Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nachsinnen

  • 41 καλχαίνω

    καλχαίνω ( κάλχη, eigtl. aussehen wie das stürmische Meer, VLL. ἐκ βάϑους ταράσσεται, vgl. πορφύρω, nur übertr.), in bewegter Gemüthsstimmung sein, sorgend nachdenken, nachsinnen über Etwas; δηλοῖς γάρ τι καλχαίνουσα ἔπος Soph. Ant. 20; ἀμφὶ τοῖςδε καλχαίνων τέκνοις, sorgend, Eur. Herc. Fur. 40; Lycophr. 1457 λέκτρων στερηϑεὶς ὧν ἐκάλχαινεν τυχεῖν, heftig wünschen. – Bei Nic. Th. 641 ist καλχαίνεται v. l. für πορφύρεται, mit Purpur gefärbt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καλχαίνω

  • 42 задумываться

    заду́мывать, <заду́мать> sich ausdenken; sich merken; замышлять;
    заду́мываться nachdenklich werden, in Gedanken versinken; nachzudenken beginnen, nachdenken ( над Т über A); fam zögern;
    не заду́мываясь kurz entschlossen
    * * *
    заду́мыва| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, заду́маться св
    рефл (над чем-л.) sich Gedanken machen über +akk
    заста́вить кого́-л. заду́маться jdm zu denken geben
    * * *
    v
    1) gener. nachdenken (над чем-л.), nachdenklich sein, nachgrübeln (о чем-л.), nachsinnen (над чем-л., о чем-л.), (о чем-л) sich überlegen
    2) low.germ. (грустно) sich hintersinnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > задумываться

  • 43 медитация

    n
    2) book. Meditation
    3) psych. Meditation (погружение мыслями в предмет, идею и т.п., сосредоточенное размышление), Nachdenken, Nachsinnen (погружение мыслями в предмет, идею и т.п., сосредоточенное размышление)

    Универсальный русско-немецкий словарь > медитация

  • 44 раздумывать

    v
    1) gener. grübeln (о чём-л.), grübeln (о чем-л.), hin und her denken, nachgrübeln (о чём-л.), sich besinnen, simulieren (о чем-л.), besinnen
    2) colloq. sinnieren
    3) dial. dibbern (над чем-л.)
    4) pompous. nachsinnen (о чём-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > раздумывать

  • 45 размышление

    n
    1) gener. Bedenk, Bedenken, Bedenklichkeit, Besinnlichkeit, Deliberation, Erörtelung (G по поводу чего-л.), Besinnung, Besinnen, Nachdenken, (тк.sg) Überlegung
    2) lat. meditatio
    3) book. Meditation
    4) psych. Nachsinnen, Überlegung

    Универсальный русско-немецкий словарь > размышление

  • 46 рассуждать

    v
    1) gener. Betrachtungen anstellen, philosophieren, sich verbreiten (б. ч. слишком подробно о ком-л., о чём-л., на какую-л. тему, по какому-л. вопросу), sich aussprechen (zu D. - î ÷¸ì-òî), nachsinnen, (разумно) räsonieren
    2) obs. räsonieien

    Универсальный русско-немецкий словарь > рассуждать

  • 47 méditation

    meditasjɔ̃
    f
    2) REL Andacht f
    méditation
    méditation [meditasjõ]
    1 (réflexion) Nachsinnen neutre, Nachdenken neutre
    2 relatif Meditation féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > méditation

  • 48 ruminer

    ʀymine
    v
    2) (fig) immer wieder überdenken, nachsinnen, grübeln
    ruminer
    ruminer [ʀymine] <1>
    1 (ressasser) brüten über +datif; Beispiel: ruminer son chagrin sich dem Kummer hingeben
    2 zoologie wiederkäuen
    wiederkäuen

