Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

monumento

  • 1 Denkmal

    Denkmal, monumentum (eig. Grabmal; dann jedes D., dem durch Tat oder Schrift erworbenen Verdienste gesetzt). – lapis memoriae alcis inscriptus (Denkstein). – schriftliche Denkmale, litterarum monumenta; litterae: jmdm. ein D. setzen, alci monumentum statuere, ponere, collocare: jmdm. ein D. setzen lassen, alci monumentum faciendum locare: sich ein D. hinterlassen, relinquere aliquid, quo nos vixisse testemur. Denkmünze, *nummus ut monumento sit cusus. – D. auf etc., *nummus memoriae alcis inscriptus.

    deutsch-lateinisches > Denkmal

  • 2 Ehrensäule

    Ehrensäule, statua. – jmdm. deshalb eine E. auf dem Forum setzen, cuius laudis ut memoria maneat alci statuam in foro ponere: keiner E. bedürfen, non egere statuae monumento. Ehrenschänder, qui de fama alcis detrahit (Beeinträchtiger des guten Russ). – pudicitiae expugnator (Berauber der Keuschheit). – ehrenschänderisch, s. ehrenrührig. – Ehrenschmuck, honoris insignia, ĭum,n. pl. Ehrensitz, honoris sedes. – sie wiesen ihm zwischen sich den Ehrensitz an, sedem ei inter ipsos honoratissimo loco dederunt. Ehrensold, honos. – praemium (ehrenvolle Belohnung). – jmdm. einen Egeben, auszahlen, honorem alci habere; praemio alqm afficere.

    deutsch-lateinisches > Ehrensäule

  • 3 Enthüllung

    Enthüllung, durch die Verba unter »enthüllen«, z.B. der E. des Denkmals beiwohnen, *in revelando monumento interesse.

    deutsch-lateinisches > Enthüllung

  • 4 Erinnerung

    Erinnerung, I) das Insgedächtnisrufen: a) eig.: admonitio, an etwas, alcis rei. – memoria (Gedächtnis u. Andenken). – recordatio (Wiedererinnerung); verb. (= lebendige, lebhafte E.) recordatioet memoria; memoria ac recordatio. – eine traurige E., tristitiae recordatio: dankbare E. an etw, grata memoria alcis rei. – in E. bringen, s. erinnern no. I: in der E. festhalten, recordatione comprehendere (z.B. tempus illud). – b) meton., Zeichen der Erinnerung, s. Andenken. – II) Warnung, Ermahnung etc.: monitio. admonitio (als Handlung und Sache). – praeceptum (als Sache, mahnende Vorschrift). – Im Plur. auch monita, gew. verb., monita praeceptaque, praecepta monitaque. – jmdm. eine wohlmeinende, freundliche E. geben, alqm monere recte, familiariter: jmds. Erinnerungen annehmen, befolgen, alcis praeceptis parēre; aures meae patent alcis monitis [799] oder praeceptis: auf Erinnerungen hören, audire monentem; monenti obsequi: auf E. nicht hören, monentem neglegere oder spernere: auf jmds. E., alqo monente; alcis admonitu: ohne jmds. E., (etw. tun etc.), suā sponte.Erinnerungskraft,- vermögen, memoria. Erinnerungszeichen, monumentum (Zeichen der Erinnerung, dah.: als E., monumenti causā od. monumento ut sit). – nota (Erkennungszeichen, Kennzeichen).

    deutsch-lateinisches > Erinnerung

  • 5 Gedächtnistag

    Gedächtnistag, im Zshg. bl. durch dies mit einem passenden Zus., z.B. der G. der Schlacht bei Allia, dies Alliensis: der G. des Regierungsantritts eines Fürsten, dies imperii alcis; od. dies, quo alqs regnare primum coepit. Gedächtnistafel, eherne, aënea tabula affixa monumenti causā od. monumento ut sit od. (auf etw.) ut alcis rei memoria maneat. Gedächtnisübungen anstellen, exercere memoriam. Gedächtnisvermögen, vis memoriae.

