Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

mitschuldig

  • 1 affinis

    affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: gens affinis Mauris, Grenznachbarn der Mauren, Liv. 28, 17, 5: dah. subst., affīnēs, ium, m. pl., die Grenznachbarn (der Feldmark nach), s. Paul. ex Fest. 11, 9), Paul. dig. 10, 1, 12. Corp. inscr. Lat. 6, 10234 u. 10247. – II) übtr.: 1) durch Heirat anverwandt, verschwägert, ut essem adfinis tibi, Acc. tr. 502: alter mihi affinis erat, Cic. post redit. ad Quir. 5, 11: u. poet., vincula affinia, die verwandschaftlichen Bande, Ov. ex Pont. 4, 8, 9. – Öfter subst., affinis, is, Abl. e u. i, m. u. f. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 345 über Abl. e u. i), jeder od. jede Verschwägerte = Schwager, Schwägerin (im engern u. weitern Sinne), Schwiegervater, Schwiegersohn, Plaut., Cic. u.a.: et gener et affines placent, der Eidam u. dessen Familie (die Schwiegereltern mit Familie), Ter.: cognati et affines, Verwandte (überh.) u. Verschwägerte (insbes.), Cic. u.a.: fem. b. Cic. post red. in sen. 17 u. Auson. parent. 17 lemm. – Scherzh., vom Gatten der Buhle, Cic. Verr. 2, 36. – 2) gleichs. mit etw. verwandt, d.i. vertraut, in etw. verwickelt, bei etw. beteiligt, bei etw. mitschuldig (s. Wagner Ter. heaut. 215), m. Genet., illarum rerum, Ter.: rei capitalis, Cic.: huius suspicionis, Cic.: qui eius rei auctores adfinesque essent, Liv.: ne quis eorum ad hastam accederet sociusve aut affinis eius conductionis esset, Liv. – m. Dat., publicis an maritimis rebus, Plaut.: huic sceleri, huic facinori, Cic.: ei noxae, Liv.: corpus his vitiis affine, Lucr. – m. ad u. Akk., affines ad causandum, Pacuv. tr. 23. – / Archaist. Form arfinis nach Prisc. 1, 45.

    lateinisch-deutsches > affinis

  • 2 affinis

    affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: gens affinis Mauris, Grenznachbarn der Mauren, Liv. 28, 17, 5: dah. subst., affīnēs, ium, m. pl., die Grenznachbarn (der Feldmark nach), s. Paul. ex Fest. 11, 9), Paul. dig. 10, 1, 12. Corp. inscr. Lat. 6, 10234 u. 10247. – II) übtr.: 1) durch Heirat anverwandt, verschwägert, ut essem adfinis tibi, Acc. tr. 502: alter mihi affinis erat, Cic. post redit. ad Quir. 5, 11: u. poet., vincula affinia, die verwandschaftlichen Bande, Ov. ex Pont. 4, 8, 9. – Öfter subst., affinis, is, Abl. e u. i, m. u. f. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 345 über Abl. e u. i), jeder od. jede Verschwägerte = Schwager, Schwägerin (im engern u. weitern Sinne), Schwiegervater, Schwiegersohn, Plaut., Cic. u.a.: et gener et affines placent, der Eidam u. dessen Familie (die Schwiegereltern mit Familie), Ter.: cognati et affines, Verwandte (überh.) u. Verschwägerte (insbes.), Cic. u.a.: fem. b. Cic. post red. in sen. 17 u. Auson. parent. 17 lemm. – Scherzh., vom Gatten der Buhle, Cic. Verr. 2, 36. – 2) gleichs. mit etw. verwandt, d.i. vertraut, in etw. verwickelt, bei etw. beteiligt, bei etw. mitschuldig (s. Wagner Ter. heaut. 215), m. Genet., illarum rerum, Ter.: rei capitalis, Cic.: huius suspicionis, Cic.: qui eius rei auctores adfinesque essent, Liv.: ne quis eorum ad hastam accederet sociusve aut affinis eius conductionis esset,
    ————
    Liv. – m. Dat., publicis an maritimis rebus, Plaut.: huic sceleri, huic facinori, Cic.: ei noxae, Liv.: corpus his vitiis affine, Lucr. – m. ad u. Akk., affines ad causandum, Pacuv. tr. 23. – Archaist. Form arfinis nach Prisc. 1, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affinis

См. также в других словарях:

  • mitschuldig — Adj. (Aufbaustufe) Mitschuld an etw. tragend Beispiel: Der Vater ist an dem Tod seines Sohnes mitschuldig …   Extremes Deutsch

  • Mitschuldig — Mitschuldig, adj. et adv. mit andern eines gemeinschaftlichen Verbrechens schuldig. Der Dieb hat seine Mitschuldigen angegeben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mitschuldig — mịt·schul·dig Adj; ohne Steigerung; (an etwas (Dat)) mitschuldig <eine Person> so, dass sie einen Teil der Schuld hat: Er war an dem Unfall mitschuldig || hierzu Mịt·schuld die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mitschuldig — mịt|schul|dig 〈Adj.〉 auch, ebenfalls schuldig, Mitschuld tragend ● er ist mitschuldig an dem Verbrechen, am Unfall * * * mịt|schul|dig <Adj.>: eine Mitschuld an etw. tragend: an etw. m. sein, werden. * * * mịt|schul|dig <Adj.>:… …   Universal-Lexikon

  • mitschuldig — mịt|schul|dig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Christlich-jüdischer Dialog — Arbeitsgruppe „Juden und Christen“ in der Messehalle am Funkturm im Rahmen des 10. evangelischen Kirchentags in West Berlin am 21. Juli 1961 Das Verhalten der Kirchen zum Judentum hat seit dem Holocaust eine allmähliche grundlegende Erneuerung… …   Deutsch Wikipedia

  • Christusmord — Als Gottesmord oder seltener als Christusmord bezeichneten Vertreter des Christentums eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld des Judentums an der Kreuzigung Jesu von Nazarets als des Sohnes Gottes. Diese These begründete vom 2. bis zum 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesmord — Als Gottesmord (lat. Deizid) oder – seltener – als Christusmord bezeichnen manche Vertreter des Christentums eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld des Judentums an der Kreuzigung Jesu von Nazaret als des Sohnes Gottes. Diese These… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesmörder — Als Gottesmord oder seltener als Christusmord bezeichneten Vertreter des Christentums eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld des Judentums an der Kreuzigung Jesu von Nazarets als des Sohnes Gottes. Diese These begründete vom 2. bis zum 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisch-Christlicher Dialog — Arbeitsgruppe „Juden und Christen“ in der Messehalle am Funkturm im Rahmen des 10. evangelischen Kirchentags in West Berlin am 21. Juli 1961 Das Verhalten der Kirchen zum Judentum hat seit dem Holocaust eine allmähliche grundlegende Erneuerung… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisch-christlicher Dialog — Arbeitsgruppe „Juden und Christen“ in der Messehalle am Funkturm im Rahmen des 10. evangelischen Kirchentags in West Berlin am 21. Juli 1961 Das Verhalten der Kirchen zum Judentum hat seit dem Holocaust eine allmähliche grundlegende Erneuerung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»