    Dictionnaire Français-Allemand > ruminer

  • 49 denken

    n; -s, kein Pl. thinking, thought; (logisches Denken) reasoning; (Denkart) way of thinking; Denken ist Glücksache umg. well you thought wrong; das Denken soll man den Pferden überlassen umg. don’t think too hard, you might hurt yourself ( oder pull a muscle)
    * * *
    das Denken
    thinking
    * * *
    Dẹn|ken
    nt -s,
    no pl
    1) (= Gedankenwelt) thought; (= Denkweise) thinking

    ich kann seinem Denken nicht folgenI can't follow his thinking or his train of thought

    im Denken Goethesin Goethe's thought

    abstraktes Denkenabstract thought or thinking

    klares Denken — clear thinking, clarity of thought

    2) (= Gedanken) thoughts pl, thinking
    3) (= Denkvermögen) mind
    * * *
    1) ((especially American) to suppose: I guess I'll have to leave now.) guess
    2) (to (be able to) think, form opinions and judgements etc: Man alone has the ability to reason.) reason
    3) ((often with about) to have or form ideas in one's mind: Can babies think?; I was thinking about my mother.) think
    * * *
    Den·ken
    <-s>
    [ˈdɛŋkn̩]
    1. (das Überlegen) thinking no pl
    2. (Denkweise) [way of] thinking, reasoning, thought, train of thought
    3. (Gedanken) thoughts pl
    positives \Denken positive thinking
    4. (Denkvermögen) understanding
    zu klarem \Denken kommen to start thinking clearly
    * * *
    das; Denkens thinking; (Denkweise) thought
    * * *
    denken; denkt, dachte, hat gedacht
    A. v/t & v/i
    1. think; (nachsinnen) reflect; logisch: reason;
    für sich denken think to o.s.;
    das war nur laut gedacht I was just thinking aloud ( oder out loud);
    es gibt einem zu denken it makes you think;
    Schwanz his heart rules his head/he lets his willy ( oder cock oder dick) do the thinking;
    ich denke, also bin ich I think, therefore I am;
    der Mensch denkt, (und) Gott lenkt sprichw man proposes, God disposes
    2. (vermuten) think, imagine;
    ich denke schon I (should) think so;
    ich dachte schon, du wolltest nicht mitkommen I was beginning to think ( oder for a minute I thought) you didn’t want to come;
    wer hätte das gedacht! who would have thought it;
    das hättest du dir denken können you should have known (that);
    dachte ich’s mir doch! I knew it!, I thought so ( oder as much)!
    3. eine Meinung haben: think (
    über +akk about;
    von of);
    sich (dat)
    sein Teil denken have thoughts ( oder opinions) of one’s own, think for o.s.;
    ich kann mir auch mein Teil denken I can put two and two together;
    wie denkst du darüber? what do you think about ( oder of) it?, how do you see it?;
    von jemandem denken think ill ( oder badly) of sb, have a low opinion of sb;
    das hätte ich von ihr gar nicht gedacht I wouldn’t have thought it of her, I didn’t think she was like that
    4.
    sich (dat) etwas
    denken (vorstellen) imagine;
    denken Sie nur! just imagine!;
    den Wein musst du dir denken umg you’ll just have to imagine ( oder pretend) there’s wine;
    das kann ich mir denken I can well ( oder just) imagine;
    beinahe gedacht I thought ( oder suspected) as much;
    das habe ich mir gleich gedacht I almost thought as much from the start;
    das hätte ich mir doch denken können I should have realized;
    ich habe mir das so gedacht: … this is what I had in mind, I imagined it like this;
    ich habe mir nichts Böses dabei gedacht I didn’t mean anything ( oder any harm) by it;
    das hast du dir so gedacht! umg denkste; dabei 8
    B. v/i
    fortschrittlich/konservativ denken think progressively/conservatively;
    großzügig/kleinlich denken be generous of spirit/pettyminded;
    anders/ähnlich denkend of different/similar opinions;
    anders Denkende pl people of differing viewpoints ( oder opinions); POL, REL dissenters pl
    2.
    denken an (+akk) think of; (sich erinnern an, nicht vergessen) remember;
    so lange ich denken kann as long ( oder as far back as) as I can remember;
    denk daran! don’t forget!;
    daran habe ich gar nicht mehr gedacht! I completely forgot about that!;
    ich darf gar nicht daran denken! it doesn’t bear thinking about!;
    wenn ich bloß daran denke! if I just think about it!;
    der wird noch an mich denken! drohend: I’ll give him something to remember me by!, he’ll have me to reckon with!
    3. (im Sinn haben) have in mind, think of;
    es war für dich gedacht it was meant ( oder intended) for you;
    ans Heiraten denken think of marrying ( oder getting married);
    er denkt daran zu (+inf) he’s thinking of (+ger)
    er denkt gar nicht daran zu (+inf) he has no intention of (+ger)
    er denkt nicht im Geringsten daran zu (+inf) he hasn’t the least intention of (+ger)
    ich denke nicht daran! I wouldn’t dream of it, no way! umg, not on your life umg, not in a million years umg;
    ich muss an meine Karriere denken I have to consider ( oder think of) my career;
    daran ist (zur Zeit) gar nicht zu denken that’s completely out of the question (at the moment);
    du denkst immer nur an dich (selbst)/deinen Vorteil you only ever think about yourself ( oder number one)/about what’s in it for you
    …denken n im subst oft pej
    1. Wert legend auf: attitude, way of thinking;
    Autarkiedenken independent attitude;
    Erfolgsdenken success-oriented attitude; pej worship of success;
    Nützlichkeitsdenken utilitarian thinking
    2. in Kategorien: way of looking at things;
    Analogiedenken lateral thinking;
    Freund-Feind-Denken “friend or foe” way of dealing with people, us-and-them attitude;
    Schwarz-Weiß-Denken black and white view of the world
    3. typisch für: mentality, mind set;
    Beamtendenken bureaucratic mentality ( oder logic);
    Behördendenken way of thinking typical of authorities
    * * *
    das; Denkens thinking; (Denkweise) thought
    * * *
    (an) v.
    to think (of) v. v.
    (§ p.,pp.: dachte, gedacht)
    = to think v.
    (§ p.,p.p.: thought)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > denken