    deutsch-lateinisches > Gedächtnistag

  • 6 Grabstein

    Grabstein, I) Gedächtnisstein auf jmds. Grabe: lapis alcis memoriae inscriptus. – II) Stein aus einem Grabmale: lapis e sepulcro. – III) der das Grabmal (z.B. Christi) schließende Stein: monumenti lapis (Eccl.). – den G. wegwälzen, revolvere monumenti lapidem (Eccl.): revolvere lapidem a monumento (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Grabstein

  • 7 schreiben

    schreiben, I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr. u. intr., auch = sich im Schreiben üben). – exarare(tr. vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – Buchstaben sch., litteras scribere od. facere: hübsch, schön (eine hübsche, schöne Hand) sch., decore scribere: etwas hübsch sch., alqd lepidā manu scribere: mit großen, sehr großen Buchstaben sch., litteris grandibus od. maximis scribere alqd: ein sehr klein (mit sehr kleinen Buchstaben) geschriebenes Heft, commentarii minutissime scripti. – etwas auf od. in etwas sch., describere in alqa re (z.B. carmen in cortice arboris); inscribere in alqa re (z.B. nomen suum in monumento, in statua); incīdere in alqa re od. in alqd (mit einem Schneidewerkzeug eingraben, s. eingraben no. II): referre in alqd (einschreiben, eintragen, z.B. in commentarios). – es steht geschrieben auf od. in etwas, scriptum oder inscriptum est in alqa re: es steht auf eines jeden Stirn geschrieben, wie er gegen den Staat gesinnt ist, est inscriptum in unius cuiusque fronte, quid de republica sentiat: jmdm. gutschreiben, acceptum referre alci (als empfangen); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben, so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens (es hat jmd. den Namen): er schreibt sich mit dem d (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius dlitterā scribitur.

    II) schriftlich darstellen, abfassen: scribere (im allg. und nur da ohne Akkusativ, wo sich dieser aus dem Zshg. ergibt, z.B. einen Brief). – conscribere (schreibend abfassen, verfertigen, z.B. ein Gesetz, ein Testament, einen Brief). – litteris mandare. litteris consignare ([christlich aufzeichnen). – memoriae prodere oder tradere (schriftlich überliefern, vom Geschichtschreiber). – exarare (flüchtig aufsetzen, z.B. einen Brief). – libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, schriftstellern). – aliquid scribere (schreiben, absol.). – jmdm. oder an jmd. od. an einen Ort schreiben, a) absolut = einen Brief schreiben: epistulam od. litteras scribere ad alqm (auch »über etwas«, de alqa re); epistulam conscribere alci, über etw, de alqa re (abfassen); litteras alqm dare od. mittere (einen Brief an jmd. richten, abgehen lassen): nach Rom sch., litteras Romam dare: nach Europa schr., litteras in Europam scribere od. mittere. – b) m. folg. Inhalt des Geschriebenen: litteras mittere [2066] mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl, Auftrag) mit ut u. Konj. (einen Brief an jmd. schicken, des Inhalts etc.); scribere alci od. ad alqm mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj. (jmdm. schriftlich zu wissen tun, melden, auftragen); alqm per litteras certiorem facere de alqa re oder mit Akk. u. Infin. (jmdm. Meldung machen von einem Vorfall etc.). – über jmd. od. über etwas sch., scribere de alqo od. de alqa re, an jmd., alci od. ad alqm (im allg.); epistulam conscribere de alqa re, an jmd. alci (einen Brief abfassen über etc.); componere aliquid de alqo (irgend etw. über jmd. abfassen); librum scribere de alqa re (eine Schrift schreiben über etwas); librum edere de alqa re (eine Schrift herausgeben über etc.). – gegen jmd. sch., scribere in od. adversus alqm (im allg.); librum edere contra alqm (eine Schrift herausgeben gegen jmd.); rescribere alcis libro (gegen eine Schrift jmds. schreiben). – einander (Briefe) sch., litteras dare et accipere: fleißig sch., impigrum esse in scribendo: oft sch., scriptitare: häufiger (Briefe) sch., crebriorem esse in scribendo: jmdm. wieder sch., litteris rescribere od. respondere. – schön (einen schönen Stil) schreiben, eleganter, bene, ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, litteram nullam scripsit od. reliquit. – es steht geschrieben, scriptum est mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl) mit ut u. Konj. od. mit folg. direkter Angabe der Worte, die geschrieben stehen (z.B. itaque non est scriptum: si insanus,sed si furiosus escit);legimus mit Akk. u. Infin. (wir lesen). – es steht von od. über jmd. geschrieben, scribitur alqs mit folg. Infin. – es steht in einem Buche geschrieben, scriptum est in libro; legitur in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es wird gefunden); scriptum invenitur in libro (es wird geschrieben gefunden): in den Akten geschrieben stehen, in actis esse od. relatum esse: es steht bei Plato geschrieben, est od. scriptum est apud Platonem; lego od. legimus od. legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.

