — nach||spre|chen 〈V. tr. 246; hat〉 etwas nachsprechen etwas Vorgesprochenes od. gelesenes wiederholen * * * nach|spre|chen <st. V.; hat: vgl. ↑ nachsagen (1): ein Gebet, eine Eidesformel n. * * * nach|spre|chen <st. V.; hat: vgl. ↑nachsa …   Universal-Lexikon

  • nachsprechen — nohspreche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • nachsprechen — nach|spre|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aachener Aphasie-Test — Der Aachener Aphasie Test (AAT) ist ein speziell für die deutsche Sprache entwickeltes Verfahren zur Diagnose von Aphasien infolge erworbener Hirnschädigungen. Er wurde 1983 von Walter Huber, Klaus Poeck, Dorothea Weniger und Klaus Willmes in… …   Deutsch Wikipedia

  • Aachener Aphasie Test — Der Aachener Aphasie Test (AAT) ist ein speziell für die deutsche Sprache entwickeltes Verfahren zur Diagnose von Aphasien infolge erworbener Hirnschädigungen. Er wurde 1983 von Walter Huber, Klaus Poeck, Dorothea Weniger und Klaus Willmes in… …   Deutsch Wikipedia

  • Aachener Aphasietest — Der Aachener Aphasie Test (AAT) ist ein speziell für die deutsche Sprache entwickeltes Verfahren zur Diagnose von Aphasien infolge erworbener Hirnschädigungen. Er wurde 1983 von Walter Huber, Klaus Poeck, Dorothea Weniger und Klaus Willmes in… …   Deutsch Wikipedia

  • Token-Test — Der Aachener Aphasie Test (AAT) ist ein speziell für die deutsche Sprache entwickeltes Verfahren zur Diagnose von Aphasien infolge erworbener Hirnschädigungen. Er wurde 1983 von Walter Huber, Klaus Poeck, Dorothea Weniger und Klaus Willmes in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»