  • 50 meditieren

    v/i meditate ( über + Akk on)
    * * *
    to meditate
    * * *
    me|di|tie|ren [medi'tiːrən] ptp meditiert
    vi
    to meditate
    * * *
    (to spend short, regular periods in deep (especially religious) thought: He meditates twice a day.) meditate
    * * *
    me·di·tie·ren *
    [mediˈti:rən]
    vi
    1. (Entspannung üben) to meditate
    2. (geh: nachsinnen)
    [über etw akk] \meditieren to meditate [on sth]
    * * *
    intransitives Verb meditate (über + Akk. [up]on)
    * * *
    meditieren v/i meditate (
    über +akk on)
    * * *
    intransitives Verb meditate (über + Akk. [up]on)
    * * *
    v.
    to meditate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > meditieren

  • 51 filosofar

    filoso'far
    v
    2) (fig: meditar) nachsinnen, grübeln
    verbo intransitivo
    filosofar
    filosofar [filoso'far]
    philosophieren [de/sobre über+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > filosofar

  • 52 cogitatio

    cōgitātio, ōnis, f. (cogito), das Denken, I) im allg.: 1) aktiv: a) das Denken = Sich-Vorstellen, der Gedanke, die Vorstellung als Handlung (auch im Plur.), vis cogitationis, Cic.: cogitatione celer, Vell.: cogitatio in se ipsa vertitur, Cic.: dicebas, speciem dei percipi cogitatione, non sensu, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, fassen wir durchs D. zusammen, fassen wir als Begriff auf, Cic.: u. so oft alqd cogitatione complecti, alqd intellegere et cogitatione comprehendere, Cic., aber cogitatione complecti alqm absentem, jmd. im Gedanken umarmen, Cic.: fingere alqd cogitatione, Cic.: cum mens nostra quidvis videatur cogitatione posse depingere, Cic.: ea, quae cogitatione depingimus, die Bilder unserer Phantasie, Cic. – quoties in eam cogitationem necesse est et tu veneris et nos saepe incĭdimus, Serv. Sulpic. in Cic. ep.: ne in cogitationem quidem cadit, es kann nicht einmal gedacht werden, Cic.: si tantummodo ad cogitationem valent, nur für die Vorstellung möglich sind, Cic. – m. obj. Genet. = der Gedanke an etw., die Vorstellung von usw., sollicitum autem te habebat cogitatio cum officii, tum etiam periculi mei, Cic.: mire quam illius loci non modo usus, sed etiam cogitatio delectat, Cic.: ipsā cogitatione suscepti muneris fatigor, Quint. – m.
    ————
    folg. indir. Fragesatz, occurrit cogitatio, qualis etc., Cic. Tusc. 1, 55: subit cogitatio animum, qui belli casus... sit, Liv. 42, 49, 4: numquam dimittere videtur cogitationem, cuius filius sit, Brut. bei Cic. ad Brut. 2, 3: mit folg. Acc. u. Infin., sedet illa cogitatio, quosdam fore, qui etc., Quint. 