    deutsch-lateinisches > schreiben

См. также в других словарях:

  • monumento — sustantivo masculino 1. Obra de arquitectura o escultura que se levanta para recordar a una persona o un suceso. monumento conmemorativo. monumento funerario Obra levantada para enterrar a un cadáver, erigida en su memoria. 2. Construcción de… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Monumento — may refer to: Monumento (album), a 2008 album by the Greek metal band Dakrya Places Monumento, a district in Caloocan, Philippines See also Monument Monuments of Portugal Monument (Spain) …   Wikipedia

  • monumento — /monu mento/ (ant. monimento) s.m. [dal lat. monumentum ricordo, monumento ]. 1. a. (archit., artist.) [opera scultoria o statuaria eretta a celebrazione di persone illustri o in memoria di avvenimenti gloriosi] ▶◀ ⇓ mausoleo, obelisco, statua,… …   Enciclopedia Italiana

  • monumento — s. m. 1. Construção ou obra que transmite a recordação de alguém ou de algum fato memorável. 2. Jazigo, mausoléu. 3.  [Figurado] Obra literária ou científica de grande fôlego. 4. Recordação; lembrança.   ‣ Etimologia: latim monumentum, i,… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • monumento — (Del lat. monumentum). 1. m. Obra pública y patente, como una estatua, una inscripción o un sepulcro, puesta en memoria de una acción heroica u otra cosa singular. 2. Construcción que posee valor artístico, arqueológico, histórico, etc. 3. Objeto …   Diccionario de la lengua española

  • Monumento — (Del lat. monumentum, monumento conmemorativo.) ► sustantivo masculino 1 ARQUITECTURA, ARTE Construcción con valor artístico o histórico: ■ en el mapa se señalan los principales monumentos de la ciudad. 2 ARQUITECTURA, ESCULTURA Obra… …   Enciclopedia Universal

  • Monumento — Para otros usos de este término, véase Monumento (desambiguación). La Catedral de León, primer edificio oficialmente declarado Monumento en España (1844) debida la urgencia de su conservación …   Wikipedia Español

  • monumento — mo·nu·mén·to s.m. FO 1. scultura, struttura architettonica posta o eretta in un dato luogo per onorare la memoria di un defunto, di un personaggio illustre o per commemorare un avvenimento storico di grande rilievo: monumento ai caduti; monumento …   Dizionario italiano

  • monumento — {{#}}{{LM M26481}}{{〓}} {{SynM27136}} {{[}}monumento{{]}} ‹mo·nu·men·to› {{《}}▍ s.m.{{》}} {{<}}1{{>}} Obra pública, especialmente arquitectónica o escultórica, de carácter conmemorativo: • En esa plaza hay un monumento a los caídos en la guerra… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • monumento — (m) (Básico) objeto hecho en conmemoración de alguien o algo Ejemplos: Delante del edificio de la universidad hay un monumento de su patrón. En Oslo hay una cantidad increíble de monumentos. Colocaciones: monumento a la paz, monumento al Soldado… …   Español Extremo Basic and Intermediate

  • monumento — s m 1 Obra arquitectónica o escultórica con la que se honra y se conmemora algo o a alguien: el monumento a la Independencia, un monumento a Zapata, monumentos funerarios 2 Obra que resulta de valor o importancia histórica, artística, etc:… …   Español en México

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»