1, 7, 33: u. so m. folg. Acc. u. Infin. subit cogitatio animum od. alqm, Liv. 36, 20, 3. Sen. de brev. vit. 19, 3: u. bl. subit cogitatio, Liv. 25, 24, 14. – b) das Denken, der Gedanke = das Denken u. Sinnen, das Nachsinnen, Nachdenken, die Berechnung, Überlegung ( bei Cic. auch als Vermögen, Kraft = Denkvermögen, Denkkraft, bes. neben ratio, mens, consilium), absol., homo solus... particeps rationis et cogitationis, Cic.: inquieta cogitatio, unaufhörliches N., Cels.: c. tacita, Cic., fortuita, Quint.: male cohaerens cogitatio, Quint.: in cogitatione defixum esse, Cic.: ad patriam liberandam ferebatur omni cogitatione, Nep.: ad hanc causam non sine aliqua spe et cogitatione venerunt, Berechnung, Cic.: cogitationem in posterum diem differre, Suet.: cogitationem avertere a miseriis, Cic.: avertere alqm in universi belli cogitationem tali oratione, Liv.: cogitationem de alqa re suscipere, über etw. eine Überlegung anstellen, Caes. in Cic. ep.: Plur., haec contentio occupaverat cogitationes hominum, das N., die Aufmerksamkeit, Liv.: abicere cogitationes omnes suas in rem humilem abiectamque, Cic.: avertere co-
    ————
    gitationes hominum a foro certaminibusque ad domum curamque corporum nutriendorum, Liv.: omnes suas curas et cogitationes in eam (rem publicam) conferre, Cic.: ad id unum omnes cogitationes intendere, Liv.: omnes vigilias, curas, cogitationes in rei publicae salute defigere, Cic.: traducere cogitationes alcis ad voluptates, Cic. – m. obj. Genet.. ad reliquam cogitationem belli sese recepit, Caes.: Philippus totus in Persea versus cum eo cogitationes eius rei dies ac noctes agitabat, Liv.: so auch cogitationibus suis traditus, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, quaeris, ut suscipiam cogitationem (Überlegung anstelle), quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4. – 2) passiv, der Gedanke, die Vorstellung, quaero a vobis, num ullam cogitationem habuisse videantur ii, qui etc., Cic.: si hanc cogitationem homines habuissent, ut nemo se meliorem fore eo, qui optimus fuisset, arbitraretur, Quint. – bes. im Plur., intimae cogitationes, die innersten Empfindungen, Cic.: cogitationes stultae barbarorum, Hirt. b. G.: alcis malae cogitationes, Cic.: reticere cogitationes suas, Cic.: mandare litteris cogitationes suas, Cic.: discutere alcis tristes cogitationes, Cels.: posteriores enim cogitationes (ut aiunt) sapientiores solent esse (Übersetzung von: αἱ δεύτεραί πως φροντίδες σοφώτεραι), Cic. Phil. 12, 5. – II) insbes., das Denken, Sinnen auf etwas, das Vorhaben, 1) aktiv: accusationis c., Cic.:
    ————
    semper versari in rerum novarum cogitatione, Cic.: rerum novarum cogitatione abstinere, Tac. – 2) passiv, der Gedanke, das Vorhaben = der Entschluß, Plan, ipse maestus et magnae cogitationis manifestus, Tac.: vix a tam praecipite cogitatione revocatus, Suet.: minor cogitatio (Nebenplan) intervenit maiori (Hauptplan), Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogitatio

  • 53 commentor

    1. commentor, ātus sum, ārī (Frequ. v. comminiscor), a) etw. überdenken, bedenken, zu erforschen suchen = über etw. nachsinnen, Betrachtungen anstellen, Entwürfe machen, auf etw. sich vorbereiten, über etw. sich vorläufig besprechen, absol., interea, magister dum tu commentabere, volt illa itidem commentari, Plaut.: ut cito commentatus est, wie schnell hat er sich (auf eine Lüge) besonnen, Plaut. – mit Acc., futuras secum miserias, Cic. poët.: multos annos nihil aliud, Cic.: c. aliquid et discere (v. Kindern), Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, ut ante commentemur inter nos, quā ratione nobis traducendum sit hoc tempus, Cic.: discant, dum mihi commentari liceat, ni oblitus siem quod didici, Plaut. – m. folg. de u. Abl., consules... multos menses de populi Romani libertate commentati atque meditati, Cic. – b) insbes.: α) im Gedanken zu etw. Studien, Vorstudien machen, etw. vorläufig entwerfen, in hortos D. Bruti commentandi causā venire (v. Auguren), Cic.: cotidie commentatur (v. Gladiatorenlehrer), Cic.: satisne vobis videor pro meo iure in vestris auribus commentatus? habe ich nun genug mein Recht mißbrauchend vor euern Kennerohren meine Studien gemacht? (v. Philosophen), Cic.: u. so itaque videas barbato rostro illum commentari et unum quodque verbum staterā aurariā pendĕre, Varr. fr.: commenta-
    ————
    bar declamitans saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio cotidie (v. Redner), Cic.: u. so cum in villa Metelli complures dies commentatus esset, Cic.: u. crebro digitorum labiorumque motu commentari (eine Probe machen), Quint. – m. Acc., auf etw. studieren, sich vorbereiten, etw. einstudieren, bes. v. Redner, ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto redderet eisdem verbis quibus cogitasset, Cic.: c. causam, Cic.: c. orationem in reum, Cic. – Partiz. Perf. passiv, commentata oratio, Q. Cic.: quod quidem secum si sapiens fuisset, commentatum et meditatum habere debuit, Lact.: n. pl. subst., sua et commentata et scripta, Cic. – β) mit der Feder in der Hand od. mündlich, αα) etw. entwerfen, verfassen, niederschreiben, mimos, Cic. Phil. 11, 13: id, Plin. 18, 209: quae audierat, Gell. 1, 9, 4: de militari disciplina, seine Gedanken zu Papier bringen, schreiben, Plin. pr. § 30. – ββ) etwas erläutern, erklären, auslegen, Achillem Aristarchi, Plaut. Poen. pr. 1: carmina, Suet. gr. 2.
    ————————
    2. commentor, ōris, m. (comminiscor), der Erdenker, Erfinder, Urheber, uvae, v. Bacchus, Ov. fast. 3, 785: fraudis (v. Ulixes), Auct. epit. Iliad. Hom. 579: machinarius, Erfinder von Maschinen (v. Archimedes), Solin. 5, 13 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commentor

  • 54 meditor

    meditor, ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich bin auf etw. bedacht, μήδομαι, ich ersinne, ahd. mezzōn, ermessen), I) über etw. nachdenken, nachsinnen, etwas überdenken, an etw. denken, auf etw. Bedacht nehmen, 1) im allg.: α) m. Acc.: haec uti meditemur cogitate, Plaut.: haec multo ante meditere, haec cogites, Cic.: semper forum, subsellia, rostra curiamque, Cic.: fugam, Fronto. – β) mit de u. Abl.: de sua ratione, Cic. – γ) mit folg. indir. Fragesatz, mecum meditabar, quid dicerem, Cic.: ego, quī (wie) istaec sedem, meditabor tibi, Plaut.: ea nunc meditabor, quomodo illi dicam, cum illo advenero, Plaut. – δ) absol.: secum, Plaut. – 2) insbes., auf etw. sinnen, denken, mit etw. umgehen, auf etw. studieren, sich vorbereiten, sich gefaßt machen, α) m. Acc.: alci pestem, Cic.: nugas, Plaut.: causam, Ter. u. Cic.: accusationem, Cic.: defensionem, Curt.: bellum, Tac.: versus, Hor.: verba, Cic.: longam absentiam, Tac. – β) m. ad u. Akk.: ad rem, ad praedam, Cic.: ad dicendum, Cic.: v. lebl. Subjj., ad huius vitae studium meditati illi sunt qui feruntur labores tui, Cic. Cat. 1, 26. – γ) mit adversus u. Akk., adversus omnia, Aur. Vict. de Caes. 14, 7. – δ) mit in u. Akk.: in proelia, Verg. Aen. 10, 455. – ε) mit folg. Infin.: multos annos regnare, Cic.: proficisci, Nep.: meditor esse affabilis, Ter. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S.
    ————
    312. – ζ) m. folg. ut u. Konj.: pol ego ut te accusem merito meditabar, Plaut. aul. 550. – II) übtr., vorbereitend sich auf etw. üben, sich einüben, Vorübungen-, Vorstudien machen, cursuram ad ludos Olympios, Plaut.: Musam agrestem (poet. = ländliches Lied) avenā, Verg.: apud avios fluvios carmen (v. den Schwänen), Apul.: citharoedicam artem, üben, Suet.: arma, Veget mil. 1, 20 (u. dazu Oudend.): verba et contiones quam ferrum et arma meditans, Tac. hist. 4, 76. – absol., m. extra forum, Cic.: Demosthenes perfecit meditando, ut etc., Cic. – v. lebl. Subjj., semina meditantur aristas, Prud.: absol., cauda (scorpionis) nullo momento meditari cessat, Plin. – a) meditor passiv, adulteria meditantur, Min. Fel. Oct. 25, 1: quando a legionibus exercitia meditantur, Ps. Cypr. de sing. cler. 14. p. 188, 29 H. – häufiger b) Partic. meditātus, a, um passiv, α) v. Lebl., überdacht, ausgedacht, studiert, ausstudiert, angelernt, vorbedacht, vorbereitet, meditati sunt doli docte, Plaut.: probe meditatam utramque duco, Plaut.: meditata mihi sunt omnia mea incommoda, Ter.: meditatum et cogitatum scelus, Cic.: accuratae ac meditatae commentationes, mit Sorgfalt u. Nachdenken ausgearbeitete, Cic.: oratio meditata (Ggstz. oratio subita), Plin. u. Tac., meditata et composita, Suet.: meditatum carmen, Plin. pan.: ubi per tot annos meditata ratio adversum imminentia? Tac. Vgl. Neue-Wagener For-
    ————
    menl.3 3, 56). – subst., meditāta, ōrum, n., Ausstudiertes (Ggstz. subita), sive meditata sive subita proferret, er mochte vorbereitet od. aus dem Stegreif Vortrag halten, Plin. ep. 1, 16, 2. – β) v. Pers., probe meditatus, gut instruiert, Plaut. mil. 903; trin. 817. – Parag. Infin. meditarier, Ven. Fort vit. S. Mart. 4, 576.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > meditor

  • 55 ponderatio

    ponderātio, ōnis, f. (pondero), 1) das Wägen, Abwägen, Vitr. 10, 3, 7. Vulg. Sirach 6, 15 u. 26, 20. Th. Prisc. 1, 13 u. 2, 15. fol. 305 (a). – 2) das Erwägen = Nachsinnen, Nachdenken, Fulg. myth. 1. praef. p. 27, 2 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ponderatio

  • 56 unguis

    unguis, is, m. (v. ονυξ), der Nagel an dem Finger od. an der Zehe, I) eig.: a) der Menschen, ungues ponere, Hor., od. resecare, Plin., od. subsecare, Ov., od. recidere, Curt.: ungues rodere, an den N. kauen (bei langem Nachsinnen), Hor.: mordere ungues, in die Nägel beißen (vor Verdruß oder Reue), Prop.: so auch ungues corrumpere dentibus, Prop.: medium unguem ostendere, den m. Finger zeigen, ausstrecken, als Zeichen der Ärgsten Verschmähung (da der Mittelfinger als unzüchtig galt), Iuven. 10, 53: ab imis unguibus sese totam adusque summos capillos perlinit, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Apul. met. 3, 21. – Sprichw., ab imis unguibus ad verticem summum, vom Kopf bis zur Zehe od. zu den Fußspitzen (wie wir umgekehrt sagen), Cic. Rosc. com. 20: a recta conscientia traversum unguem non oportet discedere, nicht einen Querfinger (wir »kein Haar«) breit, Cic. ad Att. 13, 20, 4: ebenso si tu ex istoc loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 57: te numquam ab illa ne transversum quidem unguem, ut dicitur, recessisse, Hieron. epist. 127, 8: u. ellipt., nec transversum unguem (wir »um kein Haar«), quod aiunt, a stilo, Cic. ep. 7, 25, 2. – u. ähnlich non ungue latius (wir »keinen Finger breit«) digredi od. discedere, Apul. met. 2, 18; 10, 26; 11, 17. – de tenero ungui, von Kindesbeinen an,
    ————
    Hor. carm. 3, 6, 24. – ad unguem, in unguem, wie das griech. εἰς ονυχα επ᾽ ὀνυχος, bis auf die Nagelprobe (ein von den Bildhauern entlehnter Ausdruck, die mit dem Nagel zuletzt die Glätte ihrer Arbeit prüften) = bis aufs Haar, aufs genauste, ad unguem materiem dolare, Colum. 11, 2, 13: ad unguem factus homo, ein fein geglätteter M., ein feiner Weltmann, Hor. sat. 1, 5, 32 u. dazu Porphyr.: carmen decies castigare ad unguem, Hor. de art. poët. 294: ex his ceterae suturae (capitis) in unguem committuntur, vereinigen sich auf das genauste (aufs Haar), Cels. 8, 1. p. 321, 23 D.: u. so uti crepidines excurrant et in unguem ipso cymatio coniungantur, Vitr. 4, 6, 2: omnia in unguem secto via limite quadret, Verg. georg. 2, 277 sq. – homo, cuius pluris unguis, quam tu totus es, der mir am kleinen Finger lieber ist, Petron. 57, 10. – me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, M. Caes. in Fronto epist. Graec. 6. p. 253, 6 N. – b) der Tiere, die Klaue, Kralle, Tatze, Branke (von den ein- und zweihufigen aber gew. ungula), Verg., Colum. u.a. – II) übtr.: A) von Pflanzen, das Nagelförmige, der äußerste Teil, zB. an Rosenblättern, Plin.: des Holzes an Weinstöcken über dem Auge, Colum. – B) der Haken, ferreus, Colum. 12, 18, 2. – C) ein weißes Fell im Auge, das Nagelfell, Gels. 7, 7. no. 4. – D) eine Art Muschel, viell. die Messerscheide, Varro LL. 5, 77. – Abl. gew. ungue, bei Dichtern auch
    ————
    unguī, zB. Catull. 62, 43. Hor. carm. 2, 8, 4 u.a. – Nbf. unx, Gloss. II, 508, 54; III, 151, 43 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unguis

  • 57 umovati

    nesv.
    sinnen [nachsinnen]

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > umovati

  • 58 meditate

    1. transitive verb
    (consider) denken an (+ Akk.); erwägen; (design) planen
    2. intransitive verb
    nachdenken, (esp. Relig.) meditieren ([up]on über + Akk.)
    * * *
    ['mediteit]
    1) (to think deeply: He was meditating on his troubles.) nachsinnen
    2) (to spend short, regular periods in deep (especially religious) thought: He meditates twice a day.) meditieren
    - academic.ru/45956/meditation">meditation
    - meditative
    - meditatively
    * * *
    medi·tate
    [ˈmedɪteɪt]
    I. vi
    1. (think deeply)
    to \meditate on [or upon] sth über etw akk nachdenken
    2. (as spiritual exercise) meditieren
    II. vt ( form: plan)
    to \meditate sth etw planen; (consider) an etw akk denken, etw erwägen
    to \meditate revenge auf Rache sinnen [o fam aus sein]
    * * *
    ['medIteɪt]
    1. vt
    2. vi
    nachdenken ( upon, on über +acc); (REL, PHILOS) meditieren
    * * *
    meditate [ˈmedıteıt]
    A v/i nachdenken, auch engS. meditieren ( beide:
    on, upon über akk)
    B v/t im Sinn haben, planen, vorhaben, erwägen ( alle:
    doing zu tun):
    meditate revenge auf Rache sinnen
    * * *
    1. transitive verb
    (consider) denken an (+ Akk.); erwägen; (design) planen
    2. intransitive verb
    nachdenken, (esp. Relig.) meditieren ([up]on über + Akk.)
    * * *
    v.
    meditieren v.
    nachdenken v.

    English-german dictionary > meditate

  • 59 Muse

    (literary) intransitive verb grübeln; [nach]sinnen (geh.), sinnieren (on, about, over über + Akk.)
    * * *
    [mju:z]
    (to think about a matter usually without serious concentration.) die Muse
    * * *
    [mju:z]
    I. vi nachgrübeln, nachsinnen
    to \muse about [or on] sth über etw akk nachdenken
    II. n
    1. ( esp liter: mythical figure) Muse f; (artistic inspiration) Inspiration f
    2. (female inspirer) Muse f
    * * *
    [mjuːz]
    n (MYTH)
    Muse f
    * * *
    Muse [mjuːz] s
    1. MYTH Muse f:
    son of the Muses hum Musensohn m
    2. meist muse Muse f (eines Dichters)
    * * *
    (literary) intransitive verb grübeln; [nach]sinnen (geh.), sinnieren (on, about, over über + Akk.)
    * * *
    n.
    Muse -n f. v.
    grübeln v.

    English-german dictionary > Muse

  • 60 muse

    (literary) intransitive verb grübeln; [nach]sinnen (geh.), sinnieren (on, about, over über + Akk.)
    * * *
    [mju:z]
    (to think about a matter usually without serious concentration.) die Muse
    * * *
    [mju:z]
    I. vi nachgrübeln, nachsinnen
    to \muse about [or on] sth über etw akk nachdenken
    II. n
    1. ( esp liter: mythical figure) Muse f; (artistic inspiration) Inspiration f
    2. (female inspirer) Muse f
    * * *
    [mjuːz]
    n (MYTH)
    Muse f
    * * *
    muse [mjuːz]
    A v/i
    1. grübeln:
    muse on ( oder upon, over) B
    2. in Gedanken versunken sein, träumen
    3. obs nachdenklich blicken
    B v/t grübeln über (akk oder dat), nachgrübeln über (akk)
    * * *
    (literary) intransitive verb grübeln; [nach]sinnen (geh.), sinnieren (on, about, over über + Akk.)
    * * *
    n.
    Muse -n f. v.
    grübeln v.

    English-german dictionary > muse

См. также в других словарях:

  • Nachsinnen — Nachsinnen, verb. irreg. neutr. (S. Sinnen,) welches das Zeitwort haben erfordert, und eigentlich einen höhern Grad des Nachdenkens, eine mehr angespannte und länger anhaltende Bemühung sich das Mannigfaltige an einer Sache vorzustellen bedeutet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachsinnen — Nachsinnen, s.u. Nachdenken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • nachsinnen — ↑meditieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • nachsinnen — V. (Aufbaustufe) geh.: sich etw. genau überlegen, über etw. nachdenken Synonyme: durchdenken, grübeln, nachgrübeln, sinnen, sinnieren Beispiel: Sie sinnt seit langem über eine Lösung nach …   Extremes Deutsch

  • nachsinnen — durchdenken, sich durch den Kopf gehen lassen, sich Gedanken machen, grübeln, herumrätseln, nachdenken, nachgrübeln, philosophieren, rätseln, seinen Gedanken nachhängen, sinnen, sinnieren, Überlegungen anstellen, sich versenken, sich vertiefen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nachsinnen — na̲ch·sin·nen (hat) [Vi] über etwas (Akk) nachsinnen geschr ≈ (über etwas) nachdenken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nachsinnen — 1. Mancher sinnet einer sach so spitzig nach, wie der Hirschawer dem Kuhdreck bis auffs Dach nach gedacht, wo die Kuh den dohin gelegt. – Lehmann, 187, 20. 2. Wer blos nachsinnt, kommt nicht zum Handeln. It.: Chi non dà fine al pensare non dà… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nachsinnen — grübeln; sinnieren (über); überdenken; nachgrübeln; bedenken; nachdenken; überlegen * * * nach||sin|nen 〈V. intr. 241; hat〉 nachdenken, grübeln ● er sann lange über diese Begegnung, den Traum, ihre Worte nach * * * nach|sin|nen <st. V.; …   Universal-Lexikon

  • Nachsinnen — Nachdenken; geistiges Eintauchen; Versenkung; Kontemplation; Nachdenklichkeit; Besinnlichkeit; Reflexion * * * nach||sin|nen 〈V. intr. 241; hat〉 nachdenken, grübeln ● er sann lange über diese Begegnung, den Traum, ihre Worte nach * * * …   Universal-Lexikon

  • nachsinnen — nach|sin|nen (gehoben für nachdenken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • simelieren — nachsinnen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»